31.01.2014 Aufrufe

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

Publikationsverzeichnis-Plumpe - Frankfurt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

64. Die Industriellen Beziehungen in der DDR, in: André Steiner (Hg.), Überholen ohne Einzuholen.<br />

Die DDR-Wirtschaft als Fußnote der deutschen Geschichte, Berlin 2006, S. 67-90<br />

65. Moden und Mythen: Die Wirtschaft als Thema der Geschichtsschreibung im Umbruch 1960<br />

bis 1980, in: Dieter Hein Hein/ Andreas Schulz (Hg.), Der Historiker in seiner Zeit. Festschrift<br />

für Lothar Gall zum 70. Geburtstag, München 2006, S. 209-234<br />

66. Der Reichsverband der Deutschen Industrie und die Krise der Weimarer Wirtschaft, in: Andreas<br />

Wirsching (Hg.), Herausforderungen der parlamentarischen Demokratie. Die Weimarer<br />

Republik im internationalen Vergleich, München 2007, S. 129-157<br />

67. Zwischen Kriegsende und Wirtschaftswunder. Die IHK <strong>Frankfurt</strong> 1945-1980, in Werner<br />

<strong>Plumpe</strong>/Dieter Rebentisch (Hg.), „Dem Flor der hiesigen Handlung“. 200 Jahre Industrieund<br />

Handelskammer <strong>Frankfurt</strong> am Main, <strong>Frankfurt</strong> am Main 2008, S.252-307<br />

68. Hexensabbat der Moderne. Max Webers Konzept der rationalen Wirtschaft im zeitgenössischen<br />

Kontext, in: Westend. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, Heft 2/2007, S.3-21 (gemeinsam<br />

mit Roman Köster)<br />

69. Nützliche Fiktionen. Der Wandel der Unternehmen und die Literatur der Berater, in: Morten<br />

Reitmayer/ Ruth Rosenberger (Hg.), Unternehmen am Ende des „goldenen Zeitalters“. Die<br />

1970er Jahre in unternehmens- und wirtschaftshistorischer Perspektive, Essen 2008, S.251-<br />

270<br />

70. Wirtschaftsgeschichte zwischen Ökonomie und Geschichte – ein historischer Abriß, in: Wirtschaftsgeschichte.<br />

Basistexte, ausgewählt und eingeleitet von Werner <strong>Plumpe</strong>, Stuttgart 2008,<br />

S.7-39<br />

71. Korruption. Annäherungen an ein historisches Phänomen, in: Jens Ivo Engel/ Andreas Fahrmeir/<br />

Alexander Nützenadel (Hg.), Geld, Geschenke, Politik, Beiheft der Historische Zeitschrift<br />

48, München 2009, S.19-48<br />

72. Familienunternehmen und Aktiengesellschaften, in: Ulrike Laufer, Hans Ottomeyer (Hg.),<br />

Gründerzeiten 1848-1871. Industrie & Lebensträume zwischen Vormärz und Kaiserreich.<br />

Katalog zur Ausstellung im DHM, Dresden 2008, S.79-84<br />

73. Industrieland Deutschland 1945 – 2008, in: Hans-Peter Schwarz (Hg.), Die Bundesrepublik<br />

Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren, Köln, Weimar, Wien 2008, S.379-404<br />

74. Dimensionen wirtschaftlicher Integrationsprozesse in West- und Osteuropa nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2008, Heft 2, S.21-38 (gemeinsam mit<br />

André Steiner)<br />

75. Die alltägliche Selbstzermürbung und der stille Sieg der D-Mark, in: Klaus-Dietmar Henke<br />

(Hg.), Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie<br />

überholte, München 2009, S.92-103<br />

76. Die Wirtschaftsgeschichte als Thema der Historischen Zeitschrift, in: Historische Zeitschrift<br />

Bd. 289, 2009, S.223-251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!