13.01.2014 Aufrufe

(Info zum Musterhandout) als pdf-Datei

(Info zum Musterhandout) als pdf-Datei

(Info zum Musterhandout) als pdf-Datei

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

M u s t e r h a n d o u t G e o g r a p h i e<br />

Die Fachschaft Geographie stellt Dir hier für Deine Referate <strong>Info</strong>rmationen und eine Vorlage zur<br />

Verfügung, die Dir helfen sollen, alle erforderlichen Aspekte eines guten Handouts abzudecken.<br />

Warum ein Handout?<br />

es hilft Dir und Deinen Mitschülern, ein Thema strukturiert zu erfassen<br />

es kann und soll – vor allem in der Qualifizierungsphase – Grundlage für einen späteren Einsatz im<br />

Unterricht sein (Vorbereitung auf die nächste Schulaufgabe oder das Colloquium)<br />

Vorbereitung auf das Studium (hier wirst Du regelmäßig Arbeiten verfassen müssen, in denen u.a.<br />

korrekte Quellenangaben verlangt werden)<br />

Wann das Handout?<br />

Soweit Dein Fachlehrer dies nicht abweichend wünscht, ist es sinnvoll, das Handout mindestens eine<br />

Woche vorher der Lehrkraft zu zeigen. So kann noch rechtzeitig erkannt werden, ob bei der Erfassung<br />

und Bearbeitung des Themas grundlegende Fehler gemacht wurden.<br />

Ob Du dann das Handout vor oder nach dem Referat austeilst, klärst du bitte mit Deiner Lehrkraft ab. Denke<br />

auch daran, dass vereinbart sein muss, wer die Kopien anfertigt. Vielleicht kann man das Handout auch<br />

umweltfreundlich per Mail verschicken oder auf die Moodle Plattform stellen, so dass keine unnötigen<br />

Kopien erstellt werden müssen!<br />

Wie soll das Handout aussehen?<br />

Notwendige Angaben:<br />

Schule und Schuljahr<br />

Klasse / Kurs<br />

Name des Lehrers / Kursleiter<br />

Name des Referenten<br />

Datum des Referats<br />

Titel<br />

Quellenangaben [Denke daran, dass auch Graphiken, Statistiken und Abbildungen Quellen sind!]<br />

Ein Handout soll kurz und knapp einen Überblick über ein Thema geben. Es ist dabei sinnvoll, notwendige<br />

Fachbegriffe zu erläutern und das Thema sinnvoll aufzubauen! Ob das Handout gut oder schlecht ist,<br />

hängt auch davon ab, ob Du es gut gegliedert hast. Denke daran, dass Deine Mitschüler mit Hilfe des<br />

Handouts lernen sollen! Ein übersichtliches und optisch ansprechendes Handout hilft dabei sicher. Bilder


und Graphiken solltest Du nur dann beifügen, wenn diese zusätzliche <strong>Info</strong>rmationen liefern (kein Bild um des<br />

Bildes wegen!).<br />

Bitte vermeide unbedingt, dass Du das Handout einfach vorliest! Du sollst keine Vorlesung halten,<br />

sondern ein Referat! I.d.R. reichen Teilsätze oder Stichpunkte. Achte aber darauf, dass trotzdem<br />

Zusammenhänge erkennbar bleiben!<br />

Du kannst Dir das folgende Dokument (doc; <strong>pdf</strong>) von der Schulhomepage herunterladen und im Word<br />

Dokument die entsprechenden Stellen überschreiben. So fällt es Dir leichter, alle formalen Aspekte des<br />

Handouts zu beachten.<br />

Wichtig: Damit alle Handouts vergleichbar und auf allen Computern lesbar sind, dürfen nur die Schriftarten<br />

Times New Roman oder Arial verwendet werden. Schnörkelige Schrift ist außerdem furchtbar zu lesen! Die<br />

Schriftgröße darf zwischen 10 und 12 variieren.<br />

Solltest Du eine Vielzahl von Quellenangaben haben, wählst Du die wichtigsten für Deine Mitschüler aus.<br />

Dein Lehrer erhält aber die komplette Liste!<br />

Wie werden die Quellen angegeben?<br />

I.d.R. findest Du alle notwendigen Angaben auf den ersten Seiten jedes Werkes. Findet man eine<br />

<strong>Info</strong>rmation nicht, so wird dies auch angegeben (z.B. o.V. = ohne Verfasser, o.J. = ohne Jahresangabe).<br />

Für Monographien [= Einzelwerke] gilt<br />

NAME, Vorname des Verfassers oder Herausgebers [Wenn es mehrere Verfasser oder Herausgeber<br />

gibt, werden die weiteren Autoren oder Herausgeber dann mit Vorname, Name angegeben. Vornamen<br />

werden i.d.R. abgekürzt; der erstgenannte Verfasser oder Herausgeber wird meist in Kapitälchen [bei<br />

Word: Format Schriftart] geschrieben. Sollten neben dem Hauptautoren bzw. Hauptherausgeber<br />

noch viele weitere für das Werk verantwortlich sein, so führt man nicht alle an, sondern schreibt ‚et al.’],<br />

(Erscheinungsjahr): [Wenn es mehrere Ausgaben eines Werkes gibt, so wird die Ausgabe hochgestellt<br />

an das Erscheinungsjahr angehängt, z.B. 2003 6 .]<br />

Titel des Buches [damit sich der Titel besser abhebt, sollte er kursiv geschrieben werden],<br />

Verlag, Erscheinungsort<br />

Beispiel:<br />

STRAHLER, A. H. u. A. N. Strahler (1999): Physische Geographie, UTB, Stuttgart


Für Schulbücher gilt dasselbe wie für Monographien<br />

Beispiel:<br />

KULKE, Prof. Dr. E. (Hrsg.) (2009 1 ): Geographie 11, Schulbuch, Ausgabe Bayern, Westermann/Schroedel,<br />

Braunschweig<br />

Für Aufsätze in (Fach)Zeitschriften [In Geographie sind dies oftm<strong>als</strong> Praxis Geographie oder<br />

Geographische Rundschau; beide sind bei uns in der Kollegstufenbibliothek vorhanden!] gilt<br />

NAME, Vorname des Verfassers [Wenn es mehrere Verfasser gibt, werden die weiteren Autoren dann<br />

mit Vorname, Name angegeben. Vornamen werden i.d.R. abgekürzt; der erstgenannte Verfasser wird in<br />

Kapitälchen geschrieben],<br />

(Erscheinungsjahr):<br />

Titel des Aufsatzes<br />

In: Name der Zeitschrift, Jahrgang<br />

Heft Nr. / Ausgabe, Seitenangabe<br />

Beispiel:<br />

RAFIQPOOR, D. u. A. Dittmann (2011): Zur naturräumlichen Gliederung Afghanistans. In: Geographische<br />

Rundschau, Jg. 63, Heft 11, S. 8-16<br />

Für Lexika gilt dasselbe wie für Monographien<br />

Beispiel:<br />

LESER, H. (Hrsg.) (1997): Diercke – Wörterbuch Allgemeine Geographie, dtv, München, S. 105 u. 305<br />

Für Atlanten gilt<br />

ATLAS<br />

(Erscheinungsjahr), [Wenn es mehrere Ausgaben eines Atlas gibt, so wird die Ausgabe hochgestellt an<br />

das Erscheinungsjahr angehängt, z.B. 2003 6 .]<br />

Verlag, Erscheinungsort<br />

Seitenangabe, [Falls mehrere Karten auf einer Atlasseite zu finden sind:] Kartennummer<br />

Beispiel:<br />

HAACK WELTATLAS (2008 1 ), Klett-Perthes Verlag, Gotha, S. 106, Karte 1


Für Internetadressen gilt<br />

NAME DER QUELLE: [Es muss darauf geachtet werden, dass es sich um eine verlässliche Quelle handelt!<br />

Jeder darf im Internet „Fakten“ präsentieren; diese sind jedoch nicht immer glaubwürdig!]<br />

Titel des für Dein Referat entscheidenden Bereichs der Internetseite,<br />

URL [Am besten mit Copy & Paste direkt in Dein Handout kopieren, damit sich keine Abtippfehler<br />

einschleichen!]<br />

Entnahmedatum [Du musst unbedingt angeben, wann Du die Internetseite das letzte Mal aufgerufen<br />

hast!]<br />

Beispiel:<br />

STATISTISCHES BUNDESAMT: Bevölkerungsstand,<br />

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/Ge<br />

schlechtStaatsangehoerigkeit.html (06.02.13)<br />

Für alles andere gilt<br />

Wenn Du ungewöhnliche Quellen hast, frag Deine Lehrkraft, wie diese zitiert werden sollen.<br />

In anderen Fächern kann es u.U. sein, dass Du abweichend von den hier angeführten Zitierweisen zitieren<br />

sollst. Dies liegt daran, dass es keine fächerübergreifenden Standards gibt.<br />

Weitere Aspekte zur korrekten Zitierweise im Fach Geographie findest Du auch in der Anleitung <strong>zum</strong><br />

wissenschaftlichen Arbeiten 1 , die Du bei der Fachschaft Geographie erwerben kannst [Ansprechpartner:<br />

Herr Nitschke].<br />

1 KRAJEWSKI, C., P. Neumann u. M. Löwer (Hrsg.) (2009 4 ): Anleitung <strong>zum</strong> wissenschaftlichen Arbeiten. In:<br />

Studienblätter der Arbeitsgemeinschaft Angewandte Geographie Münster e.V., Heft 10, Münster


Gymnasium Gars, Schuljahr 2012/13 Freitag, 08.02.2013<br />

Q11, Kurs geo 2<br />

Kursleiter: Herr Nitschke<br />

Referent: Max Mustermann<br />

Thema des Referats<br />

1. Gliederungspunkt 1<br />

Text, etc.<br />

[Schrift: Times New Roman oder Arial; Zeilenabstand immer 1,5; Schriftgröße zwischen 10 und 12; Kopf und<br />

Quellenangaben Schriftgröße zwischen 8 und 10 und einfacher Zeilenabstand]<br />

2. Gliederungspunkt 2<br />

Text, etc.<br />

3. Gliederungspunkt 3<br />

Text, etc.<br />

...<br />

Quellenangaben<br />

STRAHLER, A. H. u. A. N. Strahler (1999): Physische Geographie, UTB, Stuttgart<br />

Geographie 11 (2009, Schulbuch, Ausgabe Bayern), Westermann/Schroedel, Braunschweig<br />

RAFIQPOOR, D. u. A. Dittmann (2011): Zur naturräumlichen Gliederung Afghanistans. In: Geographische Rundschau, Jg. 63, Heft 11, S.<br />

8-16<br />

LESER, H. (Hrsg.) (1997): Diercke – Wörterbuch Allgemeine Geographie, dtv, München, S. 105 u. 305<br />

HAACK WELTATLAS (2008 1 ), Klett-Perthes Verlag, Gotha, S. 106, Karte 1<br />

STATISTISCHES BUNDESAMT: Bevölkerungsstand,<br />

https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Tabellen/GeschlechtStaatsangehoerigk<br />

eit.html (06.02.13)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!