14.01.2014 Aufrufe

die gattung japalura - Chinesische Bergagamen von Esther Laue

die gattung japalura - Chinesische Bergagamen von Esther Laue

die gattung japalura - Chinesische Bergagamen von Esther Laue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE GATTUNG JAPALURA (JOHN EDWARD GRAY, 1853)<br />

Copyright © 2010-2011 by agamidae-ig.info -<br />

Trivialnamen<br />

D: Bergagame<br />

Systematik<br />

» Klasse: Reptilien (Reptilia)<br />

» Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)<br />

» Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)<br />

» Unterordnung: Echsen (Lacertilia)<br />

» Teilordnung: Leguanartige (Iguania)<br />

» Familie: Agamen (Agamidae)<br />

» Unterfamilie: Südasien (Draconinae)<br />

» Gattung: Bergagame (Japalura)


Gattung Japalura<br />

Die Gattung Japalura umfasst 28 Arten und 5 Unterarten.<br />

Japalura andersoniana ANNANDALE, 1905<br />

Japalura batangensis LI, 2001<br />

Japalura brevidauda sp. n. MANTHEY 2012<br />

Japalura brevipes GRESSITT, 1936<br />

Japalura chapaensis BOURRET, 1937<br />

Japalura dasi (SHAH & KÄSTLE, 2002)<br />

Japalura dymondi (BOULENGER, 1906)<br />

Japalura fasciata MERTENS, 1926<br />

Japalura flaviceps BARBOUR & DUNN, 1919<br />

Japalura grahami (STEJNEGER, 1924)<br />

Japalura hamptoni SMITH, 1935<br />

Japalura kumaonensis (ANNANDALE, 1907)<br />

Japalura luei OTA, CHEN & SHANG, 1998<br />

Japalura major (JERDON, 1870)<br />

Japalura makii OTA, 1989<br />

Japalura micangshanensis SONG, 1987<br />

Japalura otai MAHONY, 2009<br />

Japalura planidorsata JERDON, 1870<br />

Japalura polygonata (HALLOWELL, 1861)<br />

o Japalura polygonata polygonata (HALLOWELL 1861)<br />

o Japalura polygonata ishigakiensis VAN DENBURGH 1912<br />

o Japalura polygonata miyakensis VAN DENBURGH 1912<br />

o Japalura polygonata xanthostoma OTA 1991<br />

o Japalura polygonata donan OTA 2003<br />

Japalura sagittifera SMITH, 1940<br />

Japalura splendida BARBOUR & DUNN, 1919<br />

Japalura swinhonis GÜNTHER, 1864<br />

Japalura tricarinata (BLYTH, 1853)<br />

Japalura varcoae (BOULENGER, 1918)<br />

Japalura variegata GRAY, 1853<br />

Japalura yulongensis sp. n. MANZJEY 2012<br />

Japalura yunnanensis ANDERSON, 1878<br />

Japalura zhaoermii GOA & HUO, 2002<br />

Verbreitungsgebiet und Lebensweise<br />

Das Verbreitung der Gattung Japalura: erstreckt sich <strong>von</strong> Nordin<strong>die</strong>n, Tibet, Nepal, West-und Süd-China,<br />

den vorgelagerten Inseln wie Taiwan, Japan, Vietnam. Das ist das tropische und subtropische Asien. Einige<br />

Arten sind bis ca. 3000 m in der Himalaja-Region anzutreffen, andere in Ebenen. Sie leben zum Teil arboricol,<br />

andere sind rein terrestrisch. Fast alle Arten leben endemisch, oft nur in einem bestimmten Gebiet<br />

vorkommend.<br />

Zur Lebensweise sind allgemeine Angaben unmöglich. Es kann da<strong>von</strong> ausgegangen werden, dass alle Arten<br />

Insekten fressen. Vielleicht haben sich einige Arten auf Ameisen spezialisiert. Die kleinen Agamen kommen<br />

meist aus Bergregionen, in denen <strong>die</strong> Temperatur nachts stark absinkt.<br />

Mit ziemlicher Sicherheit sind alle Arten mehr oder weniger <strong>von</strong> fließendem Wasser abhängig, einige wenige<br />

sogar <strong>von</strong> kleinen Seen. Gleichfalls dürfte bei allen Arten ein mehr oder weniger hoher Pflanzenwuchs wichtig<br />

sein.<br />

Beschreibung<br />

Die Arten der Gattung Japalura kann man nicht anhand <strong>von</strong> speziellen Merkmalen beschreiben.<br />

Die Gattung Japalura wird in einer dringend notwendigen Revision neu definiert werden müssen, denn schon


vom Äußeren kann man bestimmte Arten zu anderen Gattungen zuordnen. Das ist natürlich Spekulation, also<br />

warten wir, was <strong>die</strong> Zukunft bringt.<br />

Die Agamen sind alle tagaktiv, halten sich vorwiegend auf Bäume und Sträucher auf, werden als<br />

Wasserfolger bezeichnet. In der Größe variieren sie gleichfalls sehr stark, <strong>die</strong> großen Arten haben eine GL<br />

<strong>von</strong> über 30cm, <strong>die</strong> kleineren nur 10-20cm. Alle haben einen überwiegend langen Schwanz und feingliedrige<br />

Zehen. Etliche Arten zeigen einen schönen Nackenkamm und alle Arten haben eine spezielle<br />

Rückenzeichnung. Man könnte pauschal Dorsolateralstreifen als markante Merkmale annehmen, jedoch auch<br />

<strong>die</strong>se weisen nicht alle Arten auf.<br />

Fortpflanzung<br />

Japalura pflanzen sich durch ihre Gelege fort. Es wird keine Brutpflege betrieben. Bei etlichen Arten scheint<br />

eine markante Zeichnung bei den Elterntieren eine Aggression zu unterdrücken, was aber noch bewiesen<br />

werden muss.<br />

Nach dem Schlupf sind <strong>die</strong> Jungtiere sofort selbstständige Fresser.<br />

Geschlechtsbestimmung<br />

Bei einigen Arten ist ein Geschlechtsdimorphismus bekannt. Dieser kann schon bei den Jungtieren bestehen,<br />

oder er zeichnet sich im Verlauf des Wachstums erst ab.<br />

Literatur<br />

Hallermann, Jakob (2005): Mit Hörnern, Kämmen und Gleithäuten – <strong>die</strong> bizarren Baumagamen. Reptilia 10<br />

(1), NTV Verlag, Münster; 18-25 S.<br />

Kästle, Werner & H. Hermann SCHLEICH (2000): Zitat in: Jacob Hallermann (2005) Mit Hörnern, Kämmen<br />

und Gleithäuten – <strong>die</strong> bizarren Baumagamen. Reptilia10 (1) NTV Verlag, Münster, 18-25 S.<br />

Kühnel, Klaus Dieter, KABISCH, Klaus & Hans-Joachim Herrmann (1995): Freilandbeobachtungen <strong>von</strong> drei<br />

Arten der Gattung Japalura (Reptilia: Agamidae) in Sichuan und Yunnan (China) - Sauria, Berlin, 17(4), 31-37<br />

S.<br />

<strong>Laue</strong>, <strong>Esther</strong> (2005): Zur Haltung und Vermehrung der <strong>Chinesische</strong>n Bergagame Japalura splendida<br />

BARBOUR & DUNN 1919. Elaphe 13 (1): 20-30<br />

<strong>Laue</strong>, <strong>Esther</strong> (2007): Die <strong>Chinesische</strong> Bergagame Japalura splendida Vivaria-Verlag 95 pp.<br />

MANTHEY, Ulrich (2010): Agamen des südlichen Asien / Agamid Lizards of southern Asia: Draconinae 2 –<br />

Leiolepidinae - Frankfurt am Main, Edition Chimaira<br />

Schradin, Heiko (2004): Haltung und Nachzucht der <strong>Chinesische</strong>n Bergagame (Japalura splendida) –Reptilia<br />

9(5), NTV Verlag, Münster, 56-66 S.<br />

Fremdsprachige Literatur<br />

ZHAO, E. & ADLER, K. 1993. Herpetology of China. SSAR, Oxford/Ohio, 1-522<br />

Gestaltung: © Melina Baurecht<br />

Gezeichnet: © 2011 <strong>Esther</strong> <strong>Laue</strong><br />

Copyright © 2010-2011 by agamidae-ig.info

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!