14.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012

Geschäftsbericht des Deutschen Caritasverbandes 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Caritasverban<strong>des</strong><br />

e. V. <strong>2012</strong><br />

Bericht <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

<strong>2012</strong><br />

I N H A L T<br />

1. Situation <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> und<br />

seiner Mitglieder<br />

2. Einführung in die strategischen Ziele<br />

3. Verbandspolitische Entwicklungen<br />

4. Internationale Verantwortung<br />

5. Sozial- und Fachpolitik<br />

6. Die Finanzen <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Caritasverban<strong>des</strong><br />

e.V.<br />

7. Unternehmerische Belange, Arbeitsrechtsund<br />

Tarifpolitik


Vorwort<br />

Durch die Veränderungsprozesse der verbandlichen Caritas ergaben sich für den <strong>Deutschen</strong> Caritasverband<br />

(DCV) auch für das Jahr <strong>2012</strong> zahlreiche Herausforderungen und Handlungsnotwendigkeiten.<br />

Um diesen aktiv begegnen zu können und den Verband für die Zukunft auszurichten,<br />

erarbeitet der Vorstand seit 2006 strategische Ziele und legt diese dem Caritasrat gem. § 15 (2)<br />

Ziffer 1 der Satzung <strong>des</strong> DCV zur Beschlussfassung vor. Ziel <strong>des</strong> Strategieprozesses ist es,<br />

Schwerpunkte der Arbeit <strong>des</strong> DCV zu benennen, Prioritäten zu setzen und die Grundlagen der<br />

verbandlichen Arbeit zu sichern. Die strategischen Ziele schaffen einen Orientierungsrahmen für<br />

den Vorstand in seiner Funktion als Verbandsleitung und für die Zentrale als Geschäftsstelle <strong>des</strong><br />

Verban<strong>des</strong>.<br />

An den im Strategieprozess <strong>des</strong> Jahres 2011 erarbeiteten Zielen für die Jahre <strong>2012</strong> bis 2015 orientiert<br />

sich dieser <strong>Geschäftsbericht</strong>.<br />

Der DCV verpflichtet sich in seinen strategischen Zielen, seine ethischen, fachlichen und sozialpolitischen<br />

Positionen konsistent zu formulieren. Sie sollen präventiv angelegt sein und zu einer befähigenden<br />

Sozialpolitik führen. Im Jahr <strong>2012</strong> konnte dieses Ziel insbesondere mithilfe einer vom<br />

DCV erstellten Studie über Bildungschancen vor Ort erreicht werden.<br />

Dadurch, dass der DCV im Beraterkreis zur Erstellung <strong>des</strong> 4. Armuts- und Reichtumsberichts der<br />

Bun<strong>des</strong>regierung vertreten ist, konnte sich der DCV auch hier früh positionieren. Er benennt Anforderungen<br />

an Datensätze und Indikatoren zur Messung der sozialen Lage. Außerdem schlägt<br />

der DCV vor, zu messen, in welchem Ausmaß die Systeme der Grundsicherung für Arbeitsuchende,<br />

der Grundsicherung im Alter und der Sozialhilfe das Armutsrisiko lindern. Des Weiteren hat der<br />

DCV darauf hingewiesen, dass die neue Konzeption eines biografischen Ansatzes in der Armutsberichterstattung<br />

nicht dazu führen darf, dass die Problemlagen einzelner Personengruppen, insbesondere<br />

suchtkranker und wohnungsloser Menschen, aus dem Blick geraten.<br />

Schließlich konnte der DCV als Teil der Freien Wohlfahrtspflege über das dritte Sozialmonitoring<br />

auf nicht beabsichtigte Auswirkungen von Sozialgesetzen auf Arme und Benachteiligte hinweisen.<br />

In seinen im September <strong>2012</strong> verabschiedeten Eckpunkten zur Steuerpolitik sieht der DCV die<br />

Notwendigkeit, zur Sicherung staatlicher Handlungsfähigkeit und angesichts der gestiegenen Vermögensungleichheit<br />

das Potential zur Erzielung höherer Einnahmen zu nutzen.<br />

Das Engagement für die Opfer der Konflikte in Syrien, aber auch in Mali und dem Kongo bildete<br />

einen Schwerpunkt der Arbeit von Caritas international (Ci), dem Hilfswerk <strong>des</strong> DCV im Jahr <strong>2012</strong>.<br />

In allen drei Krisenregionen gehört die Caritas zu den wenigen Hilfswerken, die über ihre Partnerorganisationen<br />

dauerhaft vor Ort sein können. Im Syrienkonflikt unterstützt Ci sowohl die Bürgerkriegsopfer<br />

in Syrien selbst als auch die Flüchtlinge in den Nachbarländern Jordanien, Libanon,<br />

der Türkei und in Armenien.<br />

Gemäß § 15 (2) Ziffer 5 bzw. § 12 (2) Ziffer 7 der Satzung <strong>des</strong> DCV legt der Vorstand dem Caritasrat<br />

(Anlage 1) und der Delegiertenversammlung einen <strong>Geschäftsbericht</strong> über die Tätigkeit <strong>des</strong> Jahres<br />

<strong>2012</strong> vor. Dieser <strong>Geschäftsbericht</strong> bietet einen Überblick über zentrale Aktivitäten, die der Vorstand<br />

initiiert, durchgeführt und zu verantworten hat.<br />

Freiburg, 17. Juni 2013<br />

Für den Vorstand<br />

Prälat Dr. Peter Neher<br />

Präsident <strong>des</strong> DCV<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 2


1. Situation <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> und seiner Mitglieder<br />

Entwicklungen bei den Diözesancaritas-, Ortscaritas- und Fachverbänden<br />

Die im Rahmen <strong>des</strong> Projektes "Föderalismus und Kommunalisierung: Konsequenzen für die verbandliche<br />

Caritas" entwickelten Vorschläge zu einer koordinierten Zusammenarbeit auf der Bun<strong>des</strong>-<br />

und Länderebene wurden weiterbearbeitet. Im Mai wurde durch Beschluss <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong><br />

die Struktur der Bund-Länder-Netzwerke und die Neuordnung der ehemaligen Diözesan-Referentenkonferenzen<br />

als Bun<strong>des</strong>fachkonferenzen und Bun<strong>des</strong>arbeitskreise beschlossen. Für die Bun<strong>des</strong>fachkonferenzen<br />

wurde eine Arbeitsordnung erlassen, sodass die Arbeit 2013 aufgenommen<br />

werden konnte. Für die Bund-Länder-Netzwerke wurden die Diözesan-Caritasverbände um die Benennung<br />

von Ansprechpartnern auf Lan<strong>des</strong>ebene gebeten. Damit ist ein wichtiger Beitrag zum<br />

strategischen Ziel geleistet, die Zentrale <strong>des</strong> DCV als Netzwerkerin aufzustellen.<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> Restrukturierungsprozesses der Zentrale hatte der Vorstand angekündigt, die regelmäßigen<br />

Zuwendungen an einzelne Personalfachverbände zu reduzieren. Der Vorstand wurde<br />

vom Caritasrat beauftragt mit den Personalfachverbänden entsprechende Gespräche zu führen.<br />

Der Kirchliche Arbeitsgerichtshof in Bonn hat aufgrund einer Klage der Mitarbeiterseite der Bun<strong>des</strong>kommission<br />

der Arbeitsrechtlichen Kommission am 30.11.<strong>2012</strong> entschieden, dass die Vereinbarung<br />

zwischen dem <strong>Deutschen</strong> Orden und dem DCV nichtig ist, soweit sie eine Dispens bezüglich<br />

der Einhaltung der AVR enthält, weil diese Regelung die Rechte der Bun<strong>des</strong>kommission der<br />

Arbeitsrechtlichen Kommission verletzt. Der Finanz- und Personalvorstand hat <strong>des</strong>halb mit der Leitung<br />

<strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Ordens sowie mit den Vertretern der Leitungsausschüsse der Mitarbeiterseite<br />

und der Dienstgeberseite der Arbeitsrechtlichen Kommission Gespräche aufgenommen mit dem<br />

Ziel, dass der Deutsche Orden weiterhin Mitglied im DCV bleiben kann und für seine Einrichtungen<br />

und Dienste die AVR <strong>des</strong> DCV anwendet.<br />

Entwicklung bei den beruflichen Mitarbeitenden sowie bei den Rechtsträgern der Caritas<br />

Gemäß der Zentralstatistik <strong>des</strong> DCV zum 31.12.2010 waren in den 24.646 (2008: 24.373) Einrichtungen<br />

und Diensten insgesamt 559.526 Mitarbeitende (2008 507.477: vgl. dazu den <strong>Geschäftsbericht</strong><br />

<strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> 2009, S. 3f) beschäftigt. Mehr als die Hälfte aller Mitarbeitenden standen in<br />

einem Teilzeitbeschäftigungsverhältnis, 15,8 davon (51.730) in einem geringfügigen Beschäftigungsverhältnis<br />

(2008: 17,8 %). Unverändert zu 2008 liegt die Teilzeitquote 2010 bei 58 %. Unter<br />

Einbezug der unterschiedlichen Beschäftigungsumfänge der einzelnen Mitarbeitenden entsprechen<br />

die 559.526 hauptberuflichen Mitarbeiter(innen) in den Diensten und Einrichtungen der Caritas<br />

387.370 Vollzeitbeschäftigten-Äquivalenten.<br />

Drei Viertel der hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiteten im Gesundheits-, Sozial-, Rehabilitations-<br />

und Ausbildungsbereich. 11,8 % davon, nämlich 49.992 Mitarbeitende konnten keinen beruflichen<br />

Abschluss vorweisen (2008: 10,8 %). Von den 559.526 hauptberuflichen Mitarbeitenden arbeiteten<br />

42,6 % in den Diensten und Einrichtungen der Gesundheitshilfe, jeweils ein Fünftel war in<br />

den Bereichen Kinder- und Jugendhilfe sowie Altenhilfe tätig. 62,8 % der Mitarbeitenden pflegten<br />

und betreuten Menschen in stationären Einrichtungen, während etwas mehr als ein Fünftel aller<br />

Beschäftigten in Tageseinrichtungen beschäftigt war. Zu den hauptberuflichen Mitarbeitenden kamen<br />

noch 33.028 Auszubildende bzw. Schüler(innen) (2008: 31.305), 9.424 Zivildienstleistende<br />

(2008: 10.160), 4.130 Freiwillige im Sozialen Jahr (2008: 3.771) und 21.121 Praktikant(inn)en<br />

(2008: 11.181), die in den Einrichtungen und Diensten der Caritas tätig waren. Anstelle <strong>des</strong> Zivildienstes<br />

konnten viele Menschen im Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst und in anderen Freiwilligendiensten<br />

zur Mitarbeit gewonnen werden. Zum Zeitpunkt der Abfassung <strong>des</strong> Berichts engagierten sich jeweils<br />

knapp 5.000 Menschen im Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr.<br />

In der Zentrale <strong>des</strong> DCV und seinen Hauptvertretungen sind derzeit 398 Mitarbeitende auf 319 Vollzeitstellen<br />

(ohne Ausbildungsstellen) beschäftigt. Zwei Drittel der Mitarbeitenden sind weiblich, ein<br />

Drittel männlich. 42 % der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit. Die Zentrale ist seit 2005 als familienfreundlicher<br />

Betrieb von der berufundfamilie GmbH der Hertie-Stiftung zertifiziert.<br />

Strategisches Ziel <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> ist es im laufenden Restrukturierungsprozess für die Zentrale und<br />

die Hauptvertretungen die personellen Ressourcen adäquat zu gestalten. Hierzu werden innerhalb einer<br />

internen Stellenbörse Mitarbeitende vermittelt, deren Aufgaben teilweise oder ganz entfallen bzw.<br />

diese für die Übernahme neuer Tätigkeiten in der Zentrale <strong>des</strong> DCV qualifiziert.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 3


2. Einführung in die strategischen Ziele<br />

Die strategischen Ziele <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> schaffen seit 2006 einen Orientierungsrahmen für den<br />

Vorstand als Verbandsleitung und die Zentrale als Geschäftsstelle <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>. 2011 entwickelte<br />

der Vorstand neue strategische Ziele für die Jahre <strong>2012</strong> bis 2015. Die neuen strategischen<br />

Ziele für <strong>2012</strong> bis 2015 führen bestimmte Schwerpunktsetzungen aus den bisherigen Zielen weiter.<br />

Gleichzeitig setzen sie auch neue Akzente. In ausführlicher Version finden sich die Ziele in den Anlagen<br />

zu diesem <strong>Geschäftsbericht</strong>. Punktuell wird unter den jeweiligen Absätzen dieses Berichtes<br />

auf die strategischen Ziele Bezug genommen.<br />

3. Verbandspolitische Entwicklungen<br />

Die Maßnahmen <strong>des</strong> DCV bei der Weiterentwicklung <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> orientieren sich an dem strategischen<br />

Ziel, dass der DCV neue Entwicklungen im Verband anstößt, aufgreift und seinen Gliederungen<br />

und Mitglieder Orientierung bietet. Dem dient insbesondere die Weiterentwicklung der<br />

Verzahnung <strong>des</strong> Lobbyings zwischen den verschiedenen verbandlichen Ebenen.<br />

Ein wichtiges Anliegen <strong>des</strong> DCV ist außerdem die Stärkung der Reformbereitschaft der Kirche zu<br />

einer „Kirche in der Welt von heute“ durch Beiträge der Caritas sowie durch die Selbstreflexion der<br />

Caritasverbände mit ihren Diensten und Einrichtungen in ihrer Funktion als Kirche vor Ort und mit<br />

ihrem Engagement in den pastoralen Räumen im Sinne einer diakonischen Pastoral.<br />

Veränderungen in der Zentrale <strong>des</strong> DCV<br />

Der 2011 durch den Vorstand eingeleitete Restrukturierungsprozess für die Zentrale und die Hauptvertretungen,<br />

mit dem Ziel einer dauerhaften Einsparung von 1,5 Mio. € im Betriebshaushalt ab 2015,<br />

wurde im Berichtsjahr konsequent fortgeführt. So erfolgte in der Abteilung Soziales und Gesundheit<br />

gemeinsam mit den Führungskräften und Mitarbeitenden eine umfassende Aufgabenneuordnung mit<br />

neuen Referatszuschnitten, die zum 01.01.2013 umgesetzt wurden. In den Referaten „Alter, Pflege,<br />

Behinderung“, „Gesundheit, Rehabilitation, Sucht“, „Kinder, Jugend, Familie, Generationen“, Migration<br />

und Integration“ und „Sozialraum, Engagement, Besondere Lebenslagen“ werden die Leistungen für<br />

den Verband gebündelt und bedarfsorientiert erbracht. Die realisierten Finanzierungs- / Einspareffekte<br />

werden seit Mitte <strong>2012</strong> durch ein prozessbegleiten<strong>des</strong> Restrukturierungscontrolling ermittelt und den<br />

Prozessverantwortlichen zu Steuerungszwecken bereitgestellt.<br />

Gesprächsprozess der <strong>Deutschen</strong> Bischofskonferenz (DBK)<br />

Am 14./15.09.<strong>2012</strong> fand ein weiteres Forum im Gesprächsprozess der DBK in Hannover statt. Das<br />

Gesprächsforum stand unter dem Leitwort „Die ‚Zivilisation der Liebe’ – unsere Verantwortung in<br />

der freien Gesellschaft“. Rund 300 Delegierte aus den Diözesen, Verbänden, Orden und geistlichen<br />

Gemeinschaftlichen sowie aus der verbandlichen Caritas diskutierten die Frage einer gelebten<br />

Diakonie in der Kirche. Der Gesprächsprozess soll mit jährlichen Foren bis 2015 fortgeführt<br />

werden. Der DCV hat im Rahmen <strong>des</strong> Gesprächsprozesses im Sinne seiner strategischen Ziele<br />

dazu beigetragen, dass die Verbindung von gemeindlicher und verbandlicher Caritas weiter vorangebracht<br />

wird sowie die Themen der geschieden wiederverheirateten Paare und Fragen der Sexualethik<br />

auf der zu bearbeitenden Agenda bleiben.<br />

Aufbau einer Young Caritas Deutschland<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat im Dezember <strong>2012</strong> die Strategie für den Aufbau einer Young Caritas<br />

Deutschland verabschiedet. Das zuständige Projektteam hat Anfang 2013 seine Arbeit aufgenommen.<br />

Damit realisiert der DCV im Rahmen der strategischen Zielsetzung, neue Zielgruppen<br />

durch geeignete Medien- und Engagementangebote für die Caritasidee zu gewinnen und die formulierten<br />

Maßnahmen zum Aufbau einer Young Caritas Deutschland im Verband umzusetzen.<br />

Theologie und Ethik<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt <strong>des</strong> 5. Forums für Theologie und Caritas (07.-08.02.<strong>2012</strong>, Frankfurt)<br />

war das Thema Spiritualität von und in Caritasorganisationen. Es zeigte sich, dass „christliche Spiritualität“<br />

trotz ihrer vielen Bedeutungen und Gründungen in unterschiedlichen geistlichen Traditio-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 4


nen hinreichend bestimmt werden kann, um in Organisationen eine konkrete Gestalt zu bekommen.<br />

Auf dem 3. Forum Ethik in der Caritas (07.-07.03.<strong>2012</strong>, Bonn) wurde geklärt, was denn eigentlich<br />

eine ethische Frage sei und wie diese angemessen zu beantworten ist. Ein reflektierter Umgang<br />

mit ethischen Herausforderungen unterstützt die ethischen Kompetenzen der Mitarbeitenden und<br />

der Führungskräfte.<br />

Beide Foren sind bun<strong>des</strong>weite Plattformen, in denen Teilnehmende ihre eigenen Projekte vorstellen<br />

können. Im Rahmen der Caritas-Jahreskampagne <strong>2012</strong> „Armut macht krank“ wurden ethische<br />

Herausforderungen hinsichtlich eines bedarfsgerechten Zugangs zur medizinischen Regelversorgung<br />

für einzelne Personengruppen identifiziert. Ferner wurden formale wie inhaltliche Kriterien für<br />

eine gerechte Verteilung medizinischer Leistungen erarbeitet.<br />

Fort- und Weiterbildung<br />

Im Rahmen <strong>des</strong> ESF-Projektes <strong>des</strong> DCV „Gleichgestellt in Führung gehen: Schaffung eines<br />

gleichberechtigten Zugangs von Frauen und Männern zu Führungspositionen der Caritas“, das im<br />

Jahr <strong>2012</strong> begann und bis Ende 2014 läuft, hat die Fortbildungs-Akademie (FAK) im Jahr <strong>2012</strong><br />

begonnen, Konzepte für die begleitende Fortbildung zu entwickeln: An erster Stelle ist hier eine<br />

längerfristige Weiterbildung für weibliche Nachwuchsführungskräfte zu nennen. Darüber hinaus<br />

werden die fünf am Projekt beteiligten Verbände mit einem von der FAK entwickelten Maßnahmenpaket<br />

darin unterstützt, ein Mentoringprogramm für ihre weiblichen Nachwuchsführungskräfte<br />

aufzubauen und durchzuführen. Außerdem wurde ein Konzept für Inhouse-Veranstaltungen entwickelt,<br />

um Caritas-Organisationen darin zu fördern, ihre Führungskultur und ihre Personalentwicklungsinstrumente<br />

im Hinblick auf mehr Geschlechtergerechtigkeit weiterzuentwickeln. Damit realisiert<br />

die FAK im Blick auf die Förderung von Frauen in Führungspositionen eine Maßnahme im<br />

Rahmen <strong>des</strong> Strategieprozesses, der sich zum Ziel gesetzt hat, neue Entwicklungen im Verband<br />

anzustoßen.<br />

Caritas-Tagungszentrum<br />

Von Juli 2011 bis Mitte Juni <strong>2012</strong> wurde das Caritas Tagungszentrum saniert und erweitert. Die<br />

Häuser 17a und 19a wurden durch Dämmung energetisch auf den aktuellen Standard gebracht.<br />

Ein Blockheizkraftwerk produziert Strom und beheizt, unterstützt durch einen Pelletkessel, die vier<br />

Bestandsgebäude sowie den Neubau. Dadurch wird deutlich mehr CO2-eingespart, als produziert<br />

wird. Das Hauptgebäude (Haus 19) wurde durch die Sanierung und die Einrichtung von zwei behindertengerechten<br />

Zimmern sowie einem Personenaufzug barrierefrei. Menschen mit Behinderung<br />

können damit in diesem Haus und im Neubau problemlos an Veranstaltungen teilnehmen, ihre<br />

Zimmer, entsprechende sanitäre Anlagen und das Restaurant erreichen. Der Neubau ermöglicht<br />

mit seinem teilbaren Saal und der größeren Sitzplatzzahl im Restaurant Veranstaltungsgrößen von<br />

80-100 Personen, die bisher nicht realisiert werden konnten. Neueste Tagungstechnik, ein angenehmes<br />

Raumambiente und ein fantastischer Blick über Freiburg bieten optimale Voraussetzungen<br />

für professionelle Tagungen und Fortbildungen. Die offizielle Einweihung erfolgte im Juli mit<br />

einer Segnungsfeier und einem Tag der offenen Tür.<br />

Presse- und Medienarbeit<br />

Die Debatte um das Betreuungsgeld, die Frage der Bildungschancen, die Abschaffung der Praxisgebühr,<br />

das Thema der sozialen Gerechtigkeit und das kirchliche Arbeitsrecht waren die zentralen<br />

Themen <strong>des</strong> Jahres <strong>2012</strong>. Zum Kampagnenstart „Armut macht krank“ fand die Pressekonferenz im<br />

Franziskaner-Kloster in Berlin-Pankow statt. Eine zentrale Forderung der Kampagne war die Abschaffung<br />

der Praxisgebühr für Menschen in Armut. Dieses Thema wurde im Laufe <strong>des</strong> Jahres<br />

vielfältig diskutiert, zum Jahresende einigte sich die Regierungskoalition nach langem Ringen auf<br />

die Abschaffung der Praxisgebühr für alle.<br />

Die Überlegungen zur Einführung eines Betreuungsgel<strong>des</strong> führten zu intensiven Debatten in<br />

Deutschland. Die kritische Position <strong>des</strong> DCV zum Gesetzentwurf, das ein Betreuungsgeld nur für<br />

Familien vorsah, die keine öffentlich geförderte Kinderbetreuung in Anspruch nehmen, führte zu<br />

teils heftigen Anwürfen aus der Öffentlichkeit und auch aus der Kirche. Im Herbst veröffentlichten<br />

der Familienbund der Katholiken, das Zentralkomitee der Katholiken, das Kommissariat der deutschen<br />

Bischöfe und der DCV eine gemeinsame Presseerklärung, in der die Position für die Ausgestaltung<br />

eines sozial gerechten Betreuungsgel<strong>des</strong> deutlich wurde.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 5


Mit der Frage der Bildungsgerechtigkeit hatte sich die Caritas-Studie „Bildungschancen vor Ort“<br />

beschäftigt, die in Zusammenarbeit mit dem Rheinisch-Westfälischen Institut für Wirtschaftsforschung<br />

(RWI) in Essen entstand. Die Studienergebnisse wurden Anfang Juli sowohl auf einer zentralen<br />

Pressekonferenz in Berlin durch Präsident Dr. Neher und Generalsekretär Prof. Dr. Cremer<br />

als auch zeitgleich in einer Vielzahl von Pressegesprächen in Caritasverbänden vor Ort vorgestellt.<br />

Durch die Möglichkeit, regionale Zahlen zur Verfügung zu stellen und das Ergebnis, dass weniger<br />

die finanziellen Ressourcen einer Kommune als vielmehr der politische Wille vor Ort entscheidend<br />

sind für den Bildungserfolg von Schülern, fand die Studie eine gute Resonanz in den Medien.<br />

Im September veröffentlichten die Bun<strong>des</strong>vereinigung der <strong>Deutschen</strong> Arbeitgeberverbände (BDA)<br />

und der DCV eine gemeinsame Erklärung zur Stärkung der Bildungschancen für Jugendliche:<br />

„Junge Menschen gezielt fördern - Bildungs- und Beschäftigungschancen für alle verbessern“, die<br />

der Zeitschrift Wirtschaftswoche exklusiv angeboten wurde.<br />

Zur Frage der sozialen Gerechtigkeit äußerte sich Präsident Dr. Neher u.a. in einem Exklusiv-<br />

Interview mit der Stuttgarter Zeitung zum Auftakt der Delegiertenversammlung. Eingeladen war der<br />

Präsident zu diesem Thema auch in die Sendereihe „Horizonte“ <strong>des</strong> Hessischen Rundfunks, wo er<br />

ein Streitgespräch mit dem Vorsitzenden <strong>des</strong> Aufsichtsrates der Commerzbank, Klaus-Peter Müller<br />

führte.<br />

Im Oktober eröffnete der DCV und der Bun<strong>des</strong>verband der <strong>Deutschen</strong> Augenoptiker mit einer<br />

Pressekonferenz in Berlin die Aktion „Gutes Sehen für alle“ (s.u.).<br />

Der 3. Weg und das kirchliche Arbeitsrecht bleiben „Dauerbrenner“ in der politischen und der medialen<br />

Arbeit <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong>. Das Urteil zum Streikrecht, welches das Bun<strong>des</strong>arbeitsgericht in Erfurt<br />

im November fällte, stieß auf großes Interesse der Medien. Bereits im Vorfeld der Urteilsverkündung<br />

fanden zahlreiche Interviews <strong>des</strong> Präsidenten statt (u.a. im Morgenmagazin, Deutschlandradio<br />

Kultur).<br />

Entsetzen und Trauer löste der Brand in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung in Titisee-<br />

Neustadt mit 14 Toten aus. Ein außerordentlich großes Medienecho begleitete diese Katastrophe,<br />

das von den Kollegen <strong>des</strong> Caritasverban<strong>des</strong> der Stadt Freiburg bewältigt werden musste. Auch der<br />

Präsident <strong>des</strong> DCV wurde mehrfach für Interviews angefragt.<br />

„Armut macht krank. Jeder verdient Gesundheit“ – Caritas-Kampagne <strong>2012</strong><br />

Für die Agentur BBDO proximity war es eine Herausforderung, den differenzierten Armutsbegriff<br />

der Caritas abzubilden. „Armut macht krank: Wo es an Einkommen, Perspektiven und Bildung<br />

fehlt, ist Krankheit ein häufiger Begleiter“ lautete die Botschaft auf den Plakaten und führte zu der<br />

(Auf-)Forderung „Jeder verdient Gesundheit“.<br />

Die Materialien der Öffentlichkeitsarbeit (Plakate, TV-/Kinospot) wurden teilweise kritisch gesehen.<br />

Trotzdem setzte sich die Caritas im gesamten Bun<strong>des</strong>gebiet engagiert mit dem Thema auseinander.<br />

In vielen Fachgesprächen und Fachveranstaltungen gingen Verbände, Einrichtungen und Interessierte<br />

der Grundthese „Armut macht krank“ nach und verbanden sie mit eigenen Erfahrungen<br />

und politischen Forderungen. Beim 98. <strong>Deutschen</strong> Katholikentag in Mannheim wurde das Thema<br />

mit Politiker(innen), Betroffenen und Fachleuten aus der Praxis breit diskutiert. Die politische Tagesordnung<br />

setzte die Abschaffung der Praxisgebühr auf die Agenda, was von der Caritas im Sinne<br />

der armen Menschen begrüßt wurde. Gemeinsam mit dem Zentralverband der Augenoptiker,<br />

dem Caritasverband für das Erzbistum Berlin, den Sponsoren Essilor und Silhouette wurde in Berlin<br />

die Aktion „Gutes Sehen für alle“ durchgeführt. Sie bestand aus sozialpolitischen Forderungen<br />

zur (Wieder-)Finanzierung von Sehhilfen für arme Menschen und der Versorgung von 3.000 armen<br />

Personen mit individuell angepassten Brillen. Es zeigte sich dass, gerade bei armen Menschen die<br />

Sehbeeinträchtigungen besonders stark ausgeprägt sind, sie aber auf Grund der hohen Zuzahlungen<br />

nicht zum Optiker oder Augenarzt gehen.<br />

In Deutschland gibt es nach wie vor eine hohe Bereitschaft zu solidarischem Handeln. Dies belegte<br />

eine repräsentative Umfrage zur Gesundheitsversorgung von Obdachlosen, Asylbewerbern und<br />

Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus, die der DCV bei der Gesellschaft für Konsumforschung<br />

(GfK) im Rahmen der Kampagne <strong>2012</strong> in Auftrag gegeben hatte. Dabei wurde gefragt, ob Personen,<br />

die einen erschwerten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben, Anspruch auf eine<br />

medizinische Vollversorgung erhalten sollen. Fast zwei Drittel der Befragten (62,3 %) bejahen dies.<br />

47,1 % der Befragten wäre sogar bereit, zusätzlich zu ihrer Krankenversicherung einen monatlichen<br />

Beitrag zu leisten, um die medizinische Versorgung dieser Gruppen zu finanzieren. Im<br />

Durchschnitt würden die Menschen dafür vier € bezahlen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 6


Auch diese Kampagne hat geholfen, das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Krankheit<br />

und Armut in und außerhalb der Caritas zu schärfen. Das breite Engagement der Diözesan- und<br />

Ortscaritasverbände sowie der Fachverbände macht eine Kampagne erst zu einem Ereignis, das<br />

bun<strong>des</strong>weit wahrgenommen wird.<br />

Kommissionen der DBK<br />

Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen (K VI)<br />

Die KVI hat sich im Frühjahr <strong>2012</strong> neu konstituiert. Seitens <strong>des</strong> DCV wirkt als Berater weiterhin<br />

Prof. Dr. Georg Cremer mit. Die Kommission hat <strong>2012</strong> in ihrer Beratung die Arbeit der gemeinsam<br />

von der DBK und dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken eingerichteten Projektgruppe „Die<br />

Präsenz der Kirche in Gesellschaft und Staat“ begleitet. Gegenstand der Beratungen war zudem<br />

die Ökumenische Sozialinitiative, in deren Rahmen eine gemeinsame Stellungnahme beider Kirchen<br />

zur sozialen Situation und den Herausforderungen für die Sozialpolitik erarbeitet wird, die in<br />

Fortführung an das Gemeinsame Sozialwort der Kirchen von 1997 zu sehen ist. Die Kommission<br />

befasste sich zudem mit einer Reihe aktueller Herausforderungen wie der Reform <strong>des</strong> Gesundheitswesen,<br />

der Bekämpfung von Altersarmut, der Schaffung von Arbeitsmöglichkeiten für Langzeitarbeitslose<br />

sowie der Umweltpolitik.<br />

Kommission für caritative Fragen (K XIII)<br />

Die K XIII beschäftige sich auf ihrer konstituierenden Sitzung unter der erstmaligen Leitung <strong>des</strong><br />

neuen Vorsitzenden, Rainer Maria Kardinal Woelki, insbesondere mit den Themen: Aktuelle Situation<br />

der Caritas der Kirche und den sich daraus ergebenden künftigen Aufgaben für die K XIII, Gesprächsprozess<br />

der DBK zum Schwerpunktthema Diakonia, Stand der Überarbeitung der Arbeitshilfe<br />

182 „Soziale Einrichtungen in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht“, Dritter<br />

Weg der Kirchen und das Arbeitsrecht der Caritas und mit dem Entwurf einer internen Handreichung<br />

„Orientierungen für ein zukunftsfähiges Gesundheitssystem“ der Arbeitsgruppe für sozialpolitische<br />

Fragen. In ihrer Herbstsitzung standen darüber hinaus die Themen Neuevangelisierung<br />

und Diakonie, Fragen rund um ehemalige Heimkinder sowie aktuelle Fragen und Entwicklungen<br />

zum Dritten Weg der Kirchen auf der Agenda.<br />

Migrationskommission (K XIV)<br />

Die K XIV befasste sich mit dem Katholischen Forum „Leben in der Illegalität“ und würdigte die in<br />

den letzten Jahren erzielten Erfolge und betont die Notwendigkeit, weiterhin für die Rechte der<br />

Menschen ohne Aufenthaltsstatus einzutreten. Die Kommission regte an, auch das Thema „Geburt<br />

und Illegalität“ in das Arbeitsprogramm aufzunehmen. Sie begrüßt die Fortführung <strong>des</strong> Forums für<br />

einen weiteren Projektzeitraum vom 01.07.2013 bis 30.06.2016. Das Urteil <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts<br />

zum Asylbewerberleistungsgesetz wird begrüßt sowie die deutlichen Aussagen <strong>des</strong><br />

Gerichts, die eine migrationspolitische Relativierung der Menschenwürde für unzulässig erklären<br />

und das Recht auf ein Min<strong>des</strong>tmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen und kulturellen Leben auch<br />

für Asylbewerber und Geduldete anerkennen. Die Versorgung der Asylbewerber muss nach Auffassung<br />

der Kommission nach jahrelangen Versäumnissen nunmehr angemessen geregelt werden.<br />

Bun<strong>des</strong>arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW)<br />

In der BAGFW arbeiten die sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege zusammen, um<br />

gemeinsame fach- und sozialpolitische Anliegen zu befördern und um die Rahmenbedingungen für<br />

die Arbeit frei-gemeinnütziger Leistungserbringer zu sichern und weiterzuentwickeln. Die BAGFW<br />

führte das Sozialmonitoring mit der Bun<strong>des</strong>regierung fort. Schwerpunkte waren u.a. der Zugang<br />

von geduldeten Ausländern zu Arbeit und Ausbildung, den Folgen von Strom- und Gassperren für<br />

Haushalte in prekären Lebenslagen oder die Übernahme der Bestattungskosten von armen Menschen<br />

ohne Angehörige. Durch die Sozialkommissionen der BAGFW wurden Stellungnahmen zu<br />

einer Reihe von Gesetzesvorhaben erarbeitet, u.a. zum Entwurf eines Gesetzes zur Entbürokratisierung<br />

<strong>des</strong> Gemeinnützigkeitsrechts und zum Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der<br />

Rechte von Patientinnen und Patienten.<br />

Weitere Schwerpunkte der Arbeit und Beratung der BAGFW waren die weitere Konsolidierung <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienstes, die Sicherung der Arbeit der Soziallotterien und die Förderung von In-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 7


novation im Sozialsektor. Die BAGFW befasste sich zudem regelmäßig mit europarechtlichen Fragen,<br />

soweit sie die Erbringung sozialer Dienstleistungen in Deutschland betreffen.<br />

Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (DV)<br />

Schwerpunkt der Arbeit <strong>des</strong> DV war auch <strong>2012</strong> die Erarbeitung von von kommunalen Leistungsträgern<br />

und der Freien Wohlfahrtspflege gemeinsam getragenen Positionen zu aktuellen sozialpolitischen<br />

Fragestellungen und der Vertretung dieser Positionen gegenüber der Bun<strong>des</strong>regierung und<br />

Parlamentariern. Themen hierbei waren u.a. die Reform <strong>des</strong> Sorgerechts nicht miteinander verheirateter<br />

Eltern, die Weiterentwicklung <strong>des</strong> Rentensystems zur Bekämpfung von Altersarmut (Lebensleistungsanerkennungsgesetz)<br />

oder die Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe.<br />

Zudem erarbeitete der DV Handlungsempfehlungen für die Praxis von Kommunen und Wohlfahrtsverbänden<br />

wie z.B. eine Handlungsempfehlung zur Ausgestaltung der Freiwilligendienste und zur<br />

Förderung <strong>des</strong> bürgerschaftlichen Engagements, Empfehlungen zur Umsetzung <strong>des</strong> Vormundschaftsrechts,<br />

zur Ausgestaltung der Fachberatung in der Kindertagesbetreuung oder zur Sicherung<br />

der Rechte von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen.<br />

4. Internationale Verantwortung<br />

Der DCV hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit seinem Hilfswerk Caritas international (Ci) verstärkt<br />

als weltweit agierender Partner im Caritasnetzwerk wahrgenommen zu werden. Dazu trägt<br />

die Profilierung von Ci als das katholische Hilfswerk für Not- und Katastrophenhilfe und sein Einsatz<br />

für Gerechtigkeit für sozial benachteiligte Gruppen entscheidend bei.<br />

Der Präsident <strong>des</strong> DCV, Prälat Dr. Peter Neher, besuchte im März Caritas-Projekte und wichtige<br />

Partner in Äthiopien. Neben dem Besuch von Projekten für Straßenkinder und Projekten der Katastrophenvorsorge<br />

und -hilfe führte er Gespräche mit der <strong>Deutschen</strong> Botschaft und mit hochrangigen<br />

Kirchenvertretern wie dem Erzbischof Birhaneyesus D. Souraphiel, Bischof Tesfaselassie<br />

Medhin, dem Päpstlichen Nuntio von Äthiopien und Dschibuti oder Abba Hagos Hayish, dem Generalsekretär<br />

<strong>des</strong> Ethiopian Catholic Secretariat (ECS).<br />

Im August begleitete der Präsident den Minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung,<br />

auf <strong>des</strong>sen Einladung hin, auf einer Reise nach Burkina Faso, Sierra Leone und Mali.<br />

Weltkinderpreis für langjährige Projektpartnerin von Ci<br />

Die langjährige Caritas-Partnerin Anna Mollel wurde im Mai für ihren unermüdlichen Einsatz für<br />

behinderte Massai-Kinder mit dem „World‘s Children’s Prize <strong>2012</strong>“ geehrt. Die schwedische Organisation<br />

„Children’s World“ zeichnete die 60-Jährige für ihr „Engagement für Kinder mit Behinderungen<br />

in armen ländlichen Regionen im Norden Tansanias“ aus. Der so genannte Kindernobelpreis<br />

ist mit 100.000 US-Dollar dotiert.<br />

Paddy Kelly: mit Ci gegen den Hunger<br />

In Kooperation mit Ci und dem Bonifatiuswerk begann der Künstler Paddy Kelly am 31.05.<strong>2012</strong> eine<br />

Konzerttournee durch zehn deutsche Städte. Der Reinerlös floss unmittelbar in Caritas-Projekte<br />

zur langfristigen Ernährungssicherung in Ostafrika. Mit einem Team von Ci und Stern TV war der<br />

Künstler im März nach Äthiopien gereist, um sich ein Bild von den Projekten zu machen. Stern TV<br />

berichtete am 23.05.<strong>2012</strong> über diese Reise sowie die Ziele der Tour. Bei dem Konzert am<br />

01.06.<strong>2012</strong> in Freiburg überreichte Kelly dem Präsidenten <strong>des</strong> DCV einen Scheck über 40.000 €.<br />

Veranstaltung mit Auswärtigem Amt zur Flüchtlingsproblematik<br />

„Flüchtlinge und internationale Solidarität – von der humanitären Hilfe zu dauerhaften Lösungen“<br />

lautete das Thema eines vom Auswärtigem Amt und Ci organisierten Forums am 18.10.<strong>2012</strong> in<br />

Berlin. UN-Flüchtlingskommissar Antonio Gutierres rief Europa eindringlich zu einer solidarischen<br />

Asylpolitik auf. Dr. Oliver Müller, Leiter von Ci, diskutierte mit weiteren Gesprächsteilnehmern die<br />

Herausforderungen der Flüchtlingsproblematik für Politik und Hilfsorganisationen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 8


„Eine Million Sterne" leuchteten in über 70 Städten<br />

In insgesamt 74 Orten beteiligten sich haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende aus Caritasverbänden,<br />

Einrichtungen, Diensten und Pfarreien am bun<strong>des</strong>weiten Aktionstag „Eine Million Sterne“. Die<br />

Solidaritätsaktion fand am 10.11.<strong>2012</strong> zum sechsten Mal statt. Auch wenn das regnerische Wetter<br />

vielen Organisatoren zu schaffen machte, half die an die Caritas-Jahreskampagne „Armut macht<br />

krank“ anknüpfende Aktion, viele Menschen für das Leid jener zu sensibilisieren, die in Armut leben<br />

müssen und eine geringere Lebenserwartung haben. Im Fokus stand ein Hilfsprojekt für Kinder<br />

und Jugendliche in Kenia, die auf den Müllhalden der Industriestadt Nakuru leben.<br />

Spendenergebnisse <strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong> war für Ci – wie für alle Organisationen der Not- und Katastrophenhilfe – ein schwieriges<br />

Spendenjahr. Auch <strong>2012</strong> war geprägt von humanitären Notlagen, die eine breite Solidarität und<br />

Unterstützung rechtfertigten, sei es der Konflikt in Syrien, die Kämpfe im Kongo oder die Unruhen<br />

in Mali. Im Gegensatz zu den Vorjahren handelte es sich dabei aber um kriegerische Auseinandersetzungen,<br />

bei denen die Spendenbereitschaft traditionell zurückhaltender ist als bei Naturkatastrophen<br />

wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Dürren. Hinzu kommt, dass die zweckungebundenen,<br />

ohne aufwändige Werbemaßnahmen eingeworbenen Mittel im Gesamtmarkt stark rückläufig<br />

sind. Dies wird allgemein als Folge <strong>des</strong> hohen Werbedrucks gewertet. Die Folge ist die Konzentration<br />

der Spendenmittel auf die Organisationen, die möglichst offensiv um Spenden werben.<br />

Aufgrund dieser Rahmenbedingungen erreichte das Spendenergebnis nicht das Ergebnis der „Katastrophenjahre“<br />

2011 und 2010. Dennoch liegen die Fundraising-Erträge von Ci mit rund 15 Mio.<br />

€ etwa eine halbe Million über den Planwerten. Im Vergleich zu 2009, dem letzten Jahr ohne<br />

schwere Naturkatastrophen, konnten die Spendeneinnahmen sogar um mehr als 20 % gesteigert<br />

werden. Zu dem positiven Ergebnis trug auch die neue Marketing- und Fundraising-Strategie bei,<br />

die sich derzeit in der Umsetzung befindet. So konnten die Mailingerträge im Vergleich zu den Vorjahren<br />

deutlich gesteigert werden. Weitere Umsetzungsschritte in den Bereichen Online-<br />

Fundraising, Stiftungsmarketing und Großspenderbetreuung folgen.<br />

Regionale Entwicklungen<br />

Europa<br />

Schwerpunkt der Hilfen in Europa bildete im Jahr <strong>2012</strong> erneut der Südkaukasus und Russland.<br />

Sektorale Schwerpunkte waren neben der Nothilfe die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie<br />

die häusliche Pflege alter und kranker Menschen. In Armenien wurde der Fortführungsantrag für<br />

ein Jugendprojekt aus Mitteln der Bun<strong>des</strong>regierung (BMZ) für weitere drei Jahre bewilligt. Ebenso<br />

wurde in Albanien ein BMZ finanziertes Jugendprojekt erfolgreich begonnen. Auf dem Balkan wurde<br />

in Serbien, Montenegro und Bosnien-Herzegowina mit BMZ Förderung ein länderübergreifen<strong>des</strong><br />

Projekt zur häuslichen Pflege fortgesetzt. In Russland lag der Schwerpunkt hingegen auf der<br />

Arbeit mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen (Südrussland und Westsibirien). Dafür wurden<br />

in <strong>2012</strong> insgesamt rund 590.000 € bewilligt. Im Bereich der Nothilfe war der regionale Schwerpunkt<br />

erneut die Türkei mit der Fortsetzung der Hilfen für die Erbebenopfer in der Stadt Van und die Vorbereitung<br />

von Hilfen für die Flüchtlinge in der Türkei aus Syrien. In Südrussland wurden Hilfsmaßnahmen<br />

für Opfer der Überschwemmungen zur Verfügung gestellt. Auch in Georgien und Armenien<br />

wurden Nothilfeprojekte für Winterhilfen und nach Hagelstürmen durchgeführt.<br />

Lateinamerika<br />

Erneut bildete Haiti mit den Rehabilitations- und Wiederaufbaumaßnahmen nach dem schweren<br />

Erbeben vom Januar 2010 einen Schwerpunkt. Der Bau von 80 Wohnhäusern und ein Projekt zur<br />

medizinischen Versorgung in der Stadt Léogâne sind hier beispielhaft zu nennen. In Kolumbien<br />

wurden Binnenvertriebene unterstützt, nachdem auch <strong>2012</strong> die Vertreibungsprozesse, von denen<br />

in den vergangenen beiden Jahrzehnten mehr als 4 Mio. Menschen betroffen waren, anhielten. Sie<br />

wurden unter anderem mit Notunterkünften, Nahrungsmitteln, juristischer Beratung und psychosozialer<br />

Begleitung unterstützt. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Unterstützung von Opfern von<br />

Landminen. Im November wurden mehrere Projektstandorte in Kolumbien im Rahmen der jährlichen<br />

Dialogreise von Vertreterinnen und Vertretern deutscher Caritas-Einrichtungen besucht. Mit<br />

dem Angebot der Dialogreisen realisiert Ci eine im strategischen Prozess definierte Maßnahme<br />

zum Einbezug internationaler Erfahrungen in die Inlandsarbeit <strong>des</strong> DCV.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 9


In der Anden- und Amazonasregion sind der Klimawandel und seine Auswirkungen und der<br />

Raubbau an natürlichen Rohstoffen und <strong>des</strong>sen immer verheerenderen sozialen und ökologischen<br />

Folgen zunehmend wichtige Arbeitsfelder. Der Osten Kubas wurde im Oktober trotz der insgesamt<br />

recht milden atlantischen Hurrikan Saison heftig vom Wirbelsturm Sandy getroffen. Während sich<br />

die mediale Aufmerksamkeit auf New York konzentrierte, konnte die kubanische Caritas den Betroffenen<br />

schnell und effizient zu Hilfe kommen. In Zentralamerika wurden zwei BMZ finanzierte<br />

Nothilfeprojekte in Guatemala und El Salvador zum Bau von einfachen Häusern für Opfer eines<br />

Hurrikans abgeschlossen. In Nicaragua und Honduras konnte den Opfern dieses Hurrikans aus<br />

Spendenmitteln Unterstützung geleistet werden. Nach einem Erdbeben Anfang November <strong>2012</strong> im<br />

Westen Guatemalas konnten durch die Caritas Guatemala rasch Nothilfen in Form von Notunterkünften<br />

für 103 Familien geleistet werden. Die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit der Caritaspartner<br />

in Zentralamerika auf Notsituationen wird zukünftig verstärkt in den Fokus genommen.<br />

Asien<br />

Der Schwerpunkt der Arbeit in Asien lag <strong>2012</strong> auf der Fortführung der Hilfen für Japan und die<br />

zweite Flutwelle in Pakistan. In Japan konzentrierte sich die Zusammenarbeit mit der Partnerorganisation<br />

Association for Aid and Relief (AAR) auf die Wiedererrichtung von Zentren für Menschen<br />

mit Behinderung und für Senioren. Kindergärten wurden in Kooperation mit dem Büro für katholische<br />

Schulen in Tokio sowie mit Schwesterverbänden aus Europa in Kofinanzierungen rehabilitiert.<br />

Caritas Japan wird bei der Durchführung psychosozialer Maßnahmen unterstützt. Diese Zusammenarbeit<br />

ist über <strong>2012</strong> hinaus fortzuführen. Die Mittel für Japan sind zum Jahresende <strong>2012</strong><br />

weitgehend verplant bzw. bewilligt und zum Großteil ausgezahlt. Daher ist davon auszugehen,<br />

dass die dortigen Hilfen 2013 ihren Abschluss finden werden. Pakistan wurde auch <strong>2012</strong> wieder<br />

von heftigen Monsunregen heimgesucht, die allerdings weniger große Schäden anrichteten als<br />

2010 und 2011. Dennoch war auch hier wieder Nothilfe zu leisten. Daneben werden die Rehabilitationsmaßnahmen,<br />

darunter ein großes Hausbauprojekt mit der Caritas Pakistan im Punjab und<br />

Sindh, fortgeführt. Große Katastrophen in Asien blieben in <strong>2012</strong> zwar aus, dennoch musste wieder<br />

in verschiedenen Ländern nach Stürmen Nothilfe geleistet werden: betroffen waren vor allem Indien,<br />

Bangla Desch, die Philippinen und Vietnam. Für einen der Arbeitsschwerpunkte im Referat, die<br />

Katastrophenvorsorge, konnten wieder öffentliche Gelder sowie Drittmittel eingeworben werden.<br />

Dies ist insofern wichtig, als für Präventionsmaßnahmen eher weniger Gelder zur Verfügung stehen.<br />

Afrika<br />

Neben den chronischen Konflikten in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo wurde Ci<br />

u.a. mit einer doppelten Krise in Mali konfrontiert. Zunächst kam es Ende 2011/Anfang <strong>2012</strong> zu einer<br />

Ernährungskrise auf Grund von unregelmäßigen Regenfällen. In der Folge <strong>des</strong> Bürgerkrieges<br />

in Libyen strömten viele Waffen und Kämpfer zurück nach Mali und lösten dort einen weiteren Konflikt<br />

aus. In der Folge kam es zu Flüchtlingsströmen innerhalb <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> und in die Nachbarländer.<br />

Durch die Beteiligung von internationalen islamistischen Extremisten und das starke Engagement<br />

der französischen Regierung erlangte dieser Konflikt auch sehr schnell eine internationale<br />

Dimension. Ci engagiert sich intensiv über seine bestehenden Partner in diesem Land. Insgesamt<br />

wurde in dieser Krise über 2 Mio. € vor allem in Projekten eingesetzt, die durch gemeinnützige Arbeit<br />

den Menschen Möglichkeiten boten, zusätzliches Einkommen zu erwirtschaften.<br />

Naher Osten<br />

Im Nahen Osten war das Jahr <strong>2012</strong> von der Syrienkrise domminiert, die immer gravierendere Folgen<br />

nach sich zieht. Inzwischen sind in diesem Bürgerkrieg mehr als 60.000 Menschen getötet<br />

worden. Min<strong>des</strong>tens 800.000 Menschen sind in die Nachbarländer geflohen. Innerhalb <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong><br />

sind bis zu 2 Mio. Menschen auf der Flucht. Ci unterstützt seine bewährten Partner Caritas Libanon<br />

und Caritas Jordanien bei der Nothilfe für syrische Flüchtlinge. In Syrien selbst ist es extrem<br />

schwierig und teilweise gefährlich, den Menschen zur Hilfe zu kommen. Ci kann trotzdem über<br />

kirchliche und nichtkirchliche Strukturen die Menschen in den am stärksten umkämpften Städten<br />

erreichen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 10


Kinderhilfe Bethlehem im <strong>Deutschen</strong> Caritasverband e.V.<br />

<strong>2012</strong> waren es genau 60 Jahre, dass P. Ernst Schnydrig in Bethlehem das Caritas Baby Hospital<br />

gründete. Seitdem hat sich aus den bescheidenen Anfängen eines Zwei-Bett-Behandlungsraumes<br />

eine hochmoderne Kinderklink mit 82 Betten entwickelt. Mit der medizinischen Versorgung von<br />

jährlich mehr als 34.000 kleinen Patienten ist die Kinderklinik längst zur zentralen Anlaufstelle für<br />

alle Familien Bethlehems und <strong>des</strong> gesamten Westjordanlan<strong>des</strong> geworden. Das Caritas Baby Hospital<br />

wird fast ausschließlich aus Spendengeldern aus der Schweiz, Deutschland, Österreich, Italien<br />

und England finanziert. Deutschland stellt das zweitgrößte Geberland dar. Im Jahr <strong>2012</strong> betrugen<br />

die Spendeneinnahmen der Kinderhilfe Bethlehem im DCV rund 3,2 Mio. €.<br />

5. Sozial- und Fachpolitik<br />

Der DCV verpflichtet sich in seinen strategischen Zielen, die Solidarätspotentiale in der Gesellschaft<br />

zu fördern und zu unterstützen. Im Jahr <strong>2012</strong> konnte dieses Ziel insbesondere mit den im<br />

Folgenden beschriebenen Maßnahmen realisiert werden.<br />

5.1. Sozialpolitische Entwicklungen<br />

Bericht über Bildungschancen vor Ort<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> hat sich der DCV insbesondere für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche<br />

eingesetzt und dazu eine Studie erstellt. Im Bericht über Bildungschancen vor Ort wurden die jeweils<br />

sehr divergierenden Zahlen von Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss thematisiert. In einem<br />

ersten Schritt wurde der Einfluss der sozioökonomischen Faktoren auf die Zahl der Schulabgänger<br />

ohne Hauptschulabschluss untersucht. Hohe Arbeitslosigkeit und ein hoher Anteil von Förderschülern<br />

zum Beispiel korrelieren – die Überschuldungssituation einer Kommune hingegen<br />

nicht. In einigen Kreisen und kreisfreien Städten war die Quote der Schulabgänger(innen) ohne<br />

Hauptschulabschluss deutlich besser, als nach ihren Ausgangsvoraussetzungen zu erwarten war.<br />

Mit Vertretern der Caritasverbände dieser Orte hat der DCV erkundet, ob dort besonders gute<br />

Maßnahmen im Bildungs- und Befähigungsbereich oder andere Hilfen für benachteiligte Jugendliche<br />

angeboten werden. Als Erfolgsfaktoren wurden identifiziert: Der politische Wille, sich dafür zu<br />

engagieren; Kooperationsstrukturen; Sozialraumorientierung sowie die Begleitung der Kinder, Jugendlichen<br />

und ihrer Familien auf verschiedenen Ebenen und in den entsprechenden Lebensphasen.<br />

Der Bericht wurde im Juli <strong>2012</strong> in einem „neue caritas spezial“ sowie im Pressegespräch in<br />

Berlin veröffentlicht. Vertreter der Orts- und Diözesan-Caritasverbände sowie die sozialpolitischen<br />

Sprecher haben die Aktion mit eigenen Maßnahmen flankiert. Breites Datenmaterial sowie Interpretationshilfen<br />

wurden unter Caritas.de zur Verfügung gestellt, so auch eine interaktive Landkarte,<br />

auf der die Daten der Untersuchung für jede Stadt und jeden Landkreis hinterlegt waren. Insgesamt<br />

wird mit der Verzahnung <strong>des</strong> bildungspolitischen Lobbyings auf Bund-, Länder- und Ortsebene<br />

strategisch ein Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit geleistet.<br />

Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

Der DCV ist im Beraterkreis zur Erstellung <strong>des</strong> 4. Armuts- und Reichtumsberichts der Bun<strong>des</strong>regierung<br />

vertreten, der im März 2013 erschienen ist. Um im Erstellungsprozess Einfluss zu nehmen,<br />

hat sich der DCV schon früh positioniert. Er benannte Anforderungen an Datensätze und Indikatoren<br />

zur Messung der sozialen Lage. Außerdem schlägt der DCV vor, zu messen, in welchem<br />

Ausmaß die Systeme der Grundsicherung für Arbeitsuchende, der Grundsicherung im Alter und<br />

der Sozialhilfe das Armutsrisiko lindern. Des Weiteren hat der DCV darauf hingewiesen, dass die<br />

neue Konzeption eines biografischen Ansatzes in der Armutsberichterstattung nicht dazu führen<br />

darf, dass die Problemlagen einzelner Personengruppen, insbesondere Suchtkranker und Wohnungsloser,<br />

aus dem Blick geraten.<br />

Sozialmonitoring erbringt Lösungen<br />

Das dritte Sozialmonitoring in dieser Legislaturperiode fand im Juni <strong>2012</strong> unter Beteiligung mehrerer<br />

Ministerien statt. Bei diesen Gesprächen hat die Freie Wohlfahrtspflege die Möglichkeit, nicht<br />

beabsichtigte Auswirkungen von Sozialgesetzen auf Arme und Benachteiligte zur Sprache zu bringen.<br />

Die Regierung ist mit der Freien Wohlfahrtspflege unter anderem der Meinung, dass Fahrten<br />

zum Jobcenter nicht nur nach dem Gesetz, sondern auch in der Praxis erstattet werden müssen.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 11


Ebenso soll vor Ort durchgesetzt werden, dass Geduldete eine bessere Berufsberatung bekommen.<br />

Die Regierung will sich auch dafür einsetzen, dass auf EU-Ebene eine Regelung <strong>des</strong> sogenannten<br />

Basiskontos erreicht wird, um die Banken in Deutschland stärker in die Pflicht nehmen zu<br />

können. Das Bildungsministerium wird aufgefordert, noch einmal zu überdenken, ob man das<br />

Schüler-Bafög nicht auch dann gewähren kann, wenn eine Klasse zu dem Zweck wiederholt wird,<br />

einen besseren Schulabschluss zu erreichen. Die Kosten für die Bestattung armer Menschen sollen<br />

als Vorschuss übernommen werden. Keinerlei Gesprächsbereitschaft bestand zu der Forderung,<br />

das Basiselterngeld nicht auf die Grundsicherungsleistung anzurechnen. Und auch keine<br />

Harmonisierung von SGB-II- und SGB-XII-Leistungen soll es geben, wenn ein behinderter junger<br />

Erwachsener mit im Haushalt wohnt.<br />

Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung<br />

Im Frühjahr <strong>2012</strong> war die Anhörung <strong>des</strong> Gesundheitsausschusses zum Gesetzentwurf zur Neuausrichtung<br />

der Pflegeversicherung. Das Gesetz soll die Leistungen für demenziell Erkrankte weiterentwickeln.<br />

Dazu wird im Vorgriff auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff mit der „häuslichen<br />

Betreuung“ eine neue Leistung ins SGB XI eingeführt. Aufgrund zahlreicher Umsetzungsprobleme<br />

und möglicher Schnittstellen zur Eingliederungshilfe hatte sich der DCV mit Erfolg dafür eingesetzt,<br />

diese Leistungen bis zur Einführung <strong>des</strong> neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs nur übergangsweise zu<br />

regeln. Der DCV hat begrüßt, dass es erstmals Pflegegeld, Pflegesachleistungen und Kombinationsleistungen<br />

sowie Ersatzpflege und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen für häuslich betreute<br />

demenzkranke Pflegebedürftige der Pflegestufe 0 gibt. Gleichzeitig hat er problematisiert, dass der<br />

Gesetzentwurf keine Leistungsverbesserungen für Demenzkranke im stationären Bereich vorsieht.<br />

Positiv gewürdigt wurde, dass zahlreiche DCV-Forderungen mit dem Gesetzentwurf umgesetzt<br />

wurden, wie beispielsweise der Anspruch auf frühzeitige Pflegeberatung vor der Begutachtung und<br />

Einstufung, die gesonderte Ausweisung <strong>des</strong> Rehabilitationsbedarfs oder die Förderung <strong>des</strong> Ausbaus<br />

der ambulant betreuten Wohngruppen. Ferner stärkt der Gesetzentwurf die Rolle pflegender<br />

Angehöriger, indem das Pflegegeld zumin<strong>des</strong>t hälftig während der Kurzzeit- und Ersatzpflege weitergezahlt<br />

wird und indem für pflegende Angehörige ein Rechtsanspruch auf Kuren besteht, zu denen<br />

sie ihre pflegebedürftigen Angehörigen mitnehmen können. Der DCV hat sich erfolgreich dafür<br />

eingesetzt, dass diese auch in den Kurkliniken <strong>des</strong> Müttergenesungswerkes durchgeführt werden<br />

können. Beim vergütungsrechtlichen Teil <strong>des</strong> Gesetzes kritisiert der DCV, dass die Min<strong>des</strong>tlohnregelungen<br />

in der Pflege de jure und de facto zur Richtschnur und damit zum „Normlohn“ für die<br />

Festlegung der ortsüblichen Vergütung werden. Das Gesetz wurde im Juni <strong>2012</strong> verabschiedet.<br />

Patientenrechte stärken<br />

Ziel <strong>des</strong> von der Bun<strong>des</strong>regierung vorgelegten Entwurfs <strong>des</strong> Patientenrechtegesetzes ist es, die<br />

Rechte von Patienten zu stärken. Bislang sind viele dieser Rechte nicht gesetzlich geregelt, sondern<br />

basieren auf der Rechtsprechung. Es soll eine größere Transparenz über bestehende Rechte<br />

entstehen und ihre Durchsetzung verbessert werden. Der DCV war bei der Anhörung im Bun<strong>des</strong>tag<br />

vertreten. Er bewertet das Gesetz insgesamt positiv. Die neu geregelten Aufklärungs- und Informationspflichten<br />

müssen jedoch verbessert werden. Insbesondere Patienten mit geistiger oder<br />

seelischer Behinderung sind im Einzelfall in der Kommunikation zu unterstützen. Patienten mit<br />

Migrationshintergrund sollten, soweit notwendig, bei der medizinischen Behandlung einen Sprachdolmetscher<br />

auf Kosten der gesetzlichen Krankenkassen erhalten. Zudem regt die Caritas die Einrichtung<br />

eines Härtefallfonds an. Der Fonds soll Patienten, die durch Behandlungsfehler schwer in<br />

ihrem gesundheitlichen Zustand geschädigt sind, über lange gerichtliche Verfahren und schwierige<br />

Beweissituationen effektiv unterstützen. Die Entscheidung über die Leistungen <strong>des</strong> Fonds soll<br />

nach Billigkeitsgrundsätzen erfolgen.<br />

Prozesskosten- und Beratungshilfe<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium der Justiz hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung <strong>des</strong><br />

Prozesskosten- und Beratungshilferechts vorgelegt. Ziel ist es, die Prozesshilfe sowie die Beratungshilfe<br />

effizienter zu gestalten, insbesondere der missbräuchlichen Inanspruchnahme entgegenzuwirken.<br />

Der DCV kritisiert, dass die geplanten Regelungen insgesamt den Zugang zu Prozesskosten-<br />

und Verfahrenskostenhilfe sowie der Beratungshilfe verschlechtern. Die Caritas setzt<br />

sich dafür ein, dass einkommensschwache Personen nicht in der Rechtswahrnehmungsgleichheit<br />

beschnitten werden.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 12


Eckpunkte zur Steuerpolitik<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat im September <strong>2012</strong> Eckpunkte zur Steuerpolitik verabschiedet. Diese<br />

wurden unter Einbeziehung von Experten aus der Wissenschaft erarbeitet. Der DCV sieht die Notwendigkeit,<br />

zur Sicherung staatlicher Handlungsfähigkeit und angesichts der gestiegenen Vermögensungleichheit<br />

das Potential zur Erzielung höherer Einnahmen zu nutzen, folgende Schritte sind<br />

hierbei sinnvoll:<br />

die Anhebung <strong>des</strong> Spitzensteuersatzes in der Einkommenssteuer<br />

die Anhebung der Abgeltungssteuer<br />

die Senkung der Freibeträge der Erbschaftssteuer und eine Anhebung dieses Steuersatzes<br />

die Einführung einer Finanztransaktionssteuer bzw. einer Finanzaktivitätssteuer<br />

die Reduzierung von Steuervergünstigungen wie beispielsweise das Dienstwagenprivileg<br />

die Prüfung von Änderungen der Beamtenpensionen und Einstellung von Rücklagen dafür.<br />

Bei der Ausgestaltung dieser Schritte sind jedoch die Folgewirkungen und erwartbaren Ausweichreaktionen<br />

zu berücksichtigen. Die damit zu erzielenden Mehreinnahmen verbessern die staatliche<br />

Handlungsfähigkeit, werden aber die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte nicht grundlegend<br />

ändern. Die Mittel sollen zu einem Teil für den Schuldenabbau verwendet werden und zum anderen<br />

Teil der Verbesserung der sozialen Handlungsfähigkeit <strong>des</strong> Staates dienen. Um die Handlungsfähigkeit<br />

<strong>des</strong> Staates zu sichern, müssen Effektivität und Effizienz staatlichen Handelns erhöht<br />

und damit auch Ausgaben gespart werden. Im Sozialbereich kann dies zum Beispiel gelingen,<br />

indem präventiv gearbeitet wird, um soziale Notlagen erst gar nicht entstehen zu lassen.<br />

5.2. Schwerpunkte der fachpolitischen Arbeit<br />

Zuwanderung von EU-Bürger(inne)n<br />

Im letzten Jahr hat die Zahl der zuwandernden EU-Bürger aus den alten und aus den neuen EU-<br />

Staaten stark zugenommen. Parallel dazu hat die Bun<strong>des</strong>regierung das Europäische Fürsorgeabkommen<br />

mit einem Vorbehalt versehen, wonach seit Anfang <strong>2012</strong> EU-Bürger/innen teilweise vom<br />

SGB II ausgeschlossen sind. Dies und die „neue“ Zuwanderung von wenig qualifizierten Arbeitsmigrant/innen<br />

aus Rumänien und Bulgarien führt u.a. zu in der Form neuen sozialen Problemen. In<br />

der Migrationsberatung und den anderen Angeboten der Caritas zeigt sich ein gestiegener Bedarf<br />

wegen komplexer und prekärer Notlagen. Es fehlt vor Ort, aber auch auf Bun<strong>des</strong>ebene in der Politik<br />

oft an ausreichenden Kenntnissen der rechtlichen und tatsächlichen Situation. Um die Beratungsarbeit<br />

zu verbessern hat der DCV eine Arbeitshilfe veröffentlicht (abrufbar unter<br />

www.caritas.de).<br />

Asylbewerberleistungsgesetz<br />

Der DCV hat die Entscheidung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>verfassungsgerichts begrüßt, wonach die Regelungen<br />

zu den Grundleistungen in Form der Geldleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz verfassungswidrig<br />

sind. Der DCV fordert seit langem die Abschaffung <strong>des</strong> Gesetzes. Der Gesetzgeber<br />

ist nun verpflichtet, unverzüglich für den Anwendungsbereich <strong>des</strong> Asylbewerberleistungsgesetzes<br />

eine Neuregelung zur Sicherung <strong>des</strong> menschenwürdigen Existenzminimums zu treffen. Bis<br />

dahin hat das Bun<strong>des</strong>verfassungsgericht eine Übergangsregelung getroffen.<br />

Betreuungsgeld-Elterngeld<br />

Der DCV, der Familienbund der Katholiken, das Kommissariat der deutschen Bischöfe und das<br />

Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) sehen in der freien Wahl der Eltern zwischen<br />

häuslicher und öffentlich geförderter Kinderbetreuung das vorrangige Ziel eines Betreuungsgel<strong>des</strong>.<br />

In den Stellungnahmen zum Gesetzentwurf hieß es, das Betreuungsgeld sollte anders als geplant<br />

allen Eltern gewährt werden, unabhängig davon, ob sie für das Kind eine öffentlich geförderte Betreuung<br />

in Anspruch nehmen oder Sozialleistungen beziehen. Der DCV betont auch nach der Entscheidung<br />

zugunsten <strong>des</strong> Betreuungsgel<strong>des</strong>, dass wir eine Leistung für das zweite und dritte Lebensjahr<br />

für alle Eltern brauchen. Der DCV votiert für ein einkommensunabhängiges dreijähriges<br />

Elterngeld für alle Eltern in Höhe von mtl. 300 €.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 13


Familienpflegezeit<br />

Die Evaluation <strong>des</strong> Gesetzes hat eine sehr schlechte Resonanz in der Bevölkerung aufgedeckt.<br />

Die geringe Inanspruchnahme der gesetzlich eingeräumten Möglichkeiten bestätigt den DCV in<br />

seiner Forderung nach einem Rechtsanspruch auf Familienpflegezeit. Der DCV wird diese Forderung<br />

erneut im Rahmen der Jahreskampagne 2013 sowie über das Dokument Sozialpolitische<br />

Themen in den Bun<strong>des</strong>tagswahlkampf einbringen.<br />

Sozialraumorientierung der Caritasarbeit<br />

Die verbandliche Debatte über die Stärkung der Sozialraumorientierung wurde im Jahr <strong>2012</strong> intensiv<br />

weitergeführt. Auf einer Fachveranstaltung und einem Workshop wurden Möglichkeiten der Finanzierung<br />

der Sozialraumarbeit sondiert. Eine Handreichung dazu ist in Vorbereitung. Die Ergebnisse<br />

der Debatte und die Erfahrungen der Sozialraumorientierung werden zu einem Eckpunktebzw.<br />

der Impulspapier zusammengefasst. Damit konkretisiert der DCV eine der Maßnahmen im<br />

Rahmen seiner strategischen Ziele <strong>2012</strong> – 2015.<br />

Ökumenisches Kooperationsprojekt „Kirche findet Stadt“<br />

Das im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik geförderte Projekt wird zum 31.03.2013<br />

abgeschlossen. Die Projektergebnisse wurden bei der Präsentation im Bun<strong>des</strong>ministerium für Verkehr,<br />

Bau und Stadtentwicklung am 20. Februar 2013 in Berlin vorgestellt. Die im Projekt entwickelten<br />

Handlungsempfehlungen liegen als Broschüre vor und stehen als Download auf der Projektwebsite<br />

www.kirche-findet-Stadt.de zur Verfügung. Die mit dem Projekt verfolgten Ziele und<br />

Anliegen <strong>des</strong> strategischen Prozesses werden in die Zielsetzung <strong>des</strong> Arbeitsbereichs Sozialraumorientierung<br />

im Referat Sozialtraum, Engagement, Besondere Lebenslagen der Zentrale integriert.<br />

Pflegetransparenz<br />

Die in der BAGFW zusammengeschlossenen Verbände der Freien Wohlfahrtspflege sind seit längerer<br />

Zeit in einer intensiven Auseinandersetzung mit dem GKV-Spitzenverband zur Frage der<br />

Transparenz in der Pflege. Hintergrund sind die Prüfungen <strong>des</strong> MDK in den Einrichtungen der stationären<br />

und den Diensten der ambulanten Pflege. Die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege bezweifeln<br />

die Aussagekraft der Prüfungen und ihrer Ergebnisse. Denn das jetzige Instrumentarium<br />

erfüllt nicht die Standards sozialwissenschaftlicher Messverfahren. Es erfasst nicht das, was es<br />

vorgibt zu erfassen (Validität), nämlich Transparenz der Pflegequalität. Und die Ergebnisse sind<br />

nicht intersubjektiv überprüfbar (Objektivität). Nach fast zwei Jahren andauernden Verhandlungen<br />

der Leistungsträger und Leistungserbringer über den strittigen Sachverhalt, wurden diese ohne Erfolg<br />

abgebrochen und ein Schiedsstellenverfahren nach § 113b SGB XI eingeleitet. Termine sind<br />

erst im März und April 2013 vorgesehen.<br />

Derzeit werden zwei regionale Projekte als direkte Umsetzung der Ergebnisse <strong>des</strong> Forschungsprojekts<br />

„Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären<br />

Altenhilfe" durchgeführt: Der Diözesancaritasverband Münster hat seit September 2011<br />

das Projekt „Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster“ (EQMS) initiiert. 40 stationäre Einrichtungen<br />

der Altenhilfe in der Diözese Münster und eines aus dem Erzbistum Paderborn nehmen an<br />

der ersten Projektphase teil. Ergebnisse wurden im Dezember <strong>2012</strong> vorgestellt. Der Diözesancaritasverband<br />

Köln führt seit Anfang <strong>2012</strong> das Projekt „Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe –<br />

Projekt“ (EQisA)“ durch. Beide Projekte werden begleitet durch das Institut für Pflegewissenschaft<br />

an der Universität Bielefeld. In beiden Modellprojekten werden Ergebnisse und Erfolge der Pflege<br />

direkt über Gesundheitsindikatoren gemessen und verglichen. Externe Pflegeexperten stellen die<br />

Richtigkeit der internen Qualitätsermittlung sicher.<br />

Bildungs- und Teilhabepaket<br />

Das Bildungs- und Teilhabepaket der Bun<strong>des</strong>regierung erreicht sein Ziel bisher nicht. Ein erheblicher<br />

Teil <strong>des</strong> Budgets wurde bisher nicht abgerufen. Rückmeldungen aus den Beratungsstellen<br />

der Caritas zeigen, dass Bildungs- und Teilhabeleistungen auch aus Angst vor Stigmatisierung<br />

nicht beantragt werden. Der DCV hat die Leistungen vom Grundsatz her begrüßt. Es war ein richtiger<br />

Schritt, für benachteiligte Kinder und Jugendliche einen Anspruch auf Leistungen wie zum<br />

Beispiel Schulmittagessen, Nachhilfe oder die Teilnahme an eintägigen Klassenfahrten zu schaffen.<br />

Die Hürden sind jedoch viel zu hoch. Zudem müssten alle Kinder Zugang zu den Bildungsund<br />

Teilhabeleistungen haben. Kinder und Jugendliche von Asylbewerbern, Flüchtlingen und Ge-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 14


duldeten sind bislang außen vor. Positiv sei der im Zuge <strong>des</strong> Bildungs- und Teilhabepakets mit<br />

Bun<strong>des</strong>mitteln unterstützte Ausbau der Schulsozialarbeit.<br />

Frühe Hilfen<br />

Mit Inkrafttreten <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>kinderschutzgesetzes zum 01.01.<strong>2012</strong> werden präventive Angebote<br />

Früher Hilfen erstmalig zum gesetzlichen Tatbestand. Der Bund stellt im Rahmen einer Bun<strong>des</strong>initiative<br />

bis 2015 jährlich bis zu 51 Mio. € für den Auf- und Ausbau Früher Hilfen zur Verfügung.<br />

Konkret: für Netzwerke Früher Hilfen; für Familienhebammen und für „ehrenamtliche Strukturen“.<br />

Die neue gesetzliche Regelung bietet gute Verstetigungschancen insbesondere für die ehrenamtlichen<br />

Angebote vor Ort und damit für den Projektansatz „Frühe Hilfen in der Caritas“.<br />

Kultur macht stark - Bündnisse für Bildung<br />

Das Bun<strong>des</strong>ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 10.05.<strong>2012</strong> eine Richtlinie zur<br />

Förderung von außerschulischen Maßnahmen, insbesondere der kulturellen Bildung, für Kinder<br />

und Jugendliche im Rahmen von Bündnissen für Bildung veröffentlicht. Das Programm ist auf 5<br />

Jahre angelegt und umfasst in 2013 eine Fördersumme in Höhe von 30 Mio. €, für die Folgejahre<br />

bis zu 50 Mio. €. Ziel dieses Förderprogramms ist es auf dem Gebiet der kulturellen Bildung bildungsbenachteiligte<br />

Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Der Deutsche<br />

Caritasverband hatte fristgerecht ein Konzept eingereicht, wurde aber von der Auswahlkommission<br />

nicht berücksichtigt. Die örtliche verbandliche Caritas kann aber Anträge bei berücksichtigen Programmteilnehmern<br />

einreichen.<br />

Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung<br />

Die Debatte über die Hilfen zur Erziehung hat in <strong>2012</strong> Fahrt aufgenommen. Die Jugend- und Familienministerkonferenz<br />

(JFMK) hat auf der Basis eines Papiers der Arbeitsgemeinschaft der obersten<br />

Lan<strong>des</strong>jugend- und Familienbehörden (AGJF) die AGJF beauftragt, bis zur JFMK 2013 die<br />

aufgeworfenen Handlungsbedarfe unter Einbeziehung der Kommunalen Spitzenverbänden, <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Vereins und der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe zu erörtern. Die Ergebnisse<br />

der AG werden für Anfang 2013 erwartet.<br />

Familienpflege / Familienunterstützende Dienste<br />

Nach knapp 2 1/2 Jahren Laufzeit wurde die wissenschaftliche Evaluation <strong>des</strong> HaushaltsOrganisationsTrainings(R)<br />

der Familienpflege im Mai <strong>2012</strong> abgeschlossen. Das Forschungsinteresse galt<br />

vor allem den Lebenslagen der Familien und den Effekten <strong>des</strong> Trainings. Befragt wurden Familie,<br />

Mitarbeiter/innen der Jugendämter und Trainerinnen. Die Studie belegt ein hohes Maß an Zufriedenheit<br />

der Familien mit dem HaushaltsOrganisationsTraining® HOT und den Trainerinnen, einen<br />

deutlichen Kompetenzzuwachs in den untersuchten Haushaltsbereichen und eine verringerte Gesamtbelastung<br />

nach Abschluss der Hilfe. Sie verweist auf die Unterschiede zwischen HOT und<br />

anderen familienunterstützenden Hilfen, die spezifische Sichtweise der Kostenträger und eröffnet<br />

Ansatzpunkte für die innerverbandliche Qualitätsentwicklung und die Weiterbildung der Fachkräfte.<br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst<br />

Durch die Einführung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>freiwilligendienst (BFD) konnte die Anzahl der Engagierten in einem<br />

gesetzlich geregelten Freiwilligendienst nahezu verdoppelt werden. So waren Mitte <strong>des</strong> Jahres<br />

in den Formaten FSJ/FÖJ und BFD etwa 80.000 Freiwillige im Dienst. Mit dem zahlenmäßigen<br />

Erfolg <strong>des</strong> BFD sind jedoch auch verschiedene Probleme und Herausforderungen zu bewältigen<br />

(z. B. administrative Umsetzung, Mehrfachrolle und -funktion <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>amtes für Familie und zivilgesellschaftliche<br />

Aufgaben und das spezifische Profil <strong>des</strong> BFD für Ältere). Wie befürchtet, hat<br />

sich die zu Beginn <strong>des</strong> Jahres verfügte Kontingentierung als Bremse gewirkt. Der DCV hat auf der<br />

Grundlage von Bedarfsmeldungen aus den Diözesen Umverteilungen von Kontingenten bis einschließlich<br />

August 2013 vornehmen können. Insgesamt dienen die Maßnahmen zur Ausgestaltung<br />

<strong>des</strong> BFD dem strategischen Ziel, die Zentrale <strong>des</strong> DCV als Netzwerkerin wahrzunehmen.<br />

Das Vorhaben der Länder, den Freiwilligendienst aller Generationen (FDaG) als zweite Säule im<br />

Bun<strong>des</strong>freiwilligendienstgesetz (BFDG) gesetzlich zu verankern, scheint vorerst gescheitert. Einem<br />

entsprechenden Gesetzesantrag <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates hat die Bun<strong>des</strong>regierung in ihrer Stellungnahme<br />

eine Absage erteilt. Verschiedene Träger von Freiwilligendiensten wie auch die BAGFW hatten<br />

sich in Stellungnahmen zum Gesetzentwurf <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rates ablehnend geäußert.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 15


6. Die Finanzen <strong>des</strong> DCV e.V.<br />

Der DCV ist als gemeinnütziger Verein nicht verpflichtet, einen Jahresabschluss sowie einen Lagebericht<br />

aufzustellen und prüfen zu lassen. Er tut dies jedoch seit vielen Jahren freiwillig. Der<br />

Jahresabschluss wird grundsätzlich nach den für alle Kaufleute geltenden handelsrechtlichen Vorschriften<br />

(§§ 242 bis 256a HGB) sowie den ergänzenden Vorschriften für Kapitalgesellschaften<br />

aufgestellt. Der vollständige Lagebericht für das Geschäftsjahr <strong>2012</strong> ist im Internet unter<br />

www.caritas.de/Jahresbericht abrufbar. Daneben wird auch im Caritas-Jahrbuch 2014 und in der<br />

Broschüre „Einblicke“ für das Jahr <strong>2012</strong> über den Jahresabschluss Bericht erstattet.<br />

Jahresabschluss und Lagebericht sind von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Pricewaterhouse-<br />

Coopers AG (PwC), Frankfurt, Zweigniederlassung Freiburg, geprüft. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

hat dem Jahresabschluss und dem Lagebericht einen uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

erteilt und festgestellt, dass die Prüfung zu keinen Einwendungen geführt hat, der Jahresabschluss<br />

insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen<strong>des</strong> Bild von der Lage <strong>des</strong><br />

Vereins gibt und der Lagebericht die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend<br />

darstellt. Aufgrund der Aufgabenstellung <strong>des</strong> DCV werden Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach dem Handelsgesetzbuch (HGB), dem Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bzw.<br />

den Prüfungsrichtlinien <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> der Diözesen Deutschlands (VDD) geprüft. Darüber hinaus<br />

wird die Einhaltung der Vorschriften der Abgabenordnung zu steuerbegünstigten Zwecken sowie<br />

der “Leitlinien und Ausführungsbestimmungen“ <strong>des</strong> <strong>Deutschen</strong> Zentralinstituts für soziale Fragen,<br />

Berlin (DZI) geprüft. Verbandsintern werden Jahresabschluss und Lagebericht durch eine Finanzkommission<br />

bewertet. Die Prüfer der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft haben ihre Prüfungsfeststellungen<br />

unmittelbar der Finanzkommission vorgetragen.<br />

Der Jahresabschluss <strong>2012</strong> erfasst den DCV e.V., den Rechtsträger der Freiburger Zentrale mit<br />

den Hauptvertretungen in Berlin, Brüssel und München. Er enthält nicht die Finanzdaten der rund<br />

25.000 Dienste und Einrichtungen der Caritas in Deutschland. Der Caritasverband ist kein Konzern,<br />

sondern ein Zusammenschluss seiner Mitglieder. Diese Mitglieder sind finanziell und wirtschaftlich<br />

eigenständig und unterliegen nicht der Kontrolle durch die Zentrale, sondern haben hierfür<br />

eigene Aufsichtsgremien.<br />

Der Unterstützung und Ermöglichung der satzungsgemäßen Aufgaben <strong>des</strong> DCV dienen seine Stiftungen,<br />

Mitgliedschaften und Beteiligungen. Diese sind rechtlich selbständig und haben eigene<br />

Vorstands-, Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane. Sie handeln eigenverantwortlich. Die wirtschaftliche<br />

Aufsicht und Kontrolle ist damit gewährleistet. Der DCV wird in diesen Institutionen<br />

durch Mitglieder <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> bzw. beauftragte Mitarbeiter(innen) vertreten. Durch einen jährlichen<br />

Beteiligungs- und Stiftungsbericht werden die Finanzkommission und der Caritasrat informiert<br />

und damit die innerverbandliche Transparenz sichergestellt (siehe Anhang 3).<br />

7. Unternehmerische Belange, Arbeitsrechts- und Tarifpolitik<br />

7.1 Arbeitsrechts- und Tarifpolitik<br />

Der Erste Senat <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>arbeitsgerichts hat im November <strong>2012</strong> in zwei Verfahren über das<br />

Streikrecht von Mitarbeitenden in diakonischen Einrichtungen entschieden. Das Gericht wies in<br />

den konkreten Fällen zwar die Revisionsanträge der klagenden diakonischen Träger zurück, bestätigte<br />

aber grundsätzlich die Existenz <strong>des</strong> kirchlichen Arbeitsrechts. Streikaufrufe der Gewerkschaft<br />

ver.di, mit denen ein Systemwechsel vom Dritten zum Zweiten Weg erzwungen werden<br />

könnte, sind dann unzulässig, wenn im Dritten Weg ein Koalitionsbetätigungsrecht für Gewerkschaften<br />

besteht und die im Dritten Weg vereinbarten Arbeitsbedingungen für alle Mitarbeiter verbindlich<br />

gelten.<br />

Die Vollversammlung <strong>des</strong> VDD hatte im Juni 2011 den Geltungsbereich der Grundordnung geändert.<br />

Danach sind kirchliche Rechtsträger, die nicht unmittelbar den Bischöfen zugeordnet sind,<br />

verpflichtet, die Grundordnung bis spätestens 31.12.2013 in ihre Statuten aufzunehmen; ansonsten<br />

haben sie am kirchlichen Selbstbestimmungsrecht nicht teil. Mit der dieser Verpflichtung wird<br />

die bischöfliche Erwartung ausgedrückt, dass alle kirchlichen Rechtsträger die Grundordnung und<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 16


damit das gesamte Kirchenarbeitsrecht übernehmen. Die (Erz-)Bistümer haben im Geschäftsjahr<br />

alle sonstigen Träger mit einem Fragebogen angeschrieben, sie zur Aufnahme der Grundordnung<br />

in ihre Statuten aufgefordert und um Rückmeldung gebeten.<br />

Die Vollversammlung <strong>des</strong> VDD hat im November <strong>2012</strong> mit einer Änderung der Rahmen-KODA-<br />

Ordnung entschieden, dass das Recht der Bischöfe, in unabweisbaren Fällen ersetzende Beschlüsse<br />

zum Arbeitsrecht treffen zu können, aus den Ordnungen der Arbeitsrechtlichen Kommissionen<br />

entfernt werden und lediglich eine verhindernde Kompetenz bestehen bleibt. In dem Zusammenhang<br />

ist auch ein verbindliches Vermittlungsverfahren eingeführt werden. Dies wird Anlass<br />

zur Überarbeitung der AK-Ordnung sein.<br />

Im <strong>Deutschen</strong> Bun<strong>des</strong>tag hatte die Fraktion „Die Linke“ bereits im Herbst 2011 einen parlamentarischen<br />

Antrag „Grundrechte der Beschäftigten von Kirchen und kirchlichen Einrichtungen stärken“<br />

eingebracht. Im März <strong>2012</strong> fand dazu eine Beratung im Ausschuss für Arbeit und Soziales <strong>des</strong><br />

<strong>Deutschen</strong> Bun<strong>des</strong>tages statt, der für die Kirchen insgesamt positiv verlaufen ist. Im Dezember<br />

folgte der Deutsche Bun<strong>des</strong>tag der Beschlussempfehlung <strong>des</strong> Ausschusses und lehnte den Antrag<br />

ab.<br />

Für die Einrichtungen und Dienste der Regionalkommission Ost hat der erweiterte Vermittlungsausschuss<br />

zur zurückliegenden Tarifrunde 2010/2011 Beschlüsse in Form einer sog. Zwangsschlichtung<br />

gefasst, die an die Stelle eines Beschlusses der Regionalkommission Ost treten. Teil<br />

<strong>des</strong> Spruchs <strong>des</strong> Vermittlungsausschusses sind Regelungen zur Vergütungsstruktur, die zu einem<br />

Klageverfahren der Mitarbeiterseite der Bun<strong>des</strong>kommission vor den kirchlichen Arbeitsgerichten<br />

geführt haben.<br />

Die Bun<strong>des</strong>kommission der Arbeitsrechtlichen Kommission hat sich im Juni <strong>2012</strong> auf Tarifsteigerungen<br />

für <strong>2012</strong>/2013 geeinigt. Danach erhöhen sich die Mittelwerte der Vergütungen und Entgelte<br />

für die Mitarbeitenden, und zwar um 3,5 % Juli <strong>2012</strong>, um weitere 1,4 % ab November <strong>2012</strong> sowie<br />

um weitere 1,4 % ab Februar 2013. Für die Ärztinnen und Ärzte gilt der Tarifabschluss <strong>des</strong> Marburger<br />

Bun<strong>des</strong>. Der Urlaubsanspruch beträgt – wie im öffentlichen Dienst – ab dem Jahr 2013<br />

grundsätzlich 29 Arbeitstage und ab dem 55. Lebensjahr 30 Arbeitstage. Die Regionalkommissionen<br />

NRW, Baden-Württemberg und Bayern haben diesen Beschluss für ihre Einrichtungen in <strong>2012</strong><br />

übernommen, die Regionalkommission Nord ebenfalls und in zeitversetzter Form. Daneben hat die<br />

Bun<strong>des</strong>kommission weitere Beschlüsse gefasst. So ist für Praktikanten eine neue Anlage 7b AVR<br />

und für Alltagsbegleiter in der ambulanten Altenpflege eine neue Anlage 22 AVR geschaffen worden.<br />

Weiterhin passte die Kommission die Regelung für Langzeitkonten in Anlage 5c AVR an gesetzliche<br />

Vorgaben an. Mitarbeitende können jetzt vermögenswirksame Leistungen der Anlage 9<br />

AVR als Entgeltumwandlung in ihre zusätzliche Altersversorgung einbringen. Verändert sind die<br />

Bestimmungen über Zeitzuschläge für nächtliche Bereitschaftsdienste, neu eingeführt sind 12-<br />

Stunden-Schichten für die Mitarbeitende in der Pflege sowie im Sozial- und Erziehungsdienst. Die<br />

Regionalkommissionen haben zudem eine Vielzahl von Anträgen auf Abweichung von den AVR<br />

nach § 11 AK-Ordnung beraten. Für die neue Amtsperiode der Arbeitsrechtlichen Kommission ab<br />

01.01.2013 sind Wahlen durchgeführt worden. Grundlage sind die Bestimmungen der Ordnung der<br />

Arbeitsrechtlichen Kommission <strong>des</strong> DCV.<br />

Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat eine Kommission eingerichtet, die sich mit tarifpolitischen Fragen beschäftigt.<br />

Durch dieses Gremium sollen innerhalb der Caritasstrukturen tarifpolitische Themen an<br />

der Schnittstelle <strong>des</strong> Tarifrechts, der Sozialpolitik sowie der Refinanzierungssituation erörtert werden.<br />

Neben generellen Fragen hat sich die Kommission mit einem Schreiben <strong>des</strong> Vorsitzenden der<br />

Arbeiterwohlfahrt an die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege auseinandergesetzt, in dem für einen<br />

allgemeinverbindlichen Entgelttarif im gesamten Sozialbereich eingetreten wird. Politiker von<br />

SPD und Grünen streben ebenfalls ein verbindliches Vergütungsniveau für alle Anbieter der Sozialwirtschaft<br />

an. Der Vorstand <strong>des</strong> DCV hat seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, an der Initiative<br />

mitzuwirken, wenn die Caritas gleichberechtigt beteiligt wird und der Dritte Weg gewahrt bleibt.<br />

7.2 Unternehmerische Belange<br />

Die zunehmenden wirtschaftlichen Anforderungen machen ein offensives Handeln der Caritas im<br />

Wettbewerb erforderlich. Im Jahr <strong>2012</strong> wurden im Geschäftsbereich Unternehmerische Belange<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 17


<strong>des</strong> DCV auf Basis der Leitlinien für unternehmerisches Handeln in der Caritas erneut Impulse für<br />

die Unterstützung der Caritas-Unternehmen gesetzt.<br />

Wirkungsforschung und Berichterstattung ausbauen<br />

Mit der Verabschiedung der gemeinsamen Transparenzstandards für ihre Verbände, Träger und<br />

Einrichtungen haben die Vorstände <strong>des</strong> DCV und <strong>des</strong> Diakonischen Werkes der EKD die gesellschaftliche<br />

Forderung nach mehr Transparenz aktiv aufgegriffen. Die teilweise in den Medien geführte<br />

Debatte zu Anspruch und Wirklichkeit der Arbeit sozialer Träger und hier insbesondere der<br />

kirchlichen Träger von Caritas und Diakonie zeigt, dass die wirtschaftlichen aber auch qualitativen<br />

Aspekte der Caritas-Arbeit noch besser in der Öffentlichkeit vermittelt werden müssen. Die Träger<br />

von Diensten und Einrichtungen der Caritas vor Ort aber auch die verbandlichen Ebenen auf örtlicher,<br />

diözesaner und Bun<strong>des</strong>ebene benötigen eine Transparenzstrategie auf Basis der Transparenzstandards<br />

für Caritas und Diakonie. Dabei wird vermehrt auf die Wirkung sozialer Dienste und<br />

die damit verbundene Wirkungsberichterstattung nach innen aber auch nach außen Wert gelegt.<br />

Der DCV hat im Jahr <strong>2012</strong> die Wirkungsdebatte aktiv aufgegriffen und beschäftigt sich aktuell damit,<br />

wie er das Wirkungskonzept <strong>des</strong> Social Return on Investment in der verbandlichen Arbeit verankern<br />

kann. In der politischen Lobbyarbeit wurde darauf Wert gelegt, den vom DCV und Diakonischen<br />

Werk der EKD verfolgten Ansatz der freiwilligen Selbstverpflichtung zu einem Min<strong>des</strong>t-<br />

Transparenzstandard in die politische Meinungsbildung einzubringen. Dieses Anliegen wird auch<br />

im Jahr 2013 weiter verfolgt.<br />

Etablierung wirksamer Aufsichts- und Kontrollstrukturen auf Ebene der Rechtsträger<br />

Die Stärkung der internen Transparenz und Kontrolle mittels der Einrichtung von Aufsichtsgremien<br />

wird vom DCV weiterhin forciert. Die von der DBK veröffentlichte Arbeitshilfe 182 „Soziale Einrichtungen<br />

in katholischer Trägerschaft und wirtschaftliche Aufsicht“ gibt dafür wertvolle Hinweise. Im<br />

Mittelpunkt der DCV-Initiative stehen die Qualifizierung der Mitglieder von Aufsichtsgremien und<br />

die Verankerung der Grundsätze der wirtschaftlichen Aufsicht in den Satzungen/ Gesellschaftsverträgen<br />

der Träger und Verbände der Caritas. Im Jahr <strong>2012</strong> hat sich der DCV an der Weiterentwicklung<br />

der Arbeitshilfe 182 beteiligt. Es gilt die aktuellen Anforderungen an die gute und verantwortungsvolle<br />

Unternehmensführung und –kontrolle aufzugreifen. Dazu gehören die ausgewogene<br />

Besetzung der Aufsichts- und Geschäftsführungsorgane mit Frauen und Männern und die Notwendigkeit<br />

der Qualifizierung von Aufsichtsgremien. Im Herbst 2013 wird voraussichtlich die überarbeitete<br />

dritte Auflage der Arbeitshilfe veröffentlicht und mittels Veranstaltungen und Publikationen<br />

den Rechtsträgern vor Ort und den verbandlichen Ebenen vermittelt.<br />

Den Dialog mit gewerblichen Unternehmen fördern<br />

Für den Ausbau und die Intensivierung der Kooperationen von Trägern, Verbänden und Einrichtungen<br />

der Caritas mit gewerblichen Unternehmen und anderen Institutionen nahm Anfang 2011<br />

das so genannte Corporate Social Responsibility (CSR)-Kompetenzzentrum der Caritas in<br />

Deutschland seine Arbeit auf. Dieses arbeitet für eine zweijährige Modellphase auf Basis eines<br />

Kooperationsvertrages zwischen dem DCV und dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart. Zielsetzung <strong>des</strong> CSR-Kompetenzzentrums der Caritas ist eine verlässliche Struktur für<br />

Unternehmensanfragen anzubieten, die Realisierung von überregionalen Projekten zu ermöglichen<br />

und den Mitgliedern der Caritas Dienstleistungen für ihre Bedarfe im Bereich CSR anzubieten.<br />

Damit realisiert das Zentrum für CSR das strategische Ziel einer nachhaltigen Unternehmenspolitik<br />

und <strong>des</strong> wirkungsorientierten Lobbyings für nicht-regelfinanzierte Dienste. In <strong>2012</strong> konnten zahlreiche<br />

Unternehmenskontakte geknüpft und Projekte im Bereich Corporate Volunteering durchgeführt<br />

bzw. angestoßen werden. Ein Fortbildungsprogramm für einen CSR-Zertifikatskurs wurde in <strong>2012</strong><br />

erstmals erfolgreich durchgeführt. Das CSR-Kompetenzzentrum führte mit Unterstützung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>ministeriums<br />

für Gesundheit und gemeinsam mit dem Diakonischen Werk das einjährige Projekt<br />

„CSR in der Pflege“ durch. Dieses hatte sich zum Ziel gesetzt, bun<strong>des</strong>weit Unternehmen für<br />

das Thema Pflege zu sensibilisieren, und Kooperationen zwischen der Sozialwirtschaft und gewerblichen<br />

Unternehmen zu initiieren und nachhaltig umzusetzen. Dabei wurde mit den Wirtschaftsjunioren<br />

und dem Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ kooperiert. Es gelang erfolgreich,<br />

das noch stark tabuisierte Thema der Pflege von Angehörigen im Kontext von unternehmerischem<br />

Handeln aufzugreifen. Beispiele guter Praxis aus Unternehmen, die Arbeitszeitmodelle,<br />

Serviceangebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, kreative Möglichkeiten um das Thema Pfle-<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 18


ge im Unternehmen realisiert haben, wurden präsentiert. Es ist geplant, das CSR-<br />

Kompetenzzentrum ab 2015 als einen eigenständigen Rechtsträger weiterzuführen. Im Jahr <strong>2012</strong><br />

konnten 10 Rechtsträger der Caritas als Förderer und Mitgestalter der zukünftigen Trägerschaft<br />

<strong>des</strong> Zentrums gewonnen werden.<br />

Soziallotterien als wichtige Finanzierungssäule erhalten<br />

Für die Verbände der Freien Wohlfahrtspflege und deren Mitglieder stellen die Soziallotterien eine<br />

wichtige Finanzierungshilfe für die Initiierung modellhafter Starthilfemaßnahmen und investiver<br />

Vorhaben dar. Mit der Verabschiedung <strong>des</strong> ersten Glücksspieländerungsstaatsvertrages am 15.<br />

Dezember 2011 durch die Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder<br />

und seiner zwischenzeitlichen Ratifizierung durch 15 der 16 Bun<strong>des</strong>länder liegen stabile Rahmenbedingen<br />

für die Soziallotterien in Deutschland vor. Ungenügend sind jedoch nach wie vor die<br />

Rahmenbedingungen für den Vertrieb und die Werbung für Lose der Soziallotterien und hier insbesondere<br />

für die Aktion Mensch und die Deutsche Fernsehlotterie. Trotz der positiven Vorgaben<br />

<strong>des</strong> geänderten Glücksspielstaatsvertrages sieht der erste Entwurf der von den Bun<strong>des</strong>ländern zu<br />

verabschiedenden Werberichtlinien weiterhin größere Einschränkungen bei der Werbung und dem<br />

Vertrieb von Losen der Soziallotterien vor. Mitte September <strong>2012</strong> hat sich der Präsident der<br />

BAGFW in einem Schreiben an die Lotterieaufsicht gewandt und Veränderungen im Sinne der Soziallotterien<br />

eingefordert.<br />

Die Refinanzierung der Investitionskosten auf ein soli<strong>des</strong> Fundament stellen<br />

Aus Sicht der Träger von sozialen Diensten und Einrichtungen ist eine verlässliche an betriebswirtschaftlichen<br />

Maßstäben orientierte Refinanzierung ihrer notwendigen Investitionskosten essentiell,<br />

um die bauliche Substanz der Dienste erhalten und weiterentwickeln zu können. Ein vom Bun<strong>des</strong>sozialgericht<br />

am 09.09.2011 gefälltes Urteil erklärte die bisherige Praxis der Bun<strong>des</strong>länder, Pauschalen<br />

für die laufenden Instandhaltungskosten sowie pauschalierte Belegungsquoten zu genehmigen,<br />

nicht mehr für zulässig, weil nur tatsächlich entstandene Kosten („Aufwendungen“) auf die<br />

Pflegebedürftigen umgelegt werden dürfen. Dies hätte einen unverhältnismäßigen Anstieg bürokratischer<br />

Erfordernisse und Unsicherheiten für die Träger von Diensten und Einrichtungen bedeutet.<br />

Durch eine Änderung <strong>des</strong> § 82 SGB XI wurde im Dezember <strong>2012</strong> klargestellt, dass die pauschalierte<br />

Umlegung von betriebsnotwendigen Investitionskosten im Kern weiterhin möglich ist.<br />

Damit konnte ein wichtiger Lobbyerfolg zum Erhalt verlässlicher finanzieller Rahmenbedingungen<br />

erzielt werden. Die Neuregelung ist zum 01.01.2013 in Kraft getreten. Damit kann die bestehende<br />

Praxis der Investitionskostenfinanzierung in den Bun<strong>des</strong>ländern auf neuer Rechtsgrundlage fortbestehen.<br />

Lobbybedarf besteht jedoch nach wie vor, da die Pauschalisierung zwar erhalten geblieben<br />

ist, aber die Höhe der gewährten Sätze oftmals nicht dem tatsächlichen wirtschaftlichen<br />

Verschleiß und dem investiven Bedarf entspricht.<br />

Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft fördern<br />

Die Europäische Kommission und die Bun<strong>des</strong>regierung haben sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen<br />

für Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft zu verbessern, damit pionierhafte<br />

Vorhaben und andere Innovationen besser realisiert werden können. Aufgabe <strong>des</strong> DCV<br />

ist in diesem Zusammenhang, eigene Vorschläge für die Verbesserung der Rahmenbedingungen<br />

für Innovationen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft einzubringen und die Bedeutung der<br />

Dienste und Einrichtungen der Caritas als Innovatoren deutlich zu machen. Dies hat der DCV in<br />

seinem Eckpunktepapier "Soziale Innovationen" Mitte <strong>2012</strong> getan. Auf Basis dieser Forderungen<br />

beteiligt sich der DCV am weiteren politischen Dialog zu dem Thema und sucht nach Möglichkeiten,<br />

die Innovationsfähigkeit der Caritas weiter zu steigern.<br />

Umsatzsteuerbefreiung für Leistungen der Freien Wohlfahrtspflege<br />

Der Finanzausschuss <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>tages hatte eine Neufassung der Umsatzsteuerbefreiung für eng<br />

mit der Sozialfürsorge verbundene Leistungen vorgegeben. Diese sollte sich ab 2013 nicht mehr<br />

an den Leistungen der amtlich anerkannten Verbände der Freien Wohlfahrtspflege ausrichten,<br />

sondern für alle Leistungen gelten, die eng mit der Sozialfürsorge verbunden sind und von Einrichtungen<br />

<strong>des</strong> öffentlichen Rechts oder anderen Einrichtungen mit sozialem Charakter erbracht werden.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 19


Vom Grundsatz her entspricht dies der Rechtsprechung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>finanzhofs der letzten Jahre.<br />

Die gewählte Formulierung barg jedoch erhebliche Tücken. Weder war der bisherige Umfang der<br />

Umsatzsteuerbefreiungen im Bereich der Freien Wohlfahrtspflege gewährleistet, noch war die Vorschrift<br />

praxistauglich.<br />

Da die Änderung im Bun<strong>des</strong>tag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung quasi schon beschlossen war,<br />

konnte die Kritik der Verbände nur noch auf Länderebene eingebracht werden. Den Diözesan-<br />

Caritasverbänden wurde hierzu ein Musterschreiben zur Verfügung gestellt. Der Bun<strong>des</strong>rat ist der<br />

Kritik der Verbände gefolgt. Die Überarbeitung <strong>des</strong> § 4 Nr. 18 UStG wurde im JStG 2013 ausgesetzt<br />

und eine fachliche Überarbeitung empfohlen. Auch wenn das JStG 2013 nun insgesamt gescheitert<br />

ist, hat die Lobbyarbeit der Verbände gezeigt, dass eine übereilte und einseitige Vorgehensweise<br />

<strong>des</strong> Gesetzgebers nicht zielführend ist. Weitere Anläufe zur Neuformulierung <strong>des</strong> § 4<br />

Nr. 18 UStG bleiben nun abzuwarten.<br />

Gemeinnützigkeitsentbürokratisierungsgesetz<br />

Die Gesetzesnovelle sieht u.a. eine Erhöhung der Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale, eine<br />

Erleichterung bei der Rücklagenbildung, eine Ausweitung der First zur zeitnahen Mittelverwendung,<br />

Haftungserleichterungen bei ehrenamtlich Tätigen sowie die gesetzliche Verankerung <strong>des</strong><br />

Firmenzusatzes „gGmbH“ vor. Viele der Änderungen sind zu begrüßen, jedoch wird das Ziel eines<br />

bürokratiearmen und anwenderfreundlichen Gemeinnützigkeitsrechts nicht erreicht. Weitere notwendige<br />

Reformen, wie die Ausnahme gemeinnütziger Organisationen von der E-Bilanz, die Einführung<br />

einer elektronischen Zuwendungsbestätigung oder eine Umsatzsteuerbefreiung für Kostenumlagen,<br />

Personalgestellungen und Mitgliedsbeiträge wurden in Stellungnahmen und diversen<br />

Schreiben angemahnt. Darüber hinaus hat der DCV an der Anhörung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>tags-<br />

Finanzausschusses teilgenommen. Das Gesetz wurde zwischenzeitlich umbenannt in „Gesetz zur<br />

Stärkung <strong>des</strong> Ehrenamtes“. Unter diesem Titel ist es im März 2013 verabschiedet worden.<br />

Anlagen<br />

Anhang<br />

1. Namensliste Vorstand/Caritasrat 1. Jahresabschluss <strong>2012</strong><br />

2. Organigramm (Bilanz, Gewinn- und Verlust-<br />

3. Strategische Ziele <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> <strong>2012</strong>-2015 rechnung, Anhang, Lagebericht)<br />

4. Stiftungen, Beteiligungen und Mitgliedschaften <strong>des</strong> DCV 2. Auszug aus der Zentralstatistik<br />

Herausgegeben von<br />

Deutscher Caritasverband e.V.,<br />

Präsident<br />

Postfach 4 20, 79004 Freiburg<br />

Karlstraße 40, 79104 Freiburg<br />

Telefon: 0761 200- 0<br />

Telefax: 0761 200-509<br />

E-Mail: Praesidentenbüro@caritas.de<br />

Internet: www.caritas.de<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong> Seite 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!