17.01.2014 Aufrufe

Juni 2013 - Gymnasium im Schloss

Juni 2013 - Gymnasium im Schloss

Juni 2013 - Gymnasium im Schloss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NEWSLETTER<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Eltern und Kollegen,<br />

mit der heutigen Zeugnisausgabe ist das Ziel<br />

erreicht; ein in vielerlei Hinsicht besonderes<br />

und ereignisreiches Schuljahr liegt hinter<br />

uns.<br />

Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meinem<br />

Schulleitungsteam sowie bei allen Kolleginnen<br />

und Kollegen und Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern für die gute und vertrauensvolle<br />

Zusammenarbeit <strong>im</strong> Team. Mit großer<br />

Offenheit und viel Verständnis haben Sie alle<br />

mich durch dieses Schuljahr begleitet.<br />

Mein Dank richtet sich auch an Euch, liebe<br />

Schülerinnen und Schüler, sowie Sie, liebe<br />

Eltern, für die kooperative Zusammenarbeit<br />

und die aktive Mitgestaltung unserer Schule.<br />

Zum neuen Schuljahr begrüßen wir Herrn<br />

Michael Koopmann (Ma/Ch) als „neue“ Lehrkraft<br />

bei uns. Zurück an ihre alte Wirkungsstätte<br />

kehren Frau Treuberg vom Bauer<br />

(Bi/Sp) und Frau Brockhaus (En/Fr/DS).<br />

Frau Brewitz (Bi/Ch)und Frau Eilers-Protzen<br />

(En/PW) werden wir am Ende dieses Schuljahres<br />

in den Ruhestand verabschieden.<br />

Viele Jahre haben sie als Lehrkräfte das<br />

Profil dieser Schule entscheidend mitgeprägt.<br />

Wir sagen Danke und wünschen ihnen<br />

für die Zukunft alles Gute und für ihre neuen<br />

Vorhaben gutes Gelingen.<br />

In der letzten Woche haben wir unsere diesjährigen<br />

Abiturientinnen und Abiturienten<br />

verabschiedet. Viele helfende Hände trugen<br />

zum Gelingen der Feier bei: Die Tutorenkurse<br />

und Eltern des 11. Jahrgangs und das<br />

Organisationsteam aus dem Kollegium.<br />

Ohne Sie hätten wir diesen wundervollen<br />

Abiballsommerabend so nicht genießen<br />

können. Herzlichen Dank!<br />

Wenn wir am 08. August alle in die Schule<br />

zurückkehren werden, dann blicken wir gespannt<br />

auf den Fortschritt der Bauarbeiten<br />

am Neubau und das Ergebnis der hoffentlich<br />

abgeschlossen Teilsanierungen <strong>im</strong> Haupthaus.<br />

Mit der Vorfreude darauf und auf das<br />

kommende Schuljahr wünsche ich schöne<br />

und sonnige Sommerferien.<br />

Ihre/eure<br />

Ulrike Schade<br />

– 1 –<br />

Abiturprüfung <strong>2013</strong><br />

Die Abiturprüfung <strong>2013</strong> am <strong>Gymnasium</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Schloss</strong> haben 171 Schülerinnen und Schüler<br />

bestanden. Dieser Jahrgang zeichnete sich<br />

durch ein großes Engagement und hervorragende<br />

Leistungen aus. Lisa Eisold erreichte<br />

die Traumnote 1,0 und insgesamt 42<br />

Schüler erzielten eine Durchschnittsnote von<br />

2,0 und besser. Wir gratulieren allen unseren<br />

Abiturientinnen und Abiturienten!<br />

Helge Adler, Vincent Ahlrichs, Patrick Alter, Nils<br />

Appelbaum, Sebastian Bahnemann, Lena<br />

Barkschat, Luisa Bartram, Philipp Bauer, Maren<br />

Beischall, Lena Berkhan, Julius Bernard, K<strong>im</strong><br />

Bernecker, Thorben Bertram, Ina Bever, Janek<br />

Bode, Franziska Boisserée, Nico Böttcher,<br />

Anna Brandt, Dominic Brandt, Sophia Broistedt,<br />

Mailien Bulla, Emina Busch, Rabea Cordes,<br />

Katharina Damrath, Max<strong>im</strong>ilian Dietermann,<br />

Jonas Dietrich, Nico Dube, Katharina Ebeling,<br />

Jannes Edler, Lisa Eisold, Alina Erzmann, Lisa-<br />

Marie Finck, Lina Frank, Marco Franz, Rebekka<br />

Füllekrug, Joanna Gähwiler, Jan-S<strong>im</strong>on Gao,<br />

Daniel Garbaciok, Robin Geibel, Antonia<br />

Geiger, Sophie Gittermann , Lukas Glowania,<br />

Laura Göbel, Kevin Goertz, Süheda Gökmen,<br />

K<strong>im</strong> Göwecke, Eveline Grass, Selina Grittner,<br />

Henning Grobe, Vincent Gunkel, Alessia<br />

Guzman, Niklas Haar, Victoria Hahn, René<br />

Haiduk, Julius Hajok, Christopher Hardwick,<br />

Katrin Häring, Caspar Hauser, Lena Heinze,<br />

Gesine Hermann, Johanna Herrmann, Till<br />

Heße, Karen Hindricks, Lisa Hintze, Steffen<br />

Hoffmann, Jonas Hofmann, André Holland, K<strong>im</strong><br />

Holluschek, Natalie Homann, Niklas Horn,<br />

Thora Hornburg, Pelle Huke, Katerine Janietz,<br />

Charlotte Johns, T<strong>im</strong> Jürgensen, Lara Kesting,<br />

Matthias Kleinermann, Svenja Klinkowski,<br />

Marvin Köchy, Johannes Körner, Svenja<br />

Krappitz, Laura-Sofie Kreienbrink, Louisa<br />

Krella, Natascha-Sadya Lal, Malte Lambrecht,<br />

Frederik Lücke, Caroline Lunter, Yves Maier,<br />

René Maseli, Moritz Matuschek, Leonard Maue,<br />

Niklas Meier, Paul Meier, Marie Meininghaus,<br />

Fabian Mench, Annika Meyer, Samantha Bo<br />

Michael, Jana Michalik, Leo Michels,<br />

Triantafillos Midelias, Lisa Müller-Dethard,<br />

Charlotte Namuth, Laura Neugebauer, Benedikt<br />

Nötel, Annabell Ohnsorge, Annika Parke,<br />

Christian Petermann, Jonas Petsch, Jonas<br />

Pfeifer, Lukas Pfennig, Henrik Platter, Sarah<br />

Poggendorf, Ann Prankl, Lisann-Marie Prote,<br />

Lea Redecke, Lukas Re<strong>im</strong>itz, Carolina Richter,<br />

Merle Sandhaus, Leon Scherweit, Antje


NEWSLETTER<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Schetschorke, Juline Schlepp, Michelle<br />

Schlepp, Linda Schmidkunz, Kevin Schneider,<br />

Michael Schneider, Theresa Schommer, T<strong>im</strong><br />

Schöppler, Daniel Schubert, Theresa Schubert,<br />

Angelika Schukmann, Laura Schwarz, Swantje<br />

Schwarze, Daniel Seidel, Noreen Sell, Philipp<br />

Sender, Theresa Sethmann, Marlin Siebert,<br />

David S<strong>im</strong>on, Lara Sixt, T<strong>im</strong> Soldan, Johannes<br />

Stein, Patricia Steiner, Sophie Steinert,<br />

Katharina Steube, Mareike Strätz, Josephine<br />

Strübing, Myron Sukop, Janine Teelen, Connor<br />

Thelen, Larissa Torney, Jasmin Vogel, Shanice<br />

Vogt, Vanessa-Victoria von Hartlieb, Stephan-<br />

Andreas von Schilling, Marten Vorwerk, Nils<br />

Vösterling, Anne Wach, Lorenz Wagenführer,<br />

Stephanie Wagenführer, Stefan Wald, Frauke<br />

Weber, Marco Wehrli, Tessa Weigelt, Annika<br />

Weiser, Anna-Maria Wiejak, Annika Wiesen,<br />

Malte Winkler, Christian Wittchen, Jonas<br />

Wohlfart, Nils Wulfes, Rewan Yusuf.<br />

Politiker antworteten auf Schülerfragen<br />

Im Rahmen des Politikleistungskurses standen<br />

fünf lokale Politiker den Schülerinnen<br />

und Schülern in einer spannenden Gesprächsrunde<br />

Rede und Antwort. Arne Hattendorf<br />

(Piraten), Frank Oesterhelweg<br />

(CDU), Berthold Brücher (Grüne), Falk Hensel<br />

(SPD) und Björn Försterling (FDP) diskutierten<br />

mit den Schülern kontrovers über ihre<br />

Positionen zu den Themen Sitzenbleiben,<br />

G8/G9 sowie die Abschaffung der Studiengebühren.<br />

Jugendbuchautoren in der Schulbibliothek<br />

In der Woche vom 4. bis 8. März haben<br />

Schüler des 6. Jahrgangs des GiS an Autorenlesungen<br />

der 6. Wolfenbütteler Kinderund<br />

Jugendbuchwoche teilgenommen. In<br />

diesem Jahr fanden die Lesungen in der<br />

gemütlichen Atmosphäre auf großen und<br />

kleinen Sitzkissen in der Bibliothek <strong>im</strong><br />

<strong>Schloss</strong> statt.<br />

Stücke des Herzogs Julius bearbeitet<br />

– 2 –<br />

Ein Kurs Darstellendes Spiel des 12. Jahrgangs<br />

präsentierte am 11. und 13.03.<strong>2013</strong><br />

seine Bearbeitung zweier Stücke des Herzogs<br />

Julius aus dem 16. Jahrhundert. Unter<br />

der Leitung von Jürgen Hellert und Josephine<br />

Bartels hatten die Schüler die beiden Stücke<br />

zu einem modernen Stück in die heutige Zeit<br />

mit aktueller Jugendsprache, Smartphones,<br />

Twitter usw. übertragen.<br />

Einblicke in düstere Seiten der Gesellschaft<br />

In ihrer Produktion "Erschlagen" blickten die<br />

Schüler des Darstellendes Spiel-Kurses des<br />

GiS hinter die Fassade des perfekten, funktionierenden<br />

Deutschlands. Unter der Leitung<br />

von Christian Krüger wurden intensive,<br />

rhythmische und bedrückende Bilder gestaltet,<br />

die ausgewählte Ereignisse, die von Gewalt<br />

geprägt sind, thematisierten. Das leerstehende<br />

Hertie-Gebäude bot für die beiden<br />

Aufführungen am 12. und 14.03.<strong>2013</strong> einen<br />

sehr geeigneten Spielort, der die düstere<br />

St<strong>im</strong>mung wirkungsvoll unterstrich. Mit diesem<br />

Stück eröffnete der Kurs auch die<br />

Braunschweiger Schultheaterwoche am<br />

27.05.<strong>2013</strong> <strong>im</strong> Kleinen Haus des<br />

Staatstheaters.<br />

Stolpersteine zur Erinnerung<br />

Am Dienstag, 26.03.<strong>2013</strong>, wurden am Neuen<br />

Weg 43 fünf Stolpersteine verlegt. Diese<br />

Stolpersteine sollen an die Familie des ehemaligen<br />

Stadtrats von Wolfenbüttel und Lehrers<br />

an der Samsonschule Gustav Eichengruen<br />

erinnern, die <strong>im</strong> Holocaust ermordet<br />

wurde. Die Schüler der AG "Schule ohne<br />

Rassismus - Schule mit Courage" übernehmen<br />

die Patenschaft für diese Steine und<br />

hielten während der Verlegung kurze Monologe<br />

zur Geschichte der Familienmitglieder.<br />

Die Verlegung wurde gemeinsam mit dem<br />

Aktionskünstler Gunter Demning durchgeführt.<br />

30 Jahre Skifreizeit am GiS<br />

Zur 30. Skifreizeit der Skifreizeit der Ski- und<br />

Kanu-Sportgruppe (SKSG) am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Schloss</strong> fuhren die 60 Teilnehmer vom<br />

15.03. bis 23.03.<strong>2013</strong> nach Eben <strong>im</strong> Pongau<br />

(Österreich). Der Wunsch nach der Veranstaltung<br />

von Skifreizeiten wurde 1983 von<br />

Schülern des 11. Jahrgangs geäußert und <strong>im</strong>


NEWSLETTER<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

folgenden Jahr vom Sportlehrer Hans Bode<br />

umgesetzt. Im Jubiläumsjahr besuchte man<br />

die Skigebiete Flachau, Wagrain, Zauchensee<br />

und Schladming.<br />

Neue Stühle für die Klasse 5a<br />

Über neue Stühle konnten sich die Schülerinnen<br />

und Schüler der Klasse 5a freuen. Die<br />

34 ergonomisch besonders geformten Stühle<br />

wurden vom Unternehmer Ulf Mietens der<br />

Schule gestiftet. Die Stühle wurden von den<br />

Schülern mit Namensschildern gekennzeichnet.<br />

Sie werden mit den Schülern mitwandern<br />

und sie auch begleiten, wenn die<br />

Klasse in den Erweiterungsbau der Schule<br />

umzieht.<br />

GiS-Schüler zu Besuch in England<br />

24 Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs<br />

des GiS besuchten vom 9. bis zum<br />

15. März <strong>2013</strong> die Partnerschule in Berwickupon-Tweed<br />

<strong>im</strong> Norden Englands. Dort<br />

konnten die Schüler am Schulunterricht teilnehmen<br />

und durch einige Ausflüge (z. B.<br />

nach Edinburgh) das Land kennen lernen.<br />

Ein abendliches Highlight war "Ceilidh", ein<br />

Tanzabend an dem alle Schüler gemeinsam<br />

getanzt haben.<br />

Landessieger bei „Schüler exper<strong>im</strong>entieren“<br />

Felix Bichelmeier und Johannes Heiser vom<br />

<strong>Gymnasium</strong> <strong>im</strong> <strong>Schloss</strong> belegten be<strong>im</strong> Landeswettbewerb<br />

"Jugend forscht - Schüler<br />

exper<strong>im</strong>entieren" den 1. Platz <strong>im</strong> Fachgebiet<br />

Biologie. Ihr Thema: "Streuen statt kauen -<br />

ein Enzym <strong>im</strong> Gewürzregal". Für den Landeswettbewerb<br />

vom 4. bis 6. April <strong>2013</strong> in<br />

Oldenburg hatten sich 37 Forscherteams<br />

qualifiziert. Ebenfalls ausgezeichnet wurde<br />

Christian Unger mit einem Sonderpreis.<br />

Franzosen zu Besuch in Wolfenbüttel<br />

Gäste aus Offranville waren vom 4. bis 11.<br />

April zu Gast <strong>im</strong> <strong>Gymnasium</strong> <strong>im</strong> <strong>Schloss</strong>.<br />

Gemeinsam mit den Wolfenbütteler Austauschpartnern<br />

wurden Fahrten in den Harz<br />

und nach Berlin veranstaltet. Durch die Teilnahme<br />

am Unterricht und am Familienleben<br />

– 3 –<br />

der Gastfamilien in Wolfenbüttel lernten die<br />

Gäste viel über die Gewohnheiten und Abläufe<br />

in ihrem Partnerland.<br />

Frühlingslauf von "TRImaS"<br />

Der Frühlingslauf <strong>2013</strong> der Initiative "Triathlon<br />

macht Schule" (TRImaS) fand am 11.<br />

April <strong>im</strong> Seeligerpark statt. Wegen des<br />

schlechten Wetters war er bereits verschoben<br />

worden. Bei der Organisation halfen wieder<br />

Schüler des GiS.<br />

Tschernobyl-AG erhält Unterstützung<br />

Die Tschernobyl-AG hat von der Stiftung "Jugend<br />

hilft" für ihr herausragendes Engagement<br />

eine Förderung in Höhe von 500 Euro<br />

für ihre weitere Arbeit erhalten. Mit diesem<br />

Geldbetrag werden zukünftige Aktionen organisiert<br />

und durchgeführt. Das bei diesen<br />

Aktionen eingenommene Geld wird der Kinderkrebsstation<br />

in Minsk gespendet.<br />

Richtfest für den Erweiterungsbau<br />

Für den Erweiterungsbau des <strong>Gymnasium</strong>s<br />

<strong>im</strong> <strong>Schloss</strong> wurde am 18. April <strong>2013</strong> Richtfest<br />

gefeiert. Bürgermeister Thomas Pink stellte<br />

die Fertigstellung für den Oktober <strong>2013</strong> in<br />

Aussicht. Der Erweiterungsbau enthält die<br />

Einrichtungen für den Ganztagsbetrieb, Fachräume<br />

und Klassenräume. Dadurch wird der<br />

Schulbetrieb an einem Standort möglich.<br />

Französische Schüler am GiS<br />

Von April bis <strong>Juni</strong> besuchten fünf französische<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>im</strong> Rahmen<br />

des am <strong>Gymnasium</strong> <strong>im</strong> <strong>Schloss</strong> geförderten<br />

Austauschprogramms Brigitte Sauzay den 9.<br />

Jahrgang. Die Schüler wohnten drei Monate<br />

bei ihren jeweiligen deutschen Austauschpartnern,<br />

um die deutsche Kultur und das<br />

deutsche Schulleben kennenzulernen. Der<br />

dre<strong>im</strong>onatige Gegenbesuch der deutschen<br />

Schüler in Frankreich wird dann am Anfang<br />

des nächsten Schuljahres stattfinden.<br />

Flohmarkt erbringt 300 Euro<br />

Über rund 300 Euro freuten sich die Mitglieder<br />

der Tschernobylinitiative, die am 22. April


NEWSLETTER<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

<strong>2013</strong> ihren traditionellen Flohmarkt in der<br />

Wolfenbütteler Innenstadt veranstalteten.<br />

Schon Wochen vorher hatten die Schülerinnen<br />

und Schüler Gegenstände gesammelt,<br />

die sie auf ihrem Stand zum Verkauf anbieten<br />

konnten. Der Erlös der Aktion fließt wieder<br />

in die Medikamentenspende ein, die dem<br />

Kinderkrankenhaus in Minsk-Lesnoi zugutekommt.<br />

Zeitzeugin berichtete über ihre<br />

Flucht<br />

Die Schülerinnen und Schüler aus drei Klassen<br />

des 10. Jahrgangs erwartete am Dienstag,<br />

dem 23. April <strong>2013</strong>, ein besonders anschaulicher<br />

Geschichtsunterricht: Die Zeitzeugin<br />

Regina Albrecht erzählte über ihre<br />

Flucht aus der DDR. Verliebt in einen Westberliner<br />

Studenten, mit dem sie noch heute<br />

verheiratet ist, geriet sie als Oberschülerin<br />

ins Visier des Staatsicherheitsdienstes. Nach<br />

dreijähriger Überwachungszeit, in der sie<br />

auch verhaftet und verhört wurde, plante sie<br />

1971 mit ihrem westdeutschen Freund die<br />

Flucht.<br />

Vorlesung an der Ostfalia für Schüler<br />

Am 24.04.<strong>2013</strong> konnten die Schülerinnen<br />

und Schüler der Physik-Kurse des 10. Jahrgangs<br />

Hochschulatmoshäre schnuppern:<br />

Prof. Gernot Wilhelms hielt eine Vorlesung<br />

aus dem Bereich der Thermodynamik. Im<br />

Mittelpunkt stand der Stirling-Motor. Seit<br />

vielen Jahren besteht eine Kooperation zwischen<br />

dem Fachbereich Versorgungstechnik<br />

der Ostfalia Hochschule und dem <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Schloss</strong>. Die Thermodynamik-Vorlesung<br />

für den 10. Jahrgang ist ein Baustein.<br />

Weitere Bausteine sind die Betreuung von<br />

Facharbeiten und gemeinsame Exkursionen<br />

von Schülern und Studenten.<br />

Zukunftstag <strong>2013</strong><br />

Der Zukunftstag am 25.04.13 wurde wieder<br />

von vielen Schülerinnen und Schülern der<br />

Klassen 5-10 genutzt. Ein Ziel des Zukunftstages<br />

besteht darin, insbesondere den<br />

Mädchen die Möglichkeit zu bieten, in technische<br />

Berufsausbildungen hinein zu<br />

– 4 –<br />

schnuppern. Z. B. hatte MAN Bus & Truck in<br />

Salzgitter sein Programm unter das Motto<br />

"Frauenpower in die Technik" gestellt. Nach<br />

einer Information über das Unternehmen<br />

MAN konnten die Teilnehmerinnen eine<br />

kleine praktische Arbeit anfertigen.<br />

Mathematikolympiade für Grundschüler<br />

67 Schüler verschiedener Grundschulen aus<br />

dem Landkreis Wolfenbüttel nahmen an der<br />

Niedersächsischen Landesrunde der Mathematikolympiade<br />

teil, die am 27. April <strong>2013</strong><br />

<strong>im</strong> GiS stattfand. Die Schüler hatten sich zuvor<br />

an ihren Grundschulen qualifiziert. In zwei<br />

Stunden mussten sie 7 Grundaufgaben lösen,<br />

die anschließend von einer Jury ausgewertet<br />

wurden. Bei der Siegerehrung<br />

konnte Schulleiterin Ulrike Schade 9 Bronze-<br />

6 Silber- und 3 Goldmedaillen überreichen.<br />

Big Band in Sidney<br />

Auf Einladung des Presbyterian Ladies' College<br />

(PLC Sydney) flog die Big Band vom<br />

29.04. bis 13.05.<strong>2013</strong> nach Sydney. Die<br />

Partnerschule feierte ihr 125-jähriges Bestehen<br />

mit verschiedenen Aktionen. So hatte die<br />

Big Band die Möglichkeit, sich in Konzerten<br />

zu präsentieren. Der Besuch des Unterrichts<br />

der Schule und ein umfangreiches Besichtigungsprogramm<br />

boten den Teilnehmern unvergessliche<br />

Eindrücke. Untergebracht waren<br />

die Schüler in Gastfamilien.<br />

Erfolg in der Formel „M“<br />

Den 3. Platz und damit ein Preisgeld von 200<br />

Euro erzielte das Team M.G. Reloaded<br />

(Moritz Krappitz und Gordon Ohnsorge) be<strong>im</strong><br />

Wettbewerb "Formel M", zu dem die Stiftung<br />

Niedersachsen Metall in die Volkswagenhalle<br />

nach Braunschweig eingeladen hatte. Die<br />

selbstentwickelten Fahrzeuge werden durch<br />

eine Mausefalle "angetrieben". Das GiS war<br />

mit zwei Teams aus Jahrgang 9 und 10 angetreten.<br />

Weitere Informationen<br />

www.gis-wf.de<br />

www.foerderverein-gis.de<br />

www.schloesserbund.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!