31.01.2014 Aufrufe

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

41. Die Unternehmerverbände im Transformationsprozeß nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Werner<br />

Bührer/ Edgar Grande (Hg.), Unternehmerverbände und Staat in Deutschland, Baden-<br />

Baden 2000, S.75-87<br />

42. Plädoyer für eine theoriegestützte Geschichte von Unternehmen und Unternehmern, in: Westfälische<br />

Forschungen 50/2000, S.1-22 (gemeinsam mit Ulrich Pfister)<br />

43. Plädoyer für eine Unternehmensgeschichte der Wohnungswirtschaft. Nutzen und Konturen<br />

eines historiographischen Forschungskonzeptes, in: Volker Eichener u.a. (Hg.), Die unternehmerische<br />

Wohnungswirtschaft. Emanzipation einer Branche, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2000, S.<br />

9-20 (gemeinsam mit Jan-Otmar Hesse)<br />

44. Vom Schlotbaron zum „Global Player“, in: Ulrich Borsdorf/ Theo Grütter/Dieter Nellen<br />

(Hg.), Zukunft war immer. Zur Geschichte der Metropole Ruhr, Essen 2007, S.102-113<br />

45. Der südostwestfälische Wirtschaftsraum seit dem Zweiten Weltkrieg: Entwicklung und<br />

Strukturwandel in einer „benachteiligten“ Region, in: Karl-Peter Ellerbrock/ Tanja Bessler-<br />

Worbs (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft im südöstlichen Westfalen. Die IHK zu Arnsberg<br />

und ihr Wirtschaftsraum im 19. und 20. Jahrhundert, Dortmund 2001, S. 407-422<br />

46. Montanwirtschaftliche Industrialisierung und „prekäre Urbanität“ am Beispiel von Gelsenkirchen<br />

und Recklinghausen, in: Helene Albers/ Ulrich Pfister (Hg.), Industrie in Münster 1870-<br />

1970. Lokale Rahmenbedingungen – Unternehmensstrategien – Regionaler Kontext, Dortmund<br />

2001, S.297-313 (gemeinsam mit Jan Otmar Hesse)<br />

47. Tarifsystem und innerbetriebliche Konflikte in der Weimarer Republik, in: Karl Christian<br />

Führer (Hg.), Tarifbeziehungen und Tarifpolitik in Deutschland im historischen Wandel,<br />

Bonn 2004, S. 26-63<br />

48. Die Unwahrscheinlichkeit des Jubiläums - oder: warum Unternehmen nur historisch erklärt<br />

werden können, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2003/I, S.143-156 (wiederabgedruckt<br />

in: Toni Pierenkemper (Hg.), Unternehmensgeschichte. Basustexte, Stuttgart 2011, S.230-<br />

249)<br />

49. Perspektiven der Unternehmensgeschichte, in: Günther Schulz u.a. (Hg.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.<br />

Arbeitsgebiete, Probleme, Perspektiven. 100 Jahre Vierteljahrschrift für<br />

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Stuttgart 2004, S. 403-428 (Paperback: Stuttgart 2005)<br />

50. Die Neue Institutionenökonomik und die moderne Wirtschaft. Zur wirtschaftshistorischen<br />

Reichweite institutionenökonomischer Argumente am Beispiel des Handlungsmodells der<br />

Rationalität, in: Clemens Wischermann/ Karl-Peter Ellerbrock (Hg.), Die Wirtschaftsgeschichte<br />

vor der Herausforderung durch die New Institutional Economics, Dortmund 2004, S.<br />

31-57<br />

51. Rationalität und Risiko: zum historischen Charakter der modernen Wirtschaft, in: Axel Honneth<br />

(Hg.), Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus,<br />

<strong>Frankfurt</strong> am Main/New York 2002, S.13-33 (auch tschechisch, Prag 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!