14.01.2014 Aufrufe

WinDFB - ETC

WinDFB - ETC

WinDFB - ETC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WinDFB</strong><br />

Registerkarte Überwachung<br />

Fehler<br />

Im Kasten Fehler können die abzufragenden Fehlergrößen<br />

getrennt nach der gerade auf dem Bildschirm angezeigten<br />

Station (Vordergrund) und allen anderen Stationen<br />

(Hintergrund) festgelegt werden.<br />

Deaktivieren von Hintergrundabfragen verkürzt die<br />

Latenzzeiten erheblich.<br />

Temperatur<br />

Temperatur 1, Grenzwerte am Lufteinlass,<br />

Temperatur 2, Grenzwerte am Luftausaustritt.<br />

Werden die eingestellten Temperaturen überschritten,<br />

so wechselt die symbolische Bargraph-Anzeige in der<br />

Ansicht Stationen auf die Farbe rot.<br />

Untergrenze definiert den grünen Bereich der beiden<br />

Bargraph-Temperatur-Anzeigen in der Ansicht<br />

Stationen.<br />

Der Bereich zwischen Untergrenze und Übertemperatur wird<br />

in den beiden Bargraph-Temperatur-Anzeigen in der Ansicht<br />

Stationen gelb dargestellt.<br />

Bild 3: Registerkarte Überwachung<br />

Pollrate nach Timeout<br />

Hier wird festgelegt, wie viele Sekunden ein nicht antwortender Prozessor zunächst nicht mehr<br />

abgefragt wird, bevor er wieder in den Abfragezyklus aufgenommen wird.<br />

Die Abfrage eines aktiven Prozessors benötigt etwa 20 Millisekunden. Ein abgeschalteter Prozessor<br />

erzeugt einen Timeout. Dieser Timeout wird erst nach der auf der Registerkarte Schnittstellen<br />

festgelegten Timeout-Zeit erkannt hier im Beispiel nach 750 ms. Anschließend werden noch die auf<br />

derselben Registerkarte definierten Abfragewiederholungen durchgeführt, bis der nächste Prozessor<br />

abgefragt wird – im Beispiel insgesamt 2 Abfragen. Ein abgeschalteter Prozessor würde also die<br />

Abfrage der anderen Prozessoren um 2 x 750 ms = 1,5 Sekunden verzögern, zehn abgeschaltet<br />

Prozessoren schon um 15 Sekunden.<br />

Um das zu verhindern, könnte man nun die Pollrate nach Timeout zum Beispiel auf 10 s setzen. Dann<br />

würde die erste Fehlabfrage eines abgeschalteten Prozessors zunächst wieder eine Sekunde<br />

Verzögerung kosten, danach würde dieser Prozessor jedoch zehn Sekunden lang nicht mehr abgefragt<br />

werden. Erst danach käme es wieder zu einer erneuten Abfrage oder aber auch nicht, falls dieser<br />

Prozessor inzwischen eingeschaltet wurde.<br />

<strong>WinDFB</strong>140.doc 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!