15.01.2014 Aufrufe

05.Oktober 2013 - BautzenerBote.de

05.Oktober 2013 - BautzenerBote.de

05.Oktober 2013 - BautzenerBote.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die anzeigenzeitung im landkreis Bautzen<br />

Jetzt als<br />

ePAPER<br />

lesen<br />

Richtfest im<br />

Wohnpark<br />

„Am Ziegelwall“<br />

in Bautzen<br />

Seite 6<br />

Rat und Hilfe bei<br />

Sehverlust –<br />

Woche <strong>de</strong>s Sehens<br />

bis 15. Oktober<br />

Seite 13<br />

AUSGABE<br />

BISCHOFSWERDA<br />

23. Jahrgang, 5. Oktober <strong>2013</strong><br />

Ausgabe Nr. 19 für<br />

bautzenerbote.<strong>de</strong><br />

„Wer Schulen retten will, muss<br />

das Schulgesetz än<strong>de</strong>rn.“<br />

Stefan Brangs wirft CDU/ FDP Regierung Mogelpackung vor<br />

Der Landtagsabgeordnete<br />

Stefan Brangs (SPD) bezeichnet<br />

das geplante Moratorium<br />

<strong>de</strong>r Staatsregierung<br />

zum Erhalt <strong>de</strong>r Schulstandorte<br />

im ländlichen Raum als<br />

Mogelpackung. Er plädiert<br />

vielmehr für eine Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Schulgesetzes. Für die<br />

Grundschule Putzkau und<br />

an<strong>de</strong>re betroffene Schulen<br />

for<strong>de</strong>rt er die Aussetzung<br />

<strong>de</strong>r Mitwirkungsentzüge<br />

und Schulschließungen.<br />

Stefan Brangs: „Die sächsische<br />

Staatsregierung streut<br />

<strong>de</strong>n Menschen in unserer<br />

Region Sand in die Augen.<br />

Stefan Brangs<br />

Es ist <strong>de</strong>r unlautere Versuche<br />

von Schwarzgelb, <strong>de</strong>n Schulschließungen<br />

in unserer Region<br />

mit halbherzigem Aktionismus<br />

entgegen zu treten.<br />

Wenn die Staatsregierung<br />

tatsächlich Schulstandorte<br />

langfristig erhalten will,<br />

führt kein Weg an <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Sächsischen<br />

Schulgesetzes vorbei. Die<br />

SPD-Fraktion for<strong>de</strong>rt schon<br />

seit Jahren die Aussetzung<br />

aller Schulschließungen und<br />

Mitwirkungsentzüge für alle<br />

Klassenstufen im ländlichen<br />

Raum.<br />

Gera<strong>de</strong> wur<strong>de</strong>n mit Beginn<br />

<strong>de</strong>s neuen Schuljahres<br />

weitere Schulen in Sachsen<br />

geschlossen. Ganze Klassen<br />

wur<strong>de</strong>n wie in Putzkau in<br />

an<strong>de</strong>re Schulstandorte verlagert.<br />

Schüler müssen lange<br />

und teure Schulwege auf<br />

sich nehmen. Kommunen<br />

verlieren ihre Attraktivität<br />

für Familien.<br />

„Ich setze mich für eine<br />

sofortige Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s<br />

Sächsischen Schulgesetzes<br />

und für die Gemeinschaftsschule<br />

von Klasse 1 bis<br />

min<strong>de</strong>stens Klasse 8 in<br />

Wohnortnähe ein. Sie wäre<br />

nicht nur pädagogisch sinnvoll,<br />

son<strong>de</strong>rn auch eine kostengünstige<br />

Variante gera<strong>de</strong><br />

im ländlichen Raum“ so <strong>de</strong>r<br />

SPD Politiker.<br />

70 Millionen Euro für Scha<strong>de</strong>nbeseitigung Juni-Hochwasser<br />

Übergabe <strong>de</strong>r Maßnahmepläne<br />

an die Bürgermeister<br />

Übergabe <strong>de</strong>r Maßnahmepläne an die Bürgermeister zur Beseitigung <strong>de</strong>r Schä<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Juni-Hochwassers.<br />

Foto: Kerstin Kunath<br />

Bautzen. (K.K.) An die<br />

Bürgermeister <strong>de</strong>s Landkreises<br />

Bautzen, <strong>de</strong>r vom<br />

Juni-Hochwasser betroffenen<br />

34 Städte und Gemein<strong>de</strong>n,<br />

wur<strong>de</strong>n am 24.<br />

September die Maßnahmepläne<br />

zur Scha<strong>de</strong>nsbeseitigung<br />

im Landratsamt<br />

Bautzen übergeben.<br />

Rund 70 Millionen Euro<br />

wur<strong>de</strong>n vom Freistaat Sachsen<br />

für die Beseitigung <strong>de</strong>r<br />

Hochwasserschä<strong>de</strong>n bewilligt.<br />

Die größte Summe, nämlich<br />

8.912.865,95 €, konnte<br />

die Stadt Schirgiswal<strong>de</strong>-<br />

Kirschau entgegen nehmen.<br />

Rüdiger Schumann, <strong>de</strong>r<br />

zweite stellvertreten<strong>de</strong> Bürgermeister<br />

berichtet, welche<br />

Maßnahmen geplant<br />

sind: „Davon sollen unter<br />

an<strong>de</strong>rem das Feuerwehrgerätehaus<br />

in Kirschau neu<br />

gebaut bzw. die an<strong>de</strong>ren<br />

teilweise saniert wer<strong>de</strong>n,<br />

zerstörte Brücken in Schirgiswal<strong>de</strong><br />

und in Kirschau<br />

erneuert und <strong>de</strong>r gesamte<br />

Gewässerverlauf repariert<br />

wer<strong>de</strong>n.“<br />

Auch <strong>de</strong>r Landkreis selber<br />

erhielt 13.481.772,00<br />

Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!