17.01.2014 Aufrufe

IVBS Bauma Seminar 2013: Schneiden von Metall mit Seilsägen

IVBS Bauma Seminar 2013: Schneiden von Metall mit Seilsägen

IVBS Bauma Seminar 2013: Schneiden von Metall mit Seilsägen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>IVBS</strong> <strong>Bauma</strong> <strong>Seminar</strong> <strong>2013</strong> 19.04.<strong>2013</strong><br />

SCHNEIDEN VON METALL<br />

Seite 13<br />

SCHNEIDEN VON METALL<br />

Einfluss Stahl auf Leistungswerte<br />

Einfluss Stahl auf Leistungswerte<br />

Seite 14<br />

Grundsätzliche Unterschiede Betontrennen - <strong>Metall</strong>trennen<br />

– Beton<br />

• Kurzspanender Werkstoff<br />

• Zerspanung durch Sprödbruch<br />

• geringer Leistungsaufwand<br />

• geringe Dauerbelastung auf das Schleifkorn<br />

• hohe Stoßbelastung<br />

– Stahl<br />

• Langspanender Werkstoff<br />

• Zerspanung durch Fließspan<br />

• plastische Verformung des Werkstoffes<br />

• hoher Leistungsaufwand<br />

• hohe Dauerbelastung auf das Schleifkorn<br />

• hohe thermische Belastung (Reibung)<br />

Beispiel Wandsäge<br />

– Der Anteil der Stahlarmierung hat erheblichen Einfluss an<br />

Werkzeuglebensdauer und Schnittzeit<br />

spez. Standfläche [m 2 /mm]<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Standfläche<br />

4<br />

5<br />

-30%<br />

2,8 2,5<br />

1% Armierungsanteil 2,5% Armierungsanteil<br />

Werkzeug: Wandsäge Ø 800mm<br />

Zerspanung<br />

-50%<br />

Zerspanung [m 2 /h]<br />

www.tyrolit.com<br />

Hermann PLATTNER | April <strong>2013</strong><br />

Seite 13<br />

www.tyrolit.com<br />

Hermann PLATTNER | April <strong>2013</strong><br />

Seite 14<br />

SEILSÄGEN<br />

Einfluss Stahl auf Leistungswerte<br />

Seite 15<br />

SCHNEIDEN VON METALL<br />

Einsatzparameter<br />

Seite 16<br />

Leistungswerte <strong>von</strong> Beton- und <strong>Metall</strong>schnitt unterscheiden sich erheblich<br />

– Fläche pro Stunde bei armiertem Beton<br />

• 1-3 m 2 /h<br />

– Fläche pro Stunde bei <strong>Metall</strong><br />

• 0,015-0,025 m 2 /h<br />

0,02 m 2<br />

Verfahrensprinzip<br />

– Schnitt durch Ziehen des Seiles<br />

• Bohrungen für Seilmontage eventuell<br />

erforderlich<br />

• zu große Eingriffslängen müssen durch<br />

Zusatzrollen ausgeglichen werden<br />

• nur wenn Umschlingung des Bauteiles möglich<br />

ist<br />

www.tyrolit.com<br />

1,5 m 2 www.tyrolit.com<br />

– Tauchschnitt durch Drücken des Seiles<br />

• Kurzer, flacher Eingriffsbogen<br />

• wenn Umschlingen des Bauteils nicht möglich<br />

• Beste Lösung für Rohrschnitte<br />

• Seilmontage unabhängig vom Bauteil<br />

Hermann PLATTNER | April <strong>2013</strong><br />

Seite 15<br />

Hermann PLATTNER | April <strong>2013</strong><br />

Seite 16<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!