14.01.2014 Aufrufe

Neun Tage in einer anderen Welt - HTL Braunau

Neun Tage in einer anderen Welt - HTL Braunau

Neun Tage in einer anderen Welt - HTL Braunau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

htl up to date<br />

P.b.b. Ersche<strong>in</strong>ungs- und<br />

Verlagspostamt 5280 <strong>Braunau</strong><br />

Zulassungs-Nr. 02Z032090<br />

Nr. 39<br />

Das Forum für Schüler, Lehrer, Eltern und<br />

Absolventen. Ersche<strong>in</strong>t vierteljährlich.<br />

Treffen europäischer und asiatischer<br />

Wissenschaftler<br />

E<strong>in</strong> Octopus-Team der <strong>HTL</strong>-<br />

<strong>Braunau</strong> (Johannes Niedermeyer,<br />

3FN, und Kristof Jodlbauer, 3AN<br />

, und Dr. W. P. Stöckl als Lehrer)<br />

war mit se<strong>in</strong>em Projekt „Über<br />

den Mechanismus der Kesselste<strong>in</strong>bildung“<br />

(2. Platz, Kategorie<br />

Science, Wettbewerb Jugend<br />

Innovativ, 2004, Wien) für 9<br />

<strong>Tage</strong> <strong>in</strong> der heurigen Kulturhauptstadt<br />

Europas beim „Festival<br />

della Scienza“ <strong>in</strong> Genua e<strong>in</strong>geladen.<br />

Veranstaltet wurde das<br />

Treffen von den Vere<strong>in</strong>igungen<br />

ASEF (Asia-Europe-Foundation)<br />

mit Sitz <strong>in</strong> S<strong>in</strong>gapur und INFM<br />

(Instituto Nationale per la fisica<br />

della materia, Italia). Unter dem<br />

Titel „AESOTOPE - Asia - Europe<br />

Scientists of Tomorrow Programme“<br />

waren 11 asiatische und 10<br />

europäische Projekte vertreten.<br />

Ausgezeichnete Programmmischung<br />

E<strong>in</strong> buntes Gemisch verschiedenster<br />

Kulturen, Sprachen<br />

und Religionen brachte pulsierendes<br />

Leben <strong>in</strong> das feudale<br />

Grand Hotel Arrenzano bei<br />

Genua, das unmittelbar am<br />

Strand liegt. E<strong>in</strong> dichtes Programm<br />

an Veranstaltungen<br />

erwartete uns, wo uns vor Augen<br />

geführt wurde, wie enorm wichtig<br />

es ist, englische Konversation<br />

zu beherrschen. Sehr bald<br />

entwickelten sich freundschaftliche<br />

Kontakte, die noch bis spät<br />

abends <strong>in</strong> der Lobby weiter<br />

gepflegt wurden.<br />

Vom Bürgermeisterempfang<br />

über die Eröffnung der Wissenschaftsmesse,<br />

der Präsentation<br />

unseres Projektes im Rahmen<br />

des Wettbewerbs, den Besuchen<br />

der wissenschaftlichen und kulturellen<br />

Stätten mit e<strong>in</strong>er<br />

Schiffshafenrundfahrt und e<strong>in</strong>em<br />

E<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> das imposante<br />

Aquarium bis h<strong>in</strong> zu den exquisiten<br />

Empfängen <strong>in</strong> den Palästen<br />

angesehener Familien, erstreckte<br />

sich der fasz<strong>in</strong>ierende Erlebnisreigen.<br />

Asien und Europa s<strong>in</strong>d<br />

sich, was unsere Gruppe von<br />

etwa 50 Personen anbelangt,<br />

sicher sehr nahe gekommen. Es<br />

4/04 13. Dezember 2004<br />

1,00 EUR Nur im Abonnement.<br />

<strong>Neun</strong> <strong>Tage</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er <strong>anderen</strong> <strong>Welt</strong><br />

E<strong>in</strong> Octopus-Team als Vertreter Österreichs bei der Wissenschaftsmesse <strong>in</strong> Genua<br />

war e<strong>in</strong>e erlebnisreiche und lehrreiche<br />

Zeit, die unseren Horizont<br />

um vieles erweitert hat.<br />

<strong>HTL</strong>-<strong>Braunau</strong> kann <strong>in</strong>ternational<br />

mithalten<br />

Es war für uns auch sehr<br />

wichtig festzustellen, dass die<br />

<strong>HTL</strong>-<strong>Braunau</strong> im Bereich der Projekte<br />

e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>ternationalen Vergleich<br />

nicht scheuen muss; wir<br />

haben e<strong>in</strong>en sehr, sehr guten<br />

Level an der <strong>HTL</strong>-<strong>Braunau</strong>!<br />

Großer Verlust<br />

E<strong>in</strong> großer Wermutstropfen:<br />

Der Koffer mit den wertvollen<br />

Ausstellungsstücken (Kofferwert<br />

Euro 3.500,-) ist nicht <strong>in</strong> Genua<br />

angekommen, wir konnten nur<br />

die Power-Po<strong>in</strong>t Präsentation<br />

und die Plakate zeigen - der<br />

Stand war leer! Besonders unangenehm<br />

ist, dass der Koffer noch<br />

immer nicht aufgetaucht ist und<br />

endgültig verloren se<strong>in</strong> dürfte.<br />

Wolf-Peter Stöckl<br />

Silberne Erf<strong>in</strong>dermedaille für <strong>HTL</strong>-Teams<br />

Bei der <strong>in</strong>ternationalen Fachmesse „Ideen - Erf<strong>in</strong>dungen - Neuheiten“ <strong>in</strong> Nürnberg wurden zwei <strong>HTL</strong>-Teams mit der silbernen<br />

Erf<strong>in</strong>dermedaille ausgezeichnet. „Der sichere Christbaum“ und das „Alternative Verfahren zur Re<strong>in</strong>igung von Swimm<strong>in</strong>gpool<br />

Wasser“ fanden große Aufmerksamkeit und mediales Interesse.<br />

Traditionsreiche<br />

Messe mit 650<br />

Erf<strong>in</strong>dungen<br />

Vom 28.<br />

bis 31. Oktober<br />

fand <strong>in</strong> Nürnberg<br />

die <strong>in</strong>ternationale<br />

Fachmesse<br />

„Ideen -<br />

Erf<strong>in</strong>dungen -<br />

Neuheiten“<br />

(IENA) statt.<br />

510 Aussteller aus 29 Ländern<br />

präsentierten <strong>in</strong>sgesamt 650<br />

Erf<strong>in</strong>dungen und Produktneuheiten.<br />

E<strong>in</strong> besonderer Schwerpunkt<br />

der heurigen Messe waren „Jugenderf<strong>in</strong>dungen“.<br />

Nachdem bereits <strong>in</strong> den letzten<br />

beiden Jahren Teams der <strong>HTL</strong><br />

<strong>Braunau</strong> bei der IENA waren,<br />

kamen auch heuer zwei Vertreter<br />

Österreichs von der <strong>HTL</strong>. Die beiden<br />

Teams entwickelten ihre Ideen<br />

im Rahmen des Begabtenförderungsprojektes<br />

„Octopus“ unter<br />

Leitung von Dr. Josef Wagner.<br />

Mediale Aufmerksamkeit für den<br />

„sicheren Christbaum“<br />

Mart<strong>in</strong>a Hafner und Magdalena<br />

Wolf aus der dritten Klasse der<br />

Abteilung Elektronik/Ausbildungsschwerpunkt<br />

„Bionik“ stellten ihr<br />

Projekt „Der sichere Christbaum“<br />

vor. Ausgangspunkt dabei war die


2<br />

htl uptodate<br />

Idee, e<strong>in</strong>en Christbaum mit e<strong>in</strong>er<br />

mit Wasser gefüllten Christbaumkugel<br />

zu löschen. Auf der Messe<br />

wurden die beiden Schüler<strong>in</strong>nen<br />

von mehreren Fernsehteams <strong>in</strong>terviewt.<br />

Es gab Berichte im Bayrischen<br />

Fernsehen und auf RTL -<br />

mehrere Interviews mit Radiosendern<br />

und mit dem MDR bestätigen<br />

das große Interesse.<br />

„Helle Köpfchen“ s<strong>in</strong>d gefragt<br />

Unter dem Aufhänger „Bist du e<strong>in</strong> helles Köpfchen“ läuft auch heuer wieder e<strong>in</strong> Projektwettbewerb<br />

„Technologie und Wirtschaft <strong>in</strong> Oberösterreich“ der TMG (Technologie- und Market<strong>in</strong>ggesellschaft).<br />

Alle Schüler/<strong>in</strong>nen s<strong>in</strong>d aufgerufen, beim Wettbewerb mitzumachen.<br />

Die Schüler/<strong>in</strong>nen der <strong>HTL</strong><br />

<strong>Braunau</strong> haben e<strong>in</strong> „helles<br />

Köpfchen“, jetzt gilt es nur,<br />

dies auch allen <strong>anderen</strong> zu zeigen.<br />

Stell' de<strong>in</strong> Licht nicht<br />

unter den Scheffel! Zeig', was<br />

du drauf hast, und reiche de<strong>in</strong><br />

Projekt zum Wettbewerb e<strong>in</strong>!<br />

Im Vorjahr konnten<br />

Schülerteams der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong><br />

bee<strong>in</strong>druckende vier Siegerplätze<br />

belegen. Die <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong><br />

wurde aber von der <strong>HTL</strong><br />

Steyr knapp um den Titel der<br />

„projektstärksten Schule<br />

Oberösterreichs“ gebracht.<br />

Es wäre schön, wenn<br />

Kauf<strong>in</strong>teresse für die „Alternative<br />

Pflege von Swimm<strong>in</strong>gpool-<br />

Wasser“<br />

Zu Ausstellungsprofis haben<br />

sich mittlerweile Christoph Ritzberger<br />

und Lukas Brenner entwickelt,<br />

die ihr Projekt „Alternatives<br />

Verfahren zur Pflege von<br />

Swimm<strong>in</strong>gpool Wasser“ nach dem<br />

Wettbewerb „Jugend <strong>in</strong>novativ“ <strong>in</strong><br />

Wien und dem „EU Contest for<br />

Young Scientists“ <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> nun<br />

zum dritten Mal vorstellten.<br />

Auch <strong>in</strong> Nürnberg gab es<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von sehr <strong>in</strong>teressierten<br />

Besuchern. „Zwei Besucher wollten<br />

sofort unsere Entwicklung kaufen<br />

und waren enttäuscht, dass sie<br />

noch nicht <strong>in</strong> Serie hergestellt<br />

wird“, so Christoph Ritzberger.<br />

Zwei silberne Erf<strong>in</strong>dermedaillen<br />

E<strong>in</strong>er der Höhepunkte der<br />

Messe ist die Verleihung von goldenen,<br />

silbernen und bronzenen<br />

heuer dieser Titel an den Erf<strong>in</strong>der<br />

des Projektunterrichtes,<br />

die <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong>, g<strong>in</strong>ge.<br />

Wir wissen, dass gerade<br />

die Zeit um Weihnachten auch<br />

<strong>in</strong> der Projektarbeit sehr stressig<br />

ist und neben der Detailarbeit<br />

nur wenig Zeit für anderes<br />

bleibt. Mit e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>reichung<br />

de<strong>in</strong>er Arbeit bei Wettbewerben<br />

wie TMG oder Jugend-<br />

Innovativ kannst du aber nur<br />

gew<strong>in</strong>nen. Neben der Chance,<br />

de<strong>in</strong>e Leistung e<strong>in</strong>em größeren<br />

Publikum zu präsentieren, hast<br />

du auch die Aussicht auf e<strong>in</strong>en<br />

f<strong>in</strong>anziellen Gew<strong>in</strong>n. Die<br />

Arbeit, die du jetzt <strong>in</strong> den<br />

Erf<strong>in</strong>dermedaillen. Besonders groß<br />

war dabei die Freude der beiden<br />

Teams, dass sie jeweils e<strong>in</strong>e silberne<br />

Erf<strong>in</strong>dermedaille bekamen. Insgesamt<br />

wurden 61 goldene, 87 silberne<br />

und 71 bronzene Erf<strong>in</strong>dermedaillen<br />

vergeben.<br />

Anstrengende, aber <strong>in</strong>teressante<br />

Erfahrung<br />

„Wir s<strong>in</strong>d vier <strong>Tage</strong> lang<br />

jeweils neun Stunden am Stand<br />

gewesen und haben mit unzähligen<br />

Leuten gesprochen, das war<br />

schon ziemlich anstrengend. Aber<br />

die vielen Kontakte und das Interesse,<br />

das uns entgegengebracht<br />

wurde, waren wirklich super“, so<br />

Antrag für e<strong>in</strong>en Wettbewerb<br />

steckst, kommt dir spätestens<br />

beim Erstellen der Projektdokumentation<br />

wieder zugute.<br />

Besonders möchte ich<br />

heuer die Schüler der beiden<br />

Fachschulen ermuntern, mit<br />

ihren Technikerprojekten mitzumachen.<br />

Hier s<strong>in</strong>d bisher viel<br />

zu viele preiswürdige Projekte<br />

nicht e<strong>in</strong>gereicht und damit<br />

auch nicht wahrgenommen<br />

worden.<br />

E<strong>in</strong>reichfrist für TMG ist<br />

der 14. Jänner 2005! Nutze die<br />

Homepage www.tmg.at/wettbewerb<br />

für weitere Informationen<br />

und zum Herunterladen<br />

fasst Mart<strong>in</strong>a Hafner ihre Teilnahme<br />

an der Messe zusammen. „Entscheidend<br />

aber ist die Betreuung<br />

durch Dr. Wagner gewesen, ohne<br />

ihn und se<strong>in</strong>e beständige Hilfe<br />

würde es das ganze Projekt nicht<br />

geben“, so die Schüler<strong>in</strong> zum<br />

Abschluss.<br />

Die Schulleitung der <strong>HTL</strong><br />

<strong>Braunau</strong> gratulierte herzlich zu<br />

dem schönen Erfolg!<br />

des Anmeldeformulars. Um<br />

e<strong>in</strong>e Übersicht über alle e<strong>in</strong>gereichten<br />

Projekte zu erhalten,<br />

bitten die AVs jeweils um e<strong>in</strong>e<br />

Kopie des E<strong>in</strong>reichformulars.<br />

Viel Erfolg mit euren E<strong>in</strong>reichungen<br />

wünschen euch AV<br />

Eckart und AV Zach.<br />

Wolfgang Zach<br />

Der Ausbau des Schulzentrums nimmt Formen an<br />

Mit Hochdruck wird am Ausbau des Schulzentrums gearbeitet - neben den sichtbaren Veränderungen werden aber auch bereits<br />

wichtige Verhandlungen bezüglich E<strong>in</strong>richtung und Ausstattung geführt.<br />

Vor kurzem konnten die<br />

Schulvertreter erstmals selbst auf<br />

die Brücke steigen und sich e<strong>in</strong><br />

Bild von den neuen Bereichen<br />

machen. Die Ausmaße des Baus<br />

s<strong>in</strong>d enorm und die Leistungen der<br />

beteiligten Arbeiter s<strong>in</strong>d wirklich<br />

hoch zu schätzen. Natürlich gibt<br />

es auch e<strong>in</strong>e Reihe von Störungen<br />

durch den Bau. Der Lärm, der<br />

Schmutz und auch die<br />

Temperatur <strong>in</strong> den Klassenräumen<br />

s<strong>in</strong>d nicht<br />

angenehm, aber sie s<strong>in</strong>d<br />

kaum zu vermeiden,<br />

wenn der Umbau zügig<br />

vorangetrieben werden<br />

soll. Die Bauleitung und<br />

auch die e<strong>in</strong>zelnen Bauarbeiter<br />

s<strong>in</strong>d wirklich<br />

bemüht, die Gefahren<br />

und die Störungen möglichst<br />

ger<strong>in</strong>g zu halten.<br />

Der Zeitplan sieht vor, dass<br />

mit Schulbeg<strong>in</strong>n des Schuljahres<br />

2005/06 bereits e<strong>in</strong>zelne Klassen<br />

beider Schulen im „Neubau“<br />

unterrichtet werden. Ab diesem<br />

Zeitpunkt ist also e<strong>in</strong>e leichte Entspannung<br />

der Raumsituation zu<br />

erwarten. Auch die Störungen werden<br />

<strong>in</strong> absehbarer Zeit deutlich<br />

ger<strong>in</strong>ger werden.<br />

Parallel zu den Bauarbeiten<br />

laufen zur Zeit <strong>in</strong>tensive Verhandlungen<br />

bezüglich der Ausstattung<br />

der <strong>HTL</strong>. Im ursprünglichen Plan<br />

ist ke<strong>in</strong>erlei Geld für die Ausstattung<br />

der neuen Werkstätten-,<br />

Labor- und Klassenräume vorgesehen<br />

gewesen. Aufgrund <strong>in</strong>tensiver<br />

Bemühungen konnte nun erreicht<br />

werden, dass die <strong>HTL</strong> für die E<strong>in</strong>richtung<br />

und Ausstattung dieser<br />

Räume vom Bundesm<strong>in</strong>isterium<br />

zusätzliche Mittel erhält. E<strong>in</strong>e<br />

erste Besprechung dazu, die sehr<br />

positiv verlaufen ist, hat am 1.<br />

Dezember mit Herrn Ing. Hartl<br />

vom Landesschulrat und mit Frau<br />

DI Kornfeld vom bm:bwk stattgefunden.<br />

Siegfried Eckart


htl uptodate<br />

Octopus on tour - oder Europa, wir kommen<br />

Das Team Octopus kann heuer wieder auf e<strong>in</strong> erfolgreiches und aktives Octopus-Jahr zurückblicken. Von den verschiedensten<br />

erfolgreichen Wettbewerben und Preisen wurde <strong>in</strong> <strong>HTL</strong> up to date schon ausführlich berichtet. Was wir heute e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong> den<br />

Vordergrund stellen möchten, s<strong>in</strong>d die vielen Sonderpreise, die gewonnen wurden und die die Projektschüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> verschiedene<br />

Länder Europas geführt haben. Bei diesen Reisen konnten die Schüler ihre Projekte präsentieren und sogenannte „soft<br />

skills“ tra<strong>in</strong>ieren. Sie lernten für's Leben .... täglich Englisch zu sprechen, mit gleichaltrigen Kontakt aufnehmen, andere Sitten<br />

und Kulturen hautnah miterleben oder sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er fremden Stadt zurechtzuf<strong>in</strong>den.<br />

Dubl<strong>in</strong><br />

Brenner Lukas und Ritzberger<br />

Christoph waren Ende September<br />

e<strong>in</strong>e Woche <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> und präsentierten<br />

das Projekt „Alternative<br />

Schwimmbadchemie“ e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>ternationalen<br />

Jury. Der Erfolg war der<br />

Sonderpreis des europäischen<br />

Patentamtes (Das europäische<br />

Patentamt prämiert mit diesem<br />

Sonderpreis das <strong>in</strong> ihren Augen<br />

beste Projekt) und e<strong>in</strong>e Woche <strong>in</strong><br />

München mit vielen Highlights.<br />

Dubl<strong>in</strong>, die irische Hauptstadt,<br />

zeigte sich von der schönsten<br />

Seite und die Schüler wurden<br />

behandelt wie Prom<strong>in</strong>ente - vom<br />

Zugang zum VIP Bereich der angesagtesten<br />

Disco <strong>in</strong> Dubl<strong>in</strong> bis zur<br />

Polizeieskorte bei der Fahrt zum<br />

Irischen Präsidenten wurde alles<br />

geboten. Die F<strong>in</strong>alwochen beim<br />

<strong>in</strong>ternationalen EU Contest for<br />

Young Scientists s<strong>in</strong>d immer<br />

besonders kurz. Es treffen sich<br />

Gleichges<strong>in</strong>nte aus den verschiedensten<br />

Ländern und heuer musste<br />

<strong>in</strong>sbesondere das irische Bier<br />

ausgiebig gekostet werden.<br />

London<br />

Mar<strong>in</strong>a Hafner und Magdalena<br />

Wolf gewannen mit ihrem<br />

Christbaumprojekt e<strong>in</strong>e 14tägige<br />

Sonderreise nach London zum<br />

International Youth Science<br />

Forum. Auch bei diesem Event<br />

wird den Jugendlichen viel Interessantes<br />

und Aufregendes geboten.<br />

Neben Vorlesungen über verschiedenste<br />

wissenschaftliche<br />

Gebiete wird e<strong>in</strong> <strong>in</strong>teressantes<br />

Ausflugs-, Besichtigungs-, - und<br />

nicht zu vergessen - Abendprogramm<br />

geboten.<br />

Genua<br />

Zwei Teilnehmer des Teams,<br />

das sich mit der Kalkabscheidung<br />

im Wasser beschäftigt hat, Johannes<br />

Niedermeyer und Kristof Jodlbauer,<br />

durften Ende Oktober 10<br />

<strong>Tage</strong> nach Genua reisen und an<br />

<strong>in</strong>teressanten Veranstaltungen des<br />

Unsere Schülervertretung<br />

AESOTOPE (Asia-Europe Scientists<br />

of Tomorrow Programme) teilnehmen.<br />

Auch dort stand das Mite<strong>in</strong>ander<br />

mit vielen Jugendlichen<br />

aus dem europäischen und asiatischen<br />

Raum um Zentrum des<br />

Geschehens. Die beiden Teilnehmer<br />

haben viele Kontakte<br />

geknüpft und Aufregendes erlebt.<br />

Nürnberg, Bad Leonfelden<br />

Die Reisen <strong>in</strong> die nähere<br />

Umgebung - Erf<strong>in</strong>dermesse <strong>in</strong><br />

Nürnberg oder die Teilnahme an<br />

der Sommerakademie der Stiftung<br />

„Talente“ <strong>in</strong> Bad Leonfelden (hier<br />

haben drei <strong>HTL</strong> Schüler teilgenommen)<br />

waren auch von Erfolgen<br />

begleitet. Auch wenn Messestehen<br />

nicht immer spannend oder aufregend<br />

ist, so kann man doch durch<br />

Gespräche mit <strong>anderen</strong> Ausstellern<br />

und Besuchern neue Kontakte<br />

knüpfen und se<strong>in</strong>e Ideen e<strong>in</strong>em<br />

breiten, <strong>in</strong>teressierten Publikum<br />

präsentieren.<br />

3<br />

Zusammenfassend freuen wir<br />

uns, dass durch diese Projekterfolge<br />

unsere Schüler nicht nur auf<br />

technisch - naturwissenschaftlichem<br />

Gebiet dazugew<strong>in</strong>nen konnten.<br />

Was im Anschluss an die Projekterfolge<br />

als Lohn herauskam,<br />

können wir als Schule sonst nicht<br />

bieten. Es waren <strong>in</strong>teressante,<br />

spannende, vielleicht auch prägende<br />

Reisen und e<strong>in</strong>e Menge an<br />

neuen Erfahrungen und Kenntnissen,<br />

die man nicht mehr vergisst.<br />

Josef Wagner<br />

Bereits seit Mitte Oktober ist die neue Schülervertretung im Amt. Andreas Greil aus der 5 MT ist heuer Schulsprecher. Stellvertreter<br />

s<strong>in</strong>d Rupert Friembichler (4 IT) und Lisa Soriat (4 BN). Abteilungssprecher<strong>in</strong> für die Elektronikabteilung ist Tanja<br />

Schmoller (4 BN), als ihre Stellvertreter<strong>in</strong> wurde Ann-Christ<strong>in</strong> Holz<strong>in</strong>ger (3 CN) gewählt. Für die Elektrotechnik und die<br />

Mechatronikabteilung wurde Emm<strong>in</strong>ger Christian (4 IE) zum Abteilungssprecher gewählt, se<strong>in</strong> Stellvertreter ist Fabian Rühl<strong>in</strong>ger<br />

(3 IT).<br />

Bereits bei der Vorstellung<br />

der Kandidaten/<strong>in</strong>nen<br />

wurde klar, dass die heurige<br />

Schülervertretung den Teamgedanken<br />

hochhält - jede bzw.<br />

jeder Kandidat/<strong>in</strong> hat sich e<strong>in</strong><br />

Thema erst nach Absprache mit<br />

den <strong>anderen</strong> Kandidaten/<strong>in</strong>nen<br />

für die Präsentation vorbereitet.<br />

Deshalb betont auch Andreas<br />

Greil im Gespräch die<br />

Teamstruktur der Schülervertretung.<br />

Gefragt nach den <strong>in</strong>haltlichen<br />

Anliegen nennt Andreas<br />

als erstes großes Anliegen die<br />

Kommunikation und<br />

Information zwischen<br />

den Klassensprecher/<strong>in</strong>nen<br />

und<br />

auch zwischen den<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen zu<br />

verbessern. Veranstaltungen<br />

sollten<br />

nicht für e<strong>in</strong>zelne<br />

Klassen alle<strong>in</strong> angeboten<br />

werden, sondern<br />

möglichst allen<br />

<strong>in</strong>teressierten Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

zur Verfügung stehen. Auch die<br />

wichtigen Themen im Bereich<br />

des Schulgeme<strong>in</strong>schaftsausschusses<br />

sollten allen zugänglich<br />

gemacht werden. Deshalb<br />

ist gerade e<strong>in</strong>e Schülervertretungshomepage<br />

im Entstehen,<br />

auf der dann z.B. auch die Protokolle<br />

der Klassensprecherund<br />

der SGA-Sitzungen nachzulesen<br />

se<strong>in</strong> werden.<br />

Als weitere Veranstaltungen,<br />

die zurzeit <strong>in</strong> Planung<br />

s<strong>in</strong>d, nennt Andreas e<strong>in</strong>e Art<br />

„Halbzeitparty“ - das „Start up<br />

festival“ zu Beg<strong>in</strong>n hat vielen<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen gefallen, sodass<br />

nach Semester e<strong>in</strong> „zweiter<br />

Durchgang“ geplant ist. In Verhandlung<br />

mit dem Direktor ist<br />

die Schülervertretung auch<br />

bezüglich der Gestaltung des<br />

Fasch<strong>in</strong>gdienstages. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

wird es wieder e<strong>in</strong>e<br />

Stunde für die Abhaltung e<strong>in</strong>er<br />

„Miss Technik Wahl“ geben.<br />

Bereits <strong>in</strong> den ersten<br />

Wochen hat sich natürlich auch<br />

e<strong>in</strong>e Reihe von „Kle<strong>in</strong>igkeiten“<br />

angesammelt, die die Schülervertretung<br />

behandelt - so die<br />

Conta<strong>in</strong>erausstattung oder die<br />

Raucherplatzregelung. Auch<br />

bezüglich e<strong>in</strong>er möglichen<br />

Fünf-<strong>Tage</strong>-Woche im kommenden<br />

Schuljahr wurden Umfragen<br />

durchgeführt und wird heftig<br />

diskutiert.


VERHALTENSVEREINBARUNGEN – S<strong>in</strong>n und Zweck verfehlt?<br />

Es weihnachtet....<br />

Die neu e<strong>in</strong>geführten Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen stoßen hauptsächlich<br />

bei Schülern auf große Kritik.<br />

Der dicke Schal kommt um den<br />

Hals, dann zieht man se<strong>in</strong>e<br />

W<strong>in</strong>terjacke an, zerstört se<strong>in</strong>e<br />

gestylte Frisur, <strong>in</strong>dem man sich<br />

se<strong>in</strong>e Haube über den Kopf<br />

zieht und zu guter Letzt versteckt<br />

man se<strong>in</strong>e Hände unter<br />

warm-wolligen Handschuhen.<br />

Die W<strong>in</strong>terzeit hat begonnen und e<strong>in</strong><br />

warmes Gefühl verbreitet sich <strong>in</strong> jedem,<br />

nicht nur wegen der „geheizten Schulräume“<br />

– das eher ziemlich selten, denn die<br />

zugigen Fenster lassen jeden, der <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>em Klassenzimmer sitzt, an der jeweiligen<br />

Außentemperatur teilhaben - sondern<br />

weil sich Weihnachten nähert.<br />

Was passiert uns eigentlich, wenn wir uns<br />

nicht an diese Vere<strong>in</strong>barungen halten?<br />

Müssen wirklich <strong>in</strong> der Zeit des Umbaus von<br />

den Schüler/<strong>in</strong>nen Hausschuhe getragen<br />

werden? Gilt diese Regelung auch für<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> den Conta<strong>in</strong>erklassen?<br />

Halten sich eigentlich auch die<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen an diese Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen?<br />

Diese Fragen tauchen sehr häufig beim<br />

Thema „Neue Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen an<br />

der <strong>HTL</strong>“ auf. Die Abmachungen wurden<br />

letztes und dieses Jahr von den Schülerbzw.<br />

Lehrervertreter/<strong>in</strong>nen getroffen und<br />

mussten geschlossen von allen<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen und Lehrer/<strong>in</strong>nen unterschrieben<br />

werden.<br />

Dass die Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen größtenteils<br />

von allen unterschrieben wurden,<br />

heißt aber noch lange nicht, dass sie auch<br />

von allen akzeptiert werden. Die wenigsten<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen wissen, was <strong>in</strong> den Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen<br />

steht. Das Des<strong>in</strong>teresse<br />

zeigt sich wohl sehr deutlich dar<strong>in</strong>, dass<br />

§=?<br />

Kluge Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler nutzen<br />

die Gunst dieser bes<strong>in</strong>nlichen, emotional<br />

aufgeladenen Zeit, vor allem dann, wenn<br />

die erste Phase von Schularbeiten oder<br />

Tests nicht so glanzvoll – um das dieser<br />

„stillen Zeit“ angemessene Vokabel zu<br />

benutzen - ausgegangen ist. Sie könnten<br />

doch bei dem e<strong>in</strong>en oder <strong>anderen</strong><br />

Lehrer für e<strong>in</strong>e Weihnachtsamnestie plädieren<br />

und auf diese Weise e<strong>in</strong> oder mehrere<br />

Plus ergattern. Da käme echte Weihnachtsstimmung<br />

auf! (Weitere Vorschläge<br />

dann zu Ostern!) Gebhard Wall<strong>in</strong>ger Markus Trann<strong>in</strong>ger<br />

Thon Miriam<br />

Sabr<strong>in</strong>a Daxer<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen sich mit dem vorliegenden<br />

Text überhaupt nicht ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Die meisten empf<strong>in</strong>den diese Vere<strong>in</strong>barungen<br />

als Schicksal, dem man nicht entr<strong>in</strong>nen<br />

kann.<br />

Im Gegensatz dazu f<strong>in</strong>den viele<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen die E<strong>in</strong>führung dieser Vere<strong>in</strong>barungen<br />

durchaus s<strong>in</strong>nvoll. Pr<strong>in</strong>zipiell<br />

s<strong>in</strong>d Verhaltensvere<strong>in</strong>barungen s<strong>in</strong>nvoll,<br />

wenngleich es wirklich schade ist, dass so<br />

selbstverständliche D<strong>in</strong>ge wie Regeln für<br />

den richtigen Umgang mite<strong>in</strong>ander und für<br />

das richtige Verhalten im Schulgebäude<br />

überhaupt niedergeschrieben werden müssen.<br />

Auf alle Fälle sollten diese Vere<strong>in</strong>barungen<br />

noch e<strong>in</strong>mal zur Diskussion gestellt<br />

werden bzw. sollten etliche Punkte auf die<br />

Zeit nach dem Umbau, wenn wieder der<br />

„Normalzustand“ herrscht, verschoben werden.<br />

Ich arbeite an der Htl-uptodate mit, da ich den<br />

Schülern, die diese Zeitung lesen, <strong>in</strong>teressante<br />

Themen näher br<strong>in</strong>gen möchte.(Claudia Kittl)<br />

Eure Me<strong>in</strong>ung <strong>in</strong>teressiert uns!<br />

uptodate@gmx.net<br />

pupils up to date 4<br />

u p t o d a t e ( a t ) g m x ( d o t ) n e t


UMBAU – Belästigung und Vorfreude<br />

Seit letztem Jahr wird <strong>in</strong> und an der <strong>HTL</strong> eifrigst gebaut, denn der<br />

Fertigstellungsterm<strong>in</strong> Anfang 2006 soll e<strong>in</strong>gehalten werden. Dadurch<br />

s<strong>in</strong>d Kollisionen zwischen Bauarbeitern und Schülern vorprogrammiert.<br />

Die ersten Vorstellungen vom endgültigen Aussehen des Zubaus kann man<br />

schon erahnen und viele halten die Brücke und den darunter liegenden neuen<br />

Werkstättentrakt für gelungen. Wir Schüler und Schüler<strong>in</strong>nen jedoch leiden<br />

unter der Belastung des Baulärms mehr und mehr. Trotz der großen Bemühungen<br />

der Bauarbeiter kann e<strong>in</strong> gewisser Lärmpegel nicht ganz verh<strong>in</strong>dert werden.<br />

Offene Dächer haben zu regelrechten Schneeschlachten und Wasserergüssen<br />

geführt, bei denen man das Wasser beobachten konnte, wie es sich<br />

se<strong>in</strong>en Weg <strong>in</strong> die Aula bahnte. Dass es dabei auch se<strong>in</strong>en Weg durch etliche<br />

Klassen nehmen musste, liegt auf der Hand und kann jederzeit nachvollzogen<br />

werden, wenn man betroffene Räume besichtigt.<br />

E<strong>in</strong> weiteres Problem gab es, als <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Klasse im zweiten Stock e<strong>in</strong> Teil der Zwischendecke herunterfiel, gefolgt von<br />

e<strong>in</strong>igen Eimern Beton. Die Schüler<strong>in</strong>, deren Platz betroffen war, hatte Glück, denn sie hatte ihn kurz vorher verlassen.<br />

Es grenzt nahezu an e<strong>in</strong> Wunder, dass bis jetzt noch nichts passiert ist.<br />

An manchen <strong>Tage</strong>n ließ es sich nicht vermeiden, dass auch während der Unterrichtszeit gebohrt wurde, wodurch sich<br />

viele Schüler gestört fühlten. Hat man an solchen <strong>Tage</strong>n wichtige Tests und schwierige Fächer, ist der Konzentrationspegel<br />

sehr niedrig, da der Lärm permanent ablenkt. Auch ist der Lärm häufig e<strong>in</strong> Grund für Me<strong>in</strong>ungsverschiedenheiten<br />

zwischen Lehrern und Schülern bezüglich der Weiterführung des Unterrichtes.<br />

Der nächste Punkt ist unsere „Stiege <strong>in</strong>s Nichts".<br />

Im zweiten Stock wurde das Dach abgetragen und<br />

e<strong>in</strong>e Stiege für den zukünftigen dritten Stock e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Der Lärm bei den Montagearbeiten war<br />

für die angrenzenden Klassen teilweise sehr<br />

störend. Bereits am Morgen musste man, um<br />

se<strong>in</strong>e Klasse zu erreichen, unter den bohrenden<br />

Bauarbeitern durchgehen, was e<strong>in</strong> ungutes Gefühl<br />

bei den Schülern verursachte, da man nicht wusste,<br />

was über se<strong>in</strong>em Kopf passierte.<br />

Bereits jetzt kann man erkennen, dass auch der<br />

dritte Stock wieder symmetrisch gebaut wird, was<br />

sich aber auch wahrsche<strong>in</strong>lich durch den gegebenen<br />

Vorbau nicht verh<strong>in</strong>dern lässt. Wahrsche<strong>in</strong>lich<br />

wird es durch den symmetrischen Bau<br />

schwierig sich zurechtzuf<strong>in</strong>den, da bereits jetzt e<strong>in</strong>ige Schüler Probleme haben, Klassen zu f<strong>in</strong>den. Weiters gibt es da<br />

noch den Durchgang zur HLW. Dieser soll e<strong>in</strong> Glasbau werden, was aber nicht heißt, dass man später von außen <strong>in</strong> die<br />

Klassenräume sehen kann, da der untere Teil der Glasfassade aus Milchglas bestehen wird. Außerdem soll <strong>in</strong> dieser<br />

Brücke e<strong>in</strong> geme<strong>in</strong>sames LIZ (Lern- und Informations- Zentrum) untergebracht werden, das sowohl von den<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen der <strong>HTL</strong> als auch von den denen der HLW genutzt werden kann. Dieses LIZ soll den Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

Internetzugang bieten, und auch die Bibliothek wird dorth<strong>in</strong> verlegt.<br />

Man kann bereits jetzt e<strong>in</strong>ige Umrisse der neuen Anbauten erkennen und wir s<strong>in</strong>d schon alle gespannt, wie die „neue“<br />

Schule dann endgültig aussehen wird.<br />

Kittl Claudia (3an)<br />

Rebhan-Glück Elisabeth (3bn)<br />

u p t o d a t e ( a t ) g m x ( d o t ) n e t pupils up to date 5


6<br />

htl uptodate<br />

Nachhilfebörse geht <strong>in</strong>s 2. Jahr<br />

Nach guten Erfahrungen im vergangenen Jahr wird auch heuer wieder die Nachhilfe-Börse aktiviert - Schüler/<strong>in</strong>nen geben<br />

dabei Nachhilfeunterricht für Kollegen/<strong>in</strong>nen. Ab sofort ist die Liste mit den Nachhilfe„lehrer/<strong>in</strong>nen“ wieder auf der <strong>HTL</strong>-<br />

Homepage zugänglich.<br />

Gute Erfahrungen machten<br />

mehrere Schüler/<strong>in</strong>nen im<br />

vergangenen Jahr mit der<br />

Nachhilfebörse - sie schafften<br />

mit der Hilfe von<br />

Kollegen/<strong>in</strong>nen den Aufstieg <strong>in</strong><br />

die nächste Klasse. Auch heuer<br />

versuchen die beiden Bildungsberater<br />

Gerhard Kl<strong>in</strong>gesberger<br />

und Anton Planitzer diese gute<br />

Idee zum Laufen zu br<strong>in</strong>gen.<br />

Sie haben im Oktober an alle<br />

Lehrer/<strong>in</strong>nen der <strong>HTL</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Brief geschrieben, <strong>in</strong> dem sie<br />

um Bekanntgabe von<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen ersuchten, die<br />

als geeignet betrachtet werden,<br />

Nachhilfeunterricht an<br />

Mitschüler/<strong>in</strong>nen zu erteilen.<br />

Viele Kollegen/<strong>in</strong>nen haben<br />

geantwortet und mögliche<br />

Nachhilfelehrer/<strong>in</strong>nen benannt.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Treffen Ende<br />

November wurden nun Erfahrungen<br />

mit dem Nachhilfeunterricht<br />

und die Struktur der<br />

Nachhilfebörse mit den<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen diskutiert. Folgende<br />

Punkte wurden bei dieser<br />

Versammlung festgelegt:<br />

ù E<strong>in</strong>e Liste mit den<br />

Nachhilfe„lehrer/<strong>in</strong>nen“ (dem<br />

Fach, <strong>in</strong> dem sie Nachhilfe<br />

geben können) wird im Dezember<br />

auf die Homepage der <strong>HTL</strong><br />

gestellt, an die Klassenvorstände<br />

verteilt und <strong>in</strong> den<br />

ragua und der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong><br />

Kurze Baugeschichte<br />

Bereits 2001 wurde mit<br />

W<strong>in</strong>dmessungen an verschiedenen<br />

Standorten <strong>in</strong> Nicaragua<br />

begonnen. Diese Versuche wurden<br />

dann 2002 mit der Auswertung<br />

der W<strong>in</strong>dmessungen <strong>in</strong><br />

H<strong>in</strong>blick auf die Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er W<strong>in</strong>dkraftanlage <strong>in</strong> der<br />

Nähe des IPLS fortgesetzt. Im<br />

Jahr 2003 wurde e<strong>in</strong>e geeignete<br />

Anlage ausgewählt, die den<br />

technischen Gegebenheiten <strong>in</strong><br />

Nicaragua entspricht. Es folgte<br />

die Kontaktaufnahme mit Firmen,<br />

die die nötigen technischen<br />

Anpassungen und die<br />

Montage und Inbetriebnahme<br />

<strong>in</strong> Nicaragua durchführen können.<br />

Außerdem wurden Verhandlungen<br />

mit dem nicaraguanischen<br />

Energieversorger<br />

FENOSA über die E<strong>in</strong>speisungsmodalitäten<br />

geführt. E<strong>in</strong>en<br />

ersten Höhepunkt gab es am<br />

16.12.2003 - der Vertrag über<br />

den Kauf, den Transport und<br />

die Errichtung e<strong>in</strong>er gebrauchten<br />

Anlage wurde geschlossen.<br />

Dieser Vertrag zur Errichtung<br />

e<strong>in</strong>er gebrauchten Vestas V27<br />

mit 225 KW wurde mit der<br />

Firma W<strong>in</strong>dservice Nordfriesland<br />

abgeschlossen. Die technisch<br />

ausgereifte und robuste<br />

Anlage entspricht den Anforderungen<br />

<strong>in</strong> Nicaragua sehr gut.<br />

In diesem Jahr wurde die Anlage<br />

von der Firma W<strong>in</strong>dservice<br />

Nordfriesland generalüberholt<br />

und das Getriebe und die elektrischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen auf den<br />

60-Hz-Betrieb <strong>in</strong> Nicaragua<br />

umgerüstet. Sie wurde im Juni<br />

2004 per Schiff nach Nicaragua<br />

versandt und ist am 15. Juli<br />

2004 an der Partnerschule<br />

angekommen. Parallel zu den<br />

Umrüstmaßnahmen und zum<br />

Klassen verlautbart.<br />

ù Schüler/<strong>in</strong>nen, die<br />

Nachhilfe wollen, wenden sich<br />

direkt an die „Lehrer/<strong>in</strong>nen“<br />

und vere<strong>in</strong>barten Zeit/Ort/<br />

Stoff<br />

ù Die Nachhilfe kann <strong>in</strong><br />

der Schule (Klassenräume)<br />

erteilt werden, der Ort kann<br />

aber auch <strong>in</strong>dividuell vere<strong>in</strong>bart<br />

werden<br />

ù Die/der Nachhilfelehrer/<strong>in</strong><br />

meldet an Gerhard Kl<strong>in</strong>gesberger<br />

oder an Anton Planitzer,<br />

wenn er e<strong>in</strong>e/n<br />

Schüler/<strong>in</strong> hat.<br />

ù Die Bezahlung erfolgt<br />

direkt zwischen Schüler/<strong>in</strong> und<br />

Lehrer/<strong>in</strong>. Die empfohlene<br />

Transport wurden die notwendigen<br />

baulichen Vorarbeiten<br />

geleistet (Vermessen des<br />

Geländes, Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

Weges und Stellplatzes für den<br />

Transport der W<strong>in</strong>dkraftanlage<br />

und e<strong>in</strong>es 30-Tonnen-Krans,<br />

statische Planung und Berechnung<br />

e<strong>in</strong>es erdbebensicheren<br />

Fundaments, Errichtung des<br />

Fundaments und E<strong>in</strong>bau der<br />

Fundamentsektion des Gittermastes,<br />

Aufbau des Gittermastes,<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es<br />

Gebäudes <strong>in</strong>nerhalb des Gittermastes<br />

für die Steuere<strong>in</strong>richtung,<br />

Errichtung der Stromleitung,<br />

der Mittelspannungsanlage<br />

und des Transformators).<br />

Auslandszivildiener im E<strong>in</strong>satz<br />

Seit Jänner 2004 arbeiten<br />

Christian Neubacher und David<br />

Schmid, zwei Absolventen der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong>, als Auslandszivildiener<br />

am Projekt mit. Wertvolle<br />

Hilfe und Unterstützung<br />

mit Know-how leistet auch<br />

Summe beträgt Euro 8,- pro 60<br />

M<strong>in</strong>uten.<br />

ù Es gibt ke<strong>in</strong>e Erfolgsgarantie;<br />

beide brauchen sich<br />

zu ke<strong>in</strong>er konkreten Stundenanzahl<br />

etc. verpflichten.<br />

ù Bei Schwierigkeiten<br />

oder Streitfällen s<strong>in</strong>d Kl<strong>in</strong>gesberger<br />

und Planitzer zuständig.<br />

Noch <strong>in</strong> diesem Semester<br />

ist e<strong>in</strong> weiteres Treffen zum<br />

Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den Schüler/<strong>in</strong>nen geplant.<br />

Erstmals haben heuer<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen auch kle<strong>in</strong>ere<br />

Lerngruppen betreut.<br />

„Unser“ W<strong>in</strong>drad <strong>in</strong> Nicaragua läuft!<br />

Am 18. November 2004 um 16:30 nicaraguanischer Zeit konnte die erste Kilowattstunde mit W<strong>in</strong>dkraft erzeugter elektrischer<br />

Energie <strong>in</strong>s Netz e<strong>in</strong>gespeist werden. E<strong>in</strong> wesentlicher Teil des Projekts „Errichtung e<strong>in</strong>es Kompetenzzentrums für die Nutzung<br />

von W<strong>in</strong>denergie <strong>in</strong> Nicaragua“ wurde realisiert - e<strong>in</strong> großer Erfolg für die Schulpartnerschaft zwischen der IPLS <strong>in</strong> Leon/Nica-<br />

Peter Waldsam, e<strong>in</strong> ehemaliger<br />

Entwicklungsarbeiter, der <strong>in</strong><br />

Nicaragua lebt. Im November<br />

haben Techniker der Firma<br />

W<strong>in</strong>dservice Nordfriesland die<br />

Endmontage und Inbetriebnahme<br />

durchgeführt und nicaraguanisches<br />

Fachpersonals <strong>in</strong><br />

León geschult.


htl uptodate<br />

7<br />

Projekt wird von vielen unterstützt<br />

Neben der Eigenleistung,<br />

die die Schulpartnerschaft<br />

erbrachte, wurde das Projekt<br />

vom Außenm<strong>in</strong>isterium (Sektion<br />

Entwicklungszusammenarbeit),<br />

von der Stadtgeme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Braunau</strong> und vom Land Oberösterreich<br />

f<strong>in</strong>anziell unterstützt.<br />

E<strong>in</strong>en wesentlichen Beitrag leisteten<br />

aber auch die privaten<br />

Sponsoren W<strong>in</strong>dkraft Simonsfeld<br />

(www.wksimonsfeld.at)<br />

und die Dreikönigsaktion der<br />

Kath. Jungschar Österreichs.<br />

Außerdem erhielten wir<br />

kostenlos wesentliche technische<br />

Betreuung und Beratung<br />

von der Energiewerkstatt Heiligenstadt.<br />

Wir bedanken uns<br />

bei allen Sponsoren, die das<br />

Projekt ermöglicht haben.<br />

Unsere Neuen*<br />

Ich wurde am 22.08.1969<br />

<strong>in</strong> Passau geboren und b<strong>in</strong> <strong>in</strong><br />

Schärd<strong>in</strong>g aufgewachsen, wo<br />

ich auch die Matura am Realgymnasium<br />

ablegte. Anschließend<br />

studierte ich an der<br />

Technischen Universität Wien<br />

Elektrotechnik (Studienzweig<br />

Nachrichtentechnik).<br />

Nach Abschluss des Studiums<br />

und Ableistung des<br />

Zivildienstes zog es mich wieder<br />

<strong>in</strong> die Heimat und ich<br />

begann bei der Fa. Frauscher<br />

Projekt geht weiter<br />

Mit dem Bau und der<br />

Inbetriebnahme des W<strong>in</strong>dkraftwerkes<br />

ist das Projekt aber<br />

nicht abgeschlossen. Wir wollen<br />

mithelfen, dass der Anteil<br />

regenerativer elektrischer<br />

Energiegew<strong>in</strong>nung <strong>in</strong> Nicaragua<br />

<strong>in</strong> den nächsten 10 Jahren<br />

von 0% auf 10% steigt. Dazu<br />

wollen wir die Menschen <strong>in</strong><br />

Nicaragua für nachhaltige<br />

Möglichkeiten der Energiegew<strong>in</strong>nung<br />

sensibilisieren. Bei<br />

e<strong>in</strong>er Konferenz der Bürgermeister<br />

Nicaraguas im Jänner<br />

2005 wird die Anlage beispielhaft<br />

für die Möglichkeiten von<br />

Alternativenergie präsentiert,<br />

um Interesse für weitere Projekte<br />

zu wecken.<br />

Wir arbeiten, dass unsere<br />

Partnerschule qualifizierte<br />

Techniker auf diesem Gebiet<br />

ausbilden kann und Technologieträger<br />

<strong>in</strong> Sachen W<strong>in</strong>denergie<br />

wird.<br />

Bruno Plunger<br />

Runde Geburtstage !<br />

E<strong>in</strong>e Reihe von Kollegen hatte <strong>in</strong> den letzten Monaten runde Geburtstage.<br />

Den 50er feierten VL Dr. Hans Peter Abpurg, VL Kurt Hurab, Prof. Dipl.-Ing. Johann Plasser<br />

und Prof. Mag. Josef Schwaiger. Herzlichen Glückwunsch!<br />

GmbH <strong>in</strong> St. Marienkirchen bei<br />

Schärd<strong>in</strong>g me<strong>in</strong>e Tätigkeit als<br />

Entwickler im Bereich der<br />

Eisenbahnsicherheitstechnik.<br />

Diese Tätigkeit übte ich bis<br />

zum E<strong>in</strong>tritt <strong>in</strong>s Lehramt an der<br />

<strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> aus.<br />

Me<strong>in</strong>e Hobbys:<br />

Motorrad, Bergsteigen,<br />

Reisen. Außerdem b<strong>in</strong> ich<br />

jederzeit gerne bereit moderner<br />

Technik mit Lötkolben und<br />

Schraubenzieher auf den Zahn<br />

zu fühlen.<br />

Dipl. Ing. Roland Sageder<br />

*Durch e<strong>in</strong> Versehen wurde <strong>in</strong> der letzten Nummer der <strong>HTL</strong> up to date Kollege Sageder nicht vorgestellt - bitte um Entschuldigung. A.P.<br />

editorial<br />

Das Jahr 2004 war e<strong>in</strong>es der ereignisreichsten <strong>in</strong> der<br />

Geschichte der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong>: Der lang erwartete und dr<strong>in</strong>gend<br />

benötigte Um- und Ausbau des Schulzentrums wurde<br />

begonnen, wichtige Weichen <strong>in</strong> Richtung e<strong>in</strong>er strukturierten<br />

Entwicklung der <strong>HTL</strong> wurden gestellt, die herausragende<br />

Stellung der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> als Innovativzentrum und<br />

Talentschmiede wurde erneut durch zahlreiche Preise bei<br />

<strong>in</strong>- und ausländischen Wettbewerben betont, der offizielle Startschuss zur<br />

nachhaltigen Umsetzung von Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g an der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong> wurde<br />

gegeben, hohe Geldmittel für e<strong>in</strong>e zukunftsweisende Ausstattung der <strong>HTL</strong><br />

wurden <strong>in</strong> Verhandlungen mit den Schulbehörden erreicht, die Erwartungen<br />

der Schulpartner wurden <strong>in</strong> Vere<strong>in</strong>barungen formuliert, neue <strong>in</strong>ternationale<br />

Beziehungen wurden geknüpft und bestehende gefestigt, die <strong>HTL</strong> Homepage<br />

wurde als wichtige Informationsdrehscheibe mit hunderten Zugriffen pro Tag<br />

gänzlich neu gestaltet, erste Schritte zur Gründung e<strong>in</strong>es Kuratoriums zur<br />

Betonung unserer starken Beziehungen zur Wirtschaft wurden gemacht, …<br />

Die neue Nummer der <strong>HTL</strong> up to date berichtet über viele dieser wichtigen<br />

Entwicklungen. Mit e<strong>in</strong>er Reihe von ausgesprochen positiven Berichten<br />

aus und über die <strong>HTL</strong> gibt sie e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressanten E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e offene und<br />

lebendige Schule.<br />

Herzlichen Dank an alle Schüler<strong>in</strong>nen, Schüler, Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen,<br />

die für diese hervorragenden Leistungen verantwortlich s<strong>in</strong>d. Diese<br />

Anstrengungen festigen die Sonderstellung der <strong>HTL</strong> <strong>Braunau</strong>.<br />

Zum zweiten Mal gibt es <strong>in</strong> dieser Ausgabe der <strong>HTL</strong> up to date e<strong>in</strong>en<br />

eigenen Schüler/<strong>in</strong>nen-Teil. Ganz bewusst soll dieser Bereich von den<br />

Schüler/<strong>in</strong>nen selbst gestaltet und verantwortet werden. Herzlichen Dank<br />

allen Kollegen/<strong>in</strong>nen und den Schülerredakteuren/<strong>in</strong>nen, die an der Erstellung<br />

dieser Nummer tatkräftig mitgewirkt haben! E<strong>in</strong> besonderer Dank an<br />

Mag. Anton Planitzer und an Paul Leitner (5BN), die die Hauptarbeit für die<br />

Zusammenstellung dieser Nummer der <strong>HTL</strong> up to date geleistet haben.<br />

Ich wünsche Ihnen e<strong>in</strong> frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das<br />

kommende Jahr 2005!<br />

Hans Blocher, Schulleiter<br />

impresssum<br />

ersche<strong>in</strong>t: 4x pro Jahr<br />

auflage: 4000 Stück<br />

autoren: miriam thon, claudia<br />

kittl, sabr<strong>in</strong>a daxer,<br />

markus trann<strong>in</strong>ger, gebhard<br />

wall<strong>in</strong>ger, elisabeth rebhanglück,<br />

wolf-peter stöckl,<br />

siegfried eckart, wolfgang<br />

zach, hans blocher, josef<br />

wagner, bruno plunger,<br />

anton panitzer<br />

layout, satz: paul leitner,<br />

andreas tiefenthaler,<br />

thomas könig, elisabeth<br />

schaufler<br />

herausgeber, medien<strong>in</strong>haber,<br />

verleger: htl uptodate<br />

eigenverlag & red.<br />

hans blocher, htl-braunau<br />

osternberg 55, 5280 braunau<br />

tel: 07722 83690-250<br />

fax: -225<br />

email: uptodate@aon.at<br />

http://www.htl.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!