14.01.2014 Aufrufe

Freitag, 24.05.2013 Ausgabe 21/2013 - Verbandsgemeinde ...

Freitag, 24.05.2013 Ausgabe 21/2013 - Verbandsgemeinde ...

Freitag, 24.05.2013 Ausgabe 21/2013 - Verbandsgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Guntersblum - 6 - <strong>Ausgabe</strong> <strong>21</strong>/<strong>2013</strong><br />

Anträge zur Tagesordnung sind keine beim Vorstand eingegangen.<br />

Ebenso werden keine Dringlichkeitsanträge zum Beginn der Sitzung<br />

gestellt, die auch begründet sein und mit 2/3 Mehrheit der Anwesenden<br />

beschlossen werden müssen. Die Sitzungsniederschrift der<br />

letzten Mitgliederversammlung wurde ebenso satzungsgemäß im<br />

Amtsblatt der VG Guntersblum in der <strong>Ausgabe</strong> 22/2012 mit Datum<br />

vom 01.06.2012 veröffentlicht. Einwände hiergegen wurden keine<br />

erhoben. Anschließend eröffnet er die Sitzung.<br />

TOP 2<br />

Jahresbericht des Vorsitzenden<br />

Vorsitzender Bernd von Seelen weist zu Beginn seines Jahresberichtes<br />

auf einige generelle Anmerkungen hin, die natürlich auch zum Teil<br />

aus der Vereinsvorstandsarbeit resultieren.<br />

Der Tourismus in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> Guntersblum hat sich nach<br />

den Beobachtungen des Touristikvereins und den geführten Gesprächen<br />

mit den Betrieben recht positiv entwickelt.<br />

Diese positive Entwicklung wird auch angetrieben durch Weinfeste<br />

und Veranstaltungen der Winzerbetriebe sowie durch die unterschiedlichen<br />

Veranstaltungen in den Ortsgemeinden.<br />

Eine bedeutende Rolle spielen hier nach wie vor die Wochenend- und<br />

Tagestouristen sowie die Radfahrer, die die Rheinterrasse erwandern,<br />

resp. mit dem Fahrrad erkunden, oder einfach nur Weinliebhaber sind<br />

und den Wein im Anbaugebiet kennenlernen wollen. Für Wanderer<br />

und Radfahrer stehen der Rheinterrassenweg, die Rheinterrassenroute<br />

und Veloroute Rhein im Mittelpunkt des Geschehens sowie auch<br />

das recht gut ausgebaute Radwegenetz in den Berggemeinden. Für<br />

den Touristikverein ist nach wie vor eine bereits vor Jahren geplante<br />

Radwegeverbindung zwischen Gau Odernheim, den Berggemeinden<br />

bis nach Guntersblum wünschenswert. Doch leider fehlen hierfür die<br />

finanziellen Mittel um eine bestehende Lücke von rd. 1 KM unbefestigtem<br />

Wirtschaftweg auf Guntersblumer Gemarkung zu schließen.<br />

Die Veloroute, die direkt am Rhein entlang führt, befindet sich auf<br />

dem Teilstück zwischen Eich und Oppenheim derzeit in einem baulich<br />

katastrophalen Zustand. Wegen der schlechten Beschaffenheit<br />

des Rhein-Radweges hat die VG-Verwaltung Kontakt mit der Außenstelle<br />

Oppenheim der Wasserschifffahrtsverwaltung Mannheim aufgenommen,<br />

da es sich bei dem Rhein-Radweg in erster Linie um<br />

deren Betriebsweg handelt. Von dortiger Seite wurde auch mitgeteilt,<br />

dass Reparaturen des Weges vorgesehen sind, aber zuvor noch<br />

eine Abstimmung mit der SGD-Süd (Wasserwirtschaftsverwaltung)<br />

erfolgen muss. Grund sei es für den derzeit schlechten Zustand des<br />

Rhein-Radweges, dass er von den derzeitigen Deichbaumaßnahmen<br />

(Ertüchtigung des Rheinhauptdeiches) betroffen ist. So ist zunächst<br />

eine Rückmeldung der zuständigen Stellen zu den geplanten Unterhaltungsmaßnahmen<br />

abzuwarten. Dabei ist auch nicht auszuschließen,<br />

dass ggf. wegen der länger andauernden Deichbauarbeiten eine<br />

zeitlich begrenzte Sperrung der Strecke erfolgt.<br />

Die Übernachtungszahlen in der VG Guntersblum haben sich ebenfalls<br />

positiv entwickelt.<br />

Wobei auch hier eine Einschränkung zu machen ist, denn sie beziehen<br />

sich zum größten Teil auf das Wochenende. Um auch die Wochentage<br />

für Übernachtungen attraktiv zu gestalten, bedarf es einer stärkeren<br />

Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Übernachtungsbetrieben,<br />

Weinbaubetrieben, der Restauration und anderen touristischen Veranstaltern,<br />

um vielleicht interessante Pauschalangebote zu entwickeln.<br />

Der Touristikverein arbeitet seit Wochen daran und Frau Schäfer vom<br />

Touristikbüro versucht bei ihren Vorortbesuchen, die Betriebe davon<br />

zu überzeugen. Dies allerdings gelingt nur mit mäßigem Erfolg, da<br />

viele Mitgliedsbetriebe eine zusätzliche Arbeit entweder nicht leisten<br />

können oder wollen.<br />

Zum Touristikverein selbst gilt es zu berichten, dass die Mitgliederzahlen<br />

stabil geblieben sind. Zum Vorjahr hat sich kaum eine Veränderung<br />

ergeben, so dass dem Touristikverein derzeit 90 Mitglieder – gegenüber<br />

89 Mitgliedern im Vorjahr – angehören. Vom Vorstand wurden<br />

neben der letzt jährigen Mitgliederversammlung insgesamt drei Vorstandssitzungen<br />

durchgeführt.<br />

Nach wie vor ist der Touristikverein aktiv bei der LAG Rheinhessen-<br />

Zellertal (Umsetzung von EU Leader-Projekten) tätig und insbesondere<br />

auch im LAG-Vorstand vertreten, so dass mit über die von Kommunen,<br />

Privatinitiativen od. Vereinen eingereichte Projekte entschieden<br />

wird. Teilgenommen wurde an vier Vorstandssitzungen und einer Mitgliederversammlung<br />

der LAG Rheinhessen-Zellertal im Jahr 2012.<br />

Beantragte und bereits von der LAG Rheinhessen-Zellertal beschlossene<br />

Projekte, die die VG Guntersblum betreffen, ist u. a. die Reaktivierung<br />

des alten linksrheinischen Rheinhöhenwegs durch das Einrichten<br />

des künftigen Rheinterrassenweges von Mainz nach Worms. Zurzeit<br />

laufen noch die von der VG-Verwaltung Guntersblum als Projektträger<br />

in Auftrag gegebenen beschränkten Ausschreibungen für die Beschilderung<br />

des Wanderweges mit Wegweisern und Infotafeln sowie deren<br />

Montage durch eine Fremdfirma. Die Route soll voraussichtlich noch<br />

Anfang Juli dieses Jahres eingeweiht werden. Der Wanderweg wird<br />

allerdings nicht als ein sogenannter Premium-Wanderweg eingestuft,<br />

da er fast ausschließlich über Betonwege führt.<br />

Mit der damit verbundenen umfangreichen Arbeit, insb. der Koordination<br />

der dreizehn an der Rheinterrasse gelegenen und am Projekt<br />

beteiligten Kommunen zwischen Mainz und Worms, ist Rudolf Felgner<br />

von der VG-Verwaltung Guntersblum betraut, dem Vorsitzender Bernd<br />

von Seelen für sein Engagement seinen besonderen Dank ausspricht.<br />

Ein weiteres wichtiges touristisches Projekt - für die VG Guntersblum<br />

und der umliegenden Gemeinden der benachbarten <strong>Verbandsgemeinde</strong>n<br />

entlang des Rheins - ist die Rheinfähre von Guntersblum zum<br />

Europaschutzreservat „Insel Kühkopf“. Für den Erhalt und die Sicherung<br />

der Fährverbindung hatte die LAG Rheinhessen-Zellertal für die<br />

geplante Anschaffung einer Solarfähre eine beträchtliche EU Leader-<br />

Förderung bereits zugesagt. Da die Co-Finanzierung allerdings nicht<br />

sicher gestellt werden konnte, wurde dieses Projekt vorerst wieder<br />

zurück gestellt, um ggf. eine anderweitige kurzfristige Lösung zu erreichen.<br />

Auch hier hat die LAG Rheinhessen-Zellertal einem Privatinvestor<br />

zum Kauf der alten Rheinfähre entsprechende Finanzierungsmittel<br />

aus der EU Leader-Förderung zugesagt. Nun warte man nur noch auf<br />

dessen Antrag, der allerdings vom Privatinvestor wiederum davon<br />

abhängig gemacht wird, ob die Ortsgemeinde Guntersblum einen<br />

jährlichen kommunalen Zuschuss leisten kann und darf.<br />

Offenstehend ist noch ein Projekt der Ortsgemeinde Guntersblum in<br />

Bezug auf das Freilegen eines kleinen Teilstückes der „Römerstraße“<br />

zwischen Guntersblum und Ludwigshöhe bereits vor eineinhalb Jahren.<br />

So sollen nach heutigem Stand die Ausgrabungen noch in diesem<br />

Jahr weitergeführt werden. Zudem ist es angedacht, zum Schutze der<br />

Ausgrabungsstätte einen Schutzbau, ummantelt mit einer Drahtglasund<br />

Stahlträgerkonstruktion, zu errichten. In Bezug auf die weitere<br />

Vorgehensweise und die Beantragung der Eu Leader-Fördermittel gilt<br />

es zunächst abzuklären, unter welcher Trägerschaft, deren der Ortsgemeinde<br />

Guntersblum oder etwa des Kulturvereins Guntersblum<br />

e.V., künftig das Projekt angegangen wird.<br />

Gescheitert ist ein Projekt von dem Weingut Kolb den dort ausgegrabenen<br />

Sarkophag der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und ein<br />

weiteres Projekt ist in Dorn-Dürkheim anhängig unter dem Titel „Frühe<br />

Menschenspuren“. Die Ortsgemeinde plant dort die seinerzeitigen<br />

Ausgrabungen zu visualisieren.<br />

Eine weitere Mitgliedschaft besteht bei der Rheinhessen Touristik<br />

(RHT) GmbH. Nach wie vor ist jedoch der Touristikverein nicht<br />

selbst Mitglied, sondern die <strong>Verbandsgemeinde</strong>, da nur kommunale<br />

Einrichtungen bei der RHT Mitglied sein können. Der Touristikverein<br />

zahlt allerdings den jährlichen Beitrag in Höhe von 2.600,00 € und<br />

die Vereinsinteressen werden von der VG Guntersblum wahrgenommen.<br />

Unterstützung erfährt der Touristikverein von der RHT vor allem<br />

bei Projekten, wie bspw. bei der Zertifizierung der Übernachtungsbetriebe,<br />

bei der Rheinfähre und bei der einen oder anderen Marketingaktion.<br />

Auch bei der Rheinhessen Marketing GmbH besteht eine Mitgliedschaft.<br />

Der Jahresbeitrag beläuft sich auf 50,00 €. Es findet alljährlich<br />

eine Mitgliederversammlung statt, sowie eine oder zwei Veranstaltungen,<br />

die sich resp. mit dem Thema „Rheinhessen 2016“ befassen.<br />

Durch diese Mitgliedschaft darf der Touristikverein auch das Rheinhessen<br />

Logo nutzen.<br />

Besucht wurden auch einige Workshops, bspw. zum Thema „Pressearbeit“,<br />

und die jährliche Rheinhessenkonferenz vom Dienstleistungszentrum<br />

Ländlicher Raum (DLR), die sich u. a. mit dem Thema<br />

„Weinfeste in Rheinhessen zu zertifizieren“, „Vermarktung der Dachmarke<br />

Rheinhessen“ und „Vernetzung der Tourismusorganisationen“<br />

befasste.<br />

Ein wichtiges Werbeinstrument für den Touristikverein ist nach wie vor<br />

die vereinseigene Internetseite www.guntersblum-tourismus.de. Der<br />

Vorstand hatte z. B. beschlossen die Seiten angesichts des Layouts<br />

moderner zu gestalten, was dann im Laufe des Jahres 2012 erfolgt ist.<br />

Die Seiten sehen nun moderner aus, es können zwei- als auch dreispaltige<br />

Informationen eingegeben werden und es wurde damit etwas<br />

mehr Platz für Werbung der Mitgliedsbetriebe geschaffen. Allerdings<br />

das Einstellen von Werbung konnte leider noch nicht realisiert werden.<br />

Einige Seiten wurden zudem neu eingestellt, wie bspw. zu den „Weinköniginnen“<br />

als auch zum Europaschutzreservat der „Insel Kühkopf“.<br />

Im Jahr 2012 wurde die Internetseite mehr als 50.000-mal aufgerufen,<br />

was gegenüber 2011 eine Steigerung von 4,5 % bedeutet. Stark<br />

besucht waren die Seiten der Veranstaltungen, der „Insel Kühkopf“,<br />

sowie der Freizeit- und Pauschalangebote. Dass die Seiten zur „Insel<br />

Kühkopf“ und zu „Pauschalangeboten“ so stark nachgefragt wurden,<br />

zeigt doch, wie wichtig diese Angebote für die Tourismusentwicklung<br />

in der Region sind. Die bei der letzten Mitgliederversammlung<br />

gewünschten Verknüpfungen vom Kulturverein Guntersblum und von<br />

den Wein- und Kulturbotschaftern wurde umgehend vorgenommen.<br />

Allerdings vermisst man, dass die Internetseite des Touristikvereines<br />

auch bei Veranstaltungshinweisen auf der Homepage der beiden Vereine<br />

verknüpft wird. Weiter sei es aufgefallen, dass die Internetseite<br />

vom Touristikverein sehr stark von Mobilgeräten angeklickt wird. Hieraus<br />

ergibt sich automatisch die Frage, in wie weit man sich mit den<br />

modernen Kommunikationsmöglichkeiten bzw. sozialen Netzwerken<br />

(Facebook) auseinandersetzt. Bei den Broschüren, Flyern und Veröffentlichungen<br />

des Touristikvereins wird bereits jetzt schon grundsätzlich<br />

ein QR-Code mit aufgedruckt, um über Mobilgeräte den schnellen<br />

Zugang zu ermöglichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!