31.01.2014 Aufrufe

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Werner <strong>Plumpe</strong><br />

Prof. Dr. phil.<br />

<strong>Publikationsverzeichnis</strong><br />

I. Monographien<br />

1. Vom Plan zum Markt. Wirtschaftsverwaltung und Unternehmerverbände in der britischen<br />

Zone, Düsseldorf 1987 (Düsseldorfer Schriften zur neueren Landesgeschichte und zur Geschichte<br />

Nordrhein-Westfalens, Bd.22)<br />

2. Betriebliche Mitbestimmung in der Weimarer Republik. Fallstudien zum Ruhrbergbau und<br />

zur chemischen Industrie, München 1999 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Bd.<br />

45)<br />

3. Adenauers Welt. Ein Quellen- und Lesebuch zur Frühgeschichte der Republik, Essen 2006<br />

(gemeinsam mit Kirsten Petrak und Dietmar Petzina)<br />

4. Wirtschaftsgeschichte. Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner <strong>Plumpe</strong>, Stuttgart<br />

2008<br />

5. Wirtschaftskrisen. Geschichte und Gegenwart, München 2010<br />

6. Die Weltwirtschaftskrise. Lehrbrief der Fernuniversität Hagen, Hagen 2013 (gemeinsam mit<br />

Jan-Otmar Hesse und Roman Köster)<br />

II. Herausgeberschaft<br />

a) Sammelbände<br />

1. Unternehmen zwischen Markt und Macht. Aspekte deutscher Unternehmens- und Industriegeschichte<br />

im 20. Jahrhundert, Essen 1992 (gemeinsam mit Christian Kleinschmidt)<br />

2. Themenheft Unternehmensethik/Unternehmenskultur/Unternehmensgeschichte, Jahrbuch für<br />

Wirtschaftsgeschichte 1993, Heft 2 (gemeinsam mit Dietmar Petzina)<br />

3. Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München<br />

1996 (gemeinsam mit Gerold Ambrosius und Dietmar Petzina), München 1996, 2. überarb.<br />

und erg. Aufl., München 2006


2<br />

4. Die Verantwortung des Staates für die Wirtschaft. Ausgewählte Aufsätze von Dietmar Petzina.<br />

Zu seinem 60. Geburtstag herausgegeben von Werner Abelshauser, Lutz Budraß, Anselm<br />

Faust und Werner <strong>Plumpe</strong>, Essen 2000<br />

5. Themenheft: Unternehmen und Unternehmer. Markt – Gesellschaft – Organisation,<br />

hg. von Ulrich Pfister und Werner <strong>Plumpe</strong>, Westfälische Forschungen 50/2000<br />

6. Wirtschaftsordnung, Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte<br />

des Nationalsozialismus. Festschrift für Dietmar Petzina zu seinem 65.<br />

Geburtstag, hrsg. von Werner Abelshauser, Jan-Otmar Hesse und Werner <strong>Plumpe</strong>,<br />

Essen 2003<br />

7. Enzyklopädie der Neuzeit, Stuttgart 2005 - 2012 (Fachherausgeber Wirtschaft, gemeinsam<br />

mit Ulrich Pfister und Werner Troßbach)<br />

8. „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrie- und Handelskammer<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main 2008 (gemeinsam mit Dieter Rebentisch)<br />

9. Ein Unternehmer und sein Haus: August Thyssen und Schloß Landsberg, (gemeinsam<br />

hg. mit Uta Hassler und Norbert Nußbaum) Darmstadt 2013<br />

10. Wirtschaftliche Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2 (zusammen mit André<br />

Steiner und Ray Stokes)<br />

11. Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus,<br />

Mainz 2009 (gemeinsam mit Jörg Lesczenski)<br />

12. Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik. Vorstellungen<br />

von Staat und Gesellschaft im George-Kreis, Berlin 2009 (gemeinsam<br />

mit Roman Köster, Bertram Schefold und Korinna Schönhärl)<br />

13. Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik,<br />

Stuttgart 2012 (gemeinsam mit Joachim Scholtyseck)<br />

14. „Wie wir reich wurden“ – Eine kleine Gescichte des Kapitalismus, Bd. 1, Stuttgart<br />

2012, Bd. 2, Stuttgart 2013 (gemeinsam mit Rainer Hank)<br />

15. Unternehmer – Fakten und Fiktionen: Unternehmens- und wirtschaftshistorische<br />

Perspektiven, München 2014 (im Druck)<br />

16. 125 Jahre Carl Zeiss-Stiftung 1889-2014, München 2014<br />

b) Zeitschriften


3<br />

1. Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte (Mitherausgeber und Mitglied des Redaktionsausschusses)<br />

2. Business History Review (Mitglied des Advisory Board Book Review)<br />

3. Zeitschrift für Unternehmensgeschichte (Mitherausgeber)<br />

4. Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung (Mitherausgeber/Beirat)<br />

5. Historische Zeitschrift (Mitglied des Beirats seit 2010)<br />

c) Reihen<br />

1. Das Reichsfinanzministerium im Nationalsozialismus, bisher 1 Band<br />

2. Bochumer Schriften zur Unternehmens- und Industriegeschichte (Mitherausgeber der ersten<br />

zehn Bände)<br />

III. Handbuchbeiträge<br />

1. Art. Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Großbritannien, Irland, Frankreich, Spanien,<br />

Portugal, Italien, Österreich, Schweiz, Niederlande, Belgien, Technik, Landwirtschaft,<br />

jeweils im 20. Jahrhundert, in: Wirtschaftsploetz, hg. von Hugo Ott und Hermann Schäfer,<br />

Freiburg 1984<br />

2. Art. Österreich, Schweiz (20. Jahrhundert), in: Ploetz. Wirtschaftsgeschichte der deutschsprachigen<br />

Länder. Vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart, hg. von Hermann Schäfer,<br />

Freiburg 1989<br />

3. Unternehmerverbände und industrielle Interessenpolitik seit 1870, in: Petzina, Dietmar/<br />

Köllmann, Wolfgang/ Korte, Hermann/ Weber, Wolfhard (Hg.), Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter,<br />

2 Bände, Düsseldorf 1990, Bd. 1, S.655-728<br />

4. Art. Sozialisierung, Unternehmer- und Arbeitgeberverbände, Mitbestimmung, in: Nordrhein-<br />

Westfalen. Landesgeschichte im Lexikon, hg. von den Staatsarchiven des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen, Düsseldorf 1993, S.297-301, 376f., 478-483<br />

5. Entscheidung für den Strukturbruch: Die westdeutsche Währungsreform und ihre Folgen, in:<br />

Detlef Junker (Hg.), Die USA und Deutschland im Zeitalter des Kalten Krieges. Ein Handbuch,<br />

Bd.1: 1945-1968, Stuttgart 2001, S.457-467<br />

6. Unternehmerverbände, in: Bernd Faulenbach, Franz-Josef Jelich (Hg.), Literaturwegweiser<br />

zur Geschichte an Ruhr und Emscher, Essen 1999, S.157-164


4<br />

7. Art. Hanns Martin Schleyer, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23<br />

8. Artikel zu Franz Borkenau, Henryk Grossmann, Friedrich Pollock und Karl August Wittfogel,<br />

in: Axel Honneth (Hg.), Schlüsseltexte der Kritischen Theorie, Wiesbaden 2006, S. 132-<br />

136, 160-168, 386-390, 394-397<br />

9. Art. Frühsozialismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 4: Friede – Gutsherrschaft, Stuttgart<br />

2006, Sp.87-92<br />

10. Art. Kapitalismus, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 6: Jenseits – Konvikt, Stuttgart 2007,<br />

Sp.362-370<br />

11. Art. Ökonomie, klassische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 413-419<br />

(gemeinsam mit Roman Köster)<br />

12. Art. Ökonomie, politische, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 9, Stuttgart 2009, Sp. 389-406<br />

(gemeinsam mit Roman Köster)<br />

13. Art. Hugo Stinnes, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23, 2013, S.354f<br />

14. Art. Wirtschaft, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 14, Stuttgart 2011, Sp. 1122-1141 ( gemeinsam<br />

mit Roman Köster)<br />

IV. Aufsätze<br />

1. Gesellschaftliche Neuordnung oder ökonomische Entwicklungslogik? Spielräume und Handlungsmöglichkeiten<br />

der Unternehmerverbände im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in:<br />

WSI-Mitteilungen 34/1981, H.7, S.405-413<br />

2. Quellen zur westdeutschen Nachkriegsgeschichte im Londoner Public Record Office, in: Mitteilungsblatt<br />

des Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Bochum 1984, H.7, S.51-56<br />

3. Wirtschaftsverwaltung und Kapitalinteresse im britischen Besatzungsgebiet 1945/46, in: Petzina,<br />

Dietmar/ Euchner, Walter (Hg.), Wirtschaftspolitik im britischen Besatzungsgebiet,<br />

Düsseldorf 1984, S.121-152<br />

4. Auf dem Weg in die Marktwirtschaft: Organisierte Industrieinteressen, Wirtschaftsverwaltung<br />

und Besatzungsmacht in Nordrhein-Westfalen 1945-1947, in: Brunn, Gerhard (Hg.),<br />

Neuland. Nordrhein-Westfalen und seine Anfänge nach 1945/6, Essen 1986, S.67-84<br />

5. Wirtschaftsdemokratie, Sozialisierung, Mitbestimmung zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder,<br />

in: Bremes, Hans-Erich/ Schumacher, Maria (Hg.), Mit der Vergangenheit in<br />

die Zukunft. Felder gewerkschaftlicher Politik seit 1945, Münster 1989, S.35-50<br />

6. Entwicklung und Struktur des deutschen Baugewerbes, in: Klönne, Arno u.a. (Hg.), Hand in<br />

Hand. Bauarbeit und Gewerkschaften, eine Sozialgeschichte, <strong>Frankfurt</strong>/M 1989, S.363-373


5<br />

7. Das "Arbeitshaus" des neuen Staates?: Die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Bedeutung<br />

Nordrhein-Westfalens für die Bundesrepublik zwischen 1946 und 1955, in: Landeszentrale<br />

für Pol. Bildung (Hg.), Der schwierige Weg zur Demokratie. Die Bundesrepublik vor 40<br />

Jahren, Düsseldorf 1990, S.251-264<br />

8. Employer's Associations and Industrial Relations in Postwar Germany: The Strategy of Ruhr<br />

Heavy Industry, in: Tolliday, Steven/ Zeitlin, Jonathan (Hg.), The Power to Manage? Employers<br />

and Industrial Relations in comparative-historical Perspective, London 1991, S. 176-<br />

203<br />

9. Statt einer Einleitung: Stichworte zur Unternehmensgeschichtsschreibung, in: <strong>Plumpe</strong>/ Kleinschmidt<br />

(Hg.), Unternehmen zwischen Markt und Macht, Essen 1992, S.9-12<br />

10. Die Betriebsräte in der Weimarer Republik. Eine Forschungsskizze, in: <strong>Plumpe</strong>/Kleinschmidt<br />

(Hg.), Unternehmen zwischen Markt und Macht, Essen 1992, S.42-60<br />

11. Politische Zäsur und funktionale Kontinuität: Industrielle Nachkriegsplanungen und der<br />

Übergang zur Friedenswirtschaft 1944 - 1946, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des<br />

20. und 21. Jahrhunderts, Heft 4/1992, S.11-37<br />

12. Subventionsruine Ruhrgebiet? Eine Polemik, in: Peter Friedemann/ Gustav Seebold (Hg.),<br />

Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860-1990, Essen<br />

1992, S.439-449<br />

13. Unternehmensethik – Unternehmenskultur: Herausforderungen für die Unternehmensgeschichtsschreibung?,<br />

in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1993, Heft 2, S.9-20 (gemeinsam<br />

mit Dietmar Petzina)<br />

14. "Liebesbotschaft gegen Klassenkampf?" Christliche Gewerkschaft und betriebliche Mitbestimmung<br />

in der Weimarer Republik, in: Frank von Auer/Franz Segbers (Hg.), Sozialer Protestantismus<br />

und Gewerkschaftsbewegung. Kaiserreich, Weimarer Republik, Bundesrepublik<br />

Deutschland, Köln 1994, S.149-171<br />

15. Mikropolitik im Unternehmen: Die Reaktion der Farbenfabriken vorm. Bayer & Co. in Leverkusen<br />

auf die Novemberrevolution 1918/19, in: Karl Lauschke/ Thomas Welskopp (Hg.),<br />

Mikropolitik im Unternehmen. Arbeitsbeziehungen und Machtstrukturen in industriellen<br />

Großbetrieben des 20. Jahrhunderts, Essen 1994, S.123-160<br />

16. Unternehmen, in: Ambrosius/ Petzina/ <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte, München<br />

1996, S.47-66, erw. Fassung in: Ambrosius, Petzina, <strong>Plumpe</strong>, Moderne Wirtschaftsgeschichte,<br />

2. erw. Aufl., München 2006, S.61-94<br />

17. Landwirtschaft, in: Ambrosius/ Petzina/ <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte,<br />

München 1996, S.193-215<br />

18. Industrielle Beziehungen, in: Ambrosius, Petzina/ <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte,<br />

München 1996, S.389-419


6<br />

19. Wirtschaftliche Selbstverwaltung, in: Ambrosius/ Petzina/ <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Moderne Wirtschaftsgeschichte,<br />

München 1996, S.375-387<br />

20. Alltag bei Kriegsende: Überlebensstrategien von Bevölkerung und Wirtschaft im Übergang<br />

1945/46, in: Jan-Pieter Barbian/ Ludger Heid (Hg.), Zwischen Gestern und Morgen. Kriegsende<br />

und Wiederaufbau im Ruhrgebiet, Essen 1995, S.158-171<br />

21. Gemeinnützige Wohnungswirtschaft, in: Hubert Maessen (Hg.), ... und dann kommst Du<br />

nach Hause. Geschichte(n) vom Wohnen und Leben im Revier. 75 Jahre Treuhandstelle 1920<br />

bis 1995, Bochum 1995, S.151-158<br />

22. Die Stahlindustrien der beiden deutschen Staaten zwischen 1950 und 1970 in vergleichender<br />

Sicht – Ein Projektbericht, in: Westfälische Forschungen 45/1995, S.342-358 (gemeinsam<br />

mit Stefan Unger)<br />

23. Desintegration und Reintegration: Anpassungszwänge und Handlungsstrategien der Schwerindustrie<br />

des Ruhrgebietes in der Nachkriegszeit, in: Eckart Schremmer (Hg.), Wirtschaftliche<br />

und soziale Integration in historischer Sicht. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozialund<br />

Wirtschaftsgeschichte in Marburg 1995, Beihefte der VSWG 128, Stuttgart 1996, S. 290-<br />

303<br />

24. Zwischen Boom und Krise: Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen von 1955 bis 1967, in:<br />

Anselm Faust (Hg.), 100 Jahre Arbeitsmarktpolitik in Rheinland-Westfalen vom Ende des<br />

19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Essen 1997, S. 71-88<br />

25. The State and Enterprise in the German Economy after the Second World War, in: Hideaki<br />

Miyajima/ Takeko Kikawa/ Takashi Hikino (Hg.), Policies for Competitiveness. Comparing<br />

Business-Government Relationships in the ‚Golden Age of Capitalism‘, Oxford, New York<br />

1999, S. 251-290<br />

26. Krisen in der Stahlindustrie der Bundesrepublik Deutschland, in: Friedrich-Wilhelm Henning<br />

(Hg.), Krisen und Krisenbewältigung vom 19. Jahrhundert bis heute, <strong>Frankfurt</strong>/M 1998, S.<br />

70-91<br />

27. Gustav von Schmoller und der Institutionalismus. Zur Bedeutung der historischen Schule der<br />

Nationalökonomie für die moderne Wirtschaftsgeschichtsschreibung, in: Geschichte und Gesellschaft<br />

25/1999, Heft 2, S.252-275<br />

28. Der Geist der fünfziger Jahre – Die Jahre 1948 bis 1958, in: Staatliche Archive des Landes<br />

NW (Hg.), Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte. Aspekte und Konturen<br />

1946-1996, Münster 1996, S. 153-170<br />

29. Mitbestimung als Institution, in: Rainer Bovermann u.a. (Hg.), Das Ruhrgebiet – Ein starkes<br />

Stück Nordrhein-Westfalen, Essen 1996, S.110-126<br />

30. Das Ende der Koloniezeit – Gedanken zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Ruhrgebietes<br />

in den fünfziger und frühen sechziger Jahren, in: Jan-Pieter Barbian/ Ludger Heid (Hg.),


7<br />

Die Entdeckung des Ruhrgebietes. Das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946 – 1996, Essen<br />

1997, S. 146-172<br />

31. Menschenfreundlichkeit und Geschäftsinteresse: Die betriebliche Sozialpolitik Ernst Abbes<br />

im Lichte der modernen Theorie, in: Frank Markowski (Hg.), Der letzte Schliff – 150 Jahre<br />

Arbeit und Alltag bei Carl Zeiss150, Berlin 1997, S.10-33<br />

32. Les caisses d’espargne dans les contextes de guerre mondiale et d’inflation, in: L’Histoire des<br />

Caisses d’Espargne Européennes, Tome 4 : Conjoncture et crises 1914-1945, Paris 1999,<br />

S.37-54<br />

33. The Steel Industry of the Former GDR in Transition, in: The Steel Industry in the New Millenium,<br />

Vol 2.: Institutions, Privatization, Social Dimensions, edited by R.Ranieri, E. Gibellieri,<br />

London 1998, S.83-93<br />

34. Die Reparationsleistungen Westdeutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Karl Eckart/<br />

Jörg Roesler (Hg.), Die Wirtschaft im geteilten und vereinten Deutschland, Berlin 1999,<br />

S.31-46<br />

35. Zwischen Angebot und Nachfrage, zwischen Regulierung und Konjunktur. Die Entwicklung<br />

der Wohnungsmärkte in der Bundesrepublik 1949-1989, 1990-1998, in: Ingeborg Flagge<br />

(Hg.), Geschichte des Wohnens, Bd. 5, Stuttgart 1999 (gemeinsam mit Lidwina Kühne-<br />

Büning und Jan-Otmar Hesse), S. 153-232<br />

36. Erträge und Desiderata des deutsch-deutschen Vergleichs. Wirtschaftshistorische Anmerkungen<br />

zu einem abgeschlossenen Projekt, in: Lothar Baar/ Dietmar Petzina (Hg.), Deutsch-<br />

Deutsche Wirtschaft 1945-1990. Strukturveränderungen, Innovationen und regionaler Wandel.<br />

Ein Vergleich, St. Katharinen 1999, S. 1-24 (gemeinsam mit Johannes Bähr und Rainer<br />

Karlsch)<br />

37. „Vertrauensvolle Zusammenarbeit durch ungezwungene Aussprachen“? Die Betriebsratspolitik<br />

der staatlichen Behörden in der Weimarer Republik, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und<br />

Wirtschaftsgeschichte 88/2001, H.2. S.168-199<br />

38. Kapital und Arbeit. Konzept und Praxis der industriellen Beziehungen im 20. Jahrhundert, in:<br />

Reinhard Spree (Hg.), Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München<br />

2001, S.178-199<br />

39. Tarifsystem und Leistungslohn: Betriebliche Lohnauseinandersetzungen in der Weimarer<br />

Republik am Beispiel der Leverkusener Farbwerke, Teil 1, in: Akkumulation 14/2000, S.7-<br />

22, Teil 2, in: Akkumulation 15/2001, S.1-15<br />

40. „Wir sind wieder wer!“ Wirtschaftsentwicklung und Unternehmensstrategien in Westdeutschland<br />

nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Marie-Luise Recker u.a. (Hg.), Bilanz: 50 Jahre<br />

Bundesrepublik Deutschland, St. Ingbert 2001, S. 237-278


8<br />

41. Die Unternehmerverbände im Transformationsprozeß nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Werner<br />

Bührer/ Edgar Grande (Hg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden-<br />

Baden 2000, S.75-87<br />

42. Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern, in: Westfälische<br />

Forschungen 50/2000, S.1-22 (gemeinsam mit Ulrich Pfister)<br />

43. Plädoyer für eine Unternehmensgeschichte der Wohnungswirtschaft. Nutzen und Konturen<br />

eines historiographischen Forschungskonzeptes, in: Volker Eichener u.a. (Hg.), Die unternehmerische<br />

Wohnungswirtschaft. Emanzipation einer Branche, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2000, S.<br />

9-20 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse)<br />

44. Vom Schlotbaron zum „Global Player“, in: Ulrich Borsdorf/ Theo Grütter/Dieter Nellen<br />

(Hg.), Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, Essen 2007, S.102-113<br />

45. Der südostwestfälische Wirtschaftsraum seit dem Zweiten Weltkrieg: Entwicklung und<br />

Strukturwandel in einer „benachteiligten“ Region, in: Karl-Peter Ellerbrock/ Tanja Bessler-<br />

Worbs (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Westfalen. Die IHK zu Arnsberg<br />

und ihr Wirtschaftsraum im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2001, S. 407-422<br />

46. Montanwirtschaftliche Industrialisierung und „prekäre Urbanität“ am Beispiel von Gelsenkirchen<br />

und Recklinghausen, in: Helene Albers/ Ulrich Pfister (Hg.), Industrie in Münster 1870-<br />

1970. Lokale Rahmenbedingungen – Unternehmensstrategien – Regionaler Kontext, Dortmund<br />

2001, S.297-313 (gemeinsam mit Jan Otmar Hesse)<br />

47. Tarifsystem und innerbetriebliche Konflikte in der Weimarer Republik, in: Karl Christian<br />

Führer (Hg.), Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel,<br />

Bonn 2004, S. 26-63<br />

48. Die Unwahrscheinlichkeit des Jubiläums - oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt<br />

werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/I, S.143-156 (wiederabgedruckt<br />

in: Toni Pierenkemper (Hg.), Unternehmensgeschichte. Basustexte, Stuttgart 2011, S.230-<br />

249)<br />

49. Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Günther Schulz u.a. (Hg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2004, S. 403-428 (Paperback: Stuttgart 2005)<br />

50. Die Neue Institutionenökonomik und die moderne Wirtschaft. Zur wirtschaftshistorischen<br />

Reichweite institutionenökonomischer Argumente am Beispiel des Handlungsmodells der<br />

Rationalität, in: Clemens Wischermann/ Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte<br />

vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund 2004, S.<br />

31-57<br />

51. Rationalität und Risiko: zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft, in: Axel Honneth<br />

(Hg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus,<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main/New York 2002, S.13-33 (auch tschechisch, Prag 2008)


9<br />

52. Gebrochene Kontinuitäten? Anmerkungen zu den Vorständen der I.G.-Farbenindustrie AG-<br />

Nachfolgegesellschaften 1952-1990, in: Volker Berghahn/ Dieter Ziegler/ Stefan Unger<br />

(Hg.), Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert: Kontinuität und Mentalität, Essen<br />

2003, S. 150-186 (zusammen mit Wilhelm Bartmann)<br />

53. Die Unternehmen im Nationalsozialismus – Eine Zwischenbilanz, in: Wirtschaftsordnung,<br />

Staat und Unternehmen. Neuere Forschungen zur Wirtschaftsgeschichte des Nationalsozialismus.<br />

Festschrift für Dietmar Petzina zu seinem 65. Geburtstag, hg. von Werner Abelshauser,<br />

Jan-Otmar Hesse und Werner <strong>Plumpe</strong>, Essen 2003, 243-266<br />

54. „Steuerungsprobleme“ in der Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozialismus,<br />

in: Gerd Bender/ Rainer Maria Kiesow/ Dieter Simon (Hg.), Die andere Seite des<br />

Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

2006, S. 19-30<br />

55. Die Deutsche Bank in Ostasien, in: Historische Gesellschaft der Deutschen Bank (Hg.), Die<br />

Deutsche Bank in Ostasien, München/Zürich 2004, S. 23-90 (zugleich englisch in: Historical<br />

Association of Deutsche Bank (ed.), Deutsche Bank in East Asia, München/Zürich 2004,<br />

S.21-86)<br />

56. 1968 und die deutschen Unternehmen. Zur Markierung eines Forschungsfeldes, in: Zeitschrift<br />

für Unternehmensgeschichte 49/2004, Heft 1, S.44-65<br />

57. Die Geburt des „Homo oeconomicus“. Historische Überlegungen zur Entstehung und Bedeutung<br />

des Handlungsmodells der modernen Wirtschaft, in: Wolfgang Reinhard/ Justin Stagl<br />

(Hg.), Märkte und Menschen. Studien zur historischen Wirtschaftsanthropologie, Wien 2007,<br />

S.319-352<br />

58. Am Ende der Wohlfahrtsstaatsillusion: Politik und Wirtschaft im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts,<br />

in: Karl Acham (Hg.), Faktizitäten der Macht (Zeitdiagnosen 4), Wien 2004, S.123-<br />

132<br />

59. Die Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte des Nationalsozialismus: Überlegungen aus<br />

systemtheoretischer Perspektive, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 2004/2, S.241-245<br />

60. Les entreprises sous le Nazisme – bilan intermédiaire, in: Histoire économie et société,<br />

24/2005, Heft 4, S.453-472<br />

61. Die Thyssens, in : Volker Reinhardt (Hg.), Deutsche Familien. Historische Portraits von<br />

Bismarck bis Weizsäcker, München 2005, S. 208-243 (gemeinsam mit Jörg Lesczenski)<br />

62. Das Ende des deutschen Kapitalismus, in : WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung<br />

2005, Heft 2, S.1-23<br />

63. Anfänge der Mitbestimmung: Gewerkschaften, betriebliche Sozialpolitik und Arbeitskonflikte<br />

in Leverkusen bis 1933/39, in: Klaus Tenfelde (Hg.), Geschichte der Mitbestimmung im<br />

Bayer-Konzern, Essen 2007


10<br />

64. Die Industriellen Beziehungen in der DDR, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne Einzuholen.<br />

Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte, Berlin 2006, S. 67-90<br />

65. Moden und Mythen: Die Wirtschaft als Thema der Geschichtsschreibung im Umbruch 1960<br />

bis 1980, in: Dieter Hein Hein/ Andreas Schulz (Hg.), Der Historiker in seiner Zeit. Festschrift<br />

für Lothar Gall zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 209-234<br />

66. Der Reichsverband der Deutschen Industrie und die Krise der Weimarer Wirtschaft, in: Andreas<br />

Wirsching (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer<br />

Republik im internationalen Vergleich, München 2007, S. 129-157<br />

67. Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder. Die IHK <strong>Frankfurt</strong> 1945-1980, in Werner<br />

<strong>Plumpe</strong>/Dieter Rebentisch (Hg.), „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrieund<br />

Handelskammer <strong>Frankfurt</strong> am Main, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2008, S.252-307<br />

68. Hexensabbat der Moderne. Max Webers Konzept der rationalen Wirtschaft im zeitgenössischen<br />

Kontext, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 2/2007, S.3-21 (gemeinsam<br />

mit Roman Köster)<br />

69. Nützliche Fiktionen. Der Wandel der Unternehmen und die Literatur der Berater, in: Morten<br />

Reitmayer/ Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die<br />

1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S.251-<br />

270<br />

70. Wirtschaftsgeschichte zwischen Ökonomie und Geschichte – ein historischer Abriß, in: Wirtschaftsgeschichte.<br />

Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner <strong>Plumpe</strong>, Stuttgart 2008,<br />

S.7-39<br />

71. Korruption. Annäherungen an ein historisches Phänomen, in: Jens Ivo Engel/ Andreas Fahrmeir/<br />

Alexander Nützenadel (Hg.), Geld, Geschenke, Politik, Beiheft der Historische Zeitschrift<br />

48, München 2009, S.19-48<br />

72. Familienunternehmen und Aktiengesellschaften, in: Ulrike Laufer, Hans Ottomeyer (Hg.),<br />

Gründerzeiten 1848-1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich.<br />

Katalog zur Ausstellung im DHM, Dresden 2008, S.79-84<br />

73. Industrieland Deutschland 1945 – 2008, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln, Weimar, Wien 2008, S.379-404<br />

74. Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2, S.21-38 (gemeinsam mit<br />

André Steiner)<br />

75. Die alltägliche Selbstzermürbung und der stille Sieg der D-Mark, in: Klaus-Dietmar Henke<br />

(Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie<br />

überholte, München 2009, S.92-103<br />

76. Die Wirtschaftsgeschichte als Thema der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift<br />

Bd. 289, 2009, S.223-251


11<br />

77. Zur historischen Semantik des Unternehmers, in: Anton Rauscher (Hg.), Der Unternehmer –<br />

eine Schlüsselfigur der Industriegesellschaft, Köln 2009, S.17-42 (Mönchengladbacher Gespräche<br />

29)<br />

78. Ökonomisches Denken und wirtschaftliche Entwicklung. Zum Zusammenhang von Wirtschaftsgeschichte<br />

und historischer Semantik der Ökonomie, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte<br />

2009, Heft 1, S.27-52<br />

79. Carl Duisberg, das Kriegsende und die Geburt der Sozialpartnerschaft aus dem Geist der<br />

Niederlage, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (Hg.), Wirtschaft im Zeitalter<br />

der Extreme. Beiträge zur Unternehmensgeschichte Österreichs und Deutschlands. Im Gedenken<br />

an Gerald D. Feldman, München 2010. S. 134-159<br />

80. Unternehmen und Wirtschaftsbürgertum im 20. Jahrhundert, in: Cornelia Rauh, Gunilla Budde,<br />

Eckart Conze (Hg.), Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter. Leitbilder und Praxis<br />

seit 1945, Göttingen 2010, S.151-164 (gemeinsam mit Christian Reuber)<br />

81. Der Abschied von der Gesellschaft – Soziöokonomischer Strukturwandel und die Paradoxien<br />

des Wissens in den 1960er bis 1980er Jahren, in: Johannes Fried, Michael Stolleis (Hg.),<br />

Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2009,<br />

S. 103-124<br />

82. Strukturwandel oder Zerfall: Das Wirtschaftsbürgertum 1870-1930. Einleitende Bemerkungen,<br />

in: Werner <strong>Plumpe</strong>, Jörg Lesczenski (Hg.), Bürgertum und Bürgerlichkeit zwischen<br />

Kaiserreich und Nationalsozialismus, Mainz 2009, S. 8-13<br />

83. Die gegenwärtige Wirtschaftskrise in historischer Perspektive, in: Geschichte in Wissenschaft<br />

und Unterricht 2010, Heft 5/6, S.284-297<br />

84. Funktionen der Unternehmerschaft – Fiktionen, Fakten, Realitäten, in: Ludger Heidbrink,<br />

Peter Seele (Hg.), Unternehmertum. Vom Nutzen und Nachteil einer riskanten Lebensform,<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main 2010, S.43-60<br />

85. Carl Duisberg und der Erste Weltkrieg, in: David Gilgen, Christopher Kopper, Andreas<br />

Leutzsch (Hg.), Deutschland als Modell? Rheinischer Kapitalismus und Globalisierung seit<br />

dem 19. Jahrhundert, Bonn 2010, S. 171-194<br />

86. Großindustrie, Staat und Gewerkschaften 1916-1920: Das Beispiel der chemischen Industrie,<br />

in: Karl Christian Führer, Jürgen Mittag, Axel Schildt, Klaus Tenfelde (Hg.), Revolution und<br />

Arbeiterbewegung in Deutschland 1918-1920, Essen 2013, S.285-310<br />

87. Eine wirtschaftliche Großmacht? Die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1871 bis<br />

1914, in: Bernd Heidenreich, Sönke Neitzel (Hg.), Das Deutsche Kaiserreich 1871-1914, Paderborn<br />

2011, S.39-60<br />

88. Carl Duisberg und München, in: Oberbayerisches Archiv, 135/2011, S. 202-232


12<br />

89. Der Gründerkrach, die Krise des liberalen Paradigmas und der Aufstieg des Kathedersozialismus,<br />

in: Werner <strong>Plumpe</strong>, Joachim Scholtyseck (Hg.), Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft,<br />

Stuttgart 2012, S.17-42<br />

90. Wirtschaft, Konsum und Erwerb in Goethes Elternhaus, in: Vera Hierholzer, Sandra Richter<br />

(Hg.), Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft, <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

2012, S.114-121 (englische Übersetzung, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2012)<br />

91. Der Wert der Wissenschaft, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft<br />

60/2012, S.1-13<br />

92. Kapital und Arbeit in Deutschland von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, in:<br />

Technoseum Mannheim (Hg.), Katalog zur Landesausstelung 2013: Durch Nacht zum Licht –<br />

Geschichte der Arbeiterbewegung 1863-1913, Mannheim 2013, S.386-407<br />

93. Die Wirtschaft des Kaiserreiches – Anmerkungen zur Genealogie des deutschen Kapitalismus,<br />

in: Tilman Meyer, Karl Heinz Paqué, Andreas H. Apelt (Hg.), Modell Deutschland,<br />

Berlin 2013, S.13-37<br />

94. Gemeinschaftspathos und Vitalpolitik. Alexander Rüstows jugendbewegtes Werk, in: Barbara<br />

Stambolis (Hg.), Jugendbwegt geprägt. Essays zu Texten von Werner Heisenberg, Robert<br />

Jungk u.a., Göttingen 2013, S. 557-580<br />

95. Walther Rathenau als Planwirtschaftler, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 7/2013, Heft 1,<br />

S.105-114<br />

96. Carl Duisberg 1861 – 1935. Ein Leben zwischen Industrie und Wissenschaft, in: Joachim<br />

Scholtyseck (Hg.), Unternehmer in der Weimarer Republik, 2014 (im Druck)<br />

97. Die Wirtschaftskrise von 1966/67 und ihre Bedeutung für die deutsche Wirtschaftsgeschichte,<br />

in: Martin Wengeler (Hg.), Krisensematiken (im Druck)<br />

98. Unternehmer – Fakten und Fiktionen, in: Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Unternehmerschaft – Fakten<br />

und Fiktionen: Unternehmens- und wirtschaftshistorische Perspektiven, München 2014, S.<br />

(im Druck)<br />

99. Carl Duisberg, the End of World War I, and the Birth of Social Partnership from the Spirit of<br />

Defeat, in: Hartmut Berghoff, Jürgen Kocka, Dieter Ziegler (eds.), Business in the Age of Extremes.<br />

Essays in Modern German and Austrian Economic History, Cambridge 2013, S.40-59<br />

(amerikanische Fassung von 78)<br />

100. Die Carl Zeiss-Stiftung 1896-1933, in: Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), 125 Jahre Carl Zeiss-<br />

Stiftung 1889-2014, München 2014 (im Druck)<br />

101. Das kursächsische Rétablissement von 1763. Ein Lehrstück von Staatsverschuldung und<br />

Finanzpolitik, in: Otto Depenheuer (Hg.), Staatsverschuldung, 2014 (im Druck)


13<br />

V. Vermischtes<br />

1. Alter Wein in neue Schläuche? Industrielle Übergänge vom Reich zur Bundesrepublik, in:<br />

Blätter für deutsche und internationale Politik 34/1989, S.43-51<br />

2. Mit Schwung in den Wohlstand: Das Wirtschaftswunder der fünfziger Jahre, in: Adolf-<br />

Grimme-Institut (Hg.), Unsere Medien unsere Republik, Heft 2: 1955: "Das haben wir wieder<br />

gut gemacht...", Marl 1990, S.3-9<br />

3. Das Ende des Wirtschaftswunders 1968: Die zweite Gründung der Bundesrepublik, in:<br />

Adolf-Grimme-Institut (Hg.), Unsere Medien, unsere Republik, Heft 5: 1968: "Was habt ihr<br />

denn, uns geht's doch gut...", Marl 1990, S.7-10<br />

4. Neues aus der Festschriftenszene?, in: AKKUMULATION. Mitteilungsblatt des Arbeitskreises<br />

für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte, Heft 2, 1992<br />

5. Coase und North: Zwei Nobelpreise und ihre möglichen Folgen für die Unternehmensgeschichtsschreibung,<br />

in: AKKUMULATION, Heft 5, 1994<br />

6. Vorwort zu: Tim Schanetzky, Endstation Größenwahn . Die Sanierung von Essen-Steele,<br />

Essen 1998, S. 2-4<br />

7. Unternehmen als soziale Organisation. Thesen zu einer erneuerten Unternehmensgeschichtsschreibung,<br />

in: AKKUMULATION, Heft 11, 1998<br />

8. Über den Umgang mit der Geschichte der Stadt. Rede anlässlich des 125jährigen Jubiläums<br />

der Historisch-Archäologischen Gesellschaft <strong>Frankfurt</strong> am Main, in: Mitteilungen des Instituts<br />

für Sozialforschung <strong>Frankfurt</strong> am Main 13/2002<br />

9. Vorbemerkung, in: Elke Große Vorholt, ... „wir waren nicht freiwillig hier!“ Zwangsarbeit<br />

und Arbeitserziehung in der Westfälischen Jutespinnerei und Weberei Ahaus, Münster 2003,<br />

S. 4-7<br />

10. „Eine Idee wird 100“. Mitgestalten durch Ideen – Zur Geschichte des betrieblichen Vorschlagswesens,<br />

in: Ideenmanagement. Vorschlagswesen in Wirtschaft und Verwaltung<br />

4/2003, S.160-166<br />

11. Vorbemerkung, in: Jörg Lesczenski, 100 Prozent Messer, München 2007<br />

12. Das Kriegsende in Deutschland, in: Stadt Friedrichshafen (Hg.), Zeppelin 1908 bis 2008.<br />

Stiftung und Unternehmen, München 2008, S.225-236<br />

13. Carl Duisberg und der tote Hund, in: Christian Kleinschmidt (Hg.), Kuriosa der Wirtschafts-,<br />

Unternehmens- und Technikgeschichte. Miniaturen einer „Fröhlichen Wissenschaft“, Essen<br />

2008, S.123-126


14<br />

14. Zum Geleit, in: Lars O. Walter, Derivatisierung, Computerisierung und Wettbewerb. Die<br />

Entwicklung der Deutschen Terminbörse DTB/Eurex zwischen 1990 und 2001 im Kontext<br />

der europäischen Terminbörsen, Wiesbaden 2009<br />

15. Bürgerlichkeit – Tragödie und Farce, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2009,<br />

Heft 1, S. 101-106<br />

16. Wirtschaftskrisen: Aktuelle Probleme und historische Erfahrungen, in: Orientierungen zur<br />

Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 128, 2011, S.49-56<br />

17. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Akademie Aktuell. Zeitschrift der bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften 2011, Heft 3, S.6-11<br />

18. Ohne Krisen keine Harmonie. Eine kleine Geschichte der Gleichgewichtsstörungen in der<br />

Wirtschaft, in: Kursbuch 170/2012, S.64-83 (auch polnisch)<br />

19. Konjunkturen der Kapitalismuskritik, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken<br />

66. Jg. 2012, Heft 757, S.523-529<br />

20. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Forschung <strong>Frankfurt</strong> 2012, Heft 2, S.4-9<br />

21. Wirtschaft der Goethe-Zeit, in: Deutsche Bundesbank (Hg.), Goethe.Auf.Geld, <strong>Frankfurt</strong> am<br />

Main o.D. (2012), S. 5-12<br />

22. Wirtschaftskrisen in historischer Perspektive, in: Geschichte für heute, Heft 4, 2012, S.14-27<br />

23. Ökonomische Experten, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 66. Jg.<br />

2012, Heft 760/61, S.845-856<br />

24. Eigennutz macht alle reich, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir reich wurden.<br />

Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S.16-19<br />

25. Zinsverbot und Kreditpraxis, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir reich wurden.<br />

Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 29-33<br />

26. Nur freie Bauern ernähren die Menschheit, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir<br />

reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 71-75<br />

27. Ohne Sozialversicherung kein Kapitalismus, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir<br />

reich wurden. Eine kleine Geschichte des Kapitalismus, Stuttgart 2012, S. 127-129<br />

28. Inflationsängste, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 67. Jg. 2013,<br />

Heft 763, S.50-57<br />

29. Der Staat, die Krise und die Spekulanten, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung<br />

Heft 1/2, 2012, S.3-17<br />

30. Die Erfindung des Unternehmens, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir reich<br />

wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.34-37


15<br />

31. Der Beginn der Chemieindustrie war violett, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir<br />

reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.64-67<br />

32. Die Krise als Reinigungsquelle: Was war die erste Rezession?, in: Rainer Hank, Werner<br />

<strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir reich wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2,<br />

Stuttgart 2013, S.88-90<br />

33. Wer besser sieht, kann länger arbeiten, in: Rainer Hank, Werner <strong>Plumpe</strong> (Hg.), Wie wir reich<br />

wurden. Eine kleine Geschichte unseres Wohlstandes, Bd. 2, Stuttgart 2013, S.127-129<br />

34. Geleitwort, in: Laura Herr, Der Untergang des Bankhauses Warschauer, <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

(im Druck)<br />

35. Konsum. Ökonomiekolumne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für Europäisches Denken, 67.<br />

Jg. 2013, Heft 770, S.619-627<br />

36. Zauberlehrlinge: Bemerkungen zu: Wolfgang Streeck, Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des<br />

demokratischen Kapitalismus, in: Soziologische Revue 2013 (im Druck)<br />

37. Die Geister, die ich rief… Anmerkungen zu Wolfgang Streeck, in: Journal of Modern Ezuropean<br />

History 2013 (im Druck)<br />

VI. Arbeitspapiere<br />

1. Diversifikationsprozesse im Ruhrgebiet in wirtschaftshistorischer Perspektive. ZEFIR-<br />

Arbeitspapier 1/90, Bochum 1990 (stud. Mitarbeiter: Raimund Esser, Stefan Unger)<br />

2. Die Entwicklung der deutschen Wohnungswirtschaft. Historische Thesen und aktuelle Überlegungen,<br />

Schriftenreihe des Instituts für Wohnungswirtschaft, Bochum 1996<br />

3. Die Entwicklung des Industriefilms am Beispiel der Farbenfabriken Bayer & Co, in: Peter<br />

Hamann u.a. (Hg.), Corporate Communications. Signale für die Kompetenz: Historische und<br />

aktuelle Beiträge des Medium Film. Schriften zum Marketing Nr. 35, Bochum 1996, S.29-34<br />

4. Arbeitsbeziehungen und Verhandlungsprozesse in den zwanziger Jahren in Deutschland: Das<br />

Beispiel der Leverkusener Farbwerke. Arbeitspapier für die Tagung „Menschenökonomie“<br />

des Zentrums für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld, Mai 1996<br />

VII. Bibliographien


16<br />

Forschungsbibliographie zum Problem der langen Wellen wirtschaftlicher Entwicklung, in: Petzina,<br />

Dietmar, van Roon, Ger (Hg.), Konjunktur, Krise, Gesellschaft. Wirtschaftliche Wechsellagen<br />

und soziale Entwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 1981, S.379-412 (gemeinsam<br />

mit J. Rosenkranz)<br />

VIII. Übersetzungen<br />

Milward, Alan S., Großbritannien, Deutschland und der Wiederaufbau Westeuropas, in: Petzina/Euchner<br />

1984, S.25-40 (gemeinsam mit J. Rosenkranz)<br />

IX. Buchbesprechungen<br />

in: Historische Zeitschrift, Business History Review, Archiv für Bankhistorische Forschung,<br />

Neue Politische Literatur, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Labour History, Vierteljahrschrift<br />

für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historisch-Politisches Buch, AKKUMULATION,<br />

Archiv und Wirtschaft, Sehepunkte<br />

X. Publizistik<br />

Kommentare, Beiträge und Interviews in: <strong>Frankfurt</strong>er Allgemeine Zeitung, <strong>Frankfurt</strong>er Allgemeine<br />

Sonntagszeitung, Süddeutsche Zeitung, Welt online, Handelsblatt, <strong>Frankfurt</strong>er Rundschau,<br />

Kölner Stadtanzeiger, Private Wealth, Results, Capital, Financial Times Deutschland, Stern online,<br />

Spiegel, Forschung und Lehre, Historische Kommentierung der McKinsey-Classics, Museumsmagazin<br />

des Hauses der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, WirtschaftsWoche,<br />

arnoldshainer akzente, Orientierungen (Ludwig Erhard-Stiftung)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!