19.01.2014 Aufrufe

Biologie Curriculum Klassen 9-10 - Copernicus-Gymnasium

Biologie Curriculum Klassen 9-10 - Copernicus-Gymnasium

Biologie Curriculum Klassen 9-10 - Copernicus-Gymnasium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Biologie</strong> <strong>Curriculum</strong> <strong>Klassen</strong> 9-<strong>10</strong><br />

Teil 1: Klasse 9<br />

Themen Kompetenzen, Hinweise Schulcurriculum<br />

Zelluläre Organisation der<br />

Lebewesen<br />

Mitose<br />

Ablauf der Mitose beschreiben<br />

und ihre Bedeutung erklären<br />

Vertiefen, Festigen und Anwenden<br />

Zellteilung und Wachstum<br />

Präparate verschiedener<br />

Zelltypen<br />

Zelldifferenzierung<br />

Gewebe und Organe<br />

Der Körper des Menschen und<br />

seine Gesunderhaltung<br />

Sinnesorgane des Menschen<br />

Bau und Aufgaben der Haut<br />

Bau und Funktion des Auges<br />

Präparation des Auges<br />

Sinneszellen als Signalwandler<br />

Mikroskopische Präparate von<br />

Mitosestadien herstellen und<br />

analysieren, Präparation des<br />

Wurzelspitzenmeristems<br />

Stängel- , Wurzel- & Blattquerschnitte,<br />

Einzeller<br />

Präparation von Geweben und<br />

Organen von Mensch und Tier:<br />

z.B. Blutzellen, Knorpel-,<br />

Knochen- oder Muskelgewebe,<br />

Herz, Auge<br />

Sinnesorgane des Menschen im<br />

Überblick beschreiben<br />

Die Haut als unser größtes Sinnesorgan<br />

beschreiben können<br />

Den Aufbau des Auges beschreiben<br />

und den Zusammenhang<br />

zwischen Bau und Funktion<br />

erläutern<br />

Experimente zur Funktion des<br />

Auges durchführen und beschreiben:<br />

z.B. zur Akkomodation<br />

und Adaptation<br />

Das Wirkungsprinzip der Sinneszellen<br />

als Signalwandler beschreiben.<br />

Die Schülerinnen<br />

und Schüler wissen, dass Reize<br />

in elektrische Signale umgewandelt<br />

werden, die zum Zentralnervensystem<br />

weitergeleitet<br />

und dort verarbeitet werden.<br />

Hautpflege, Hautschutz, Hauterkrankungen<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

werden auf Grund ihres Wissens<br />

über Bau und Funktion des<br />

menschlichen Organismus<br />

befähigt, ihr eigenes Verhalten<br />

in Hinblick auf eine gesunde Lebensführung<br />

zu reflektieren. Sie<br />

können Möglichkeiten und<br />

Grenzen der Medizin beurteilen.


Nervensystem<br />

Bau des Nervensystems im<br />

Überblick<br />

Bau einer Nervenzelle<br />

Reflexe<br />

Hormonsystem<br />

Hormondrüsen und Hormone<br />

Regelkreis<br />

Zusammenwirken von<br />

Hormon- Nervensystem<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

können den Bau des Nervensystems<br />

im Überblick und die<br />

grundlegende Bedeutung des<br />

peripheren und des vegetativen<br />

Nervensystems beschreiben.<br />

Das Hormonsystem des Menschen<br />

beschreiben und das<br />

Wirkungsprinzip der Hormone<br />

modellhaft erklären<br />

Das Regelprinzip der Hormone<br />

über fördernde und hemmende<br />

Wirkungen erklären und auf die<br />

Blutzuckerregulation anwenden<br />

Die grundlegende Bedeutung<br />

des Hormon- & Nervensystems<br />

für die Steuerung und Regelung<br />

im Organismus erläutern und<br />

erklären wie Störungen:<br />

z.B. Schilddrüse, Bauchspeicheldrüse,<br />

Nebennieren<br />

Verantwortung für sich und<br />

seine Gesundheit übernehmen,<br />

Erkrankungen des Nervensystems<br />

und Präventivmaßnahmen<br />

Lerntechniken<br />

Empfängnisverhütung<br />

Komplexizität der Lebensvorgänge<br />

im menschlichen Organismus<br />

erkennen<br />

Erkrankungen wie z.B.<br />

Dysfunktion der Schilddrüse,<br />

Diabetes, Distressphänomene<br />

beschreiben und Vorsorgemaßnahmen<br />

kennen<br />

Teil 2: Klasse <strong>10</strong><br />

Themen Kompetenzen, Hinweise Schulcurriculum<br />

Reproduktion und Vererbung<br />

Zellkern und Bau der Chromosomen<br />

Die Bedeutung des Zellkerns<br />

und der Chromosomen für die<br />

Vererbung erklären<br />

Verantwortung im Umgang mit<br />

der eigenen Gesundheit und<br />

der anderer übernehmen<br />

Mitose und Meiose im Vergleich<br />

Mendelsche Regeln<br />

Ablauf und Bedeutung erklären<br />

Die Mendelschen Regeln auf<br />

einfache Erbgänge und zur<br />

Stammbaumanalyse anwenden


Humangenetik<br />

Bau der DNA und der<br />

Proteine<br />

Mutation und Selektion<br />

Ökosysteme<br />

Schulnahes Ökosystem<br />

Fotosynthese und Zellatmung<br />

Umweltschutz<br />

Den Aufbau der DNA mit einem<br />

einfachen Modell beschreiben.<br />

Die Schüler verstehen, dass die<br />

Erbinformation auf der Basensequenz<br />

beruht und wissen,<br />

dass diese Sequenz in spezifische<br />

Proteine übersetzt wird.<br />

Dem Aufbau der Proteine mit<br />

einem einfachen Modell beschreiben<br />

und die Bedeutung<br />

der Proteine als Wirk- & Bausubstanzen<br />

im Organismus erklären<br />

Mutation und Selektion als<br />

wichtige Evolutionsfaktoren erläutern.<br />

An Beispielen<br />

erläutern, dass Veränderungen<br />

der Erbsubstanz zu Erbkrankheiten<br />

führen können.<br />

Ein schulnahes Ökosystem erkunden<br />

und wichtige Daten erfassen<br />

Die Wechselwirkung zwischen<br />

Lebewesen eines Ökosystems<br />

anhand von Nahrungsketten<br />

und Nahrungsnetzen darstellen<br />

und den Energiefluss erläutern<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

erläutern mit ihrem Wissen<br />

über Fotosynthese und<br />

Zellatmung die Bedeutung der<br />

Energieumwandlung in einem<br />

Ökosystem<br />

Die Stabilität eines Ökosystems<br />

erkennen und die Folgen abschätzen<br />

können bei Eingriffen<br />

in die Natur<br />

Ursachen für das Aussterben<br />

von Lebewesen an Beispielen<br />

erläutern<br />

Erbkrankheiten: z.B. Sichelzellenanämie,<br />

Albinismus, Chorea<br />

Huntington oder Down-Syndrom<br />

in der genetischen Beratung<br />

einschätzen lernen.<br />

Nutzen und Risiken genetischer<br />

Eingriffe beurteilen können<br />

Die Erkenntnisse ökologischer<br />

Forschung in eigenes Handeln<br />

umsetzen können.<br />

Verantwortung für Umwelt und<br />

Natur übernehmen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

entwickeln ein Bewusstsein für<br />

nachhaltigen Umweltschutz als<br />

globale Aufgabe (Agenda 21)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!