14.01.2014 Aufrufe

Ambivalenz in Psychiatrie und Psychotherapie

Ambivalenz in Psychiatrie und Psychotherapie

Ambivalenz in Psychiatrie und Psychotherapie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ungewissheit managen:<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Psychotherapie</strong><br />

R<strong>in</strong>gvorlesung <strong>Psychotherapie</strong><br />

Universität Konstanz<br />

Dr. med. Markus B<strong>in</strong>swanger<br />

20.06.2013


Ungewissheit „managen“–<br />

E<strong>in</strong>e Vignette zum E<strong>in</strong>stieg<br />

Il faut qu‘une porte soit<br />

ouverte ou fermée!<br />

Bild Marcel Duchamp (1963)


E<strong>in</strong>führende Fragestellung<br />

• <strong>Ambivalenz</strong>begriff heute noch aktuell?<br />

• Bedeutung von <strong>Ambivalenz</strong>konzepten <strong>in</strong> der ärztlichen Leitung e<strong>in</strong>er<br />

psychiatrischen Kl<strong>in</strong>ik?<br />

• Nutzen von ambivalenzorientierten Ansätze <strong>in</strong> stationärer <strong>und</strong><br />

ambulanter <strong>Psychotherapie</strong>?<br />

• <strong>Ambivalenz</strong>konzepte: Beitrag zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher<br />

Herausforderungen unter zeitdiagnostischer Perspektive?


Vortragsübersicht<br />

1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>: Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

4. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben: Zur aktuellen Relevanz


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> <strong>Psychiatrie</strong> <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Eugen Bleuler (1910, 1914):<br />

Drei Formen von <strong>Ambivalenz</strong> – affektiv, voluntär, <strong>in</strong>tellektuell<br />

Pathologische, normale, ubiquitäre <strong>Ambivalenz</strong>?<br />

Sigm<strong>und</strong> Freud (1912): „.. glücklicher, von Bleuler e<strong>in</strong>geführter Name“.<br />

Übertragung, Neurosentherapie, Kultur, Religion<br />

Innerseelische vs. <strong>in</strong>terpersonale <strong>Ambivalenz</strong><br />

Neuere Entwicklungen <strong>in</strong> Psychoanalyse <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

(J. Bowlby, H. Stierl<strong>in</strong>, O. Knellessen etc.)


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

<strong>Ambivalenz</strong> im Alltag<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> Sozial- <strong>und</strong> Kulturwissenschaften<br />

<strong>Ambivalenz</strong> als „sensibilisierendes Konstrukt“ (K. Lüscher)


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

Def<strong>in</strong>ition <strong>Ambivalenz</strong>:<br />

… e<strong>in</strong>e bestimmte Art von (postmodernen) Erfahrungen<br />

… Menschen auf der Suche nach der Bedeutung von Personen,<br />

sozialen Beziehungen <strong>und</strong> Tatsachen, die für ihre Identität <strong>und</strong><br />

dementsprechend für ihre Handlungsbefähigung wichtig s<strong>in</strong>d.<br />

… oszillieren zwischen unlösbar sche<strong>in</strong>enden, polaren<br />

Widersprüchen des Fühlens, Denkens, Wollens oder sozialer<br />

Strukturen.<br />

Lüscher K. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben, Forum der Psychoanalyse, 2011


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

Lüscher K. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben, Forum der Psychoanalyse, 2011


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>und</strong> <strong>Psychotherapie</strong>: Arbeiten von K. Lüscher<br />

<strong>Ambivalenz</strong> – Belastung – Trauma (2006, Psyche)<br />

„Homo ambivalens“ – Herausforderungen für<br />

<strong>Psychotherapie</strong> <strong>und</strong> Gesellschaft (2010,Psychotherapeut)<br />

Über <strong>Ambivalenz</strong> (2011, Forum der Psychoanalyse)<br />

Tagung zum „H<strong>und</strong>ertjährigen Geburtstag“ am 20.11.2010<br />

am Psychoanalytischen Sem<strong>in</strong>ar Zürich (PSZ)


1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

Über <strong>Ambivalenz</strong><br />

(Band 27 / Heft 4 / Dezember 2011)<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>und</strong> gleichschwebende<br />

Aufmerksamkeit (O. Knellessen)<br />

<strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der psychiatrischen<br />

Organisation (M. B<strong>in</strong>swanger)<br />

Das Unheimliche der <strong>Ambivalenz</strong> (L. Gast)<br />

Dekonstruktion der <strong>Ambivalenz</strong> (M. Haller)<br />

<strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben (K. Lüscher)<br />

Tagungsbericht <strong>und</strong> Kommentar


Vortragsübersicht<br />

1. Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>: Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

4. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben: Zur aktuellen Relevanz


2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

Variationen von <strong>Ambivalenz</strong>erfahrungen <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik<br />

• Ökonomie versus Therapie<br />

• Kl<strong>in</strong>ik als Gesamtorganisation: Herausforderung durch unterschiedliche,<br />

konkurrenzierende, komplexe therapeutische „Subsysteme“<br />

• Widersprüchliche <strong>in</strong>stitutionelle Aufgaben <strong>und</strong> Aufträge:<br />

Ordnungsauftrag, Sicherheit, Fürsorge versus Therapie,<br />

Selbstbestimmung, Autonomieentwicklung<br />

• Psychiatrische Kl<strong>in</strong>ik als „Zufluchtsort schwerkranker Patienten <strong>in</strong> Not“:<br />

Krise, Spaltungs- <strong>und</strong> Regressionsphänomene als „<strong>Ambivalenz</strong>treiber“<br />

<strong>Ambivalenz</strong>orientierter Umgang?


2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

Variationen von <strong>Ambivalenz</strong>erfahrungen <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik<br />

• Unklare, widersprüchliche Erwartungen, Versorgungs- <strong>und</strong><br />

Behandlungsaufträge<br />

• <strong>Ambivalenz</strong> von Patienten, Angehörigen <strong>und</strong> Zuweisern gegenüber<br />

Kl<strong>in</strong>ikbehandlung<br />

• Ethische <strong>Ambivalenz</strong>konflikte: Umgang mit Freiheitsentzug, Zwang <strong>und</strong> Gewalt<br />

• <strong>Ambivalenz</strong>felder <strong>in</strong> der <strong>in</strong>terdiszipl<strong>in</strong>ären Zusammenarbeit unterschiedlicher<br />

Berufsgruppen<br />

<strong>Ambivalenz</strong>orientierter Umgang?


2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

Identität <strong>und</strong> Stigma <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik:<br />

• Unterschiedliche Krankheitskonzepte, Behandlungsansätze <strong>und</strong><br />

Menschenbilder: Das bio – psycho – soziale Paradigma<br />

• Stigma gegenüber psychiatrischen Krankheiten <strong>und</strong> Institutionen:<br />

„gute <strong>Psychiatrie</strong>“ versus „schlechte <strong>Psychiatrie</strong>“ – „mad or bad“?<br />

• Das Spannungsfeld: <strong>Psychiatrie</strong> versus <strong>Psychotherapie</strong><br />

• Die zwiespältige Berufsidentität der Helfer – das Problem der „narzisstischen<br />

Balance“<br />

<strong>Ambivalenz</strong>orientierter Umgang?


2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

Ungewissheit <strong>und</strong> Unübersichtlichkeit im Kl<strong>in</strong>ik- Management:<br />

• Rasch sich verändernde ges<strong>und</strong>heitspolitische Rahmenbed<strong>in</strong>gungen:<br />

Spitalschliessungen, neue Träger, Fusionen, neue Abgeltungs- <strong>und</strong><br />

steuerungsmodelle<br />

• Staatliche Planung versus freier Wettbewerb<br />

• Handlungs- <strong>und</strong> Entscheidungsdruck versus differenzierte Problemanalyse<br />

• Komplexität, Unübersichtlichkeit, Widersprüchlichkeit <strong>und</strong> Ungewissheit -<br />

<strong>in</strong>stitutioneller “Normalfall“?<br />

Der Führungsverantwortliche als „Seiltänzer“?<br />

<strong>Ambivalenz</strong>toleranz <strong>und</strong> –kompetenz als Schlüsselqualifikation?


2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

Achtsamer balancierender Umgang mit zentralen <strong>Ambivalenz</strong>polen:<br />

• Planen <strong>und</strong> Improvisieren<br />

• Beschleunigung <strong>und</strong> Entschleunigung<br />

• Misstrauen <strong>und</strong> Vertrauen<br />

Motto: Führen im „Dazwischen“ – Führen des Sowohl – als- auch …


Vortragsübersicht<br />

1. <strong>Ambivalenz</strong>: Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>: Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

4. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben: Zur aktuellen Relevanz


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

<strong>Psychotherapie</strong> <strong>in</strong> der Kl<strong>in</strong>ik: Das bipolare Modell (P. Janssen)


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Das <strong>in</strong>tegrative Modell (Essener Modell)


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Kunstbetrachtung:<br />

Postmoderne Infragestellung <strong>und</strong> Veränderung von<br />

Identität:<br />

Identität im Übergang –<br />

multiple Identität?


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Assoziationen zur Bilderserie:<br />

um wen oder was handelt es sich?


C<strong>in</strong>dy Sherman


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Welche Schlüsse lassen sich<br />

– unter <strong>Ambivalenz</strong>perspektive –<br />

für Identität <strong>und</strong> Interaktion ziehen?


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Postmoderne Subjektivität <strong>und</strong> Identität<br />

• Pluralität von widersprüchlichen Anforderungen an das Subjekt.<br />

• Chaotisches Nebene<strong>in</strong>ander <strong>und</strong> Nache<strong>in</strong>ander von Teilidentitäten:<br />

postmoderne, existenzielle Gr<strong>und</strong>erfahrung?<br />

• Diskont<strong>in</strong>uität von Identität durch gesellschaftliche Rollenkonflikte?<br />

<strong>Ambivalenz</strong>erfahrungen?


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Postmoderne Subjektivität <strong>und</strong> Identität<br />

• Zusammenhang zwischen persönlicher Identität,<br />

Gruppenidentität <strong>und</strong> gesellschaftlicher Identität?<br />

• Aufbau e<strong>in</strong>es stabilen „Selbst“ <strong>in</strong> Zeiten gesellschaftlichen Umbruchs?<br />

• Abschiednahme vom org<strong>in</strong>ären Selbst als e<strong>in</strong>zigartiges reflektierendes<br />

Subjekt?<br />

<strong>Ambivalenz</strong>erfahrungen?


3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>:<br />

Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

Postmoderne Beziehungsgestaltung<br />

• Beziehungen oberflächlich <strong>und</strong> flüchtig:<br />

Vermeidung langfristiger tiefer gehender B<strong>in</strong>dungen?<br />

• Flexible Kontakte im Rahmen von Netzwerken?<br />

• Stärke schwacher B<strong>in</strong>dungen?<br />

• Flexibilität anstelle von Loyalität?<br />

<strong>Ambivalenz</strong>erfahrungen?


Vortragsübersicht<br />

1. <strong>Ambivalenz</strong>: Geschichte, Anwendungsfelder, Konzepte<br />

2. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der Psychiatrischen Organisation<br />

3. <strong>Ambivalenz</strong> <strong>in</strong> der <strong>Psychotherapie</strong>: Identität <strong>und</strong> Interaktion<br />

4. <strong>Ambivalenz</strong> weiterschreiben: Zur aktuellen Relevanz


4. Aktuelle Relevanz: Leitmotive der Postmoderne<br />

• Globalisierung, Mobilität, Flexibilität:<br />

Verlust des Ortes - „no sense of place“<br />

• Mediatisierung:<br />

Fiktualisierung <strong>und</strong> Virtualisierung (TV, Internet, Social Media),<br />

„Leben aus zweiter Hand“<br />

• Zeitverständnis:<br />

Absage an natürliche Abfolge von Vergangenheit,<br />

Gegenwart <strong>und</strong> Zukunft; Enttraditionalisierung<br />

Ende der „Geschichte“, der „grossen Erzählungen“,<br />

der „Geschlechter“?


Aktuelle Relevanz: Leitmotive der Postmoderne<br />

• Differenz, Pluralisierung:<br />

Verschiedenheit: „Spiel der Differenz“ (Welsch)<br />

Pluralisierung der Lebensformen <strong>und</strong> –stile, Individualisierung<br />

• Verlust von E<strong>in</strong>deutigkeit, Gewissheit <strong>und</strong> Sicherheit:<br />

Neue Risiken: Ökologische Bedrohung, Terrorismus<br />

Erosion tragender Lebenskonzepte:<br />

Exklusion, Prekarität, Mehrdeutigkeit (Ambiguität)<br />

„Homo ambivalens“ <strong>in</strong> der Postmoderne?


Ungewissheit „managen“ ? –<br />

E<strong>in</strong>e Vignette zum Schluss<br />

Est - ce qu‘ il faut qu‘une<br />

porte soit ouverte ou<br />

fermée?<br />

Bild Marcel Duchamp (1963)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!