14.01.2014 Aufrufe

Die Peltonturbine - H. Klinkner

Die Peltonturbine - H. Klinkner

Die Peltonturbine - H. Klinkner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Name:<br />

BBS Technik Idar-Oberstein<br />

Wasserkraftmaschinen 1 <strong>Peltonturbine</strong> S. 3<br />

Datum:<br />

3. a) Zeichnen Sie den Geschwindigkeitsplan für den<br />

Schaufelaustritt der skizzierten <strong>Peltonturbine</strong>, deren<br />

Umfangsgeschwindigkeit 75 m/s beträgt und mit<br />

c = 100 m/s angestrahlt wird.<br />

b) Warum ist diese Konstellation ungünstig?<br />

u ist zu groß damit werden w 1 und w 2 (w 1 =w 1 ) zu klein<br />

c 2 ist zu groß: Wasser behält ein zu hohe kin. Energie.<br />

c 1<br />

u w 1<br />

w 2<br />

u<br />

c 2<br />

4. a) Warum ist die linke Nadeldüse ein Fehlkonstruktion?<br />

b) Verbessern sie die Konstruktion<br />

Plötzliche Querschnittsänderung: Wirbel, Drosselung<br />

Querschnittserweiterung: Druckanstieg<br />

Kontinuierliche Querschnittsverengung<br />

5. Erklären Sie den Ausdruck: „<strong>Die</strong> <strong>Peltonturbine</strong> ist eine teilbeaufschlagte Gleichdruckturbine“.<br />

„teilbeaufschlagt“: Der Strahl trifft zur gleichen Zeit nur auf einen Teil der Beschaufelung.<br />

„Geichdruckturbine“: In der Schaufel wird kein Druck mehr (in höhere Geschwindigkeit) umgewandelt.<br />

6. An einer kleinen Labor-<strong>Peltonturbine</strong> (d = 240 mm) wurden Messungen durchgeführt, deren Ergebnisse in den<br />

Tabellen ausschnittsweise und grob widergegeben sind.<br />

a) Werten Sie diese durch Diagramm(e) aus und beschreiben Sie das Regelverhalten der Turbine.<br />

b) Sie die Ergebnisse auf große Turbinen übertragbar?<br />

a)<br />

p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!