15.01.2014 Aufrufe

Protokoll - Gemeinde Waldbrunn in Unterfranken

Protokoll - Gemeinde Waldbrunn in Unterfranken

Protokoll - Gemeinde Waldbrunn in Unterfranken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Auftaktveranstaltung<br />

am Donnerstag, 24.01.2013, Aalbachtalhalle, Uett<strong>in</strong>gen<br />

Beg<strong>in</strong>n: 19:30 Uhr, Ende: 22.00 Uhr<br />

Teilnehmer: Bürgermeister und Vertreter der Allianzgeme<strong>in</strong>den, Stellv. Landrät<strong>in</strong> Schäfer und Vertreter<br />

des Landratsamtes Würzburg, Vertreter des ALE, <strong>in</strong>teressierte Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger, <strong>in</strong>sgesamt<br />

ca. 150 Teilnehmer<br />

Begrüßung<br />

• Begrüßung und E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Thema mit Vorstellung der Akteure und des Planungsteams<br />

durch den Sprecher der Allianz, Herrn 1. Bürgermeister Fiederl<strong>in</strong>g<br />

• Begrüßung durch Gastgeber, Herrn 1. Bürgermeister Meckele<strong>in</strong><br />

• Grußwort der stellv. Landrät<strong>in</strong> Schäfer<br />

• Grußwort durch Herrn Porzelt, Amt für ländliche Entwicklung<br />

Was ist e<strong>in</strong> ILEK?<br />

Herr Waldmann vom Amt für ländliche Entwicklung erläuterte die Grundlagen und H<strong>in</strong>tergründe der<br />

Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) sowie die Entstehung der Kommunalen Allianz „Westlicher<br />

Landkreis Würzburg“ bis h<strong>in</strong> zum Start der Erstellung des Integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes<br />

(ILEK).<br />

Weitere Vorgehensweise und Term<strong>in</strong>e<br />

Als E<strong>in</strong>stieg <strong>in</strong> das ILEK stellte Herr Dr. Kle<strong>in</strong>, Universität Würzburg, den Projektablaufplan von der<br />

Auftaktveranstaltung bis h<strong>in</strong> zur Maßnahmenumsetzung vor. Schritt 1 be<strong>in</strong>haltet zunächst die Klärung<br />

der Aufgabenstellung, die Konstituierung <strong>in</strong> der Vorbereitungsphase und die Auftaktveranstaltung. Den<br />

nächsten Schritt bilden die Ortsworkshops, die <strong>in</strong> allen <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n des Allianzgebietes durchgeführt<br />

werden.<br />

Im zweiten Schritt werden die Raum- und Strukturdaten durch das Planungsteam analysiert und bewertet,<br />

<strong>in</strong> Fachforen erfolgen erste thematische Fokussierungen, erste räumliche Schwerpunkte bilden<br />

sich. Wichtige Veranstaltung <strong>in</strong> dieser Phase ist die Ideenwerkstatt für alle Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger im<br />

Allianzgebiet. Hier werden Ideen, Ziele, Konzepte und Maßnahmen gesammelt und gewichtet. Aus der<br />

fachlichen Arbeit und den Ergebnissen der Ideenwerkstatt werden Zielsystem und Strategiekonzept<br />

durch das Planungsteam entwickelt. Die Projekte werden im Rahmen von Projektforen zusammen mit<br />

den lokalen Akteuren konkretisiert.<br />

Letzter Schritt vor der Umsetzungsphase ist die Erstellung des Integrierten Strukturplanes des ILEK<br />

„Westlicher Landkreis Würzburg“, der <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Abschlussveranstaltung den Bürgern vorgestellt wird.<br />

Die Umsetzung der Projekte könnte dann bspw. über verschiedene thematische Arbeitskreise erfolgen.<br />

Da Ortskernentwicklung und Flächenmanagement <strong>in</strong>haltlicher Bestandteil des ILEKs se<strong>in</strong> sollen, stellte<br />

Herr Wegner, Büro Wegner Stadtplanung Veitshöchheim, dieses Thema kurz vor. Er g<strong>in</strong>g <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Vortrag auf Rahmenbed<strong>in</strong>gungen sowie Chancen der Innenentwicklung e<strong>in</strong> und zeigte gelungene<br />

Beispiele auf.<br />

- 1 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Themenfelder, Wandelhalle und Dialogecke<br />

Zunächst stellte Herr Wegner kurz das Allianzgebiet und die Mitgliedsgeme<strong>in</strong>den kurz vor. Die Themenfelder<br />

wurden anhand von Bildbeispielen erläutert. Für jedes Themenfeld war e<strong>in</strong>e Dialogecke mit<br />

Plakaten vorbereitet.<br />

Die Themenfelder s<strong>in</strong>d:<br />

• Ort und Siedlung, Wohnen und Ortskerne<br />

• Energie, Wirtschaft, Gewerbe, Arbeit<br />

• Natur, Landschaft, Erholung, Landwirtschaft<br />

• Nahversorgung, soziale Angebote, Verkehr<br />

• Heimat, Kunst und Kultur, Identität<br />

In den fünf Dialogecken mit den o.g. Themenfeldern hatten die Bürger nun die Gelegenheit, Stärken<br />

und Schwächen der Region sowie ihre eigenen Ideen und Projektvorschläge auf den vorbereiteten<br />

Plakaten zu notieren. Von diesem Angebot wurde rege Gebrauch gemacht.<br />

Die Ergebnisse der auf Karteikarten notierten Ideensammlung s<strong>in</strong>d nachfolgend, nach Themenfeldern<br />

geordnet, dokumentiert.<br />

- 2 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Ort und Siedlung, Wohnen und Ortskerne<br />

Stärken - Warum leben Sie gerne hier?<br />

Beste Luft <strong>in</strong> O-Altertheim vom ganzen Landkreis;<br />

Gutes, preiswertes Wasser<br />

Gute übergreifende Vere<strong>in</strong>sgeme<strong>in</strong>schaft<br />

Stadtnähe die f<strong>in</strong>anzierbar ist<br />

Eigene Wasserversorgung<br />

Wohnraum im Ortskern;<br />

Seniorenbetreuung<br />

Eigene Quelle;<br />

Sehr schöne Landschaft<br />

Gute Infrastruktur;<br />

Aktives Vere<strong>in</strong>sleben;<br />

Naherholung/Wald;<br />

Neue Ortsmitte;<br />

Stadtnähe<br />

Gute Dorfgeme<strong>in</strong>schaft;<br />

Schöne Natur und Naturschutzgebiete<br />

Ortsbild gut;<br />

Straßen saniert;<br />

(im Rahmen der Flurbere<strong>in</strong>igung)<br />

Gutes, gesundes Quellwasser vom eigenen Brunnen;<br />

Aktives Dorfleben<br />

Schöne Landschaft;<br />

Gepflegte Anwesen;<br />

Nette Bürger;<br />

Wanderwege „rund um den Ort“<br />

Überschaubare Ortsgröße<br />

Viele aktive Vere<strong>in</strong>e<br />

Beispiele / Erfahrungsberichte für Altort;<br />

Sanierung/Gestaltung Energie<br />

Ich hätte gerne e<strong>in</strong>en Oberpunkt Lebensqualität gehabt!<br />

hier den <strong>in</strong>dividuellen Punkt „Was ist für mich Lebensqualität“<br />

Ort<br />

Altertheim<br />

Greußenheim<br />

Greußenheim<br />

Greußenheim<br />

Helmstadt<br />

Holzkirchen<br />

Kist<br />

Roßbrunn<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn / alle<br />

(Methodischer H<strong>in</strong>weis)<br />

- 3 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Schwächen – Was fehlt Ihnen?<br />

Mehr öffentliche Fläche im Ortskern schaffen und nutzen<br />

Leerstände im Altort;<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung bei Umnutzung;<br />

Reduzierung alter Bausubstanz<br />

Ausgewiesene (erschlossene) Bauplätze zugänglich machen<br />

Konzept bezüglich Leerstände<br />

Leerstände m<strong>in</strong>imieren;<br />

Plätze bauen z.B. <strong>in</strong> private Hände geben<br />

Bezahlbare Bauplätze<br />

Ortskernentwicklung<br />

Mittel- langfristige Bauplanung<br />

Infrastruktur im Ortskern verbessern ;<br />

Nahversorgung<br />

Lebendiger Ortskern<br />

Alte Gebäude für neuen Wohnraum gestalten und jungen<br />

Familien zur Verfügung stellen<br />

F<strong>in</strong>anzielle Unterstützung beim Sanieren bzw. Abriss von<br />

Altbauten im Ortskern;<br />

Freiflächen schaffen<br />

Verkehrsberuhigung (Lkw)<br />

Ortsdurchfahrt verfällt<br />

Bauplätze;<br />

Schule dauerhaft sichern;<br />

E<strong>in</strong>zelhandel im Ortskern<br />

Ortsmitte<br />

Grundschule<br />

Feldwegausbau<br />

- Walk<strong>in</strong>gstrecke -<br />

Konzept für Nutzung Schafhof<br />

Ehemaliger Bauhof;<br />

Schule, Turnhalle<br />

Altortsanierung (bestehende Häuser);<br />

Baugebiet<br />

Konzept (auch f<strong>in</strong>anziell) zur Erhaltung historischer Gebäude<br />

und deren zukünftige Nutzung<br />

(-Vermittler mit Eigentümer ?-)<br />

Ort<br />

z.B. <strong>in</strong> Altertheim<br />

Eis<strong>in</strong>gen<br />

Greußenheim<br />

Greußenheim<br />

Hettstadt<br />

Hettstadt<br />

Hettstadt<br />

Holzkirchen<br />

Neubrunn und Helmstadt<br />

Neubrunn<br />

Kist<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Mädelhofen, Roßbrunn<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

- 4 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Frage: Wie beziehen wir die Bürger mit <strong>in</strong> die Ortskernentwicklung<br />

mit e<strong>in</strong>?<br />

Erschw<strong>in</strong>gliche Bauplätze fehlen<br />

Gewerbeansiedlung im Ort<br />

Stichwort: Wohnen und Arbeiten<br />

Aufkauf leeerstehender alter Gebäude - Abriss – anschließender<br />

Verkauf für Neubauten<br />

Neubaugebiete nur noch erschließen, wenn altes im <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>hand<br />

dadurch nicht jahrzehntelang unbebaute<br />

Grundstücke mit weiterem Bedarf an bezahlbaren Grundstücken<br />

Themenübergreifende Mediatoren für Zuständigkeitsfelder<br />

(auf alle Tafeln)<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn (Roßbrunn)<br />

Waldbüttelbrunn<br />

(Methodischer H<strong>in</strong>weis)<br />

Energie, Wirtschaft, Gewerbe, Arbeit<br />

Stärken – Wo liegen die Stärken? Welche Standbe<strong>in</strong>e<br />

gibt es?<br />

Konzept für Grünabfallnutzung: Verbleib des Kompostes<br />

<strong>in</strong> der Region<br />

Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

Gewachsene, krisensichere und ortsansässige, -<br />

ortsverbundene Kle<strong>in</strong>unternehmen<br />

Gewerbeansiedlung<br />

Memo, flyeralarm;<br />

Energie: Solarpark alte Deponie<br />

Gute Anb<strong>in</strong>dung an Verkehrsnetz;<br />

Gutes DSL Netz<br />

Bio-Erzeugungsbetrieb;<br />

Anb<strong>in</strong>dung B8;<br />

Eigene Wasserversorgung;<br />

Eigene Abwasserversorgung<br />

Internet-Anb<strong>in</strong>dung<br />

- Breitbandverkabelung <strong>in</strong> allen Haushalten<br />

- LTE<br />

sehr gut<br />

Neuer Solarpark;<br />

Photovoltaikanlagen auf geme<strong>in</strong>deeigenen Gebäuden<br />

Ort<br />

Greußenheim<br />

Kist<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

- 5 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Gutes Gewerbegebiet schafft Arbeitsplätze vor Ort. Stärkt<br />

die F<strong>in</strong>anzkraft der <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>;<br />

Resonanz nach außen<br />

Gute Anb<strong>in</strong>dung zur Autobahn;<br />

Nahe Lage zu Würzburg<br />

Dies ist e<strong>in</strong> Themenbereich der sich auch mit der Ortskernentwicklung<br />

verb<strong>in</strong>det.<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

(Methodischer H<strong>in</strong>weis)<br />

Schwächen – Wo liegen die Schwächen? Welche Potentiale<br />

s<strong>in</strong>d noch ungenutzt?<br />

Sperrmüllsammelstelle,<br />

um E<strong>in</strong>zelfahrten zu vermeiden;<br />

Abgabe an Bedürftige<br />

Zu kle<strong>in</strong>räumige Planung;<br />

Ke<strong>in</strong>e Zusammenarbeit;<br />

Ke<strong>in</strong> „Masterplan“<br />

Regionale Energiespeicher<br />

Geme<strong>in</strong>samer Kriterienkatalog für Gewerbegebiete (Preis,<br />

Ökologie, Größen)<br />

Konkurrenz schwächt Durchsetzung s<strong>in</strong>nvoller Kriterien<br />

Kooperation schwer Dialog maßt auf eigenen Vorteil!<br />

W<strong>in</strong>dräder gleichmäßig verteilen<br />

Dezentrales, möglichst unabhängiges Energiekonzept<br />

Innovative Firmen, die Arbeitsplätze schaffen;<br />

Interkommunale Gewerbegebiete<br />

Speicherung von W<strong>in</strong>d und Photovoltaik Strom<br />

E<strong>in</strong>heit der ILEK <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n gegen B26n<br />

Beratung zur Energiee<strong>in</strong>sparung für Privathaushalte<br />

W<strong>in</strong>dkraftenergie;<br />

Erneuerbare Energien<br />

Bewusstse<strong>in</strong> für Energiewende auf kommunaler Ebene<br />

Ergänzung des Fernstraßennetzes<br />

Kle<strong>in</strong>e Gewerbegebiete:<br />

Ke<strong>in</strong>e Abstimmung;<br />

Jeder hat Erschließungskosten<br />

Energiewende chaotische Umsetzung z.B. Kabeltrassen,<br />

W<strong>in</strong>dparks, Freilandphotovoltaik<br />

Geme<strong>in</strong>same Vermarktung<br />

Ort<br />

- 6 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Landgeme<strong>in</strong>den z.B. O-Altertheim haben zu wenig Image<br />

– dort zu wohnen- obgleich günstig<br />

Langfristige, ggf. <strong>in</strong>terkommunale Konzepte<br />

Wenig Fläche;<br />

Fehlendes Gewerbe;<br />

Wenig Arbeitsplätze;<br />

Fehlende Gewerbeflächen an der A3 (IKG)<br />

Biogasanlage (Erneuerbare Energie);<br />

Lebensmittelläden für alte Leute;<br />

Kle<strong>in</strong>gewerbe fehlt<br />

Platz für Gewerbe <strong>in</strong> Reml<strong>in</strong>gen?<br />

Kooperation beim Wasserwart<br />

Dorfladen;<br />

Mehrgenerationen Wohnkonzept<br />

DSL;<br />

Erdverkabelung<br />

Weitere Erschließung von Gewerbegebiet – ke<strong>in</strong>e Zersiedelung<br />

-<br />

Altertheim<br />

Greußenheim<br />

Kist<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn (Mädelhofen)<br />

Natur, Landschaft, Erholung, Landwirtschaft<br />

Stärken – Wo halten Sie sich gern <strong>in</strong> Ihrer Freizeit auf<br />

und woh<strong>in</strong> führen Sie Ihre Gäste?<br />

Wandermöglichkeiten<br />

Guttenberger Wald<br />

Naturschutzgebiete <strong>in</strong> Böttigheim mit orchideenreichen<br />

Magerrasenstandorten usw.<br />

Kulturwanderweg<br />

2 Biotope<br />

Umwelt- Tr<strong>in</strong>kwasser- Schutz<br />

Wunderschöner <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>wald<br />

„Naturverjüngung“<br />

Freibad<br />

Ort<br />

Greußenheim<br />

Hettstadt<br />

Neubrunn<br />

Neubrunn<br />

- 7 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Wald und Flur W<strong>in</strong>dräder<br />

Heckenwirtschaft<br />

Casteller Schloss<br />

Wasserschloss<br />

Weiler Holzmühle (3 Wasserräder)<br />

Weiler Höhberg (ältester We<strong>in</strong>berg Frankens, Hüterhaus<br />

von Balt. Neumann)<br />

Zuschuss für das Schwimmbad. Da dieses von vielen<br />

Bürgern der umliegenden <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>n besucht wird<br />

Gutes Radwegenetz<br />

Jagdschloss-Ru<strong>in</strong>e<br />

Marienweg<br />

Romantische Straße<br />

Rechtholz<br />

Abenteuerspielplatz<br />

Brunnenwasser<br />

Tiergartensumpf<br />

Herrlesbrünnle<br />

Längssee<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Uett<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn<br />

Schwächen – Welche Angebote fehlen oder sollten<br />

verbessert werden?<br />

Nutzung für Grünland (Talauen evtl. Gewässer) rückläufig<br />

Im Aalbachtal Wasserrückhaltemaßnahmen von Kist bis<br />

Holzkirchen<br />

Radweg Hettstadt – Le<strong>in</strong>ach<br />

Rad- und Wanderweg verbessern<br />

Erholungsgebiete,<br />

Badesee?<br />

Lärmschutz Autobahn<br />

Helmstadt – Würzburg oder nähere Umgebung mit Fahrrad<br />

nicht möglich (überhaupt ke<strong>in</strong>e Radwegeanb<strong>in</strong>dung)<br />

Renaturierung der Aalbach-Feuchtzonen<br />

Anlegen von Seen entlang Aalbach zum Grundwassererhalt<br />

Ausbau des Radweges Altertheim-Kist;<br />

Ev. Kultur – Kunst – Gesundheit - Themenstationen<br />

- Tourismus-Gesundheit<br />

(erneuerbare) Energiekonzepte<br />

Ort<br />

Altertheim-Ste<strong>in</strong>bach<br />

Greußenheim<br />

- 8 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Abgestimmter ÖPNV<br />

Grundwasserspiegel Senkung durch Industrie – Schutz<br />

Erhalt des Streuobstgebietes um den Ort mit Versorgung<br />

der Nahbereiche<br />

Möglichst zügige Beseitigung von Schwachstellen im Verlauf<br />

des Radwegenetzes. (Konkret: Übergang von Gehweg<br />

(Hettstadt) über die B8 (Waldbüttelbrunn)<br />

Radwege rund um Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Notwendigkeit e<strong>in</strong>er Waldbere<strong>in</strong>igung<br />

Radwege rund um Neubrunn<br />

Anb<strong>in</strong>dung an Tourismusregion (Taubertal)<br />

Es gibt ke<strong>in</strong>e Plätz mehr zum Erholen.<br />

Süden: A3 = Lärm<br />

Westen: Müll + Solarstrom + Kläranlage<br />

Osten: B8 + Gewerbe<br />

Norden: W<strong>in</strong>dpark<br />

Überall ist Lärm und Lichtverschmutzung<br />

Kulturwanderweg /Radweg von Reml<strong>in</strong>gen – Holzmühle –<br />

Holzkirche<br />

Badesee statt „Stau-se(h)en“<br />

Kneipp Becken<br />

- Badesee<br />

Ausbau Radweg nach Höchberg (im Wald)<br />

Greußenheim<br />

Helmstadt<br />

Helmstadt<br />

Hettstadt<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Neubrunn<br />

Neubrunn<br />

Neubrunn<br />

Uett<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn (Roßbrunn)<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Nahversorgung, soziale Angebote, Verkehr<br />

Stärken – Welche Angebote schätzen Sie?<br />

Gute Infrastruktur;<br />

Geschäfte, die erhalten werden müssen<br />

Gute Infrastruktur<br />

Angebote (Gaststätten, Metzger, Bäcker etc.) gut. Noch!<br />

Innerorts grundsätzlich Geschw<strong>in</strong>digkeitsgrenze (30 km/h)<br />

Soziale Versorgung Angebote gut<br />

Bäcker, Metzger, Nahversorgung vorhanden<br />

Ort<br />

Eis<strong>in</strong>gen<br />

Eis<strong>in</strong>gen<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Neubrunn<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

- 9 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Es wird geboten:<br />

2 Bäcker<br />

Metzger<br />

Ärzte<br />

Apotheke<br />

2 Banken<br />

Getränkehandel<br />

Bioladen<br />

Vere<strong>in</strong>sleben<br />

Skaterpark<br />

2 Fotostudios<br />

Gute Nahversorgung<br />

Gute Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

Schwimmbad<br />

Radwegenetz<br />

„Es geht uns gut“;<br />

Toller neuer K<strong>in</strong>dergarten<br />

Familienfreundlichkeit;<br />

Überwachung des ruhenden und fließenden Verkehrs;<br />

Eigene Strom- und Gasversorgung<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Uett<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn<br />

Schwächen – Welche Angebote fehlen oder sollten<br />

verbessert werden?<br />

Mehr Verb<strong>in</strong>dung zwischen landwirtschaftlicher Erzeugung<br />

und Verbraucher „Direktvermarktung“<br />

Bus nach Würzburg (E<strong>in</strong>zelfahrt 5,30€) zu teuer<br />

Busanb<strong>in</strong>dung am Wochenende Richtung Würzburg von<br />

Neubrunn/Böttigheim<br />

Car-shar<strong>in</strong>g (Mitfahrzentrale)<br />

Grundschule Kirchheim-Zweigstelle Gaubüttelbrunn, unnötig<br />

viele Busfahrten der Schüler wegen fehlender<br />

Grunde<strong>in</strong>richtungen (z.B. Turnhalle).<br />

Vorschlag: Konzept entwickeln für die bestmögliche Versorgung<br />

und Verkehrsanb<strong>in</strong>dung der Grundschule im<br />

westlichen Landkreis<br />

Vernetzte Verkehrsanb<strong>in</strong>dung<br />

Nahversorgung über Ländergrenzen (Bayern - Baden-<br />

Württemberg)<br />

Bürgerbus oder Fahrdienste für Senioren oder Mobilitätsbenachteiligte<br />

„Soziales“….<br />

Ort<br />

Altertheim<br />

- 10 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Internetauftritt <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>seiten:<br />

Mitfahrzentrale „Arbeit“ – Autoshar<strong>in</strong>g;<br />

Tauschbörsen von und für Bürger<br />

Drogerie<br />

Bürgerbus, um geme<strong>in</strong>sam E<strong>in</strong>richtungen besser nutzen<br />

zu können, z.B. für Senioren oder E<strong>in</strong>kaufsmöglichkeiten<br />

Verbesserung der Gastronomie;<br />

Verbesserung der Busanb<strong>in</strong>dungen;<br />

Ärzteversorgung und Physiotherapie im Ort<br />

Öffentlichen Nahverkehr verbessern<br />

Seniorenbetreuung:<br />

Jugendtreffpunkt;<br />

Busverb<strong>in</strong>dung WÜ (mehr Takte) + Wertheim + Tauberbischofsheim<br />

Apotheke;<br />

Drogerie;<br />

Café<br />

Bürgerbus für alle<br />

Bessere Verkehrsanb<strong>in</strong>dung Wertheim – Holzkirchen –<br />

Uett<strong>in</strong>gen usw.<br />

Aktivierung und bessere Wertschätzung der Rentner bzw.<br />

Frührentner (Eigenleistung steigern)<br />

Post Filiale;<br />

Geldautomat<br />

Seniorenwohnanlage;<br />

Drogeriemarkt;<br />

Besserer ÖPNV;<br />

Weitere Radwege an der romantischen Straße<br />

Nahverkehr ist verbesserungswürdig Verb<strong>in</strong>dung nach<br />

Kist fehlt<br />

Leerstehendes Schulgebäude<br />

Bürgerbus o.ä.<br />

ÖPNV mangelhaft<br />

Altertheim<br />

Eis<strong>in</strong>gen<br />

Eis<strong>in</strong>gen<br />

Greußenheim<br />

Helmstadt<br />

Helmstadt<br />

Hettstadt<br />

Hettstadt<br />

Holzkirchen<br />

Holzkirchen<br />

Holzkirchen<br />

Kist<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Neubrunn<br />

Neubrunn<br />

Helmstadt<br />

Holzkirchen<br />

- 11 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Seniorenbetreuung;<br />

Jugendarbeit;<br />

Busverb<strong>in</strong>dung Lücken;<br />

Schulbus;<br />

Poststelle<br />

Schule umnutzen z.B. Tagesbetreuung<br />

Echter Ortskern;<br />

Was wird mit leerstehenden Gebäuden? (Schulen);<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derbetreuung?<br />

Aufbau Nachbarschaftshilfe (Hettstadt schon Vorbild)<br />

Verbesserung des Nahverkehrs für Nacht- bzw. Wochenendfahrten;<br />

Ideen für „Wohnen im Alter“<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Uett<strong>in</strong>gen<br />

Uett<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Ärzte bzw. Fachärzte Versorgung Waldbüttelbrunn (Roßbrunn,<br />

Mädelhofen)<br />

Postfiliale;<br />

Drogerie<br />

Bewusstse<strong>in</strong> schaffen für bewusstes E<strong>in</strong>kaufen am Ort<br />

beim Kle<strong>in</strong>gewerbe<br />

DSL<br />

Schneller Internetzugang<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn (Roßbrunn)<br />

Heimat, Kunst und Kultur, Identität<br />

Stärken – Was zeichnet Ihre Heimat aus?<br />

Handwerk das vergessen wird<br />

E<strong>in</strong>beziehung der Ortsteile <strong>in</strong> Beteiligungsforen<br />

Kunstevent<br />

Hobbymaler;<br />

Theatergruppe;<br />

S<strong>in</strong>gegruppen;<br />

Terra Nova-Chor;<br />

Blasmusik;<br />

Jugendkapelle<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>halle;<br />

Vere<strong>in</strong>shalle<br />

Ort<br />

Altertheim<br />

Greußenheim<br />

Greußenheim<br />

- 12 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Angebot für Senioren wöchentlich im „Seniorentreff“;<br />

Sportliche Aktivitäten mit z.T. eigenen Sportheimen;<br />

K<strong>in</strong>dergarten ab 2 Jahren – ab Herbst 2013 ab 0 Jahren;<br />

Kurzum- wir haben e<strong>in</strong> tolles Vere<strong>in</strong>sleben;<br />

Außerdem haben wir noch Bäcker bzw. Läden für die<br />

Grundversorgung und Gaststätten mit Metzgerei.<br />

Sportanlagen für Alt und Jung;<br />

Was uns leider genommen wurde ist unsere Schule;<br />

Infrastruktur ok<br />

Höchster Punkt im Landkreis;<br />

Gute Anb<strong>in</strong>dung an das Oberzentrum Würzburg;<br />

Natur, Wälder, Naherholung<br />

Heimat und Kulturvere<strong>in</strong> Neubrunn;<br />

Renovierung:<br />

Torhaus, Torhaus, Bildstöcke<br />

Ortsvere<strong>in</strong>stätigkeiten;<br />

Eierlauf;<br />

Reitturniere<br />

Wabe (<strong>Waldbrunn</strong>er Bürgerengagement);<br />

Schöner Weihnachtsmarkt;<br />

Theatergruppe;<br />

Reges Vere<strong>in</strong>sleben <strong>in</strong> sehr vielfältiger Form;<br />

Zauberwald<br />

Freundeskreis <strong>Waldbrunn</strong>er Denkmäler;<br />

Engagierte Jugendgruppen mit vielfältigen Ideen;<br />

WCC;<br />

We<strong>in</strong>werkstatt<br />

Zukunftswerkstatt bereits 4 AK mit Bürgern;<br />

50 Vere<strong>in</strong>e für alle Aktivitäten<br />

Kulturvere<strong>in</strong>;<br />

Breites Vere<strong>in</strong>sangebot;<br />

Gute Nahverkehrsverb<strong>in</strong>dung<br />

Gute Kulturarbeit durch Kulturforum Alte Kirche e.V. und<br />

Büchereiteam<br />

Kle<strong>in</strong>r<strong>in</strong>derfeld<br />

Kist<br />

Neubrunn<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

Waldbüttelbrunn<br />

- 13 -


Kommunale Allianz Westlicher Landkreis Würzburg - Integriertes ländliches Entwicklungskonzept<br />

(ILEK) – Auftaktveranstaltung am 24.01.2013<br />

Schwächen – Was könnte verbessert werden?<br />

Museum mit regelmäßigen Öffnungszeiten;<br />

Heimatsmuseum, Kunst etc.;<br />

Anlaufpunkt für Tourismus<br />

Heimatmuseum im Landkreis<br />

Kulturpunkte schaffen<br />

Konzerte, Ausstellungen, Kultur schaffen,<br />

Handwerk- und Landwirtschaftsmuseum<br />

Übergeordnetes Tourismuskonzept<br />

Marktplatz, Re<strong>in</strong>er Markt im Ortskern<br />

Bürgerhaus bzw. <strong>Geme<strong>in</strong>de</strong>haus<br />

Kulturveranstaltungen;<br />

Nachwuchs <strong>in</strong> den Vere<strong>in</strong>en<br />

Verbesserung der Anb<strong>in</strong>dung der Holzmühle an Reml<strong>in</strong>gen<br />

Nutzung für Lagerhaus Reml<strong>in</strong>ger Runkelrübenzuchtvere<strong>in</strong>,<br />

seit 07/12 Zentrallager für W<strong>in</strong>terräder!<br />

Mehrzweckhalle (für Sport und Veranstaltungen)<br />

Ort<br />

Greußenheim<br />

Hettstadt<br />

Holzkirchen<br />

Kist<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

Reml<strong>in</strong>gen<br />

<strong>Waldbrunn</strong><br />

Tobias Brandt<br />

Cornelia Seifert<br />

Veitshöchheim, 30.01.2013<br />

- 14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!