16.01.2014 Aufrufe

Objektorientiert programmieren, 2. Auflage - w3L

Objektorientiert programmieren, 2. Auflage - w3L

Objektorientiert programmieren, 2. Auflage - w3L

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong>1 Objekte: das Wichtigste * 9<br />

und Kontonr und den oben aufgeführten Attributwerten bzw.<br />

Daten "Helga Hasselbusch" usw.<br />

Auch die Kleinanzeige ist ein Objekt. Dieses besitzt die<br />

Attribute Rubrik, Titel, Beschreibung, Preis mit den oben angegebenen<br />

Attributwerten "Garten" usw.<br />

Jedem Attribut kann ein Typ zugeordnet werden, z. B. haben<br />

die Attribute Rubrik, Titel, Beschreibung, Name und Telefon den<br />

Typ String (Zeichenkette) und die Attribute Preis (in Cent), BLZ<br />

und Kontonr den Typ int (ganze Zahl).<br />

Abb. <strong>2.</strong>1-1: Foto eines Gartentischs.<br />

In welche Kategorie entsprechend der oben angegebenen Definition<br />

fallen die Objekte Hasselbusch und Gartentisch?<br />

Bei dem Objekt Hasselbusch handelt es sich um eine Person, bei<br />

dem Objekt Gartentisch um ein Ding.<br />

Das Attribut eines Objekts entspricht in einer Programmiersprache<br />

einer Variablen. Der Attributwert ist der aktuelle Inhalt der<br />

Variablen. Der Typ eines Attributs ist identisch mit dem Typ<br />

einer Variablen.<br />

In der UML wird ein Objekt als Rechteck dargestellt, das in zwei<br />

Felder aufgeteilt werden kann (Abb. <strong>2.</strong>1-2).<br />

Frage<br />

Antwort<br />

einObjekt<br />

einObjekt<br />

einObjekt<br />

einObjekt<br />

attribut1<br />

attribut2<br />

attribut1 = Wert1<br />

attribut2 = Wert2<br />

attribut1: Typ = Wert1<br />

attribut2: Typ = Wert2<br />

Abb. <strong>2.</strong>1-2: So sieht die Notation von Objekten in der einfachsten Form aus.<br />

Im oberen Feld steht der Objektbezeichner, der grundsätzlich<br />

unterstrichen und zentriert dargestellt wird.<br />

Im unteren Feld werden – optional – die im jeweiligen Kontext<br />

relevanten Attribute des Objekts eingetragen. Es ist also<br />

nicht notwendig, jeweils alle Attribute eines Objekts aufzuführen.<br />

Hinter jedem Attribut kann der Wert aufgeführt werden:<br />

Vergleich mit<br />

Programmiersprachen<br />

Attributangaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!