14.01.2014 Aufrufe

Bachelorarbeiten im Wintersemester 2013-‐14 - WiWi

Bachelorarbeiten im Wintersemester 2013-‐14 - WiWi

Bachelorarbeiten im Wintersemester 2013-‐14 - WiWi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bachelorarbeiten</strong> <strong>im</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>-­<strong>‐14</strong> <br />

Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik I (Prof. Dr. Peter F. E. Sloane) <br />

1. Betreuungskonzept <br />

<strong>Bachelorarbeiten</strong> am Lehrstuhl von Professor Dr. Sloane werden bezogen auf <br />

Rahmenthemen geschrieben, die jeweils von einer Gruppe gemeinsam bearbeitet werden. <br />

Für alle Arbeiten ist eine Online-­‐Bewerbung über das Fakultätsportal erforderlich. Die <br />

Festlegung der Themen und die Anmeldung der Arbeit erfolgt nach dem Termin <strong>im</strong> <br />

Kolloquium. Zur Unterstützung des Schreibprozesses finden verpflichtende <br />

Präsenztermine statt, bei denen die Studierenden in kollaborativen Gruppen <br />

zusammenarbeiten. <br />

2. Bewerbungsverfahren <br />

Bachelor-­‐Kandidaten, die ihre Abschlussarbeit <strong>im</strong> <strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>-­<strong>‐14</strong> schreiben <br />

wollen, müssen sich fristgerecht bis zum 29.07.<strong>2013</strong> online bewerben. Den Link zum <br />

Anmeldeformular finden Sie hier: <br />

http://wiwi.uni-­paderborn.de/studierende/studienorganisation/pruefungswesen/abschlussarbeiten/zent<br />

rales-­‐vergabeverfahren-­‐und-­‐bewerbung/ <br />

Zu der Bewerbung gehört neben einem Lebenslauf und einer aktuellen <br />

Notenbescheinigung über Ihr Studium auch ein 2-­‐ bis 3-­‐seitiges Exposé zu einer konkreten <br />

Themenstellung, mit der Sie sich <strong>im</strong> Rahmen Ihrer Bachelorarbeit auseinandersetzen <br />

möchten. Diese Themenstellung sollten Sie innerhalb eines der Rahmenthemen (siehe <br />

Punkt 13) einordnen. <br />

3. Zeitlicher Ablauf <br />

Datum Raum Veranstaltung/Frist <br />

15.-­‐29.07.<strong>2013</strong> <br />

Mi, 16.10.<strong>2013</strong> <br />

16.00-­‐18.00 Uhr <br />

Mi, 23.10.<strong>2013</strong> <br />

16.00-­‐18.00 Uhr <br />

Bewerbung über das zentrale Vergabeverfahren der <br />

Fakultät (Direktlink siehe oben) <br />

N4.319 Informationsveranstaltung zum Ablauf der Bachelorarbeit <br />

und Verteilung der Einzelthemen. <br />

N4.319 Blockveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten <br />

tba <br />

Bibo Ebene 5, <br />

Raum BI 5.103 <br />

Einführung in die Datenbankrecherche (Workshop der <br />

Universitätsbibliothek) <br />

Mi, 30.10.<strong>2013</strong> <br />

16.00-­‐18.00 Uhr <br />

Mi, 13.11.<strong>2013</strong> <br />

13.00-­‐18.00 Uhr <br />

N4.319 Austausch-­‐ und Beratungsforum innerhalb der einzelnen <br />

Rahmenthemen <br />

Q 1.113 Kolloquium: Präsentation der individuellen <br />

Forschungsfragen, des Aufbaus der Arbeit und erste <br />

Forschungsergebnisse <br />

<br />

-­‐ 1 -­‐


Im Anschluss an <br />

das Kolloquium <br />

Dez./Jan. (nach <br />

Vereinbarung) <br />

kein <br />

Präsenztermin <br />

Festlegung des endgültigen Titels und Anmeldung der <br />

Arbeit be<strong>im</strong> Prüfungssekretariat <br />

2 Pflichtberatungstermine mit den Betreuenden. Dazu 1 <br />

weiterer freiwilliger Termin. <br />

Januar 2014 Sollte eine mündliche Prüfung Bestandteil der <br />

Prüfungsordnung sein, wird diese individuell <strong>im</strong> Januar <br />

vereinbart. <br />

3 Monate nach <br />

Anmeldung <br />

kein <br />

Präsenztermin <br />

Abgabe der Arbeit (Mitte bis Ende Februar 2014, je nach <br />

individuellem Anmeldezeitpunkt) <br />

4. Zur Informationsveranstaltung <br />

Während der Informationsveranstaltung werden Gruppen zu den einzelnen <br />

Rahmenthemen gebildet. Auf Grundlage der thematischen Orientierung in den Exposés <br />

werden die einzelnen Bachelorarbeitsthemen vergeben. Die Anforderungen, die an eine <br />

Bachelorarbeit gestellt werden, werden vorgestellt und diskutiert. <br />

5. Zur Blockveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten <br />

Zur Vorbereitung auf den Schreibprozess während der <strong>Bachelorarbeiten</strong> werden die <br />

Techniken zum wissenschaftlichen Arbeiten, die aus dem Mentoring bekannt sein sollten, <br />

selbstständig wiederholt. Dazu werden bei der Informationsveranstaltung Kleingruppen <br />

gebildet, die sich jeweils mit einem Teilthema wissenschaftlichen Arbeitens <br />

auseinandersetzen. Dieses Thema wird dann von der jeweiligen Gruppe bei der <br />

Blockveranstaltung zum wissenschaftlichen Arbeiten präsentiert. Basisliteratur hier ist: <br />

Disterer, Georg (2009): Seminar-­‐, Bachelor-­‐, Master-­‐ und Diplomarbeiten in den <br />

Wirtschaftswissenschaften, 5. Aufl., Berlin und Heidelberg: Springer. Volltext <strong>im</strong> Uni-­‐Netz <br />

unter: <br />

http://www.springerlink.com/content/m27w61/ <br />

Teilthemen Kapitel Kleingruppe Dauer <br />

Wissenschaftliches Arbeiten Kap. 3 2-­‐3 Personen 30 Min. <br />

Erarbeitung einer Fragestellung Kap. 4 2 Personen 30 Min. <br />

Erschließung der Fachliteratur Kap. 5.1 2 Personen 30 Min. <br />

Zitation Kap. 5.2 2 Personen 30 Min. <br />

Formales und Arbeitsschritte einer <br />

Bachelorarbeit <br />

Kap. 6 2 Personen 30 Min. <br />

6. Zur Datenbankschulung <br />

Die Datenbankschulung ist ein externes Angebot, das von der Universitätsbibliothek für <br />

Wirtschaftspädagogen konzipiert wurde. Die Teilnahme wird sehr dringend empfohlen, <br />

weil hier wichtige Skills erworben werden, die für einen erfolgreichen Abschluss der <br />

<br />

-­‐ 2 -­‐


Bachelorarbeit unbedingt erforderlich sind. Der Termin wird zu Beginn des Semesters <br />

bekanntgegeben. <br />

7. Zum Austausch-­‐ und Beratungsforum <br />

Diese Präsenzveranstaltung zu Beginn des Semesters soll Ihnen helfen, eine erste <br />

literaturbasierte Orientierung zu Ihrem jeweiligen Rahmenthema zu erhalten. Dabei sollen <br />

Sie sich innerhalb Ihrer Gruppe in die relevante Literatur einarbeiten. Darüber hinaus <br />

wird Hilfestellung zur Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung für die <br />

individuellen Arbeiten gegeben. Die Formulierung der spezifischen Fragestellung soll bis <br />

zum Kolloquium und der anschließenden Anmeldung abgeschlossen sein. <br />

8. Zum Kolloquium <br />

Das Kolloquium dient der Vorstellung der individuellen Bachelorarbeitsthemen. Alle <br />

Bachelor-­‐Kandidaten sollen an dem gesamten Kolloquium teilnehmen. Für jede Arbeit <br />

stehen etwa 20 Minuten zur Verfügung. Davon sind 10 Minuten für Ihren Vortrag <br />

reserviert und weitere 10 Minuten für die Rückmeldung von Prof. Dr. Sloane bzw. den <br />

Mitarbeitern. Dieser Termin stellt keine Prüfungsleistung dar, sondern ist als <br />

Rückmeldungsformat konzipiert, um vor der Anmeldung Ihrer Arbeit sicherzustellen, dass <br />

das Thema bearbeitbar ist. <br />

9. Zur Anmeldung der Arbeiten <br />

Für die Anmeldung der Bachelorarbeit muss in PAUL ein Anmeldebogen erstellt werden. <br />

Nähere Informationen hier: http://www.zv.uni-­‐paderborn.de/index.php?id=206701 <br />

Dieser Anmeldebogen wird <strong>im</strong> Anschluss an das Kolloquium von Prof. Dr. Sloane <br />

unterschrieben. <br />

10. Zu den Beratungsterminen <br />

Um eine adäquate Betreuung zu sichern, muss jeder Bachelor-­‐Kandidat zwei Termine mit <br />

dem entsprechenden Betreuer wahrnehmen. Diese Termine werden individuell <br />

vereinbart. Im Bedarfsfall kann ein weiterer Termin eingeräumt werden. Zur Vorbereitung <br />

dieser Beratungstermine sollen erste Arbeitsergebnisse vorab per E-­‐Mail versendet <br />

werden (z. B. ein Exposé, die Ausformulierung der Einleitung, eine kommentierte <br />

Gliederung, die Rohfassung eines Theorie-­‐ oder Methodenkapitels). <br />

11. Zur mündlichen Prüfung <br />

Falls die Prüfungsordnung eine mündliche Prüfung vorsieht, wird dazu ein individueller <br />

Prüfungstermin vereinbart. Die mündliche Prüfung dauert ca. 20 Minuten. Prüfer ist Prof. <br />

Dr. Peter F. E. Sloane. Der jeweilige Mitarbeiter n<strong>im</strong>mt als Protokollant teil. <br />

12. Zur Abgabe der Arbeit <br />

<br />

-­‐ 3 -­‐


Die Abschlussarbeit ist – zusätzlich mit einer CD-­‐ROM versehen in hart gebundener Form <br />

– fristgerecht <strong>im</strong> Prüfungssekretariat abzugeben. <br />

13. Rahmenthemen <br />

Im <strong>Wintersemester</strong> <strong>2013</strong>-­<strong>‐14</strong> werden Bachelorarbeitsthemen innerhalb von drei <br />

Rahmenthemen vergeben. <br />

Rahmenthema 1: Konzeption unternehmerischer Kommunikationsstrategien <br />

EINGRENZUNG DES RAHMENTHEMAS: Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung <br />

konfrontiert, betriebswirtschaftliche Entscheidungen, Maßnahmen und Kennzahlen zu <br />

kommunizieren. Die Darstellung betriebsspezifischer Sachverhalte wird von den <br />

Stakeholdern rezipiert. Zu den Stakeholdern gehören Eigentümer, Investoren, Kunden, <br />

Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Zulieferer sowie Journalisten. Diese Personengruppen <br />

sind z. B. durch ihre Investitions-­‐ und Kaufentscheidungen an dem Erfolg des <br />

Unternehmens maßgeblich beteiligt. Dies verweist auf die Bedeutung einer geeigneten <br />

unternehmensspezifischen Kommunikationsstrategie. In dem Rahmenthema sollen <br />

unternehmerische Kommunikationsprobleme resp. -­‐anlässe als Ausgangspunkt gewählt <br />

werden, um kommunikations-­‐ und lerntheoretisch begründete Analysen und modellhafte <br />

Lösungen umzusetzen. <br />

MÖGLICHE THEMENSTELLUNGEN FÜR EINZELNE BACHELORARBEITEN: Innerhalb der einzelnen <br />

<strong>Bachelorarbeiten</strong> sollen unternehmerische Kommunikationsvorhaben theoriebasiert <br />

analysiert und prototypisch gelöst werden: <br />

• Unternehmensinterne Kommunikation: Kommunikation einer strategischen <br />

Neuausrichtung an die Mitarbeiter <br />

• Produktkommunikation: Markteinführung innovativer Produkte (Elektroautos, <br />

kl<strong>im</strong>aneutraler Strom, SB-­‐Kassensysteme usw.) <br />

• Kommunikation in Unternehmenskrisen: Korruption <strong>im</strong> Vorstand, <br />

Umweltkatastrophen, Rückruf gesundheitsgefährdender Produkte usw. <br />

• Kommunikation für Regionen: Internationale Image-­‐Kampagne für OWL als <br />

Wirtschaftsstandort <br />

• Wirtschaftspolitische Kommunikation: Kommunikation eines Förderprogramms <br />

zur Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen, Integration von <br />

Einwanderungsgruppen ins Erwerbsleben usw. <br />

RELEVANTE AUSGANGSLITERATUR ZUM RAHMENTHEMA: <br />

Bentele, Günter/Fröhlich, Romy/Szyszka, Peter (Hrsg.) (2005): Handbuch der Public <br />

Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. <br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. <br />

Burkart, Roland (2002): Kommunikationswissenschaft. Wien u. a.: Böhlau. <br />

Sloane, Peter F. E. (1999): Situationen gestalten. Von der Planung des Lehrens zur <br />

Ermöglichung des Lernens. Markt Schwaben: Eusl. <br />

<br />

-­‐ 4 -­‐


Rahmenthema 2: Kommunales Lernen <br />

EINGRENZUNG DES RAHMENTHEMAS: Dieses Rahmenthema behandelt Teilaspekte des <br />

Forschungs-­‐ und Entwicklungsprojekts ‚Transport’, in dem es um den Transfer von <br />

Bildungsinnovationen <strong>im</strong> Programm ‚Lernen vor Ort’ geht. Projekt-­‐Homepage: <br />

http://wiwi.uni-­‐paderborn.de/department5/forschung/lehrstuhl-­‐prof-­‐dr-­‐peter-­‐f-­‐e-­sloane/<br />

<br />

MÖGLICHE THEMENSTELLUNGEN FÜR EINZELNE BACHELORARBEITEN: Aus folgenden <br />

Forschungsansätzen können <strong>Bachelorarbeiten</strong> entwickelt werden: <br />

• Analyse von ‚Good Practices’ in den Modellkommunen zum Bildungsmanagement <br />

• Auswertung von Expertengesprächen zu Gelingensfaktoren des Transfers <br />

• Kommunikations-­‐ und lerntheoretische Begründung eines Konzepts für <br />

Transferagenturen <br />

RELEVANTE AUSGANGSLITERATUR ZUM RAHMENTHEMA <br />

Euler, Dieter (1996): Denn sie tun nicht, was sie wissen – Über die (fehlende) Anwendung <br />

wissenschaftlicher Theorien in der wirtschaftspädagogischen Praxis. Zeitschrift für <br />

Berufs-­‐ und Wirtschaftspädagogik (ZBW), Heft 4, 92. Band, 350-­‐365. <br />

Euler, Dieter & Kutt, Konrad (1995): Transfer von Modellversuchsergebnissen: <br />

Bedingungen und Hinweise für die Gestaltung des Transferprozesses. In: Benteler, Paul <br />

u. a.: Modellversuchsforschung als Berufsbildungsforschung. Köln: Botermann, 269-­‐<br />

293. <br />

Euler, Dieter & Sloane, Peter F. E. (1998): Implementation als Problem der <br />

Modellversuchsforschung. In: Unterrichtswissenschaft. Zeitung für Lernforschung. 26. <br />

Jahrgang. Heft 4, 312-­‐326. <br />

Sloane, Peter F. E. (2005): Modellversuchsforschung. In: Rauner, Felix (Hrsg.): Handbuch <br />

Berufsbildungsforschung. Bielefeld: Bertelsmann. <br />

Rahmenthema 3: Neugestaltung von Lernprozessen an Berufskollegs (NegeL) <br />

EINGRENZUNG DES RAHMENTHEMAS: Berufskollegs sehen sich mit einer heterogenen <br />

Zielgruppe und steigenden Anforderungen konfrontiert. Dies erfordert innovative Lehr-­‐ <br />

und Lernkonzepte, durch die z. B. der individuelle Berufswahl-­‐ und -­‐orientierungsprozess <br />

gestaltet werden kann. <br />

MÖGLICHE THEMENSTELLUNGEN FÜR EINZELNE BACHELORARBEITEN: Folgende Projektteile bieten <br />

Ansatzpunkte für individuelle <strong>Bachelorarbeiten</strong>: <br />

• Konzeption und Implementation eines Gesundheitschecks für Berufsschulpersonal <br />

• Förderung der Diagnosekompetenz von Lehrkräften <br />

• Journaltechnik <br />

• Entwurf von Leitideen für das Konzept ‚Kultur der Inklusion’ <br />

• Entwurf von Leitideen für das Konzept ‚Gesunde Schule’ <br />

RELEVANTE AUSGANGSLITERATUR ZUM RAHMENTHEMA <br />

Dilger, Bernadette / Sloane, Peter F. E. / Tiemeyer, Ernst (2005) (Hrsg.): Selbstreguliertes <br />

Lernen in Lernfeldern. Band I: Konzepte, Positionen und Projekte <strong>im</strong> Bildungsgang <br />

Einzelhandel. Beiträge <strong>im</strong> Kontext des Modellversuchs segel-­‐bs, NRW. Paderborn: Eusl. <br />

<br />

-­‐ 5 -­‐


Dilger, Bernadette / Sloane, Peter F. E. / Tiemeyer (2007) (Hrsg.): Selbstreguliertes Lernen <br />

in Lernfeldern. Band II: Konzepte und Module zur Lehrkräfteentwicklung. Paderborn: <br />

Eusl. <br />

Sloane, Peter F. E. (2005): Wissenschaftliche Begleitforschung. Zur wissenschaftlichen <br />

Arbeit in Modellversuchen. In: Zeitschrift für Berufs-­‐ und Wirtschaftspädagogik (ZBW), <br />

Heft 3, Band 101, 2005, 321-­‐ 348. <br />

<br />

-­‐ 6 -­‐

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!