16.01.2014 Aufrufe

Publikationen

Publikationen

Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Weintz (Hgg.), Migration und Modernisierung. 450jähriges Bestehen der Evangelischen<br />

Französisch-reformierten Gemeinde in Frankfurt am Main. Frankfurt/M. 2006, S. 73-91.<br />

62. Wozu noch Reformationsgeschichtsschreibung? Eine Standortbestimmung, in: D.<br />

Hein/K. Hildebrand /A. Schulz (Hgg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler<br />

und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall. München 2006, S. 137-150.<br />

63. The new clergies, in: R. Po-Chia Hsia (Hg.), The Cambridge History of Christianity.<br />

Vol. 6: Reform and Expansion 1500-1660. Cambridge 2007, S. 444-464.<br />

64. Eigenlogik oder Verzahnung? Religion und Politik im lutherischen Protestantismus des<br />

Alten Reiches (16. Jahrhundert), in: L. Schorn-Schütte/R. v. Friedeburg (Hgg.), Politik<br />

und Religion (wie Nr. 15 der Monographien). München 2007, S. 13-31.<br />

65. (Gem. mit R. v. Friedeburg) Einleitung. Politik und Religion: Eigenlogik oder Verzahnung?,<br />

in: L. Schorn-Schütte/R. v. Friedeburg (Hgg.), Politik und Religion (wie Nr. 15<br />

der Monographien). München 2007, S. 1-12.<br />

66. The „New Clergies“ in Europe: Protestant Pastors and Catholic Reform Clergy after the<br />

Reformation, in: B. Heal/O. P. Grell (Hgg.), The Impact of the European Reformation.<br />

Princes, Clergy and People. Aldershot 2008, S. 103-124.<br />

67. Kommunikation über Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Forschungskonzept, in:<br />

Jahrbuch des Historischen Kollegs 2007. München 2008, S. 3-36.<br />

68. Der Verein für Reformationsgeschichte 1883-2008: 125 Jahre Vereins- und Forschungsgeschichte.<br />

Eine Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), 125 Jahre (wie Nr. 16 der Monographien).<br />

Gütersloh 2008, S. 11-26.<br />

69. Politische Kommunikation als Forschungsfeld. Einleitende Bemerkungen, in: L. Schorn-<br />

Schütte (Hg.), Die Sprache des Politischen (wie Nr. 17 der Monographien). Göttingen<br />

2009, S. 7-18.<br />

70. Geistliche Amtsträger und regionale Identität im 16. Jahrhundert. Ein Widerspruch?, in: I.<br />

Dingel/G. Wartenberg (Hgg.), Kirche und Regionalbewusstsein in der Frühen Neuzeit.<br />

Konfessionell bestimmte Identifikationsprozesse in den Territorien. Leipzig 2009, S. 11-<br />

22.<br />

71. [Art.] Luise 1776-1810, Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz, Königin von Preußen, in:<br />

Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5. Rostock 2009, S. 205-211.<br />

72. Vorstellungen von Herrschaft im 16. Jahrhundert. Grundzüge europäischer politischer<br />

Kommunikation, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Die Frühe Neuzeit als Epoche. (Beihefte zur<br />

HZ, Bd. 49) München 2009, S. 347-376.<br />

73. (Gem. mit Giglio Frugnito) A proposito di „La Réforme en France et en Italie“ a cura di<br />

Philip Benedict, Silvana Seidel-Menchi e Alain Tallon, Rom 2007, in: Quaderni Storici<br />

130/2009, S. 249-267.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!