13.01.2014 Aufrufe

PDF - Hochschule für Architektur, Holz und Bau AHB - Berner ...

PDF - Hochschule für Architektur, Holz und Bau AHB - Berner ...

PDF - Hochschule für Architektur, Holz und Bau AHB - Berner ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Projektbeschrieb<br />

Im Rahmen eines KTI-Projektes wurde eine Beschichtung <strong>für</strong> Fensterwerkzeuge entwickelt.<br />

Nanostrukturierte Hartstoff-Beschichtungsarten aus der Metallbearbeitung wurden derart<br />

kombiniert <strong>und</strong> prozess- sowie werkstoffspezifisch weiterentwickelt, dass sie auch in der<br />

<strong>Holz</strong>bearbeitung einsetzbar sind.<br />

• Ziele<br />

Arbeitsaufwand, Zeit <strong>und</strong> Kosten bei der Herstellung von Fensterkanteln aus <strong>Holz</strong> sollen<br />

reduziert werden.<br />

Schlitz-Zapfen-Verbindung<br />

Es soll eine Beschichtung <strong>für</strong> Werkzeugschneiden entwickelt werden, die<br />

• eine Erhöhung der Standzeit der Werkzeugschneiden um das 5 bis 10fache gegenüber<br />

unbeschichteten Schneiden ermöglicht.<br />

• die Fräsqualität der Fensterkanteln erhalten oder verbessern kann, so dass der Wegfall<br />

beziehungsweise die Reduzierung der Schleifarbeiten vor dem Lackieren der Fensterkanteln<br />

gewährleistet wird.<br />

Ausserdem soll die Erzeugung von Feinstaub während des Fräsprozesses verringert werden.<br />

Mikroskopaufnahmen einer unbenutzten beschichteten<br />

Schneide (links) <strong>und</strong> einer benutzten<br />

beschichteten Schneide (rechts)<br />

• Ergebnisse<br />

Beim Beschichten wird die Werkzeugschneide mit einer sehr dünnen Schicht (µ-Bereich)<br />

überzogen. Die Schicht besteht aus einer Zusammensetzung von verschiedenen Metallen,<br />

welche in einem physikalischen Verfahren aufgedampft werden. Um den optimalen Schutzeffekt<br />

zu erzielen, muss die Werkzeugschneide vollständig mit der Beschichtung umschlossen<br />

sein.<br />

Die ersten Industrietests zeigen, dass mit der Beschichtung die Standzeit der Schneiden bis<br />

auf das 10-fache erhöht werden kann. Im gleichen Zeitraum, in dem ohne Beschichtung<br />

zehn Schneiden zum Einsatz kommen, werden von den beschichteten Schneiden nur eine<br />

bis drei benötigt. Dadurch nehmen auch die Werkzeugwechsel ab, wodurch die Maschinenverfügbarkeit<br />

bei gleichbleibender Qualität erhöht wird.<br />

Beschichtetes Fräswerkzeug<br />

Fensterbearbeitungswerkzeug<br />

• Projektpartner<br />

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Oertli Werkzeuge AG in Höri, <strong>und</strong> der<br />

W. Blösch AG in Grenchen duchgeführt. Oertli Werkzeuge AG ist ein Schweizer Unternehmen,<br />

das seit 90 Jahren <strong>Holz</strong>bearbeitungswerkzeuge der Spitzenklasse in der Schweiz<br />

produziert <strong>und</strong> in ganz Europa mit eigenen Vertriebsgesellschaften vertreten ist. Das Familienunternehmen<br />

W. Blösch AG ist seit 1947 Spezialist <strong>für</strong> hochwertige Beschichtungen im<br />

Bereich Uhren-, Werkzeug-, Weltraum- <strong>und</strong> Medizintechnik. Die PVD-Hartstoffschichten<br />

wurden im eigenen Beschichtungszentrum auf Anlagen der PLATIT AG entwickelt <strong>und</strong> werden<br />

dort auch hergestellt. Die PLATIT AG in Selzach ist wie die W. Blösch AG Teil der BCI-<br />

Gruppe, die weltweit führend in der Entwicklung, der Herstellung <strong>und</strong> dem Vertrieb von<br />

Anlagen <strong>für</strong> die PVD-Hartstoffbeschichtung ist.<br />

• Einheit Produktion <strong>und</strong> Logistik<br />

Wir forschen im Bereich von effizienten Fertigungs- <strong>und</strong> Logistikprozessen, der Bearbeitung<br />

von Massivholz- <strong>und</strong> <strong>Holz</strong>werkstoffoberflächen sowie im Bereich der softwaremässigen Planung<br />

<strong>und</strong> Steuerung von Prozessen. Mit moderner CNC- <strong>und</strong> Robotertechnik, entsprechender<br />

Software sowie 3D-Datenerfassung mittels Laserscanner können wir Produktionsprozesse<br />

von der Datenerfassung bis zum Endprodukt nicht nur simulieren, sondern auch<br />

in der Realität abbilden. Damit ist es uns möglich, die technische <strong>und</strong> wirtschaftliche Machbarkeit<br />

zu überprüfen. Unser Ziel ist die datendurchgängige, optimierte, automatisierte, fehler-<br />

<strong>und</strong> ausschussfreie Fertigung.<br />

• www.ahb.bfh.ch/fe<br />

Bildquelle: OERTLI Werkzeuge AG 230413

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!