16.01.2014 Aufrufe

Gemeindebrief Herbst 2013

Gemeindebrief Herbst 2013

Gemeindebrief Herbst 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

INHALT:<br />

<strong>2013</strong><br />

Evangelische Kirchengemeinde Badenweiler<br />

Badenweiler * Niederweiler * Schweighof * Zunzingen * Lipburg * Sehringen<br />

Ehrenamtliche leben<br />

glücklicher<br />

Seite 1<br />

Fahrplan zur Kirchen-<br />

Gemeinderatswahl<br />

Seite 2<br />

Neues aus der Gemeinde<br />

Seite 4<br />

Besondere Gottesdienste<br />

Seite 7<br />

Gospelworkshop<br />

Seite 13<br />

Kirchenmusik<br />

ab Seite 14<br />

Mitarbeit in der Gemeinde<br />

Seite 16<br />

Kinderseite<br />

Seite 20


Als von Gott geschaffene Wesen mit freiem Willen haben wir die Wahl: Wir<br />

können wählen, ob wir etwas tun wollen oder nicht. Wir können wählen, ob<br />

wir eher mit dem einen oder eher mit der anderen die Zeit verbringen. Wir<br />

können wählen, welche Parteien und PolitikerInnen uns regieren. Wir<br />

können wählen, ob wir zur Kirche gehören wollen oder nicht. Und als<br />

Kirchenglieder können wir im Dezember wieder wählen, wer unsere<br />

Interessen im Ältestenkreis vertreten soll. Es ist mehr als großartig, dass in<br />

vielen Bereichen unsere Meinung gefragt ist, dass wir 'ja' und 'nein' sagen<br />

können - selbst in der Kirche.<br />

Doch wer die Wahl hat, hat die Qual! Wir wissen, dass wir zuweilen in der<br />

Klemme stecken, wenn wir uns entscheiden müssen. Nicht nur in der<br />

Familie und im Freundeskreis versuchen wir oft, Konflikten auszuweichen, in<br />

dem wir bewusst keine Wahl treffen. Auch im Beruf und im dörflichen<br />

Zusammenleben ist das so – und eben auch in der Kirche. Manchmal täte<br />

es uns Christenmenschen ganz gut, wenn wir zu Problemen nicht nur hinter<br />

vorgehaltener Hand Stellung beziehen würden, wenn wir uns offen für das<br />

Eine aussprechen und das Andere ablehnen würden - auch wenn das Mühe<br />

macht. Dann hätte Kirche mehr Profil, wäre auch für Außenstehende<br />

interessanter, und Kirchenwahlen könnten ein echtes Signal zum Dialog mit<br />

nichtkirchlichen Gruppen sein. Doch leider haben wir auf weiten Strecken<br />

nicht genug Mut, christliche Positionen zu vertreten.<br />

Gott sei Dank hängt Kirche nicht von unserer Wahl ab! Gott sei Dank ist<br />

Kirche nicht nur ein Verein oder eine Partei, die mit ihren Mitgliedern steht<br />

oder fällt. Kirche ist der sichtbare Rahmen für Menschen, die zu Gottes Volk<br />

gehören. Und Gott hat längst für uns entschieden! Er hat 'Ja' zu uns gesagt!<br />

Er hat uns erwählt, lange bevor wir eine Wahl für oder gegen ihn treffen<br />

können. Jesus macht uns das mit seinem Tun und Reden klar, wenn er sagt:<br />

Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt, dass ihr<br />

hingeht und Frucht bringt … (Johannes 15, 16). Gottes eindeutiges 'Ja',<br />

das mit Jesus zum Ausdruck kommt, stärkt uns den Rücken dafür, dass wir<br />

in der Folge endlich auch unsere Wahlmöglichkeiten wahrnehmen. Gerade<br />

weil Gott uns in Christus erwählt hat, können wir nun mutig die Wahl treffen,<br />

in seinem Sinn unser Leben zu gestalten.<br />

Dass dies gelingt, wünsche ich Ihnen und mir!<br />

Ihr Dietmar Bader, Gemeindepfarrer


EHRENAMT<br />

Gemeinde-Verbesserer gesucht<br />

Sie möchten lieber ein Licht anzünden als immer wieder die<br />

Dunkelheit zu beklagen? Sie wünschen sich auch, dass sich<br />

die Gesichter aufhellen, wenn das Gespräch auf unsere<br />

evangelische Kirchengemeinde in Badenweiler kommt, dass<br />

sie sich nicht in Bedenken und Klage verdunkeln? Sie<br />

würden gerne stolz und aufrecht stehen können, wenn Sie<br />

über unsere mit begabten Menschen beschenkte traditionell evangelische Gemeinde<br />

sprechen? Sie würden gerne die Schatten der letzten Jahre in eine lichtere Zukunft<br />

führen?<br />

Nun, es bietet sich dafür eine gute Gelegenheit, die so schnell auch nicht<br />

wiederkommt: die Kirchengemeinderatswahl am ersten Advent <strong>2013</strong>. Jeder und<br />

jede einzelne von uns ist begabt und in die Pflicht genommen, dafür zu sorgen, dass<br />

das „wandernde Gottesvolk“ nicht in gelegentlichen frustrierenden Wüstenerfahrungen<br />

aufgibt. Etwas Frustrationstoleranz wird schon erwartet.<br />

Und doch, der berechtigten Einwände sind viele. Mose sagte: „ich habe eine schwere<br />

Sprache und eine schwere Zunge, ich kann nicht“, Elia sagte: „ich bin allein und sie<br />

stehen danach, mir das Leben zu nehmen, ich kann nicht“, Jona gar floh vor dem<br />

Herrn und nahm ein Schiff nach Tarsus. Unsere Einwände sind weniger dramatisch<br />

und doch real. Nicht so einfach zu entkräften.<br />

Ich selber war 8 Jahre Mitglied im Kirchengemeinderat einer Hotzenwald-Gemeinde.<br />

Es waren turbulente, sehr schwierige Zeiten: lange Vakanzzeiten mussten gefüllt<br />

werden, manches beendet, anderes angefangen werden, die Gemeinde war unrettbar<br />

überschuldet, eine Kirche mit Gemeindehaus musste verkauft werden. Dennoch, es<br />

war eine großartige Erfahrung: das Miteinander in der Gruppe, der Zuwachs an<br />

Erfahrung, die Gewissheit, das Nötige zu tun. „Jede Liebe fängt an mit einer<br />

Gewissheit. Wir handeln, ohne zu wissen, ob es gut ausgeht. Aber wir hoffen darauf.<br />

Das ist das Prinzip Liebe“ (Wilm, Hamburg). So - was braucht es, um sich für dieses<br />

Amt zu bewerben? Etwas Glaube, etwas Liebe, etwas Hoffnung und eine Portion<br />

Vernunft. Ehrenamtliche leben glücklicher („das deutsche Ehrenamtsportal“).<br />

Bewerben Sie sich. Tun Sie es einfach!<br />

Christian Hilbig, Lipburg<br />

1


FAHRPLAN ZUR KIRCHENWAHL<br />

Der Weg hin zur Kirchenwahl hat einen fest vorgegebenen Ablauf, nachdem<br />

der Ältestenkreis die Zahl der zu Wählenden in der Kirchengemeinde<br />

Badenweiler auf acht Personen festgelegt hat, der Wahltermin, 1.Dezember<br />

<strong>2013</strong>, bei der Visitation bekannt gegeben und in den Gottesdiensten zum<br />

Einreichen von Wahlvorschlägen aufgerufen worden ist. Der Fahrplan sieht<br />

folgendermaßen aus:<br />

Bis Mitte September, also möglichst bald, können Wahlvorschläge<br />

eingereicht werden. KandidatInnen, die die Voraussetzungen wie<br />

Mindestalter und Kirchenmitgliedschaft erfüllen, brauchen die Unterstützung<br />

von mindestens zehn wahlberechtigten Gemeindegliedern. Formblätter zur<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen liegen in den Gottesdiensträumen und im<br />

Pfarramtsbüro aus. Die Wahlvorschlagsliste wird am 8.Oktober <strong>2013</strong><br />

geschlossen und ist dann vom 14.-18.Oktober <strong>2013</strong> im Pfarramtsbüro<br />

aufgelegt. Einsprüche müssen bis zum 26.Oktober <strong>2013</strong> abgeschlossen<br />

sein.<br />

Bis Ende September wird das Wählerverzeichnis erstellt, das nach<br />

Bekanntgabe im Gottesdienst am 29.September <strong>2013</strong> in der Woche vom<br />

30.September bis 7.Oktober <strong>2013</strong> im Pfarramtsbüro ausliegt. Wer sich nicht<br />

sicher ist, ob er oder sie im Wählerverzeichnis steht, kann bei der<br />

Gelegenheit nachschauen lassen. Bis zum 11.November <strong>2013</strong> kann das<br />

Wählerverzeichnis ergänzt werden; Umzüge bis zum 7.Oktober können<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Vorstellung der Kandidierenden erfolgt am 27.Oktober <strong>2013</strong> im<br />

Anschluss an den Gottesdienst in Badenweiler. Bis dahin werden auch die<br />

Wahlbenachrichtigungen ausgetragen sein. Wenn Sie keine bekommen<br />

haben, obwohl Sie im Wählerverzeichnis stehen, melden Sie sich bitte im<br />

Pfarramt.<br />

Wahltag ist der 1. Advent, 1. Dezember <strong>2013</strong>. Da die Kirchenwahl eine<br />

allgemeine Briefwahl sein wird, müssen spätestens an diesem Tag bis 15.00<br />

Uhr die Stimmzettel im Pfarramtsbriefkasten sein oder persönlich im<br />

Gemeindezentrum abgegeben werden. Nach der Versendung der<br />

Briefwahlunterlagen können Sie die ausgefüllten Stimmzettel und die dazu<br />

gehörige Erklärung aber auch schon vorher jeweils nach den Gottesdiensten<br />

oder an Orten, die noch bekannt gegeben werden, in die dafür<br />

vorgesehenen Behälter einwerfen. Der Einwurf im Briefkasten Pfarramt oder<br />

die Rücksendung per Post ans Pfarramt ist ebenso möglich.<br />

2


RÜCKSCHAU ZUR VISITATION<br />

Am 8.Dezember <strong>2013</strong> wird das Ergebnis der Wahl offiziell im<br />

Gottesdienst bekannt gegeben. Damit beginnt die Anfechtungsfrist, die am<br />

14.Dezember <strong>2013</strong> endet.<br />

Die neuen Ältesten werden dann in einem Gottesdienst in ihr neues Amt<br />

eingeführt. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitglieder des<br />

Gemeindewahlausschusses. Diese sind: Fritz Steinbrunner (Vorsitzender),<br />

Uve Rosky (stellvertretender Vorsitzender) und Pfarrer Dietmar Bader<br />

(Schriftführer).<br />

D<br />

ie Visitation unserer Gemeinde durch den Bezirkskirchenrat, die<br />

normalerweise alle sechs Jahre stattfindet,<br />

ist nach nun mehr als 12 Jahren Pause in der Woche vom 8. - 14.<br />

Juli <strong>2013</strong> erfolgt. Dieser Besuch hat zumindest eine kleine<br />

Bestandsaufnahme möglich gemacht. Bei der Pfarramtsführung gab es<br />

keine größeren Beanstandungen. Die Gespräche mit den Haupt- und<br />

Ehrenamtlichen haben zutage gefördert, was es derzeit an Aktivitäten im<br />

Bereich der Kirchengemeinde Badenweiler gibt. Sie haben aber auch<br />

gezeigt, wo Anstrengungen nötig sind, um neue Akzente zu setzen.<br />

Eindrucksvoll und wichtig war das Gespräch mit Vertretern der Öffentlichkeit,<br />

die die politische Gemeinde, die Badenweiler Therme und Touristik GmbH<br />

(BTT), die Reha-Kliniken und die Hotelbetriebe repräsentiert haben. Vor<br />

allem die Kirchenmusik, sowie die Aktivitäten im Bereich der ökumenischen<br />

Kur- und Klinikseelsorge werden von Außenstehenden wahrgenommen. Das<br />

sollten wir nicht vergessen, wenn wir uns oft nur mit Gemeinde internen<br />

Problemen auseinander setzen.<br />

Zum Abschluss bei der Gemeindeversammlung am Sonntag, 14. Juli <strong>2013</strong>,<br />

hat der Dekanstellvertreter Pfarrer Jörg Wegner aus Stegen nur eine<br />

Zielvereinbarung vorgestellt, die die Visitationskommission mit dem<br />

Ältestenkreis abgesprochen hat. Und die lautet: Die Gemeinde verpflichtet<br />

sich, bis zum Jahr 2015 eine Gemeindeberatung durchzuführen, um neue<br />

Perspektiven für die Gemeindearbeit, sowie die Kur- und Klinikseelsorge zu<br />

entwickeln.<br />

Wir hoffen, dass dieser Impuls aus dem Kirchenbezirk hilft, gemeinsam nach<br />

vorne zu schauen.<br />

Dietmar Bader<br />

3


AUS DER GEMEINDE<br />

Neues aus der Gemeinde<br />

Mit dem Erscheinen dieses <strong>Herbst</strong>gemeindebriefes haben sich nun auch die<br />

Gottesdienstzeiten geändert. Der Hauptgottesdienst in der Pauluskirche in<br />

Badenweiler fängt am Sonntag um 9.30 Uhr an, in Lipburg, Zunzingen und<br />

Niederweiler jeweils an den vorgesehenen Terminen um 11.00 Uhr. Damit<br />

lassen sich nun auch gewisse Schwerpunkte setzen, die wir nutzen wollen.<br />

So laden wir in Lipburg (6.Oktober), Zunzingen (13.Oktober) und<br />

Niederweiler (20.Oktober) jeweils nach den Erntedankgottesdiensten zu<br />

einfachen Mittagessen ein. Die Gottesdienste in Niederweiler werden als<br />

Familiengottesdienste gefeiert, die nicht nur Menschen aus diesem Ortsteil,<br />

sondern Junge und Ältere aus der gesamten Kirchengemeinde Badenweiler<br />

ansprechen sollen. In Schweighof wird der zweimonatliche<br />

Samstagsabendgottesdienst bleiben; vielleicht gelingt es im Laufe der Zeit,<br />

auch dort einen Akzent für die Gesamtgemeinde zu setzen.<br />

Einen weiteren besonderen Gottesdienst wollen wir am Buß- und Bettag,<br />

20.November <strong>2013</strong>, erstmals ausprobieren. Wir laden an diesem Mittwoch<br />

um 15.30 Uhr besonders Ältere und Menschen mit Behinderungen zu einem<br />

Tischabendmahl ins Evangelische Gemeindezentrum ein. Nach einer kurzen<br />

Abendmahlsfeier, geeignet auch für solche, denen ein 'normaler'<br />

Gottesdienst zu lange dauert, gibt es noch Gelegenheit zu Gesprächen bei<br />

Kaffee/Tee und Hefezopf.<br />

Inzwischen beschäftigt uns auch die Zukunft des Evangelischen<br />

Gemeindezentrums. Schon vor zwei Jahren ist eine Studie erstellt worden,<br />

die eine Reduzierung der Räumlichkeiten zum Ziel hat. Zum einen ist der<br />

neuere Teil des Zentrums im jetzigen Zustand nicht mehr zu halten: Viel zu<br />

große Verkehrsflächen und die baubedingte schlechte Wärmedämmung<br />

machen den Unterhalt auf Dauer unbezahlbar; allein im März haben wir<br />

mehr als 1.100,00 Euro für die Heizung ausgegeben, obwohl die Räume<br />

wenig genutzt worden sind.<br />

Zum anderen schreibt uns die Landeskirche, von der wir finanziell abhängig<br />

sind, vor, dass wir die Unterhaltskosten für unsere Gebäude so weit<br />

reduzieren müssen, dass wir sie nach einer Anpassungszeit mit den uns<br />

zugewiesenen Haushaltsmitteln stemmen können.<br />

4


AUS DER GEMEINDE<br />

Für eine Gemeinde mit wenig mehr als 2.200 Gemeindegliedern steht uns<br />

für Gemeinderäume eigentlich nur die Hälfte der derzeitigen Fläche zu.<br />

Vielleicht gelingt es in den Gesprächen mit dem Evangelischen<br />

Oberkirchenrat, aufgrund der besonderen Situation in Badenweiler mit der<br />

Kur- und Klinikseelsorge über den Schnitt zu kommen. Die Bücherei soll<br />

erhalten, eventuell ein weiterer Raum mit der katholischen Kur- und<br />

Klinikseelsorge ökumenisch gemeinsam genutzt werden.<br />

Entscheidend ist auf lange Sicht nicht, Räume zu besitzen! Wichtig für<br />

unsere Gemeinde wird sein, die (dann noch) vorhandenen Räume sinnvoll<br />

zu nutzen und sie vor allem mit neuem Leben zu füllen. Denn Räume ohne<br />

Gemeindeleben sind auch in verkleinerter Form zu teuer! Ich werde Sie über<br />

die Gespräche und Planungen auf dem Laufenden halten, damit Sie wissen,<br />

was mit dem Gemeindezentrum passieren wird.<br />

Nach neun Monaten in Badenweiler haben meine Frau und ich inzwischen<br />

mehr Einblicke in die für 'Neulinge' nicht so einfach zu erfassende derzeitige<br />

Situation der Gemeinde. Vor allem Gespräche bei Besuchen zu<br />

Geburtstagen und anderen Anlässen haben mir geholfen, die schwierige<br />

Gemengelage besser zu erfassen, die bestimmt wird von den Beziehungen<br />

zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, zwischen<br />

Ortsansässigen, Patienten und Gästen, zwischen dem Hauptort Badenweiler<br />

und den Außenorten, zwischen engagierten Gemeindegliedern und solchen,<br />

die sich ganz zurückgezogen haben. Ich denke nicht, dass ich schon alle<br />

Kräfte kenne, die offen-sichtlich oder verdeckt das derzeitige Kirchenleben<br />

mitbestimmen. Ich hoffe aber sehr, dass es dem neu gewählten<br />

Kirchengemeinderat zusammen mit meiner Frau und mir gelingt, möglichst<br />

viele Gemeindeglieder zu gewinnen, neue Schritte im Blick auf unser<br />

ureigenes 'Geschäft' zu wagen. Dazu gehören neben den Gottesdiensten<br />

auch Angebote, die in unserem christlichen Auftrag ihre Wurzeln haben. Ich<br />

denke, nur dann kann die evangelische Gemeinde in Badenweiler auch für<br />

Außenstehende interessant und einladend sein.<br />

Ihr Gemeindepfarrer Dietmar Bader<br />

5


LANDESKIRCHE IN BADEN<br />

Jochen Cornelius-Bundschuh wird neuer<br />

Landesbischof der Evangelischen<br />

Landeskirche in Baden. Die Landessynode<br />

wählte den 55 Jahre alten Theologen zum<br />

Nachfolger von Ulrich Fischer, der am 1.<br />

Juni 2014 aus dem Amt scheidet.<br />

Cornelius-Bundschuh, derzeit Leiter der<br />

Abteilung Theologische Ausbildung und<br />

Prüfungsamt in der badischen<br />

Landeskirche, wurde für zwölf Jahre in das<br />

Amt des Landesbischofs gewählt<br />

Jochen Cornelius-Bundschuh wurde am 30. Juli 1957 in Fulda geboren, wo er 1976<br />

auch das Abitur ablegte. Der Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes<br />

studierte Theologie in Göttingen, Tübingen sowie in Edinburgh und wurde 1988 mit<br />

einer Arbeit über „Liturgik zwischen Tradition und Erneuerung“ promoviert. Im<br />

gleichen Jahr beendete er sein Vikariat in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-<br />

Waldeck und wurde ordiniert.<br />

Nach sechs Jahren als Hochschulassistent in Göttingen wechselte Cornelius-<br />

Bundschuh 1995 auf eine Pfarrstelle in Fuldabruck und habilitierte sich 2000 mit der<br />

Schrift „Kirche des Wortes - Homiletisch interessierte Beiträge zu Predigt und<br />

Gemeinde“. Von 2001 bis 2009 wirkte er als Direktor des Predigerseminars in<br />

Hofgeismar (Kurhessen-Waldeck), 2008 wurde er zum außerplanmäßigen Professor<br />

für Praktische Theologie in Göttingen berufen. 2009 wechselte Cornelius-<br />

Bundschuh als Leiter der Abteilung Theologische Ausbildung und Prüfungsamt in die<br />

Evangelische Landeskirche in Baden. 2010 übernahm er zusätzlich eine<br />

außerplanmäßige Professur für Praktische Theologie in Heidelberg.<br />

Cornelius-Bundschuh ist seit 1986 mit der Theologin Ulrike Bundschuh verheiratet,<br />

die Pfarrerin in Karlsruhe-Durlach ist. Das Paar hat drei Kinder.<br />

6


BESONDERE GOTTESDIENSTE IN DER PAULUSKIRCHE<br />

LITERARISCHER GOTTESDIENST AM SONNTAG, 20. OKTOBER <strong>2013</strong>, 9.30 UHR<br />

PAULUSKIRCHE BADENWEILER<br />

Im Rahmen der Literaturtage Badenweiler <strong>2013</strong> (17. – 20. Oktober ) zum Thema<br />

„Heikle Heimat“ hat der Gottesdienst am 20. Oktober <strong>2013</strong> in der Pauluskirche<br />

Badenweiler um 9.30 Uhr einen besonderen Schwerpunkt: René Schickele.<br />

Von 1922 – 1932 lebte und arbeitete er in seinem Haus mit dem Vogesenblick in der<br />

Kanderner Straße. Neben Texten aus „Himmlische Landschaft“ geht es in dem<br />

Gottesdienst vor allem um seinen Essay „Rundreise des fröhlichen<br />

Christenmenschen“, den er 1922, vom Hartmannsweilerkopf auf Badenweiler<br />

blickend, geschrieben hat. Als „Citoyen français und deutscher Schriftsteller“ wäre er<br />

überrascht, dass unser Gesangbuch viele Lieder in französischer und deutscher<br />

Sprache enthält, die für diesen Gottesdienst ausgewählt werden.<br />

KIRCHENKAFFE – JEDEN LETZTEN SONNTAG IM MONAT – IM ANSCHLUSS AN DEN<br />

GOTTESDIENST IN DER PAULUSKIRCHE BADENWEILER<br />

An jedem letzten Sonntag im Monat laden wir herzlich zum 'Kirchencafé' ein,<br />

das nach dem Gottesdienst in der Seitenkapelle der Pauluskirche geöffnet haben<br />

wird.<br />

Da haben dann alle Besucherinnen und Besucher des Gottesdienstes<br />

Gelegenheit, miteinander und mit dem/der PredigerIn ins Gespräch zu kommen.<br />

Die nächsten Termine sind:<br />

Sonntag, 29. September<br />

Sonntag, 27. Oktober<br />

Sonntag, 24. November<br />

- im Gottesdienstplan mit diesem Zeichen versehen<br />

!! HERZLICHE EINLADUNG !!<br />

TP12 7


DREI VERANSTALTUNGEN DER<br />

Sonntag, 15.09., 13.30 – 19.00h, Beginn und Ende in Badenweiler<br />

Orgel - Tasta – Tour and more.....<br />

Ein Nachmittag zwischen Schönheit & Faszination des herbstlichen<br />

Markgräflerlandes, Kultur- und Kirchengeschichte, Orgel und Kammermusik mit<br />

Gastsolisten sowie den Instrumentalisten von Prima la Musica in den Kirchen der<br />

Wanderroute.<br />

Die Route wird zum Teil mit dem Bus angefahren als auch erwandert werden.<br />

Stationen sind die Johanneskirche Britzingen - Katharinenkirche Hügelheim -<br />

Stadtkirche Müllheim – Pauluskirche Badenweiler. Bei einem Glas Wein in der<br />

historischen Römischen Badruine findet die Tour dann ihr Ende.<br />

Rolf Langendörfer, Führung und Erläuterungen, Horst K. Nonnenmacher, Orgel,<br />

Kora bertsch, Klarinette, N.N. Horn, Instrumentalensemble Prima la Musica.<br />

Anmeldung und Tickets ausschließlich im Vorverkauf nur über die Tourist<br />

Information Badenweiler, Ernst-Eisenlohr-Strasse 4, Tel: 07632/799300<br />

Dienstag, 17.09., 20.15h Evang. Gemeindezentrum Badenweiler<br />

Ein Liederabend unter dem Thema „Eduard Franck im Kreise der Freunde<br />

um Felix Mendelssohn“.<br />

Es erklingen Werke von Eduard Franck, Josephine Lang, Fanny Hensel geb.<br />

Mendelssohn und Felix Mendelssohn Bartholdy<br />

Es singt die bekannte Freiburger Konzertsopranistin Dorothea Rieger. Die<br />

Liedbegleitung am Yamaha Konzertflügel macht Bernhard Moncado, ehemals<br />

musikalischer Assistent bei Leonard Bernstein und Solorepetitor der Bayrischen<br />

Staatsoper München, seit 2004 Chordirektor und Kapellmeister am Stadttheater<br />

Freiburg.<br />

Eintritt frei – Kollekte am Ausgang.<br />

Sonntag, 22.09., 20.15h Pauluskirche Badenweiler<br />

Brass in Concert – Königliches Blech<br />

Konzert mit dem Blechbläserensemble „senza legno“ und Horst K.<br />

Nonnenmacher, Orgel.<br />

Das professionelle Freiburger Blechbläserensembles „senza legno“ gründete sich<br />

2002. Gespielt wird in der klassischen 10-er Besetzung nach dem Vorbild des<br />

Londoner Philip Jones Brass Ensembles: vier Trompeten, vier Posaunen, Horn<br />

und Tuba. Die stilistische Bandbreite des Repertoires reicht von der Renaissance<br />

bis zur Gegenwart. Auf dem handverlesenen Programm des Badenweiler<br />

<strong>Herbst</strong>konzertes stehen u.a. Werke von Gabrieli und Dowland sowie groß<br />

besetzte Originalkompositionen für Bläser und Orgel wie die „Festival Fanfare“<br />

von Gerald Bales, „La visite de la Cathédrale“ von Jean Francois Michel und<br />

„Cortège“ von Gaston Litaize.<br />

Das Ensemble spielt unter der Leitung von Thierry Abramovici.<br />

Karten im Vorverkauf zu 10,-- / 6,-- bei Tourist-Information Badenweiler, Tel:<br />

07632/799300. Abendkasse 11,-- / 7,-- ab 19.30h<br />

8


MUSIKALISCHEN HERBSTLESE <strong>2013</strong><br />

9


GOTTESDIENSTPLAN SEPTEMBER/ OKTOBER <strong>2013</strong><br />

BADENWEILER<br />

So 08.09. 9.30 Familiengottesdienst Pfr. Bader<br />

Di 10.09. 8.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

zum Schulanfang<br />

So 15.09. 9.30 Gottesdienst Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

So 22.09. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

mit Abendmahl<br />

So 29.09. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Einführung der neuen Konfirmanden<br />

Mitwirkung der Kantorei<br />

So 06.10. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Erntedank<br />

So 13.10. 9.30 Gottesdienst Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

So 20.10. 9.30 Literaturgottesdienst Pfr. i.R. Langendörfer<br />

So 27.10. 9.30 Gottesdienst Pf. Bader/<br />

mit Abendmahl Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

Vorstellung der Kandidaten zur KGR-Wahl<br />

BETHESDA<br />

Sa 21.09. 16.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Sa 19.10. 16.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

LIPBURG<br />

So 06.10. 11.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Erntedank<br />

NIEDERWEILER<br />

So 15.09. 11.00 Familiengottesdienst Pfr. Bader<br />

mit Taufen<br />

So 06.10. 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 20.10. 11.00 Familiengottesdienst Pfr. Bader<br />

SCHWEIGHOF<br />

So 13.10. 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 27.10. 11.00 Kindergottesdienst<br />

ZUNZINGEN<br />

So 08.09. 11.00 Gottesdienst Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

So 13.10. 11.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Erntedank mit Taufe<br />

10


GOTTESDIENSTPLAN NOVEMBER/ DEZEMBER <strong>2013</strong><br />

BADENWEILER<br />

So 03.11. 9.30 Gottesdienst Pfr. i.R. Bernecker<br />

So 10.11. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

So 17.11. 9.30 Gottesdienst Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

Mi 20.11. 15.30 Abendmahlsgottesdienst<br />

im Gemeindezentrum Pfr. Bader<br />

So 24.11. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

mit Abendmahl<br />

So 01.12. 9.30 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Wahlsonntag<br />

BETHESDA<br />

Sa 23.11. 16.00 Gottesdienst Pfrin. Jungjohann-Bader<br />

LIPBURG<br />

So 01.12. 11.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

Wahlsonntag<br />

NIEDERWEILER<br />

So 03.11. 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 17.11. 11.00 Familiengottesdienst Pfr. Bader<br />

So 01.12. 11.00 Kindergottesdienst<br />

SCHWEIGHOF<br />

Sa 02.11. 19.00 Gottesdienst Pfr. i.R. Bernecker<br />

So 10.11. 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 24.11 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 01.12. 11.00 Kindergottesdienst<br />

So 08.12. 11.00 Kindergottesdienst<br />

ZUNZINGEN<br />

So 10.11. 11.00 Gottesdienst Pfr. Bader<br />

11


ORGELFAHRT, KUNST UND SPIRITUALITÄT<br />

Vortragsabend „Kirche im Kurhaus“, Dienstag, 24.09., 20.15 Uhr<br />

Kurhaus Vortragssaal<br />

Vortrag von Arno Herbener „Die Habsburger am Oberrhein und in der<br />

Nordschweiz“<br />

Jahrhundertelang gehörten weite Teile des Oberrheinischen Raumes und<br />

der Nordschweiz zum Habsburgerreich. Wie bedeutend gerade diese<br />

Gegend am Anfang und in der Aufbauphase der Dynastie war, soll im<br />

Vortrag dargestellt werden. Dabei führt der Weg in bedeutende Klöster und<br />

Städte, deren Geschichte und Kunst untrennbar mit den Habsburgern<br />

verbunden sind.<br />

Eintritt frei.<br />

Ganztägige Entdeckungsfahrt „Kunst-Musik-Spiritualität“<br />

Mittwoch 25.09., 9.30 Uhr<br />

„Burgen und Klöster der Habsburger in der Schweiz“<br />

Die enge Verbundenheit der Nordschweiz mit der Habsburger Geschichte<br />

wird in der Fülle historischer Städte und Burgen, mittelalterlicher Klöster und<br />

Kirchen und berühmter Kriegsschauplätze lebendig.<br />

Im Verlauf dieser kleinen Kunstreise, von der Habsburg im Aargau bis nach<br />

Muri, lernen wir bedeutende Stätten der habsburgischen Präsenz in<br />

unserem Nachbarland kennen.<br />

Das Team: Arno Herbener, Klaus Nepple, Horst K. Nonnenmacher.<br />

Anmeldung über kath Pfarramt Badenweiler, Tel: 07632/358 oder<br />

klaus.nepple@semueba.de<br />

12


KIRCHENMUSIK<br />

Soulful celebration“ –<br />

Gospelworkshop am 27.09. und 28.09.<br />

mit Auftritt in der Badenweiler Gospelnight<br />

Gospel, Gospelpop, European Gospel, Sacro-pop.<br />

Chorworkshop, Gesangsworkshop (Solo/Einzelstimmenarbeit).<br />

Leitung: B. Free (erfahrener Gospelsänger, tätig solistisch und im Ensemble in Funk<br />

und Fernsehen, Mitglied der Badischen Spitzen-Gospelformation „Angel Company“<br />

unter Berthold Engel).<br />

Zeitrahmen: Freitag, 27.09, 18.00 – 22.00 Uhr und Samstag, 28.09., 10.00 - 12.30<br />

Uhr, ab 19.30 Uhr Badenweiler Gospelnight mit Workshopchor, Gastchören, Solisten.<br />

Proben: Ev. Gemeindezentrum, Blauenstrasse 3, 79410 Badenweiler<br />

Veranstalter/Anmeldung erbeten unter: Regionalkantorat Müllheim/Badenweiler,<br />

Horst K. Nonnenmacher, Tel: 07632/387 und 07631/740979, E-Mail:<br />

nonnenmacher@ekbh.de<br />

Workshopgebühr pauschal 12,-- Euro, am Workshoptag zu entrichten<br />

und berechtigt zum Eintritt in die 10. Badenweiler Gospelnight.<br />

Samstag 28.September <strong>2013</strong> – 19.30 Uhr / Evangelische Kirche Badenweiler<br />

Jubilee und Halleluja 10. Badenweiler Gospelnacht “The Best of“<br />

Die Evangelische Kirche und die Badenweiler Thermen und Touristik GmbH laden<br />

zum 10. Male zu ihrem Gemeinschaftsprojekt „Gospel & More“ in die Pauluskirche ein.<br />

Zum 10. Jubiläum wird es von 19.30 bis Mitternacht „THE BEST OFF“ aus Gospel &<br />

More geben. “<br />

Mit dabei sind das Duo Sandy Williams & Henry Übel, Emmendinger Gospelchor<br />

"Soulvation“, Leitung Angela Mink, Gospelchor „Golden Harps“ aus Offenburg ,<br />

Bezirksgospelchor „Taktlos“, Horst K. Nonnenmacher, Orgel, der Projekt-Chor des<br />

Gospelworkshops.<br />

Vier Stunden werden sich Chöre und Solisten ein Stelldichein geben.<br />

Eine konzertante Sternstunde die Sie nicht verpassen sollten.<br />

Sichern Sie sich rechtzeitig ihre Karten!<br />

Tickets im Vorverkauf über www.reservix.de und an allen<br />

RESERVIX - Vorverkaufsstellen zu 19,- € zuzgl. VVK- Gebühr<br />

oder zu 20,- € an der Konzertkasse.<br />

13


KIRCHENMUSIK<br />

Samstag, 05.10., 20.15 Uhr Pauluskirche Badenweiler<br />

DÚO NUEVO – DAS INSTRUMENTALDUO GITARRE UND BAJAN<br />

Zwei weitreisende Künstler, jeder ein grandioser Virtuose und Klangmagier auf<br />

seinem Instrument, machen in Badenweiler Station. Mit<br />

ihrem musikalischen Programm “Tangomania – Musica del<br />

Rio de la Plata” bringt das Duo dem Publikum eine<br />

Bandbreite an original Tangokompositionen von<br />

Komponisten aus Argentinien und Uruguay des 20-<br />

Jahrhunderts zu Gehör. Diese Musik lotet das Spektrum von<br />

Freude und Leid aus, bringt Ausgelassenheit, Schmerz,<br />

Wehmut und Glück zum Ausdruck. Dies alles in einer<br />

kammermusikalischen Arbeit, in der beide Instrumente<br />

gleichwertig vertreten sind.<br />

Jörgen Brilling, Gitarre und<br />

Uwe Mahnken, Bajan (Akkordeon), Berlin.<br />

Info über das Dúo Nuevo unter www.joergen-brilling.de.<br />

Karten an der Abendkasse ab 19.30h.<br />

Sonntag Erntedank, 06.10., 10.00 Uhr Stadtkirche Müllheim<br />

MUSIKALISCHER GOTTESDIENST ZU ERNTEDANK<br />

Es erklingt die sechsteilige Sacropopkantate von Liedermacher und Songwriter<br />

David Plüss „Gemeinschaft feiern“ sowie European Gospels.<br />

Ausführende: Bezirksgospelchor Taktlos, Stephan Oberländer, Saxophon,<br />

Wolfgang Minarik, Schlagzeug. Leitung, E-Piano: Horst K. Nonnenmacher.<br />

KONZERTHIGHLIGHT „BRASS MEETS GOSPEL<br />

Samstag, 19.10., 20.15 Uhr<br />

Pauluskirche Badenweiler.<br />

„Kyrie- A Gospel Mass“ von Stephan Zebe<br />

mit dem Gospelchor im evang. Kirchenbezirk „Taktlos“,<br />

unter der Leitung von<br />

Horst K. Nonnenmacher.<br />

14


KIRCHENMUSIK<br />

Konzerthighlight „Brass meets Gospel<br />

Zusammen mit einer Gospelband aus Profimusikern, einer<br />

Bläsercombo und der in der Regio bestens bekannten<br />

Gospel- und Soulsängerin Angela Mink werden klassische<br />

Bläserklänge auf moderne Gospels sowie die<br />

englischsprachige Gospelmesse treffen. Die<br />

jahrhundertealte traditionelle Form der Messe wird in<br />

musikalisch neuem Gewand erscheinen, rhythmisch,<br />

groovig, soulmässig, balladenhaft, rockig, gospelig, jazzig<br />

und doch verliert sie nichts an ihrer Grundaussage in<br />

Huldigung, Lobpreis Gottes und Bekenntnis.<br />

Eintritt 10,-- / 6,-- an der Abendkasse ab 19.30 Uhr<br />

Sonntag, 01.12., 18.00h Stadtkirche Müllheim<br />

JOHANN SEBASTIAN BACH, WEIHNACHTSORATORIUM TEIL 1-3.<br />

Das bedeutendste geistliche Werk zur Weihnachtszeit hat auch noch fast 300<br />

Jahre nach seiner Entstehung nichts an Faszination verloren. Es verkündet uns auf<br />

großartige musikalische Weise die biblische Erzählung vom Wunder der<br />

Menschwerdung Jesu, so wie es im Lukasevangelium überliefert wird.<br />

Die klangliche Besonderheit der Aufführung liegt in der alten Stimmung (415hz),<br />

einen halben Ton tiefer wie heute üblich.<br />

Markgräfler Bezirkskantorei und<br />

Markgräfler Kammerorchester ,<br />

Kinderchor.<br />

Die Vokalsolisten sind :<br />

Dorothea Rieger, Sopran,<br />

Elisabeth Mertens, Alt,<br />

Clemens Flämig, Evangelist/Tenor und<br />

Cornelius Leenen, Bass.<br />

Leitung: Horst K. Nonnenmacher.<br />

Kartenvorverkauf oder -Vorbestellung :<br />

Eintritt € 14,-- / Schüler, Studenten 6,--, Abendkasse € 15,-- / 7,--<br />

Evang. Pfarramt Müllheim, Goethestraße 3. E-Mail: ev.pfarramt.muellheim@online.de,<br />

Evang. Pfarramt Badenweiler, Tel.: 07632/387,<br />

E-Mail: evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de<br />

15


MITARBEIT IN DER GEMEINDE - DAS BÜCHEREITEAM<br />

In unserer Bücherei im<br />

Gemeindezentrum in<br />

Badenweiler erwarten Sie<br />

zurzeit 2104 Medien.<br />

Darunter finden Sie:<br />

478 Sachbücher zu folgenden Themen:<br />

Allgemeine Nachschlagewerke, Bildbände<br />

Christlicher Glaube, Religionen<br />

Erd-, Länder-, Völker-, Heimatkunde, Reisen<br />

Familie, Ehe, Lebensfragen<br />

Geschichte, Kunst, Musik, Naturwissenschaften<br />

Philosophie, Psychologie, Pädagogik, Sozialwissenschaften<br />

Die Belletristik mit 1626 Medien beinhaltet:<br />

Romane/Erzählungen, Krimis, Biographien<br />

Schöne Literatur, Lyrik und Märchen<br />

Zur kontinuierlichen Aktualisierung unseres Bestandes erhalten wir jährlich<br />

von der politischen Gemeinde und von der BTT je € 250.00. Diverse<br />

interessante Neuerscheinungen bekommen wir außerdem von einer privaten<br />

Spenderin.<br />

In der Bücherei arbeiten ehrenamtlich mit:<br />

Elke Barteldres, Lore Herion, Gisela Keller, Iris Kruppa, Marlene Schultz,<br />

Anne Schuster-Landsiedel, Ingeborg Seehaus, Ruth Strittmatter.<br />

Jeder bringt so viel ein wie er kann und möchte, und jeder hat seine ganz<br />

eigenen Talente mit denen er unsere Bücherei-Arbeit bereichert.<br />

Die Bücherei ist während der Bürozeiten des Pfarramtes geöffnet.<br />

Bücher können auf Vertrauensbasis entliehen werden.<br />

Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.<br />

Ihr Büchereiteam<br />

16


WELTWEITE ÖKUMENE<br />

Weltweite Ökumene - Kirchen und Korea<br />

In der südkoreanischen Millionenstadt Busan wird im <strong>Herbst</strong> di „weltweite Ökumene“<br />

zusammen kommen – Vertreter und Vertreterinnen von 349 Mitgliedskirchen des<br />

Ökumenischen Rates der Kirchen.<br />

Die koreanische Halbinsel stand im Frühjahr diesen Jahres im Focus der Medien, und<br />

es wurde neu bewusst: Zwischen Nord- und Südkorea gibt es keinen<br />

Friedensvertrag.<br />

Dementsprechend waren es gerade die koreanischen Kirchen, die sich für das Thema<br />

der Vollversammlung: „Gott des Lebens, weise uns den Weg zu Gerechtigkeit und<br />

Frieden“ stark gemacht haben. Immer wieder schauen sie dabei auch voller Hoffnung<br />

auf Deutschland, wo die Wiedervereinigung geglückt ist.<br />

Die Zahl der Christen in Korea liegt heute bei beachtlichen 30% der Bevölkerung.<br />

Sie gehören sehr vielen unterschiedlichen Kirchen an. Und so ist die „ökumenische<br />

Grundfrage“ nach der „Einheit“ der Christinnen und Christen im Kontext Korea sehr<br />

aktuell, aber auch das Ringen um ein gemeinsames Verständnis von „Mission“.<br />

Ebenso prägt die Frage nach dem Zusammenleben von Menschen verschiedener<br />

Religionen den Alltag und das kirchliche Leben sowie die Fragen des<br />

Zusammenlebens zwischen Arm und Reich.<br />

Was bedeutet das für das gemeinsame ökumenische Zeugnis vom Gott des Lebens,<br />

von seinem Frieden und seiner Gerechtigkeit – überall auf der Welt – für jede Kirche,<br />

für jede Gemeinde? Darum wird es bei der Vollversammlung gehen.<br />

Als Gemeinden vor Ort können wir die<br />

Vollversammlung beobachten und im Gebet und im<br />

Gottesdienst begleiten. Der weite ökumenische<br />

Horizont, den ein solches Ereignis eröffnet, gibt uns<br />

auch hier vor Ort neue Impulse, denn der Glaube<br />

und das Zeugnis der Geschwister in aller Welt kann<br />

unserem eigenen Glauben und Handeln Kraft<br />

geben.<br />

Anregungen zur Begleitung der Vollversammlung:<br />

www.Busan<strong>2013</strong>.de; http://ekiba.de/317.php<br />

Weitere Informationen und Berichte:<br />

www.wcc<strong>2013</strong>.info/de<br />

Pfarrer Dr. Benjamin Simon M.A.<br />

Evangelischer Oberkirchenrat, Landeskirchlicher<br />

Beauftragter für Mission und Ökumene<br />

17


KREUZ UND QUER<br />

'Schlapp hat den Hut verloren … ' - So heißt es in einem alten<br />

Jungscharspiel. Doch es ist nicht Schlapp, sondern der Gemeindepfarrer,<br />

der wohl bei einem Besuch irgendwo zwischen Sehringen und Zunzingen<br />

seinen englischen Regenhut hat liegen lassen. Wenn Sie also zufällig in<br />

Ihrer Garderobe einen braunen gewachsten Hut haben, der Ihnen nicht<br />

gehört, würde ich mich freuen, wenn Sie mir das mitteilen. Ich hole ihn dann<br />

ab. Denn ich möchte nämlich auch weiterhin meine Besuche in der<br />

Gemeinde 'behütet' verrichten.<br />

Männerkreis in der Römerbergklinik:<br />

Ab <strong>Herbst</strong> biete ich in der Römerbergklinik<br />

Männerkreisabende zum Thema 'Modelleisenbahn,<br />

sowie Gespräche über Gott und die Welt' an. Bei den Treffen soll es vor<br />

allem um das Basteln einer Modul-Anlage in Spur HO und die dafür<br />

notwendigen Techniken gehen. Aber auch Lebensfragen werden bei den<br />

Zusammenkünften nicht ausgeklammert. Und eingeladen sind nicht nur<br />

Männer, die jeweils zur Rehabilitation in der Klinik sind, sondern auch<br />

Interessierte aus der Kirchengemeinde Badenweiler. Geplant sind bisher<br />

folgende Dienstagabende, jeweils ab 19.00 Uhr: 15. Oktober, 5. und 26.<br />

November, sowie 17.Dezember <strong>2013</strong>. Alle Interessierten sind herzlich<br />

willkommen! Nähere Auskunft bei Pfarrer Bader.<br />

Seminarabende für Jugendliche und Erwachsene: Am 6. und<br />

13.November <strong>2013</strong> lade ich, zusammen mit den Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden, alle Interessierten zu zwei Seminarabenden mit dem Thema<br />

'Kirche – ein notwendiger Rahmen für Glaubende?' ein. Jeweils von 18.30<br />

Uhr bis 20.00 Uhr werden wir im großen Kreis und in Gesprächsgruppen<br />

darüber nachdenken, wie die Gemeinschaft der Getauften weltweit erfahren<br />

werden kann, welche Rolle die Ortsgemeinde dabei spielt, und welche<br />

Grenzen die kirchliche Institution hat. Dieses Angebot ist ein Versuch, den<br />

Religionsunterricht für Erwachsene fortzusetzen und gemeinsames Lernen<br />

zwischen den Generationen möglich zu machen.<br />

Tischabendmahl für Ältere und Menschen mit Behinderungen: Am Bußund<br />

Bettag, 20. November <strong>2013</strong>, laden wir um 15.30 Uhr zu einer kurzen<br />

Abendmahlsfeier an Tischen im Gemeindezentrum ein. Dieser besondere<br />

Gottesdienst ist besonders für Menschen gedacht, die nicht mehr lange<br />

stehen können oder denen ein 'normaler' Gottesdienst zu lange dauert.<br />

Im Anschluss gibt es noch Kaffee; Tee und Hefezopf.<br />

18


KINDERBIBELWOCHE<br />

Kinder- Bibelwoche zum Ausklang der Sommerferien<br />

Im Mittelpunkt stand der Prophet Bileam, der die ins Land gekommenen<br />

Israeliten verfluchen sollte, sie aber statt dessen auf Gottes Weisung<br />

gesegnet hat.<br />

Diese Geschichte aus dem Alten Testament (4. Mose 22, 1-40) präsentierte<br />

sich den Grundschulkindern an vier Tagen in Form eines Puppenspieles u.a.<br />

mit Konfirmanden aus dem letzten Jahr. Die Abbildungen zeigen eine Szene<br />

aus dem Spiel. Daneben wurde viel gesungen, erzählt, gebastelt und<br />

gelacht.<br />

19


KINDERSEITE<br />

20


KASUALIEN/ IMPRESSUM<br />

TAUFEN:<br />

am 16.06.<strong>2013</strong><br />

am 21.07.<strong>2013</strong><br />

in Badenweiler Luc Saupe<br />

in Badenweiler David Friedrich Paul<br />

HOCHZEITEN:<br />

am 06.07.<strong>2013</strong><br />

am 27.07.<strong>2013</strong><br />

am 10.08.<strong>2013</strong><br />

BEERDIGUNGEN:<br />

in Badenweiler Sebastian Behringer geb. Steppler<br />

und Cindy Luisa Behringer<br />

in Badenweiler Vincenzo Palleria und Anna Roth<br />

in Niederweiler Michael Martin und<br />

Martina Martin geb. Schwab<br />

am 07.06.<strong>2013</strong> in Lipburg Frieda Margareta Jenne<br />

am 21.06.<strong>2013</strong><br />

am 19.07.<strong>2013</strong><br />

in Niederweiler Otto Herbert Gauß<br />

in Niederweiler Karl Wilhelm Löw<br />

am 23.07.<strong>2013</strong> in Oberweiler Herta Marianne Kurz<br />

am 30.07.<strong>2013</strong><br />

in Badenweiler Irmtraud Marie Luise Walliser<br />

am 05.08.<strong>2013</strong> in Lipburg Oskar Muglin<br />

am 05.08.<strong>2013</strong> in Oberweiler Marianne Gisela Richert<br />

am 23.08.<strong>2013</strong> in Lipburg Gisela Maria Hanna Blankenhorn<br />

am 30.08.<strong>2013</strong> in Lipburg Ruth Ingeborg Bormann<br />

GRUPPENPFARRAMT:<br />

BLAUENSTRASSE 3 79410 BADENWEILER<br />

FON: 07632/387 - FAX: 07632/823511<br />

evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de Homepage: www.badenweiler.ekbh.de<br />

Sprechzeiten Dienstag und Freitag: 10.00 – 12.00 Uhr, Mittwoch 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Sekretariat: Gerlinde Bräutigam<br />

Pfarrstelle I – Gemeinde Dietmar Bader, Tel. 07632/823512<br />

Pfarrstelle II – Kurseelsorge Telse Jungjohann-Bader, Tel. 07632/8284596<br />

Regionalkantor/Kantorin Horst K. Nonnenmacher/ Beata Veres-Nonnenmacher<br />

Tel.: 07631/740979, b_veres.hk_nonnenmacher@t-online.de<br />

Unsere Spendenkonten:<br />

Renovierung Kirche Niederweiler: Kto. 21424102 Voba Müllheim Badenweiler (BLZ 680 919 00)<br />

Gemeindearbeit: Kto. 21200212 Voba Müllheim-Badenweiler (BLZ 680 919 00)<br />

Kinder- und Jugendarbeit: Kto. 8028094 Sparkasse Markgräflerland (BLZ 683 518 65)<br />

BITTE nennen Sie mit einem Stichwort den gewünschten Spendenzweck<br />

Der nächste <strong>Gemeindebrief</strong> erscheint im November <strong>2013</strong>; Redaktionsschluss: 06.11. 13


Fünf vor 12: Wird die Kirche abgewählt?<br />

Klar! Jede und jeder kann wählen, ob er oder sie zur Kirche<br />

gehören will oder nicht! Was aber inzwischen eine<br />

eigenartige Erscheinung auch in Badenweiler ist: Leute<br />

melden sich zwar im Standesamt offiziell von der Kirche ab.<br />

Sie kehren der Kirchengemeinde den Rücken, weil sie mit<br />

dem Laden nichts mehr anfangen können oder weil sie<br />

Steuern sparen wollen. Aber die kirchlichen<br />

Serviceleistungen möchten sie selbstverständlich weiterhin<br />

in Anspruch nehmen! Da melden Ausgetretene ihre Kinder<br />

zur Taufe an und wollen, dass der Nachwuchs Kirchenglied<br />

wird, obwohl sie genau diesen Schritt für sich rückgängig<br />

gemacht haben. Da müssen Jugendliche auf erzieherisches<br />

Drängen hin zum Konfirmandenunterricht, obwohl sich die<br />

Eltern seit Jahr und Tag von Gottesdienst und Glauben mit<br />

amtlicher Bescheinigung distanzieren. Da fordert der<br />

nichtkirchliche Teil eines Brautpaares den Kirchenraum als<br />

festlichen Rahmen zur Hochzeit ein und verunstaltet ihn<br />

dann durch unkirchliche Stilelemente in Form und Musik. Da<br />

wollen Angehörige von Verstorbenen, dass auch<br />

Ausgetretene kirchlich bestattet werden und verstehen nicht,<br />

warum der Wille des Vaters oder der Ehefrau auch nach dem<br />

Tod noch zählen soll.<br />

Natürlich könnte ich jetzt in Euro und Cent vorrechnen, was<br />

solche kirchlichen Dienstleistungen einschließlich der<br />

dazugehörenden Logistik kosten, und dass sie bis jetzt nur<br />

deshalb angeboten werden können, weil noch immer<br />

Menschen die Kirche mit Leben füllen und sie finanziell<br />

unterstützen. Doch eines ist klar: Die Institution 'Kirche', die<br />

gerne in Sondersituationen beansprucht wird, ist bei weiter<br />

schwindender aktiver und passiver Kirchenmitgliedschaft auf<br />

Dauer als Servicebetrieb nicht mehr zu halten. Was mir<br />

dabei wichtig scheint: Gerade Kirchenferne sollten sich gut<br />

überlegen, ob sie die Volkskirche abwählen wollen oder<br />

nicht. Denn auch in kleinem Rahmen kann die christliche<br />

Gemeinde leben, wie uns viele Freikirchen vormachen. Aber<br />

die Kirche, die unsere Verhaltensweisen weit mehr geprägt<br />

hat, als die meisten wahrhaben wollen, wird bei kleiner<br />

werdenden Zahlen als gesellschaftliche Größe nach und<br />

nach verschwinden. Das ist für kirchliche 'Insider' nicht weiter<br />

schlimm! Doch es wird dann keinen Ort mehr geben, wo sich<br />

auch Kirchenferne in besonderen Situationen und in<br />

Krisenzeiten hinwenden können. Bedenken Sie also bei<br />

Entscheidungen, die Sie für oder gegen die Kirche treffen,<br />

die Folgen! Noch ist es nicht zu spät! Noch haben Sie die<br />

Wahl!<br />

Ihr Dietmar Bader

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!