14.01.2014 Aufrufe

50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik - KOBRA

50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik - KOBRA

50 Jahre Valenztheorie und Dependenzgrammatik - KOBRA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

290<br />

ZGL 38.2010, 249–290<br />

Tesnière, Lucien (1980): Gr<strong>und</strong>züge der strukturalen Syntax. Hg. <strong>und</strong> übers. von Ulrich Engel.<br />

Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Teubert, Wolfgang (2003): Die Valenz nichtverbaler Wortarten: das Substantiv. In: Handbuch<br />

2003, 820–835.<br />

Uzonyi, Pál (2003): Dependenzstruktur <strong>und</strong> Konstituenzstruktur. In: Handbuch 2003,<br />

230–247.<br />

VALBU = Schumacher, Helmut/Kubczak, Jacqueline/Schmidt, Renate/Ruiter, Vera de<br />

(2004). VALBU – Valenzwörterbuch deutscher Verben. Tübingen: Narr.<br />

Weber, Heinz J. (1997): <strong>Dependenzgrammatik</strong>. Ein interaktives Arbeitsbuch. 2., überarb.<br />

Aufl. Tübingen: Narr (Narr Studienbücher).<br />

Welke, Klaus M. (1988): Einführung in die Valenz- <strong>und</strong> Kasustheorie. Leipzig: VEB Bibliographisches<br />

Institut.<br />

Welke, Klaus M. (1995): Dependenz, Valenz <strong>und</strong> Konstituenz. In: Eichinger, Ludwig M./<br />

Eroms, Hans-Werner (Hg.): Dependenz <strong>und</strong> Valenz. Hamburg: Buske (Beiträge zur<br />

germanistischen Sprachwissenschaft 10), 163–175.<br />

Welke, Klaus M. (2005): Deutsche Syntax funktional. Perspektiviertheit syntaktischer Strukturen.<br />

2. Aufl. Tübingen: Stauffenburg (Stauffenburg Linguistik 22).<br />

Welke, Klaus (2009a): <strong>Valenztheorie</strong> <strong>und</strong> Konstruktionsgrammatik. In: ZGL 37, 81–124.<br />

Welke, Klaus (2009b): Konstruktionsvererbung, Valenzvererbung <strong>und</strong> die Reichweite von<br />

Konstruktionen. In: ZGL 37, 514–543.<br />

Willems, Klaas/Coene, Ann (2006): Satzmuster <strong>und</strong> die Konstruktionalität der Verbbedeutung.<br />

Überlegungen zum Verhältnis von Konstruktionsgrammatik <strong>und</strong> <strong>Valenztheorie</strong>.<br />

In: Sprachwissenschaft 31, 237–272.<br />

Zifonun, Gisela/Hoffmann, Ludger/Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache.<br />

3 Bde. Berlin/New York: Walter de Gruyter.<br />

Adressen der Verfasser:<br />

Prof. Dr. Vilmos Ágel, FB 02 – Germanistik, Universität Kassel, Kurt-Wolters-Straße 5,<br />

D-34125 Kassel.<br />

E-Mail: ágel@uni-kassel.de<br />

Dr. Klaus Fischer, London Metropolitan University, Faculty of Humanities, Arts, Languages<br />

and Education, 166–220 Holloway Road, London N7 8DB, Großbritannien.<br />

E-Mail: k.fischer@londonmet.ac.uk<br />

Bereitgestellt von | Universitaetsbibliothek Kassel<br />

Angemeldet | 141.51.38.5<br />

Heruntergeladen am | 22.10.13 12:25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!