16.01.2014 Aufrufe

Publikationen

Publikationen

Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

12. [Art.] Friedrich Christoph Dahlmann, in: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und<br />

Werke deutscher Sprache, Bd. 2, München 1989, S. 509-510.<br />

13. [Art.] Johannes Janssen, in: Walter Killy (Hg.), Literaturlexikon. Autoren und Werke deutscher<br />

Sprache, Bd. 6, München 1990, S. 86.<br />

14. „Gefährtin“ und „Mitregentin“. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrfrau in der<br />

Frühen Neuzeit, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hgg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen<br />

zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt/M. 1991, S. 109-153.<br />

15. [Art.] (Seitenangabe): H. Aubin (15f.), G. v. Below (25f.), E. Bernheim (27f.), M. Braubach<br />

(34f.), K. Breysig (37), O. Brunner (38f.), K. G. Faber (86), J. K. J. Ficker (90), E. Gothein<br />

(112), H. Grauert (114), A. Helbok (131), O. Hintze (138f.), J. Janssen (157), I. Jastrow<br />

(157f.), P. Kehr (165), E. Keyser (167f.), O. Klopp (169f.), R. Koetzschke (170f.), R. Koser<br />

(173f.), K. Lamprecht (175), Th. Mayer (200f.), F. Mehring (201f.), G. Oestreich (225f.), L.<br />

v. Pastor (232f.), W. H. Riehl (254f.), M. Ritter (257), D. Schäfer (273f.), W. Schlesinger<br />

(276), F. H. Schubert (283), A. Schulte (283f.), S. Seeliger (286), F. Steinbach (299f.), R.<br />

Wittram (342f.), in: Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hgg.), Historikerlexikon. Von<br />

der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München 1991 (2. Aufl. 2003).<br />

16. Pfarrfrauen in der hansestädtischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Barbara Vogel/Ulrike<br />

Weckel (Hgg.), Frauen in der Ständegesellschaft. (Beiträge zur deutschen und europäischen<br />

Geschichte, Bd. 4) Hamburg 1991, S. 201-225<br />

17. [Art.] Gustav Adolf Harald Stenzel, in: Walter Killy (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen<br />

Literatur, Bd. 11, München 1991, S. 172-173.<br />

18. Lutherische Konfessionalisierung? Das Beispiel Braunschweig-Wolfenbüttel (1589-1613),<br />

in: Hans Chr. Rublack (Hg.), Die lutherische Konfessionalisierung in Deutschland. (Schriften<br />

des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 197) Gütersloh 1992, S. 163-198.<br />

19. Karl Lamprecht: Pioneer of Historical Sociology? in: Journal of Historical Sociology 6,<br />

Heft 2/1993, S. 186-226.<br />

20. Nachwirkungen der Lamprechtschen Geschichtsschreibung. Rezeptionen im Ausland und<br />

in der deutschen Geschichtswissenschaft und Soziologie, in: G. Diesener (Hg.), Karl<br />

Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute, Leipzig 1993, S. 272-294.<br />

21. Ernst Troeltschs „Soziallehren“ und die gegenwärtige Frühneuzeitforschung. Zur Diskussion<br />

um die Bedeutung von Luthertum und Calvinismus für die Entstehung der modernen<br />

Welt, in: Friedrich Wilhelm Graf/Trutz Rendtorff (Hgg.), Ernst Troeltschs Soziallehren.<br />

Studien zu ihrer Interpretation. (Troeltsch-Studien, Bd. 6) Gütersloh 1993, S. 133-151.<br />

22. Bikonfessionalität als Chance? Zur Entstehung konfessionsspezifischer Soziallehren am<br />

Ende des 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts, in: H. R. Guggisberg/G. G.Krodel (Hgg.),<br />

Die Reformation in Deutschland und Europa. Interpretationen und Debatten. (Schriften des<br />

Vereins für Reformationsgeschichte, Sonderband) Gütersloh 1993, S. 299-318.<br />

23. Evangelische Geistlichkeit und katholischer Seelsorgeklerus in Deutschland: Soziale, mentale<br />

und herrschaftsfunktionale Aspekte der Entfaltung zweier geistlicher Sozialgruppen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!