PROGRAMMHEFT - Portraits
PROGRAMMHEFT - Portraits
PROGRAMMHEFT - Portraits
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
5. - 28.
JULI
2013
Das vollständige Programm!
mit Abschlusskonzert, Pasticcio Classico und Vorträgen
PROGRAMMHEFT
Foto © Marco Borggreve
Herzlichen Dank unseren Förderern
Unsere Flügel werden
betreut von:
Unsere Künstler werden
kulinarisch versorgt von:
Konzertförderer
Künstlerförderer
Getränke und kulinarische
Leckerbissen bekommen Sie in
der Pause und vor den Konzerten
von unserem Festival-Caterer:
Spenden
Hauptvertretung Aurich
Anja Romaneehsen
Hauptvertretung Aurich
Anja Romaneehsen
Sie möchten das Festival unterstützen?
Musikalischer Sommer in Ostfriesland gGmbH
Kontonr.: 330010208
BLZ: 20010020
oder
www.musikalischersommer.com/spende
Spendenquittung per Post möglich: info@musikalischersommer.com
90 Künstler aus 19 Ländern und 3 Erdteilen
Ur- und Erstaufführungen, ARD- und ECHO-Preisträger,
internationale Gastspiele! Das vollständige
Programm - mit Zusatzvorstellung für die ausverkauften
Schloßkonzerte!
Das größte und älteste Kammermusik-Flächenfestival
Deutschlands feiert mit internationalen Meistern klassischer
Musik in der ganzen Region den 29. Musikalischen Sommer
in Ostfriesland. Mit seinem einzigartigen Klang- & Raum-Konzept
hat es in drei Jahrzehnten über 140 sehens- und hörenswürdige
Spielstätten in ganz Ostfriesland erschlossen und zu
mehr als 800 Konzerten mit internationaler Starbesetzung
eingeladen, an denen Hunderttausende Besucher aus aller
Welt teilnahmen. Das Ministerium für Wissenschaft und
Kultur zeichnete den Musikalischen Sommer als „Leuchtturmprojekt
Niedersachsens“ aus.
24 Tage lang bringen ausgezeichnete Ensembles und Solisten
aus 8 außereuropäischen und 9 europäischen Ländern die
ganze Region zum Schwingen. Klassische Kammerkonzerte
erklingen in Schlössern, Burgen, Kirchen und Gulfhöfen
zwischen Dollart und Jadebusen, der Nordseeküste, dem
Oldenburger- und Emsland; flächendeckend und grenzüberschreitend.
In den schönsten Sehenswürdigkeiten gilt es auch
Kabarett, Klezmer, Barockmusik, Jazz- und Familienkonzerte
zu entdecken.
Viele jugendliche Preisträger sind in
dieser Festivaltradition groß geworden
und haben Weltruhm erreicht. Preisgekrönt
ist auch der Musikalische Sommer
selbst als „kultureller Botschafter
Ostfrieslands in aller Welt“, wofür dem
Gründer und Künstlerischen Leiter,
Professor Wolfram König, das Ostfriesische
Indigenat verliehen wurde. Seine
Meisterkurse wurden zu einer internationalen
Begegnungsstätte, die jugendliche
Stars, Berühmtheiten und gefeierte
Dozenten aus aller Welt anziehen.
Tickethotline: 04941 - 99 72 49
Auf der Rückseite fi nden Sie alle Informationen zum Ticketkauf.
Prof. Wolfram König
Künstlerischer Leiter des
Musikalischen Sommers
2
3
4
Festivalkarte 2013
1 Fr. 05.07. Aurich Lambertikirche
2 Sa. 06.07. Larrelt Kirche
3 So. 07.07. Carolinensiel Deichkirche
4 Mo. 08.07. Westerstede Kirche
5 Di. 09.07. Buttforde Kirche
6 Di. 09.07. Holtrop Kirche
7 Mi. 10.07. Victorbur Kirche
8 Do. 11.07. Gödens Schloss
9 Fr. 12.07. Wittmund Kirche
11 So. 14.07. Driever Gulfhaus Dartein
13 Mo. 15.07. Leer Große Kirche
14 Di. 16.07. Aurich Güterschuppen
15 Di. 16.07. Wiegboldsbur Kirche
16 Mi. 17.07 Aurich Güterschuppen
18 Do. 18.07. Aurich Güterschuppen
19 Do. 18.07 Dunum Kirche
Delfzijl
20 Fr. 19.07. Aschendorf Heimathaus
21 Sa.. 20.07 Bagband Kirche
22 So. 21.07. Jever Lokschuppen
24 Mo. 22.07. Aurich ev.-ref. Kirche
25 Di. 23.07. Dornum Wasserschloss
26 Mi. 24.07. Backemoor Kirche
27 Do. 25.07. Münkeboe Kirche
28 Fr. 26.07. Rysum Kirche
29 Sa. 27.07. Lütetsburg Schloss
30 So. 28.07. Emden Johannes a
Lasco Bibliothek
Legende
Schloss-Konzerte
Kirchen-Konzerte
Gulfhof-Konzerte
Familien-Konzert
Stand: Mai 2013, Änderungen vorbehalten!
Juist
Winschoten
Vorträge
28
366
366
Loquard
Pewsum
Rysum
Larrelt
Norddeich
Bad Nieuweschans
Ter Apel
A 7
Wedde
Bourtange
Norderney
Norden
Nessmersiel
Marienhafe
Münkeboe
Uttum
2 30
B 72
B 210
Emden
Bunde
Rhede
A31
29
Lütetsburg
27
Ditzum
15
A31
Baltrum
Dornum
Arle
Victorbur
Wiegboldsbur
Weener
Stapelmoor
20
B 70
7
Aschendorf
Dörpen
Lathen
A31
11
25
Driever
Völlen
B 70
Papenburg
Langeoog
Dornumersiel
Esens
1 • 14 • 16 •
18 • 24 •
Aurich
6
Boekzetelerfehn
13
26
Leer
Backemoor
Holtrop
B 72
21
Spiekeroog
Neuharlingersiel
Dunum
Buttforde
Bagband
Hesel
B 72
Ostrhauderfehn
Seite
19
B 210
B 436
Detern
Inhalt
2 Förderer
3 Vorwort
5
3
B 461
9
Wiesmoor
Carolinensiel
Wittmund
Remels
A28
4-5 Übersicht & Landkarte
6-31 Konzertprogramm
32 Impressum
Wangerooge
22
Jever
Schortens
Reepsholt
Horsten
B 437
Westerstede
B 436
4
Minsen
8
Gödens
Bad Zwischenahn
W
D
Bockh
G
5
Nummer
01
ERÖFFNUNGSKONZERT
Nummer
02
BLÄSERABEND:
"VEITS-ENSEMBLE"
Foto © Karsten Gleich
Kyeong Ham
Foto © Sang-wook Lee
5. Juli
FREITAG
20:00Uhr
Aurich Lambertikirche
Kirchstraße, 26603 Aurich
6. Juli
SAMSTAG
20:00Uhr
Larrelt Kirche
Rabenstraße 5, 26723 Emden
IWAN KÖNIG Klavier
VEITS-ENSEMBLE Bläserquartett:
SUNGHYUN CHO Flöte, KYEONG HAM Oboe
HAN KIM Klarinette, RIE KOYAMA Fagott
ANNELIE LIANG, FRANZISKA KÖNIG Violine
GINA YU, CHRISTOPH OTTO BEYER Violoncello
PETRA WOLFF Viola
Frédéric Chopin Andante Spianato et Grande Polonaise
Brillante | W. A. Mozart Andante KV616 für Flöte, Oboe,
Klarinette und Fagott | Maurice Ravel Duo für Violine
und Violoncello | Joseph Haydn Londoner Trio für Oboe,
Klarinette und Fagott | W. A. Mozart Klavierquartett g-Moll
KV 478
„Vielsaitig“ und facettenreich präsentiert sich unser 29.
Eröffnungskonzert: zwei Mozart-Quartette in unterschiedlichster
Formation, ein perlender, virtuoser Chopin und ein
fulminanter Ravel. Ein Konzert mit internationaler Starbesetzung.
Begrüßen Sie mit uns den Sommer!
Kategorie 1 30,- € Kategorie 2 25,- € Kategorie 3 20,- €
VEITS-ENSEMBLE:
SUNGHYUN CHO Flöte, KYEONG HAM Oboe
HAN KIM Klarinette, RIE KOYAMA Fagott
W.A. Mozart Fantasie f-Moll für Flöte, Oboe, Klarinette
und Fagott | Pierre-Max Dubois Petite Suite für Flöte und
Fagott | Boris Blacher Divertimento für vier Holzbläser | W.
A. Mozart Andante KV616 für Flöte, Oboe, Klarinette und
Fagott | Eugène Bozza “Trois Pièces pour une Musique de
Nuit” für Bläserquartett | Jean Francaix Quartett für vier
Holzbläser
Die beiden frisch gekürten Sieger des weltweit höchstdotierten
1. Preises „The Muri Competition“ (Schweiz) gastieren
zum ersten Mal mit ihrem ebenfalls preisgekrönten
Bläserquartett in Ostfriesland. Rie Koyama siegt für das
Fach Fagott und Ensemble-Mitglied Kyeong Ham für das
Fach Oboe. Die Fagottistin ist weltweit ein Star in der Klassikwelt:
mit ihren 21 Jahren hatte sie bereits in 21 bedeutenden
nationalen und internationalen Wettbewerben den
1. Preis gewonnen, darunter beim Deutschen Musikwettbewerb
2012 und beim 57. Hochschulwettbewerb.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
7
Nummer
03
BAROCKKONZERT: VERSÖHNUNG
AUF DEM PARNASS
Nummer
04
"AUS MEINEM LEBEN"
JADE-QUARTETT
Christoph Beyer
Foto © Rolf Schecker
Jade Quartett
Foto © Christoph Kugel
7. Juli
SONNTAG
20:00Uhr
Carolinensiel Deichkirche
Pumphusen 2, 26409 Wittmund
8. Juli
MONTAG
20:00Uhr
Westerstede Kirche
Kirchenstraße 5, 26655 Westerstede
ENSEMBLE CON CORDE:
MECHTHILD KARKOW Barockvioline
GABRIELA SCHEINPFLUG Barockvioline
CHRISTOPH OTTO BEYER Barockcello
TORSTEN JOHANN Cembalo
Corelli und die Sehnsucht nach der „vollkommenen“ Musik
Der ebenso alte wie meisterhafte musikalische Streit
auf der Suche nach der vollkommenen Musik brilliert
zwischen italienischer Virtuosität, französischen Hofkompositionen
und dem vereinenden musikalischen „Frieden
von Parnass“ auf historischen Instrumenten. Als Beitrag
unserer Zeit zur Verherrlichung barocker Klangwelten interpretieren
die Meister der „Alten Musik“ in einer „barocken
Uraufführung“ den jungen Schweizer Komponisten Silvan
Loher *1986.
„Apotheosen“ zum 300. Geburtstag Corellis, mit Couperin,
Corrette, Lully, Vivaldi, Händel, Telemann und einer
„barocken Uraufführung“ (Silvan Loher *1986)
JADE-QUARTETT:
ANNELIE LIANG, LISA YOU Violine
IMMO SCHAR Viola, GINA YU Violoncello
CAROLIN FRICK Viola
W. A. Mozart Streichquintett D-Dur KV 593
Hans Gál Streichquartett Nr. 1
Friedrich Smetana Streichquartett „Aus meinem Leben“
„Erst wild und furios, danach nie gehörte Flüsterklänge.
Unglaublich, diese nie nachlassende Spannungsweite
dieser vier Musiker.“
Trossinger Zeitung
„Unglaubliches Tempo und die perfekte Verzahnung der
Einsätze lieferten ein packend überschäumendes Finale.“
Münchner Merkur
Wieder da: Das vielfach preisgekrönte Streichquartett, das
in Europa und Asien gleichermaßen zuhause ist!
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
9
Nummer
05
TROMPETE, VIOLINE
UND ORGEL
Nummer
06
MELLOW MELANGE - "HANDBAG"
André Schoch
Foto © Monika Lawrenz
Mellow Melange
Foto © privat
9. Juli
DIENSTAG
20:00Uhr
Buttforde Kirche
Neudorfer Weg, 26409 Wittmund
9. Juli
DIENSTAG
20:00Uhr
Holtrop Kirche
Kapellenweg 8, 26629 Großefehn
ANDRÉ SCHOCH Trompete
FRANZISKA KÖNIG Violine
CHRISTIAN SCHMITT-ENGELSTADT Orgel
Heinrich Ignaz Franz Biber Sonata IV in C | Henry Purcell
Sonata X in D | Johann Adam Reincken Toccata in G | Pavel
Josef Vejvanovský Sonata in g | Johann Adam Reincken
Fuga in g | Johann Sebastian Bach Drei Choralbearbeitungen
| Johann Friedrich Fasch Concerto in D | J.S. Bach
Capriccio sopra la lontananza del fratello dilettissimo BWV
992 | Georg Philipp Telemann Sonata da camera in D
Der Solotrompeter und vielfache Preisträger, der in aller
Welt zuhause ist und mit den Münchner, den Hamburger
und Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester
Leipzig, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und der
Deutschen Oper Berlin u.a. auftrat, spielt in der St. Marienkirche
in Buttforde. Ihre Orgel wurde 1681 von Joachim
Richborn gebaut und ist als einziges seiner Werke
noch weitgehend erhalten. Sie gilt neben den Werken von
Arp Schnitger als eine der bedeutendsten Barockorgeln
Ostfrieslands.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
MELLOW MELANGE:
SONJA FIRKER gesang & violine
RALF STAHN kontrabass & gesang
MATTHIAS SCHINKOPF saxophon, percussion
INGO HÖRICHT violine, viola, gitarre
MICHAEL BERGER piano
„Handbag – little stories of little things“
Mellow Melange präsentiert ihr neues Album
„Jede Frau wirft einem einen unbehaglichen Blick zu, wenn
man in ihre heiligen Gemächer zu schielen versucht. Ein
Kavalier sollte deswegen immer taktvoll wegsehen, wenn
seine Begleiterin ihre Handtasche öffnet” – New York
Times, 1945. Denn wir ahnen: jeder dieser Gegenstände im
Dunkel solcher tiefgründigen Taschen hat seine Geschichte
zu erzählen. Es gibt viele Gefühle und viele Geschichten.
Und es gibt nicht wenige musikalische Stilrichtungen. Es
wird gebluest, gejazzt, gerockt, gefolkt, gesungen, gespielt
und erzählt, dass es eine wahre Freude ist zuzuhören.
Guter Stoff ! Herrliches Futter! Edle Verarbeitung! Chapeau!
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
11
Nummer
07
FAMILIENKONZERT:
"ZIGEUNERWEISEN"
Nummer
08
FAMILIE KÖNIG LÄDT EIN
Szymon Marciniak
Foto © Karsten Gleich
Julia Marie Müller & Iwan König
Foto © Karsten Gleich
! AUSVERKAUFT
10. Juli
MITTWOCH
20:00Uhr
Victorbur Kirche
Pestalozziallee, 26624 SBL
11. Juli
Gödens Schloss
DONNERSTAG
20:00Uhr Schloss Gödens, 26452 Sande-Gödens
SZYMON MARCINIAK Kontrabass
GEMEAUX QUARTETT:
YU ZHUANG, MANUEL OSWALD Violinen
SYLVIA ZUCKER Viola
MATTHIJS BROERSMA Violoncello
CHRISTOPH OTTO BEYER führt durchs Programm
Joseph Haydn Thema + Variationen aus dem „Kaiserquartett“,
Streichquartett | Joseph Haydn Streichquartett op.
20, 3 g-Moll | Pablo de Sarasate „Zigeunerweisen“ arr. für
Kontrabass und Streichquartett | Antonín Dvorak Streichquintett
op. 77 G-Dur
Das 2003 gegründete, preisgekrönte Gemeaux Quartett
(Basel), das in den Konzertsälen der Londoner Wigmore
Hall und dem Kings Place, der Pariser Opera Bastille,
der Züricher Tonhalle oder der Kölner und der Berliner
Philharmonie auftritt, gewann im letzten Jahr u.a. den
Haydn-Kammermusikwettbewerb (Wien) und spielt auch
für uns Haydn, neben de Sarasate und Dvorak. Beim Familienkonzert
wird klassische Musik generationsübergreifend
zum Erlebnis. Durch das Konzert führt uns Christoph Otto
Beyer auf seine unnachahmlich unterhaltsame Weise.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
IWAN KÖNIG, JULIA MÜLLER Klavier
WOLFRAM KÖNIG Violine
ULRIKE SCHNEIDER Mezzosopran
SOMMERLIEBE-QUARTETT:
FRANZISKA KÖNIG Violine
FRANZ CHIEN Violine
PETRA WOLFF Viola
CHRISTOPH OTTO BEYER Violoncello
Johannes Brahms Klaviertrio Nr. 2 C-Dur | Franz Schubert
Liederauswahl | R. Schumann Klavierquintett Es-Dur
Die preisgekrönte Gründerfamilie des Musikalischen
Sommers lädt mit Freunden und einem Spitzenprogramm
ins zauberhafte Schloss Gödens. Das barocke Wasserschloss
liegt nur 5 Kilometer Luftlinie vom Jadebusen
und damit der Nordsee entfernt. Wegen seiner beeindruckenden
Architektur im Stil der holländischen Renaissance
und seinem wertvollen Inventar gilt das Anwesen heute als
das schönste Schloss Ostfrieslands. Das Konzert fi ndet im
2012 renovierten, kostbar ausgemalten Barocksaal statt.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
13
Nummer
09
SOMMERLIEBE &
STREICHORCHESTER
Nummer
11
UPPSALA! - KABARETT MIT
FRANK GOLISCHEWSKI
Erik Wenbo Xu
Foto © Erik Wenbo Xu
Frank Golischewski
Foto © Ulrike Neradt
! NEUES
PROGRAMM
12. Juli
FREITAG
20:00Uhr
Wittmund Kirche
Drostenstraße, 26409 Wittmund
14. Juli
SONNTAG
20:00Uhr
Driever Gulfhaus Dartein
Klosterstraße 13, 26810 Driever
EAST WESTERN STRING ENSEMBLE
ERIK WENBO XU Solist und Leitung
ALEXANDER PARK Viola, TOMASZ SKWERES Violoncello
WOLFRAM KÖNIG Violine
SOMMERLIEBE-QUARTETT:
FRANZISKA KÖNIG, FRANZ CHIEN Violine
PETRA WOLFF Viola, CHRISTOPH OTTO BEYER Violoncello
Wolfgang A. Mozart Streichquintett C-Dur | Georg Friedrich
Telemann Konzert für Viola und Streichorchester | Ludwig
van Beethoven Streichquartett op. 59,3
Der Bratschenvirtuose Erik Wenbo Xu wird mit einem
fulminant besetzten Kammerorchester das sommerfrische
Telemannkonzert zelebrieren. Das „Sommerliebe Quartett“
setzt seinen Beethoven-Zyklus fort: das dritte der
sogenannten Rasumowski-Quartette stammt aus einer
äußerst produktiven Phase von Beethovens Schaffen.
Mozarts berühmtes Streichquintett rundet das Konzert ab.
FRANK GOLISCHEWSKI
„Uppsala! Der deutsche Schlager und seine Folgen“ -
präsentiert vom gefeierten Kabarettisten, Pianisten,
Autor, Regisseur und Komponisten.
Woher kommt die Begeisterung für die christliche Seefahrt
in den Schlagern der 50er Jahre? Was hat die deutsche
Mutter damit zu tun, über die ein kleiner holländischer
Junge so inbrünstig singt? Was hat Bata Ilic bewogen,
seiner „Michaela“ ein mysteriös-wissendes „Aha!“
hinterher zu schmeißen, und vor allem: wovon wurde
unsere Kanzlerin in ihren Kindheitstagen schlagertechnisch
geprägt? All diese Fragen stellt - und beantwortet! - Frank
Golischewski auf analytisch-musikalische Weise so, dass
auch entschiedenen Schlager-Gegnern die geheime Alltags-
Kraft dieses Genre schlag(er)artig klar wird. Nebenbei
entlarvt er einen von Mozarts schlimmsten Fehlern - und
die seherischen Fähigkeiten von Howard Carpendale.
Das muss man mit eigenen Augen gehört haben!
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
Kategorie 1 23,- €
15
Nummer
13
HIE-YON CHOI SPIELT
BEETHOVEN
15. Juli
HIE-YON CHOI Klavier
MONTAG
20:00 Uhr
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Op. 2, Nr. 2 | Ludwig
van Beethoven Klaviersonate Op. 31, Nr. 2 “Sturmsonate” |
Ludwig van Beethoven Klaviersonate Op. 78 “Theresiensonate”
| Ludwig van Beethoven Klaviersonate Op. 101
Die vielfache internationale Preisträgerin glänzte bereits
in Seoul 2002 - 2005 mit Beethovens gesamten
Klaviersonaten vor stets ausverkauftem Haus.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
Leer Große Kirche
Reformierter Kirchgang 17, 26789 Leer
Stimmen des Sommers
Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft, Helmut
Collmann, würdigt den Musikalischen Sommer als
„kulturellen Botschafter Ostfrieslands in aller Welt“.
Hie-Yon Choi
Foto © Karsten Gleich
VORTRÄGE PROF. DR. ELMAR BUDDE
Längst legendär sind die Vorträge des Musikers, Musikwissenschaftlers
und begnadeten Redners. Er liebt nicht nur
die Begegnung mit dem Kunstwerk und dem Künstler, er
gibt sie auch weiter: Das Bewegende und Begegnende und
Begeisternde. Denn er spricht die Sprache der Musik. Und
er versteht sie auch.
Nummer
14
Eintrittspreis 6,- €
16. Juli
17. Juli
18. Juli
MITTWOCH
11:00 Uhr
Beethovens Klaviermusik
Anhand von Beethovens Klaviersonaten erforscht Professor
Budde in seinen Schriften Probleme und Fragen der
Interpretation. Im Vortrag sind es - von der Sturm- bis
zur Theresiensonate - jene vier Sonaten, die am Vorabend
in der Großen Kirche in Leer erklangen: Hie-Yon Chois
Konzert Nr. 13.
Nummer
16
DONNERSTAG
11:00 Uhr
Kammermusik: Schubert
Schubert ist ein Schwerpunkt der Budde’schen
Forschungsgebiete und eine große Liebe und Leidenschaft.
Obwohl der geniale Komponist nur 31 Jahre alt wurde,
hinterließ er ein umfangreiches, bedeutendes Kammermusikwerk,
darunter 15 berühmte Streichquartette. Professor
Budde „entschlüsselt“ einige dieser Werke, um uns noch
tiefer zu verzaubern.
Nummer
18
Aurich Güterschuppen
FREITAG
11:00 Uhr
Von-Jhering-Straße 15, 26603 Aurich
Symphonik: Brahms
Brahms oder der Versuch, das Ende zu denken, lautet der
Titel einer Forschungsarbeit von Professor Budde. Welcher
rote Faden führt durch die großartigen symphonischen
Werke? Ertastet werden im Vortrag auch 4 Sinfonien, die zu
den bedeutendsten Werken der Musikgeschichte zählen.
In der Pause bieten wir Ihnen
jeweils Kaffee und Kaltgetränke an.
17
Nummer DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHE FREUNDSCHAFT
Nummer
ARD-PREISTRÄGER:
1920ER JAHRE: LUMAKA
APOLLON MUSAGÈTE
15
19
Lumaka Ensemble
Foto © Sarah Wijzenbeek
Apollon Musagete Quartett
Foto © Marco Borggreve
16. Juli
DIENSTAG
20:00 Uhr
Wiegboldsbur Kirche
Forlitzer Straße 158, 26624 SBL
18. Juli
Dunum Kirche
DONNERSTAG
20:00Uhr Hauptstraße 32, 26427 Esens-Dunum
LUMAKA-ENSEMBLE:
JANA MACHALETT Flöte
MIRIAM OVERLACH Harfe
CHARLES WATT Violoncello
Arnold Bax Sonate für Flöte und Harfe | André Caplet Deux
divertissements für Harfe solo | Joseph Jongen Deux pièces
en trio für Flöte, Bratsche & Harfe | Claude Debussy Sonate
für Violoncello und Harfe | Paul Hindemith 8 Stücke für
Flöte allein | Georges Migot Konzert für Flöte, Violoncello
& Harfe
Debussy, Bax, Caplet, Jongen, Hindemith und Migot:
Europas wilde 20er Jahre: Es brodelt von gegensätzlichen
Lebensgefühlen zwischen neuesten Entwicklungen, Aufund
Umbrüchen, letzten Resten überhöhter Romantik
und dem Historismus. Eine der spannendsten Dekaden
auch in der Musikgeschichte und die Spezialität dieser
meisterhaften Solisten und Musiker aus niederländischen
Spitzenorchestern. Mit ihnen schlagen wir ein weiteres
Kapitel unserer 30jährigen „deutsch-niederländischen
Freundschaft“ auf.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
APOLLON MUSAGÈTE QUARTETT:
PAWEL ZALEIJSKI, BARTOSZ ZACHLOD Violine
PIOTR SZUMIEL Viola
PIOTR SKWERES Violoncello
Josef Suk Meditation on the Old Czech Chorale St
Wenceslas Op.35 | Peter Iljitsch Tschaikowsky Streichquartett
Nr. 1, op. 11 | Felix Mendelssohn Streichquartett Nr. 2
in a-Moll
Sieger des 57. ARD-Musikwettbewerbs und fast aller
Sonderpreise, als „Rising Star“ nominiert und von der
BBC als „New Generation Artist“ ausgewählt: Auftritte in
den großen europäischen Konzerthäusern, vielfach ausgezeichnet,
mit eigener Festivalreihe; bei uns zu hören mit
Werken von Tschaikowsky, Suk und Mendelssohn.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
19
Nummer
20
SWINGING SUMMER II
Nummer
21
GERMAN HORN SOUND:
"SIEGFRIED UND VIOLETTA"
Miriam Netti
Foto © Daniel Wetzel
German Horn Sound
Foto © Atelier Scheuring
19. Juli
FREITAG
20:00Uhr
Aschendorf Heimathaus
Waldseestraße 20, 26871 Papenburg
20. Juli
SAMSTAG
20:00Uhr
Bagband Kirche
Dorfstraße 26, 26629 Bagband
MIRIAM NETTI vocals
STEVEN REICH piano
JOHAN LEIJONHUFVUD guitar
Miriam Netti ist die Stimme des neuen italienischen Mainstream
gewürzt mit Bossa und Jazz. Ihr Stil ist machmal
geschmeidig und heiter, manchmal auch explosiv und
bringt das Publikum in einen italienischen Rausch.
Inspiriert ist Miriam Netti von: Billie Holiday, Dinah
Washington, Nina Simone, Elis Regina, Miucha, Gal Costa,
Duke Ellington, Chet Baker, Ahmad Jamal, Tom Jobim,
Mina und Ornella Vanoni.
Das Trio präsentiert eine spannende Mischung aus
klassischem Bossanova, Vecchia Canzone Italiana und
Originalen - und verführt in einer Bandbreite von gewagt
bis pikant, elegant und emotional, mal launig, meist leidenschaftlich
und bis mitten ins Herz.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
GERMAN HORN SOUND Hornquartett:
CHRISTOPH Eß Bamberger Symphoniker
SEBASTIAN SCHORR Württembergische Philh. Reutlingen
STEPHAN SCHOTTSTÄDT Staatsorchester Hannover
TIMO STEININGER Konzerthausorchester Berlin
KARL DIETRICH GRÄWE Rezitator
„Siegfried und Violetta“
List, Last, Lust und Lunge
Opernfragment in drei Akten für vier Hörner,
Wagnertuben und Schauspieler
von Richard Wagner und Giuseppe Verdi beide *1813
Libretto von Herbert Rosendorfer und Karl Dietrich Gräwe
Herbert Rosendorfer, Südtiroler Schriftsteller und Karl
Dietrich Gräwe, Musikjournalist und langjähriger Chefdramaturg
der Deutschen Oper Berlin, stellen in Zusammenarbeit
mit dem Hornquartett “germanhornsound”
die Komponisten Richard Wagner und Giuseppe Verdi
– zu Ehren des jeweils 200. Geburtstages im Jahr 2013 –
gegenüber und bringen sie durch ein neuartiges Konzept
gemeinsam auf die Bühne.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
21
Nummer
22
KLEZMER-KONZERT:
"WAGNER RELOADED"
Nummer
24
STARS VON MORGEN
Ensemble Klezmer Reloaded
Foto © Max Moser
Foto © Karsten Gleich
21. Juli
SONNTAG
20:00Uhr
Jever Lokschuppen
Moorweg 2, 26441 Jever
22. Juli
MONTAG
17:00 Uhr
Aurich ev.-ref. Kirche
Kirchstraße 22, 26603 Aurich
ENSEMBLE KLEZMER RELOADED:
MACIEJ GOLEBIOWSKY & ALEXANDER SHEVCHENKO
Klarinette, Gesang, Bajan und Knopfakkordeon
Zu Wagners 200. Geburtstag
Ein Großkomponist und Gesamtkunstwerker wird schräg
gebürstet! Das fabulöse Ensemble klezmer reloaded, eine
Weltnummer bereits, nimmt sich u.a. Richard Wagner an.
Mehr noch: Aus Szenen wachsen plötzlich neue. Woanders
hin. Brutal in frische Formen, Klänge, in Jazz und Klezmer
und im Aufschreien und mit ganz süßen Sachen – wie sich
das der Komponist selbst kaum getraut hätte. Siegfrieds
Tod kommt daher im anderen Trauermarsch, die heran
reitenden Walküren schwingen ihre Heldenleichen, der
Herr Tannhäuser besucht den Songcontest …
… Klarinetten, Chromatische Riesenharmonika – und?
Noch einiges mehr von Mahler, Chopin und viel Klezmer.
Schlusskonzert der Meisterklassen
Dozenten:
PROF. WOLFRAM KÖNIG Trossingen und Wien
PROF. ALEXANDER GEBERT Detmold
PROF. PETER BARCABA Wien
Meisterschüler der Kurse Violine, Violoncello und Klavier
spielen als „Stars von morgen“ Virtuoses, Besinnliches und
Heiteres.
Stimmen des Sommers
Für Landrat a.D., Walter Theuerkauf, „ist das Festival
das überragende, das zentrale Ereignis des Sommers.
Der Musikalische Sommer macht einen wesentlichen
Teil der Attraktivität unserer Region aus“.
Kategorie 1 23,- €
Kategorie 1 18,- € Kategorie 2 15,- €
23
Nummer
25
ECHO & ARD-PREISTRÄGER:
SEBASTIAN MANZ
Nummer
26
KLAVIERABEND IWAN KÖNIG
Sebastian Manz
Foto © Marco Borggreve
Iwan König
Foto © Heiner Mai
23. Juli
DIENSTAG
20:00 Uhr
Dornum Wasserschloss
Schlossstraße 3, 26553 Dornum
24. Juli
Backemoor Kirche
MITTWOCH
20:00Uhr Groote Karkweg, 26817 Rhauderfehn
SEBASTIAN MANZ Klarinette
MARTIN KLETT, IWAN KÖNIG Klavier
FRANZISKA KÖNIG Violine
Edvard Grieg Sonate Nr. 1 für Violine und Klavier | Ludwig
van Beethoven Sonate in D-Dur | George Gershwin „Three
Preludes” für Klarinette und Klavier | Alec Templeton
Pocket-size Sonata No. 1 | Leonard Bernstein Sonate für
Klarinette und Klavier | Darius Milhaud „Scaramouche“ op.
165 b für Klarinette und Klavier
Der gefeierte Klarinettist (Sieger internationaler ARD-Wettbewerb
& Deutscher Musikwettbewerb, Publikumspreis &
Sonderpreise, ECHO-Preisträger 2011 & 2012), ein Enkel
des legendären russischen Geigers Boris Goldstein, spielt
mit Martin Klett und den Geschwistern König Werke von
Grieg, Beethoven, Gershwin, Bernstein, Milhaud.
IWAN KÖNIG Klavier
Edvard Grieg Sonate in e-Moll op. 7 | Franz Schubert
Sonate in a-Moll op. 143, D 784 | Frédéric Chopin Préludes
op. 28
Der vielfach ausgezeichnete Solist Iwan König engagierte
sich weltweit in der Musik, vor allem in Asien, wo er eine
Gastprofessur hatte. Bereits als 10jähriger trat er als Solist
auf. Es folgten Auftritte in bedeutenden Musikzentren,
wie der Berliner Philharmonie, dem Musikverein Wien und
dem Konzerthaus Wien, dem großen Sendesaal des NDR
Hannover oder der National Concert Hall in Taipeh/Taiwan.
Seit 2008 ist er stellvertretender Künstlerischer Leiter des
Festivals Musikalischer Sommer in Ostfriesland, das die
Musikerfamilie König im Jahre 1983 ins Leben rief.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
25
Nummer
27
PASTICCIO CLASSICO
„LAND DER ENTDECKUNGEN“
Nummer
28
"FÜR DICH"
MUSIK UND SCHAUSPIEL
Anna Magdalena Kokits
Foto © Nancy Horowitz
Doren Dinglinger
Foto © Lisa Marie Mazzucco
25. Juli
DONNERSTAG
20:00 Uhr
Münkeboe Kirche
Upenderstraße, 26624 SBL
26. Juli
FREITAG
20:00Uhr
Rysum Kirche
Turmstr. 3, 26736 Krummhörn
mit u.a.
DOREN DINGLINGER Violine, IWAN KÖNIG Klavier,
DIMITRI ASHKENAZY Klarinette, KOJI MORISHITA Violine,
JULIA MARIE MÜLLER Klavier, AYA KOYAMA Gesang,
YUKO KOYAMA Gesang, ANNA MAGDALENA KOKITS Klavier,
AKIO KOYAMA Fagott, RIE KOYAMA Fagott,
ALEXANDER GEBERT Violoncello, IGAL LEVIN Klarinette,
FRANZ CHIEN Violine & DAN GLAZER Schauspieler
Der „Musikalische Sommer“ ist auch für die international
anreisenden Künstler eine Begegnungsstätte und ein „Land
der Entdeckungen“. Beim traditionellen Pasticcio Classico
(ital. Pastete, frz. Potpourri) kreieren sie das „klassische
Festmahl“ gemeinsam. Jeder Meister seines Fachs bringt
aus seinem Land, von seiner Reise und seinen Spezialitäten
eine Lieblingszutat mit: Heißgeliebte Hits, musikalische
Kostbarkeiten und Kuriositäten, instrumentalistisch
Virtuoses und Verblüffendes füllen eine wahre Wundertüte
der Stile und Epochen. Verraten wird nichts, entdecken wir
gemeinsam, was berühmte Solisten, Freunde und Musikerfamilien
zubereitet haben. Durch die Geheimrezeptur führt
Dan Glazer.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
DOREN DINGLINGER Violine
IWAN KÖNIG Klavier
DAN GLAZER Schauspieler
Die gefeierte Violinistin präsentiert erstmals ein
literarisch-musikalisches Programm:
Felix Mendelssohn Sonate für Violine und Klavier F-Dur
Allegro vivace, Adagio | Garth Knox Up, down, sideways,
round für Violine solo | Johannes Brahms Sonate für Klavier
und Violine A Dur Allegro amabile | Leos Jancek Sonate
für Violine und Klavier Allegretto | Eugene Ysaye Poeme
elegiaque für Violine und Klavier
Mit Texten von Gorkij und Böll über Liebe & Tod.
Packend, spannungsvoll, charismatisch, mit teilweise
skurrilen Elementen führt Sie dieses musikalisch-literarische
Programm auf eine Reise der Liebe, Sehnsucht und
Verzauberung.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
27
Nummer
29
TANGO FACTORY!
Chen Halevi
Foto © Vincent Buchard
AUSVERKAUFT
!Zusatzkonzert am
27. Juli, 16:00 Uhr
FÖRDERVEREIN DES
MUSIKALISCHEN SOMMERS
Als Freunde des Musikalischen Sommers in Ostfriesland
unterstützen wir mit unserem neu gegründeten „Förderverein
des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V.“ das
größte und älteste Klassikfestival im Nordwesten Deutschlands.
Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass dieses
preisgekrönte Erfolgsmodell sein hochkarätiges Programm
auch weiterhin zu erschwinglichen Preisen anbieten kann
und mit Ihnen das krönende 30. Jubiläum feiern.
Wir laden Sie herzlich ein, den „Förderverein des Musikalischen
Sommers in Ostfriesland e.V.“ aktiv mitzugestalten
und freuen uns auf alte & neue Freunde.
27. Juli
SAMSTAG
20:00Uhr
Lütetsburg Schloss
Landstr. 55, 26524 Lütetsburg
Herzliche Grüße,
Ihr Rüdiger Musolf
1. Vorsitzender Unterlagen zum Verein fi nden Sie unter
www.musikalischersommer.com/verein
TANGO FACTORY:
CHEN HALEVI klarinette
MARCELO NISINMAN bandoneon
MATAN PORAT klavier
WINFRIED HOLZENKAMP bass
Nisinman, Piazzolla, Weil u.a.
Die Tango Factory vereint vier virtuose Meister mit extrem
unterschiedlichen Lebensläufen. Künstlerischer Leiter ist
der Komponist und Bandoneon Spieler Marcelo Nisinman.
Zum Tango-Quartett gehört der Klarinettist Chen Halevi,
der Pianist und Komponist Matan Porat und der deutsche
Jazz-, Klemzer-, Tango-Kontrabassist Winfried Holzenkamp.
Der Tango ist ihre Leidenschaft. In den Kompositionen von
Marcelo Nisinman bringt sich jeder Einzelne mit einem
individuellen unverwechselbaren Akzent und einer ganz
persönlichen musikalischen Aussage ins Spiel. Zusammen
erklingt ein neuer und spannender Sound, der sich keiner
Kategorie zuordnen läßt. Auch die berühmten Tangos von
Piazzolla, Weil u.a. instrumentalisiert die Tango Factory
ebenso leidenschaftlich wie meisterhaft.
Kategorie 1 23,- € Kategorie 2 18,- €
Nummer
30
ABSCHLUSSKONZERT
ORCHESTER & SERENADE
28. Juli
SONNTAG
20:00 Uhr
Emden Johannes a Lasco Bibliothek
Kirchstraße 22, 26721 Emden
Philippe Graffin
Foto © Marco Borggreve
Alexander Gebert
Foto © Nancy Horowitz
Akio Koyama
Foto © Karsten Gleich
Miriam Overlach
Foto © Marco Borggreve
Dieses Konzert wird ermöglicht durch den „Förderverein
des Musikalischen Sommers in Ostfriesland e.V.“
Igal Levin
Foto © Karsten Gleich
Iwan König
Foto © Karsten Gleich
Dimitri Ashkenazy
Foto © Jean Mayerat
Maurice Ravel
Septett für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett
MIRIAM OVERLACH Harfe, JANA MACHALETT Flöte,
DIMITRI ASHKENAZY Klarinette, PHILIPPE GRAFFIN Violine,
KOJI MORISHITA Violine, PETRA WOLFF Viola,
ALEXANDER GEBERT Violoncello
Ludwig van Beethoven
Septett op. 21
PHILIPPE GRAFFIN Violine, PETRA WOLFF Viola,
ALEXANDER GEBERT Violoncello, N.N. Kontrabass,
IGAL LEVIN Klarinette, MARTIN ROOS Horn, AKIO KOYAMA Fagott
Francis Poulenc
Sextett für Klavier und Bläserquintett
Anna-Magdalena Kokits Klavier, JANA MACHALETT Flöte,
NATTI AMRANY Oboe, DIMITRI ASHKENAZY Klarinette,
AKIO KOYAMA Fagott, MARTIN ROOS Horn
Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierkonzert A-Dur KV 488
Solist: IWAN KÖNIG
FESTIVALORCHESTER DES MUSIKALISCHEN SOMMERS
Leitung: FRANZ CHIEN
Konzertmeister: KOJI MORISHITA
Kategorie 1 35,- € Kategorie 2 30,- € Kategorie 3 25,- €
Internationale Meister der klassischen Musik feiern den
krönenden Abschluss unseres 29. Musikalischen Sommers:
Aus Frankreich trifft der Geiger Philippe Graffin ein, der bereits
mit Berühmtheiten wie Yehudi Menuhin, Mstislav Rostropovich,
Sergiu Comissiona oder Martha Argerich zusammen auf der Bühne
stand, als Solist u.a. mit führenden britischen Orchestern in den
großen europäischen Metropolen und den BBC Proms auftrat und
Kammermusikprojekte der Londoner Wigmore Hall leitete; derzeit ist
er Artist in Residence an der University of New York at Stony Brook und
künstlerischer Leiter des von ihm gegründeten Kammermusikfestivals
in St. Nazaire (Frankreich).
Aus Japan stammt der Solo-Fagottist Professor Akio Koyama, der
bereits von Dirigenten-Größen wie Herbert von Karajan, Georg Solti,
Seiji Ozawa, Václav Neumann, Ferdinand Leitner oder Christoph
Eschenbach verpflichtet wurde, in den weltweit wichtigsten Konzertmetropolen
wie New York, Paris, London, Wien, Mailand, Tokio, Berlin,
München, Genf oder Salzburg auftrat.
Aus New York kommt Dimitri Ashkenazy, der Sohn des weltberühmten
Dirigenten und Pianisten Vladimir Ashkenazy. Der Klarinettist, der
in der ganzen Welt zuhause ist und in den großen Konzertsälen von
Sydney, Tokio, London, Paris, Prag, Salzburg, Los Angeles oder der
Mailänder Scala, feiert sein 20jähriges Bühnenjubiläum beim Musikalischen
Sommer.
Das Abschlusskonzert des Musikalischen Sommers findet traditionell in
der „Großen Kirche“ der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden statt.
31
Tickethotline: 04941 - 99 72 49
Veranstalter:
Musikalischer Sommer in
Ostfriesland gemeinnützige GmbH
Graf-Enno Str. 23
26603 Aurich
Tel.: 0049 (0)4941 - 997249
Fax: 0049 (0)4941 - 9901975
e-mail: info@musikalischersommer.com
www.musikalischersommer.com
Künstlerische Leitung: Prof. Wolfram König
Organisation:
Iwan König
Projektmanagement:
Julia Marie Müller
Assistenz:
Frank Schmitz
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit: Barbara Gräfin Schwerin von Krosigk
Künstlerisches Betriebsbüro: Maren Dörner
Presse: Karsten Gleich
e-mail: presse@musikalischersommer.com
Gestaltungskonzept:
pixelsmart Agentur für neue Medien
Druckerei:
CEWE-PRINT
Stand: Mai 2013, Änderungen vorbehalten!
Tickets
können Sie bestellen:
1. mit beigelegtem Bestellformular
2. telefonisch unter der Tickethotline 04941 - 997249
(werktags 10-13 Uhr)
3. per Email: tickets@musikalischersommer.com
4. online unter www.musikalischersommer.com/konzerte
www.musikalischersommer.com