15.01.2014 Aufrufe

„GG – aktuell“ Schuljahr 2013 – 2014 - Gutenberg Gymnasium Mainz

„GG – aktuell“ Schuljahr 2013 – 2014 - Gutenberg Gymnasium Mainz

„GG – aktuell“ Schuljahr 2013 – 2014 - Gutenberg Gymnasium Mainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aktuelles Diskussionsthema<br />

16<br />

Nutzung von „Handys“, d.h. im weiteren Sinne „elektronischen Geräten<br />

aller Art“ in der Schule ?!<br />

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen, liebe Kollegen,<br />

zur Umsetzung einer praktikablen Regelung des Umgangs von Schülerinnen und Schülern mit<br />

elektronischen Geräten aller Art während deren Aufenthaltszeit in der Schule hat sich im Laufe<br />

des letzten Halbjahres ein Arbeitskreis aus Kolleginnen und Kollegen gebildet, die in<br />

gemeinsamen Sitzungen mit SEB und SV über verschiedene Vorstellungen zur Handhabung<br />

elektronischer Geräte in der Schule diskutiert haben.<br />

Vorauszusetzen ist, dass es bisher kein „Vakuum“ in dieser Frage gab, sondern unsere<br />

bestehende Hausordnung (s. unten Fettdruck) ein Verbot innerhalb des Schulgebäudes<br />

klar regelt. Die großen Pausen auf dem Hofbereich und die Verweilzeiten auf dem<br />

Schulgelände erlauben in der bestehenden Hausordnung eine Nutzung elektronischer Geräte.<br />

Für die MSS gelten im Haus Sonderbedingungen.<br />

Allerdings forderte das eher nachlässige und oft uneinsichtige Verhalten der Schülerschaft<br />

eine stringentere Umsetzung des Verbots im Unterricht und im Schulgebäude. Darüber<br />

hinaus gab es auch im Pausenverhalten immer wieder Zwischenfälle, die die Diskussion<br />

darüber anregten, die Schule insgesamt für die Klassen 5 bis 10 völlig handyfrei zu machen.<br />

Für die MSS-Schüler gelten Ausnahmeregelungen, auch im Hinblick auf deren Freistunden<br />

und benötigte Arbeitsmittel.<br />

Die Diskussion über verschiedene Modelle der Handynutzung wurde vom Kollegium nach<br />

intensiver Diskussion der Motive in 2/3-Mehrheit zugunsten eines generellen Verbots<br />

entschieden, die erst einmal erprobt werden sollte. Arbeitskreis und Schulleitung war es jedoch<br />

wichtig, auch die anderen Gremien, die bei einer evtl. späteren Implementierung in der<br />

Hausordnung Mitsprache haben, schon in diesen Probeprozess mit einzubinden. Die dafür<br />

vorgesehene Sitzung des Schulausschusses wurde auf Antrag des SEB vertagt, da die<br />

Elternschaft nach dem ablehnenden Votum des SEB nach einer breiteren Diskussion<br />

verlangte.<br />

Unabhängig von dem nun angestoßenen Prozess muss eine klare Handhabung der<br />

bestehenden Hausordnung gelten. Dafür hat der Arbeitskreis eine Drei-Schritt-Regelung<br />

erarbeitet und beschlossen. Dieses Vorgehen, das deutlich auf Kommunikation und Einsicht<br />

abzielt und erst bei Wiederholung in Maßen restriktiv reagiert, wurde nun zum <strong>Schuljahr</strong>esanfang<br />

allen Schülerinnen und Schülern über den Klassen<strong>–</strong> bzw. Stammkursleiter mitgeteilt.<br />

Seitdem hat sich in der Wahrnehmung des Kollegiums die Regel „kein Handy im Schulhaus“<br />

deutlich verbessert und wird auch von der Lehrerschaft in ihrer Vorbildfunktion umgesetzt.<br />

Im Folgenden der offene Brief des Arbeitskreises mit der Erläuterung der Position des<br />

Kollegiums:<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!