17.01.2014 Aufrufe

Neuordung in der Berufsausbildung zum Kfz - Mechatroniker

Neuordung in der Berufsausbildung zum Kfz - Mechatroniker

Neuordung in der Berufsausbildung zum Kfz - Mechatroniker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 3 -<br />

Neuer Schwerpunkt: Karosserietechnik<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch die starke Elektronisierung <strong>der</strong> Fahrzeuge und <strong>der</strong>en Systeme, die Verwendung<br />

neuer Werkstoffe sowie neuer Methoden, beschädigte Karosserien bzw. Karosseriebauteile zu<br />

reparieren, wurde die Karosserietechnik <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eigenen Ausbildungsschwerpunkt –<br />

„Karosserietechnik“ – dem <strong>Kfz</strong>-<strong>Mechatroniker</strong> zugeordnet. Alle Ausbildungsbetriebe, die sich<br />

auf die Reparatur von Karosserien spezialisiert haben, können diesen Schwerpunkt<br />

une<strong>in</strong>geschränkt im <strong>Kfz</strong>-Techniker-Handwerk ausbilden und benötigen ke<strong>in</strong>e geson<strong>der</strong>te<br />

E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> die Handwerksrolle.<br />

WICHTIGE INFORMATION: Mit Verordnung des neuen <strong>Kfz</strong>-<strong>Mechatroniker</strong>s wird <strong>der</strong><br />

im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk eigenständige Ausbildungsberuf Mechaniker/-<br />

<strong>in</strong> für Karosserie<strong>in</strong>standhaltungstechnik außer Kraft treten.<br />

Ke<strong>in</strong>e Fortführung <strong>Kfz</strong>-Servicemechaniker<br />

WICHTIGE INFORMATION: <strong>zum</strong> Ausbildungsberuf <strong>Kfz</strong>-Servicemechaniker/<strong>in</strong>: Die Erprobungsverordnung<br />

<strong>zum</strong> Ausbildungsberuf des/<strong>der</strong> <strong>Kfz</strong>-Servicemechaniker/<strong>in</strong> wird im Juli 2013<br />

auslaufen. E<strong>in</strong>e Überführung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Regelverordnung ist nicht vorgesehen. E<strong>in</strong>e staatliche<br />

Anerkennung des Ausbildungsberufes <strong>zum</strong>/zur <strong>Kfz</strong>-Servicemechaniker/<strong>in</strong> soll mit e<strong>in</strong>er<br />

separaten Verordnung erfolgen. Diese ist <strong>zum</strong> Zeitpunkt des Ersche<strong>in</strong>ens dieser Information<br />

noch nicht veröffentlicht.<br />

H<strong>in</strong>weise zur Vermittlung <strong>der</strong> Ausbildungs<strong>in</strong>halte<br />

Die im Ausbildungsrahmenplan <strong>der</strong> Verordnung aufgeführten Fertigkeiten, Kenntnisse und<br />

Fähigkeiten s<strong>in</strong>d m<strong>in</strong>destens Gegenstand <strong>der</strong> <strong>Berufsausbildung</strong> und Basis für e<strong>in</strong>en vom<br />

ausbildenden Betrieb zu erstellenden Ausbildungsplan. Das Ausbildungsberufsbild glie<strong>der</strong>t sich<br />

<strong>in</strong> berufsprofilgebende und <strong>in</strong>tegrative Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten. Es s<strong>in</strong>d<br />

geme<strong>in</strong>sam grundlegende Ausbildungs<strong>in</strong>halte vor Teil 1 <strong>der</strong> Gesellenprüfung sowie aufbauende<br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte nach Teil 1 <strong>der</strong> Gesellenprüfung sowie <strong>der</strong> gewählte Schwerpunkt<br />

<strong>der</strong> Ausbildung zu vermitteln.<br />

Diese Strukturierung hat den Vorteil, dass die Auszubildenden am Anfang ihrer Ausbildung e<strong>in</strong>e<br />

gleichmäßige berufliche Handlungsfähigkeit <strong>in</strong> <strong>der</strong> Breite erlangen, die sich bis h<strong>in</strong> <strong>zum</strong><br />

gewählten Ausbildungsschwerpunkt <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefe verfe<strong>in</strong>ert. Ausgangspunkt <strong>der</strong> Vermittlung <strong>der</strong><br />

Ausbildungs<strong>in</strong>halte werden jedoch immer die Kundenaufträge im Arbeitsumfeld des gewählten<br />

Ausbildungsschwerpunktes, die durchzuführenden Arbeitsprozesse und die hierfür notwendigen<br />

Tätigkeiten se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>e Information Ihrer <strong>Kfz</strong>-Innung München-Oberbayern<br />

089 – 143 62-0 – Fax 089 – 143 62-139 – <strong>in</strong>fo@kfz-<strong>in</strong>nung-oberbayern.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!