17.01.2014 Aufrufe

belperbulletin.ch

belperbulletin.ch

belperbulletin.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Altes S<strong>ch</strong>loss Belp<br />

Na<strong>ch</strong> der Urnenabstimmung im Juni 2012 ist das S<strong>ch</strong>loss im Eigentum<br />

der Gemeinde Belp.<br />

Der Herrs<strong>ch</strong>aftssitz wird bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts<br />

bes<strong>ch</strong>rieben. Dur<strong>ch</strong> die Umbauten 1554, 1631 bis 1636 und 1644<br />

entsteht, dur<strong>ch</strong> An- und Turmbauten, der eigentli<strong>ch</strong>e S<strong>ch</strong>lossbau. Der<br />

gewaltige nordwestli<strong>ch</strong>e Treppenturm, wel<strong>ch</strong>er zu den hö<strong>ch</strong>sten im<br />

Kanton Bern zählt, war ursprüngli<strong>ch</strong>, wie au<strong>ch</strong> die anderen Turmbauten,<br />

mit einem hohen Spitzhelm versehen. Dur<strong>ch</strong> den Umbau des S<strong>ch</strong>losses<br />

in den Jahren 1789–98 wurde dieser mit einer Mansartda<strong>ch</strong>-Haube<br />

versehen.<br />

Die Bezirksverwaltung nahm ihren Sitz im Jahr 1812 auf. Der Gefängnisanbau<br />

im Nordosten erfolgte im Jahr 1884. Dur<strong>ch</strong> die Teilrenovationen<br />

in den Jahren 1968–1975 und 1990–1992 wurde die Bausubstanz unterhalten.<br />

Teile der qualitätsvollen Renaissance-Innenausstattung sind<br />

erhalten. Der S<strong>ch</strong>losspark präsentiert si<strong>ch</strong> mit der Umfassungsmauer,<br />

dem Brunnen und dem markanten Baumbestand.<br />

Das alte S<strong>ch</strong>loss ist als s<strong>ch</strong>ützenswert im Bauinventar des Kantons<br />

Bern eingestuft und gilt überregional als bedeutungsvolles Baudenkmal.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!