15.01.2014 Aufrufe

BEHAbelt Lieferprogramm 2013 - Beha Innovation GmbH

BEHAbelt Lieferprogramm 2013 - Beha Innovation GmbH

BEHAbelt Lieferprogramm 2013 - Beha Innovation GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berechnung von Riemenlängen<br />

8<br />

%<br />

Ermittlung der Arbeitslänge des Riemens<br />

Mit Hilfe einer Schnur die Riemenlänge ermitteln. Bei vorhandener Spann vorrichtung Achsabstände<br />

auf kürzesten Abstand bringen. Um eine hohe Leistungsübertragung und gute Laufzeiten des Kunststoffriemens<br />

zu erhalten, sollten diese, je nach Härte und Riemenlänge, eine Vorspannung von<br />

mindestens 1% bis maximal 8% haben. Dieses lässt sich durch ein einfaches Verfahren kontrollieren:<br />

Man bringt auf dem entspannten Riemen zwei Markierungen in einem Abstand von 100 mm an.<br />

Die Differenz (in mm) nach Auflegen des Riemens auf dem vorgenannten angezeichneten Abstand<br />

entspricht in ihrer Längenveränderung der Vorspannung in Prozent.<br />

Berechnung von Riemenlängen<br />

Berechnungsformel<br />

L f1= dw x + 2 x A<br />

dw = Wirkdurchmesser (Lage der neutrale<br />

Faser des Riemens)<br />

A= Achsabstand<br />

Bei Rundriemen gilt:<br />

dw = d Rillengrund + Riemendurchmesser<br />

Die Berücksichtigung der notwendigen Riemenvorspannung<br />

ist noch vorzunehmen!<br />

Berechnungsformel<br />

<br />

b1<br />

β1<br />

β2<br />

b2<br />

L f2 = b1w + b2w + 2 x A<br />

b1w = x r1w x 1<br />

180°<br />

b2w = x r2w x 2<br />

180°<br />

bw = Bogenmaß im Wirkradius<br />

rw = Wirkradius (Lage der neutralen<br />

Faser des Riemens)<br />

A = Achsabstand<br />

Bei Rundriemen gilt:<br />

rw = Radius im Rillengrund +<br />

halber Riemendurchmesser<br />

Die Berücksichtigung der notwendigen Riemenvorspannung<br />

ist noch vorzunehmen!<br />

Berechnungsformel<br />

Antrieb mit halbgekreuzten Riemen<br />

L f3 = [(D1 + d) + (D2 + d)] x 2 + 2 x [(D1+d) 2 / 4 + e 2 ]<br />

L f3<br />

D1 : Rollendurchmesser am Rillengrund<br />

D2 : Innendurchmesser der Diabolorolle<br />

d : Riemendurchmesser<br />

e : Achsabstand<br />

Die Berücksichtigung der notwendigen Riemenvorspannung<br />

ist noch vorzunehmen!<br />

Hilfstabelle / Schnellumrechner für Keilriemen<br />

Profil nach DIN 2215 6 8 10 13 17 22 32<br />

Weltstandard nach ISO 4184 Y M Z A B C D<br />

Obere Breite b (mm) 6 8 10 13 17 22 32<br />

Höhe h (mm) 4 5 6 8 11 14 20<br />

Untere Breite u (mm) 3,3 4,55 5,9 7,5 9,4 12,35 18,25<br />

Berechnung der Riemenlänge<br />

La und Lw wenn<br />

Innenlänge Li ermittelt<br />

bzw. bekannt<br />

La = Li<br />

La = La<br />

Lw = Li<br />

Lw = La<br />

+25<br />

+10<br />

+15<br />

-10<br />

+31<br />

+12<br />

+19<br />

-12<br />

+38<br />

+16<br />

+22<br />

-16<br />

+50<br />

+20<br />

+30<br />

-20<br />

+69<br />

+29<br />

+40<br />

-29<br />

+88<br />

+30<br />

+58<br />

-30<br />

+126<br />

+51<br />

+75<br />

-51<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!