13.12.2012 Aufrufe

Publikationen

Publikationen

Publikationen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. phil. habil. Luise Schorn-Schütte November 2012<br />

L ISTE DER V ERÖFFENTLICHUNGEN<br />

SELBSTÄNDIG ERSCHIENENE SCHRIFTEN<br />

1. Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. (Schriftenreihe<br />

der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften,<br />

Bd. 22) Göttingen 1984, 373 S.<br />

2. Evangelische Geistlichkeit in der Frühneuzeit. Deren Anteil an der Entfaltung frühmoderner<br />

Staatlichkeit und Gesellschaft. Dargestellt am Beispiel des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel,<br />

der Landgrafschaft Hessen-Kassel und der Stadt Braunschweig<br />

(16. - 18. Jahrhundert). (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, Bd. 63)<br />

Gütersloh 1996, 635 S.<br />

3. Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkungen. (Beck-Wissen 2054) München<br />

1996, 126 S., 5. überarbeitete Auflage 2011.<br />

4. (als Herausgeberin mit W. Sparn), Protestantische Pfarrer. Zur sozialen und politischen<br />

Rolle einer bürgerlichen Gruppe in der deutschen Gesellschaft des 18. bis 20. Jahrhunderts.<br />

Stuttgart 1997, 220 S.<br />

5. La riforma protestante. Bologna 1998, 122 S. (= italienische Übersetzung von Nr. 3).<br />

6. (als Herausgeberin), Alteuropa oder Frühe Moderne? Deutungsversuche der Frühen Neuzeit<br />

aus dem Krisenbewußtsein der Weimarer Republik in Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft.<br />

(Beihefte 23 zur ZHF) Berlin 1999, 189 S.<br />

7. Karl V. Kaiser zwischen Mittelalter und Neuzeit. (Beck-Wissen 2130) München 2000,<br />

102 S., 3. Auflage 2006.<br />

8. Carlo V. Rom 2002, 123 S. (= italienische Übersetzung von Nr. 7).<br />

9. Königin Luise. Leben und Legende (Beck Wissen 2323) München 2003, 120 S.<br />

10. (als Herausgeberin mit S. Dixon), The Protestant Clergy of Early Modern Europe, London<br />

2003, 245 S.<br />

11. (als Herausgeberin), Aspekte der politischen Kommunikation im Europa des 16./17.<br />

Jahrhunderts. (Beihefte zur HZ, Bd. 38) München 2004, 386 S.<br />

12. (als Herausgeberin), Das Interim (1548/50). Herrschaftskrise und Glaubenskonflikt.<br />

(Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 203) Gütersloh 2005, 523 S.<br />

13. (als Herausgeberin mit S. Tode), Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische<br />

Kommunikation in der Frühen Neuzeit, Berlin 2006.<br />

14. Historische Politikforschung. Eine Einführung. München 2006, 160 S.


15. (als Herausgeberin mit R. v. Friedeburg), Politik und Religion – Eigenlogik oder Verzahnung?<br />

Europa im 16. Jahrhundert. (Beihefte zur HZ, Bd. 45) München 2007.<br />

16. (als Herausgeberin), 125 Jahre Verein für Reformationsgeschichte. (Schriften des Vereins<br />

für Reformationsgeschichte, Bd. 200) Gütersloh 2008.<br />

17. (als Herausgeberin), Die Sprache des Politischen in actu. Zum Verhältnis von politischem<br />

Handeln und politischer Sprache von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. (Schriften zur<br />

politischen Kommunikation, Bd. 1) Göttingen 2009.<br />

18. Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789. (UTB 8414)<br />

Paderborn 2009, 407 S.<br />

19. Konfessionskriege und europäische Expansion. Europa 1500-1648. (Geschichte Europas,<br />

Bd. 4, Beck-Verlag) München 2010, 290 S.<br />

20. (als Herausgeberin), Intellektuelle in der Frühen Neuzeit. (Wissenskultur und gesellschaftlicher<br />

Wandel, Bd. 38) Berlin 2010.<br />

21. (als Herausgeberin), "Gelehrte Geistlichkeit - geistliche Gelehrte. Beiträge zur Geschichte<br />

des Bürgertums in der Frühneuzeit", Berlin 2012.<br />

22. (als Herausgeberin), Karl Lamprecht – Ernst Bernheim – Henri Pirenne: Drei Historiker<br />

in ihrem Briefwechsel (Edition der Briefe 1886-1915) (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte),<br />

Köln/Wien (in Vorbereitung).<br />

23. (als Herausgeberin), Notwehr – Gegenwehr – Widerstandsrecht. Texte der politischtheologischen<br />

Debatten im Alten Reich des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, hrsg. und<br />

mit einer Einleitung versehen von Luise Schorn-Schütte unter Mitarbeit von Chang Soo<br />

Park, Anja Kürbis und Patrizio Foresta. Göttingen (in Vorbereitung).<br />

24. (als Herausgeberin in Verbindung mit Therese Schwager und Maciej Ptaszynski), Diskussionen<br />

über Notwehr, Gegenwehr, Widerstandsrecht und das Gewissen. Normwandel<br />

in ständepolitischen Debatten im Europa des 16./17. Jahrhunderts. Frankfurt/M. 2012 (im<br />

Druck).<br />

25. (als Herausgeberin mit Angela de Benedictis, Gustavo Corni, Brigitte Mazohl und Daniela<br />

Rando), Das „Politische“ als Argument. Beiträge zur Historischen Semantik von der<br />

Antike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2012 (im Druck).<br />

AUFSÄTZE<br />

1. Von der autonomen zur beauftragten Selbstverwaltung. Die Integration der deutschen<br />

Stadt in den Territorialstaat am Beispiel der Verwaltungsgeschichte von Osnabrück und<br />

Göttingen in der Frühen Neuzeit, in: Osnabrücker Mitteilungen. Mitteilungen des Vereins<br />

für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 82/1976, S. 29-59.<br />

2


2. Karl Lamprechts Pläne zur Reform der auswärtigen Kulturpolitik, in: Zeitschrift für Kulturaustausch<br />

31/1981, S. 27-42.<br />

3. Stadt und Staat. Zum Zusammenhang von Gegenwartsverständnis und historischer Erkenntnis<br />

in der Stadtgeschichtsschreibung der Jahrhundertwende, in: Die Alte Stadt. Zeitschrift<br />

für Stadtsoziologie und Denkmalpflege 10/1983, S. 228-266.<br />

4. Territorialgeschichte – Provinzialgeschichte – Landesgeschichte – Regionalgeschichte. Ein<br />

Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte der Landesgeschichtsschreibung, in: Helmut Jäger/Franz<br />

Petri/Heinz Quirin (Hgg.), Civitatum Communitas. Studien zum europäischen<br />

Städtewesen. Festschrift Heinz Stoob zum 65. Geburtstag. (Städteforschung A 21) 2 Bde.,<br />

Köln/ Wien 1984, Band I, S. 390-416.<br />

5. Karl Lamprecht und die internationale Geschichtswissenschaft an der Jahrhundertwende,<br />

in: Archiv für Kulturgeschichte 67/1985, S. 417-464.<br />

6. Prediger an protestantischen Höfen der Frühneuzeit. Zur politischen und sozialen Stellung<br />

einer neuen bürgerlichen Führungsgruppe in der höfischen Gesellschaft des 17. Jahrhunderts,<br />

dargestellt am Beispiel von Hessen-Kassel, Hessen-Darmstadt und Braunschweig-<br />

Wolfenbüttel, in: Heinz Schilling/Herman Diederiks (Hgg.), Bürgerliche Eliten in den Niederlanden<br />

und in Nordwestdeutschland. Studien zur Sozialgeschichte des europäischen<br />

Bürgertums im Mittelalter und in der Neuzeit. (= Städteforschung A 23) Köln/Wien 1985,<br />

S. 275-336.<br />

7. Polnische Frage und deutsche Geschichtsschreibung, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel-<br />

und Ostdeutschlands 35/1986, S. 72-107.<br />

8. „Papocaesarismus“ der Theologen? Vom Amt des evangelischen Pfarrers in der frühneuzeitlichen<br />

Stadtgesellschaft bei Bugenhagen, in: Archiv für Reformationsgeschichte<br />

79/1988, S. 230-261.<br />

9. Karl Lamprecht. Wegbereiter einer historischen Sozialwissenschaft?, in: Notker Hammerstein<br />

(Hg.), Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900, Wiesbaden/Stuttgart 1988, S. 153-<br />

191.<br />

10. Die Geistlichen vor der Revolution. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrer und des<br />

katholischen Klerus am Ende des Alten Reiches, in: Helmut Berding/Etienne François/Hans<br />

Peter Ullmann (Hgg.), Deutschland und Frankreich im Zeitalter der französischen Revolution.<br />

Frankfurt/M. 1989, S. 216-244.<br />

11. Les clergés catholique et protestant en Allemagne à la fin du Saint Empire, in: Helmut Berding/Etienne<br />

François/Hans Peter Ullmann (Hgg.), La Révolution, la France et l'Allemagne.<br />

Paris 1989, S. 205-227.<br />

12. [Art.] Friedrich Christoph Dahlmann, in: Walter Killy (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen<br />

Literatur, Bd. 2, München 1989, S. 509-510.<br />

13. [Art.] Johannes Janssen, in: Walter Killy (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen Literatur,<br />

Bd. 5, München 1990, S. 86.<br />

3


14. „Gefährtin und Mitregentin“. Zur Sozialgeschichte der evangelischen Pfarrfrau in der Frühen<br />

Neuzeit, in: Heide Wunder/Christina Vanja (Hgg.), Wandel der Geschlechterbeziehungen<br />

zu Beginn der Neuzeit. Frankfurt/M. 1991, S. 109-153.<br />

15. [Art.] (Seitenangabe): H. Aubin (15f.), G. v. Below (25f.), E. Bernheim (27f.), M. Braubach<br />

(34f.), K. Breysig (37), O. Brunner (38f.), K. G. Faber (86), J. K. J. Ficker (90), E. Gothein<br />

(112), H. Grauert (114), A. Helbok (131), O. Hintze (138f.), J. Janssen (157), I. Jastrow<br />

(157f.), P. Kehr (165), E. Keyser (167f.), O. Klopp (169f.), R. Koetzschke (170f.), R. Koser<br />

(173f.), K. Lamprecht (175), Th. Mayer (200f.), F. Mehring (201f.), G. Oestreich (225f.), L.<br />

v. Pastor (232f.), W. H. Riehl (254f.), M. Ritter (257), D. Schäfer (273f.), W. Schlesinger<br />

(276), F. H. Schubert (283), A. Schulte (283f.), S. Seeliger (286), F. Steinbach (299f.), R.<br />

Wittram (342f.), in: Rüdiger vom Bruch/Rainer A. Müller (Hgg.), Historikerlexikon. Von<br />

der Antike bis zum 20. Jahrhundert. München 1991 (2. Aufl. 2003).<br />

16. Pfarrfrauen in der hansestädtischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit, in: Barbara Vogel/Ulrike<br />

Weckel (Hgg.), Frauen in der Ständegesellschaft. (Beiträge zur deutschen und<br />

europäischen Geschichte, Bd. 4) Hamburg 1991, S. 201-225<br />

17. [Art.] Gustav Adolf Harald Stenzel, in: Walter Killy (Hg.), Lexikon der deutschsprachigen<br />

Literatur, Bd. 11, München 1991, S. 172-173.<br />

18. Lutherische Konfessionalisierung? Das Beispiel Braunschweig-Wolfenbüttel (1589-1613),<br />

in: Hans Chr. Rublack (Hg.), Konfessionalisierung im Luthertum. (Schriften des Vereins<br />

für Reformationsgeschichte, Bd. 197) Gütersloh 1992, S. 163-198.<br />

19. Karl Lamprecht: Pioneer of Historical Sociology? in: Journal of Historical Sociology 6,<br />

Heft 2/1993, S. 186-226.<br />

20. Nachwirkungen der Lamprechtschen Geschichtsschreibung. Rezeptionen im Ausland und<br />

in der deutschen Geschichtswissenschaft und Soziologie, in: G. Diesener (Hg.), Karl<br />

Lamprecht weiterdenken Leipzig 1993, S. 272-294.<br />

21. E. Troeltschs „Soziallehren“ und die gegenwärtige Frühneuzeitforschung. Zur Diskussion<br />

um die Bedeutung von Luthertum und Calvinismus für die Entstehung der modernen Welt,<br />

in: Friedrich Wilhelm Graf/Trutz Rendtorff (Hgg.), Ernst Troeltschs Soziallehren. Studien<br />

zu ihrer Interpretation. (Troeltsch-Studien, Bd. 6) Gütersloh 1993, S. 133-151.<br />

22. Bikonfessionalität als Chance? Zur Entstehung konfessionsspezifischer Soziallehren im<br />

ausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert, in: H. R. Guggisberg/G. Krodel (Hgg.),<br />

The Reformation in Germany and Europe: Interpretations and Issues. (Schriften des Vereins<br />

für Reformationsgeschichte, Sonderband) Gütersloh 1993, S. 299-318.<br />

23. Evangelische Geistlichkeit und katholischer Seelsorgeklerus in Deutschland: Soziale, mentale<br />

und herrschaftsfunktionale Aspekte der Entfaltung zweier geistlicher Sozialgruppen<br />

vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Paedagogica Historica 30, Heft 1/1994, S.<br />

39-81.<br />

24. Kulturgeschichte als Aufklärungswissenschaft. K. Lamprechts Bemühungen zur Reform<br />

der historischen Bildung im Kontext der internationalen Reformbewegung an der Jahrhun-<br />

4


dertwende, in: Horst Walter Blanke (Hg.), Transformation des Historismus. Wissenschaftsorganisation<br />

und Bildungspolitik vor dem Ersten Weltkrieg. Waltrop 1994, S. 64-94.<br />

25. Obrigkeitskritik im Luthertum? Anlässe und Rechtfertigungsmuster im ausgehenden 16.<br />

und im 17. Jahrhundert, in: Querdenken. Festschrift für H. R. Guggisberg, hg. v. M. Erbe<br />

u.a. Mannheim 1995, S. 253-270.<br />

26. Gefährtin und Mitregentin. Die Rolle der Frau und der Pfarrfrau im 16. bis 18. Jahrhundert,<br />

in: Evangelisches Predigerseminar Wittenberg (Hg.), Frauen mischen sich ein. Wittenberger<br />

Sonntagsvorlesungen, Wittenberg 1995, S. 8-23.<br />

27. Konfessionskultur und regionale Identität. Überlegungen zu den Entwicklungen im deutschen<br />

Protestantismus und Katholizismus des späten 16. und 17. Jahrhunderts, in: R. Babel/J.<br />

Moeglin (Hgg.), Identité régionale et conscience nationale en France et en Allemagne<br />

du Moyen Âge à l’époque moderne. Paris 1997, S. 167-175.<br />

28. [Art.] K. Lamprecht, in: Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 6, München 1997, S.<br />

211f.<br />

29. Evangelisches Kirchenrecht. Auswirkungen der Reformation auf die Rechtsstellung der<br />

Frau, in: U. Gerhard (Hg.), Frauenrechtsgeschichte. München 1997, S. 94-104.<br />

30. K. Lamprecht, Deutsche Geschichte, in: Volker Reinhardt (Hg.), Hauptwerke der Geschichtsschreibung.<br />

Stuttgart 1997, S. 352-355.<br />

31. „Das Predigtamt ist nicht ein hofe diener oder bauern knecht“. Überlegungen zu einer Sozialbiographie<br />

protestantischer Pfarrer in der Frühneuzeit, in: Bob Scribner/Ronnie Po-Chia<br />

Hsia (Hgg.), Problems in the Historical Anthropology of Religion in Early Modern Europe.<br />

Wolfenbüttel 1997, S. 263-285.<br />

32. Zwischen „Amt“ und „Beruf“: Der Prediger als Wächter, „Seelenhirt“ oder Volkslehrer.<br />

Evangelische Geistlichkeit im Alten Reich und in der schweizerischen Eidgenossenschaft<br />

im 18. Jahrhundert, in: W. Sparn/L. Schorn-Schütte (Hgg.), Protestantische Pfarrer (wie Nr.<br />

4 der Monographien), S. 1-35.<br />

33. Die Drei-Stände-Lehre im reformatorischen Umbruch, in: B. Moeller (Hg.), Die Reformation<br />

als Umbruch. (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte, Bd. 199) Gütersloh<br />

1998, S. 435-461.<br />

34. The Christian Clergy in the Early Modern Holy Roman Empire: A Comparative Social<br />

Study, in: Sixteenth Century Journal 24/1998, S. 717-731.<br />

35. Martin Luther im Gedächtnis der Nachwelt, in: Evangelische Akademie Baden (Hg.), Martin<br />

Luther ungewohnt, Karlsruhe 1998, S. 120-140.<br />

36. Ideen-, Geistes-, Kulturgeschichte, in: H. J. Goertz (Hg.), Grundkurs Geschichte. Reinbek<br />

bei Hamburg 1998, S. 489-515.<br />

37. Il matrimonio come professione: La moglie del pastore evangelico, in: S. Seidel-Menchi/A.<br />

J. Schutte/Th. Kuhn (Hgg.), Tempi e spazi di vita femminile tra medioevo ed eta moderna.<br />

5


Bologna 1999, S. 255-277.<br />

38. Konfessionalisierung als wissenschaftliches Paradigma?, in: M. G. Müller/W. Eberhard/J.<br />

Bahlcke (Hgg.), Konfessionalisierung und Staatsbildung in Ostmitteleuropa. Stuttgart 1999,<br />

S. 63-77.<br />

39. Religion, Kultur und Staat. Deutungsmuster aus dem Krisenbewußtsein der Republik von<br />

Weimar. Eine Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe Moderne<br />

(wie Nr. 6 der Monographien), S. 7-24.<br />

40. Altprotestantismus und moderne Welt. Ernst Troeltschs „liberale“ Deutungsmuster der<br />

nachreformatorischen Geschichte, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Alteuropa oder Frühe<br />

Moderne (wie Nr. 6 der Monographien), S. 45-54.<br />

41. Geschichtswissenschaft in Leipzig an der Jahrhundertwende: Kulturgeschichte und politische<br />

Geschichte, in: K. Nowak (Hg.), A. Hauck-Ehrung. Vorträge aus Anlaß des 150.<br />

Geburtstages von A. Hauck (1845-1918). Leipzig 2000, S. 33-45.<br />

42. Priest, Preacher, Pastor: Research on the Clerical office in Early Modern Europe, in: Central<br />

European History 33, Heft 1/2000, S. 1-39.<br />

43. Luther et la politique, in: J.-P. Cahn (Hg.), Luther et la réforme 1525-1555. Paris 2001, S.<br />

162-170.<br />

44. Politikberatung im 16. Jahrhundert. Zur Bedeutung theologischer und juristischer Bildung<br />

für politische Entscheidungsprozesse im europäischen Protestantismus, in: A. Kohnle (Hg.),<br />

Zwischen Wissenschaft und Politik. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag.<br />

Stuttgart 2001, S. 49-66.<br />

45. „Den eygen nutz hindan setzen und der Gemeyn wolfart suchen“. Überlegungen zum<br />

Wandel politischer Normen im 16./17. Jahrhundert, in: H. Neuhaus/B. Stollberg-Rilinger<br />

(Hgg.), Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes<br />

Kunisch. Berlin 2002, S. 167-184.<br />

46. New History of Ideas / Neue Geistesgeschichte, in: G. Lottes/J. Eibach (Hgg.), Kompaß<br />

der Geschichtswissenschaft. München 2002, S. 270-280.<br />

47. Ideengeschichte, in: St. Jordan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. München 2002,<br />

S.174-178<br />

48. Introduction: The Evangelical Clergy of Early Modern History, in: L. Schorn-Schütte/S.<br />

Dixon (Hgg.), The Protestant Clergy (wie Nr. 10 der Monographien). London 2003, S. 1-<br />

38.<br />

49. Religion und Politik bei Luther und im Luthertum, in: H. Walther (Hg.), Religion und<br />

Politik vom 16.-20. Jahrhundert. Baden-Baden 2004, S. 87-103.<br />

6


50. Politische Theologie – Res Publica-Verständnis – Konsensgestützte Herrschaft. Eine Einleitung,<br />

in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen Kommunikation (wie Nr. 11<br />

der Monographien). München 2004, S. 1-12.<br />

51. Obrigkeitskritik und Widerstandsrecht. Die politica christiana als Legitimitätsgrundlage,<br />

in: L. Schorn-Schütte (Hg.), Aspekte der politischen Kommunikation (wie Nr. 11 der<br />

Monographien). München 2004, S. 195-232.<br />

52. Wozu noch Geschichtswissenschaften? Überlegungen zu einem Thema des ausgehenden<br />

20. Jahrhunderts, in: Sind wir noch das Volk der Dichter und Denker? (Studium Generale<br />

an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Wintersemester 2002/03) Heidelberg<br />

2004, S. 9-20.<br />

53. Staatsformen in der Frühen Neuzeit, in: A. Gallus/E. Jesse (Hgg.), Staatsformen. Modelle<br />

politischer Ordnung von der Antike bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 2004 (2., aktualisierte<br />

u. erg. Aufl. 2007), S. 123-152.<br />

54. Luther und die Politik, in: Lutherjahrbuch 71/2004, S. 103-114.<br />

55. Das Interim im europäischen Kontext: Eine wissenschaftsgeschichtliche Einleitung, in L.<br />

Schorn-Schütte (Hg.), Das Interim (wie Nr. 12 der Monographien). Gütersloh 2005, S.<br />

15-46.<br />

56. Kommunikation über Herrschaft. Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert, in: L. Raphael/H.<br />

E. Tenorth (Hgg.), Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit.<br />

München 2006, S. 71-108.<br />

57. Beanspruchte Freiheit. Die politica christiana, in: G. Schmidt (Hg.), Kollektive Freiheitsvorstellungen<br />

im frühneuzeitlichen Europa (1400-1850). Frankfurt/M. 2006, S. 329-<br />

352.<br />

58. Politische Kommunikation in der Frühen Neuzeit. Obrigkeitskritik im Alten Reich, in:<br />

Geschichte und Gesellschaft 32, Heft 3/2006, S. 273-314.<br />

59. (gemeinsam mit S. Tode) Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische<br />

Sprachen in der Frühen Neuzeit. Einleitende Bemerkungen, in: L. Schorn-Schütte/S. Tode<br />

(Hgg.), Debatten (wie Nr. 13 der Monographien). Berlin 2006, S. 9-16.<br />

60. Konfession und Herrschaft. Grundzüge der Verzahnung von Religion und Politik im 16.<br />

Jahrhundert, in: H. Düringer (Hg.), Migration und Modernisierung. 450 Jahre Hugenotten<br />

in Frankfurt. Frankfurt/M. 2006, S. 73-91.<br />

61. Wozu noch Reformationsgeschichtsschreibung? Eine Standortbestimmung, in: D.<br />

Hein/K. Hildebrand /A. Schulz (Hgg.), Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler<br />

und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall. München 2006, S. 137-150.<br />

62. The New Clergy, in: R. Po-Chia Hsia (Hg.), The Cambridge History of Christianity. Reform<br />

and Expansion 1500-1660. Cambridge 2007, S. 444-464.<br />

7


63. Eigenlogik oder Verzahnung? Religion und Politik im lutherischen Protestantismus des<br />

16. Jahrhunderts, in: L. Schorn-Schütte/R. v. Friedeburg (Hgg.), Politik und Religion<br />

(wie Nr. 15 der Monographien). München 2007, S. 13-31.<br />

64. The „New Clergies“ in Europe: Protestant Pastors and Catholic Reform Clergy after the<br />

Reformation, in: B. Heal/O. P. Grell (Hgg.), The Impact of the European Reformation.<br />

Princes, Clergy and People. Aldershot 2008, S. 103-124.<br />

65. Kommunikation über Politik im Europa der Frühen Neuzeit. Ein Forschungskonzept, in:<br />

Jahrbuch des Historischen Kollegs 2007. München 2008, S. 3-36.<br />

66. Der Verein für Reformationsgeschichte 1883-2008: 125 Jahre Vereins- und Forschungsgeschichte.<br />

Eine Einleitung, in: L. Schorn-Schütte (Hg.), 125 Jahre (wie Nr. 16 der Monographien).<br />

Gütersloh 2008, S. 11-26.<br />

67. Politische Kommunikation als Forschungsfeld. Einleitende Bemerkungen, in: L. Schorn-<br />

Schütte (Hg.), Die Sprache des Politischen (wie Nr. 17 der Monographien). Göttingen<br />

2009, S. 7-18.<br />

68. Geistliche Amtsträger und regionale Identität im 16. Jahrhundert. Ein Widerspruch?, in:<br />

I. Dingel/G. Wartenberg (Hgg.), Kirche und Regionalbewußtsein in der Frühen Neuzeit.<br />

Leipzig 2009, S. 11-22.<br />

69. [Art.] Königin Luise, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg, Bd. 5. Rostock 2009,<br />

S. 205-211.<br />

70. Vorstellungen von Herrschaft im 16. Jahrhundert. Grundzüge europäischer politischer<br />

Kommunikation, in: Helmut Neuhaus (Hg.), Die Frühe Neuzeit als Epoche. (Beihefte zur<br />

HZ, Bd. 49) München 2009, S. 347-376.<br />

71. A Proposito di „La Réforme en France et en Italie. Contacts, comparaisons et contrastes.<br />

Études réunies par Ph. Benedict, S. Seidel-Menchi et A. Tallon, Rom 2007, in: Quaderni<br />

Storici 130/2009, S. 249-267.<br />

72. [Art.] Obrigkeit, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9. Stuttgart 2009, S. 294-311.<br />

73. Politica Christiana: eine konfessionelle oder christliche Grundordnung für die deutsche<br />

Nation?, in: G. Schmidt (Hg.), Die deutsche Nation im frühneuzeitlichen Europa. Politische<br />

Ordnung und kulturelle Identität? (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien,<br />

Bd. 80) München 2010, S. 245-264.<br />

74. Einleitung: „Gelehrte“ oder „Intellektuelle“ im Europa des 16./17. Jahrhunderts? Untersuchungen<br />

zur Geschichte des frühneuzeitlichen Bürgertums, in: L. Schorn-Schütte<br />

(Hg.), Intellektuelle (wie Nr. 20 der Monographien), Berlin 2010, S. 7-14.<br />

75. Königin Luise und die Erinnerungskultur im 19./20. Jahrhundert, in: Zeitgeschichte regional.<br />

Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern 14, 2/2011, S. 5-10.<br />

76. Wie ferne man den Oberherrn gehorsam schuldig. Elisabeth von Calenberg-Göttingen als<br />

Autorin der politiktheologischen Debatte des 16. Jahrhunderts, in: Herzogin Elisabeth<br />

8


von Braunschweig-Lüneburg (1510-1558): Herrschaft, Konfession, Kultur. Beiträge des<br />

wissenschaftlichen Symposiums der Klosterkammer Hannover vom 24.-26. Februar 2010<br />

im Historischen Museum Hannover, bearb. von Eva Schlotheuber. (Quellen und Darstellungen<br />

zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 132) Hannover 2011, S. 56-65.<br />

77. Freiheit und Toleranz? Der Augsburger Religionsfrieden, in: Evangelisches Predigerseminar<br />

Wittenberg (Hg.), Von der Freiheit jedes (Christen-) Menschen. Wittenberger Sonntagsvorlesungen,<br />

Wittenberg 2011, S. 28-37.<br />

78. Politica Christiana in the Sixteenth and Seventeenth Centuries, in: Robert v. Friedeburg<br />

(Hg.), „Politica“ in Europe. Cambridge 2012 (im Druck).<br />

79. Die Rolle von Rechtfertigungsnarrativen in politisch-theologischen Debatten des 16. und<br />

17. Jahrhunderts, in: Frankfurter Kunstverein und Exzellenzcluster „Die Herausbildung<br />

normativer Ordnungen“ (Hgg.), Demonstrationen. Vom Werden normativer Ordnungen.<br />

Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Frankfurter Kunstverein (20.1.-25.3.2012),<br />

Nürnberg 2012 , S. 276-282.<br />

80. Was ist Wandel normativer Ordnungen in der Frühen Neuzeit, in: A. Fahrmeir/A. Imhausen<br />

(Hgg.), Bibel – Griots – Dämonen. Ethnologische und historische Perspektiven der<br />

Dynamik normativer Ordnungen. Frankfurt/M. 2012 (im Druck).<br />

81. Confessional Peace as a Political and Legal Problem in the Early Modern Period, in: G.<br />

Hellmann (Hg.), Peace and War in Modern Times. Frankfurt/M. 2012 (im Druck).<br />

82. Religion und Politik. Grundzüge einer christlichen Herrschaftslehre im 16. Jahrhundert,<br />

in: Spurenlese. Wirkungen der Reformation. Im Auftrag der Reformationsgeschichtlichen<br />

Sozietät hg. von Udo Sträter. (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der<br />

Lutherischen Orthodoxie) Leipzig 2012 (im Druck).<br />

83. Religion und Politik im 17. Jahrhundert. Die „Politica Christiana“ des D. Reinkingk in<br />

der Diskussion. Gedenkvortrag für Günther Wartenberg, in: Lutherjahrbuch 2013 (in<br />

Vorbereitung).<br />

84. Einleitung, in: L. Schorn-Schütte u.a., Das „Politische“ als Argument. Beiträge zur Historischen<br />

Semantik von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Göttingen 2012 (im Druck).<br />

85. [Art.] „Drei-Stände-Lehre“ und „Säkularisation“, in: Volker Leppin/Gury Schneider-<br />

Ludorff, Das Luther-Lexikon, Regensburg 2012 (im Druck).<br />

86. Historical Politics Research, in: Willibald Steinmetz (Hg.), Writing Political History Today.<br />

Frankfurt am Main 2013 (im Druck).<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!