21.01.2014 Aufrufe

Herbst 2013 - Aschendorff Verlag

Herbst 2013 - Aschendorff Verlag

Herbst 2013 - Aschendorff Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sommer | <strong>Herbst</strong><br />

www.aschendorff-buchverlag.de<br />

Neuerscheinungen <strong>2013</strong>


Autoren<br />

B<br />

Bartels, Christoph 1<br />

Bendel, Rainer 12<br />

Berger, Stefan 1<br />

Beyer, Burkhard 5<br />

Boer, Hans-Peter 2, 4, 10<br />

Brauckhoff, Ina 11<br />

C<br />

Crabus, Mirko 13<br />

D<br />

Dalinghaus, Ruth Irmgard 13<br />

Damm, Theo 10<br />

Dekiss, Jean-Paul 18<br />

Dellwig, Magnus 6<br />

Dierig, Harald 12<br />

Dürr, Julia 11<br />

E<br />

Eickhoff, Thomas 3<br />

Eiynck, Andreas 7<br />

F<br />

Feltes, Martin 13<br />

Foken, Jens 6<br />

Fotofreunde Mettingen 4<br />

Freist, Dagmar 7<br />

Füller, Eduard 12<br />

G<br />

Geographische Kommission für Westfalen 5<br />

Gerstmeier, Markus 16<br />

Gottschick, Julia 5<br />

Greife, Roland 4<br />

H<br />

Haunfelder, Bernd 4 , 9<br />

Henneberg, Jörg Michael 13<br />

Hennecke, Christian 15<br />

Herringslack, Stefan 5<br />

Hertwig, Niklas 7<br />

Hirschfeld, Michael 16<br />

P<br />

Palm, Hanneliese 18<br />

Panzer, Stephan 14<br />

Peter, Gösta Clemens 3<br />

Peuckmann, Heinrich 18<br />

Pierenkemper, Toni 1<br />

R<br />

Recker, Klemens-August 12<br />

Rensing, Hiliganda 13<br />

Ribbert, Uta 10<br />

Rolfes, Willi 13<br />

S<br />

Sagemüller, Ernst 15<br />

Sander, Antje 7<br />

Schatz, Klaus 14<br />

Schemann, Wolfgang 9<br />

Schindling, Anton 16<br />

Schmekel, Frank 7<br />

Schmidtke, Eva 18<br />

Schmies, Bernd 14<br />

Schollmeier, Axel 8<br />

Scholten, Andreas H. 14<br />

Schreyber, Kim 10<br />

Schubert, Friedrich Hermann 16<br />

Seidel, Hans-Christoph 1<br />

Slotta, Rainer 1<br />

Spangenberger, Michael 15<br />

Spindler, Malte 11<br />

Stadtmuseum Münster 8<br />

Steinhagen, Christian 9<br />

Steinwascher, Gerd 7<br />

T<br />

Tenfelde, Klaus 1<br />

Tetzlaff, Stefan 11<br />

W<br />

Weber, Wolfhard 1<br />

Westfälischer Heimatbund 5<br />

Winkelmann, Hans Just 13<br />

Witte-Lenoir, Heinz 7<br />

K<br />

Karkoska, Wilhelm 8<br />

Klueting, Edeltraud 14<br />

Klueting, Harm 6<br />

Kohler, Alfred 17<br />

Kracht, Peter 2<br />

Kuropka, Joachim 16<br />

L<br />

Lämke, Ortwin 11<br />

Langer, Peter 6<br />

Lechtape, Andreas 2, 4, 10<br />

M<br />

Meiners, Uwe 7<br />

Meißner, Horst-Alfons 16<br />

N<br />

Nachtigäller, Christian 11<br />

Nasr, Mursal 11<br />

Z<br />

Ziegler, Dieter 1<br />

Abbildungen Titelseite:<br />

Gösta Clemens Peter | Jürgen Christ<br />

www.aschendorff-buchverlag.de<br />

Beachten Sie bitte auch unser E-Book-Angebot sowie<br />

die digitale Bibliothek auf unserer Website:<br />

(https://digibib.aschendorff-buchverlag.de/webxonline/<br />

digibib/aschendorff/content/welcome/)


Die Geschichte des deutschen Bergbaus in 4 Bänden<br />

Deutschland war über Jahrhunderte die bedeutendste europäische Bergbaunation<br />

– umso erstaunlicher ist es, dass eine Gesamtdarstellung<br />

des deutschen Bergbaus bis heute fehlt. 2007 hat die Stiftung Bibliothek des<br />

Ruhrgebiets – unterstützt vom Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus<br />

– begonnen, diese Lücke zu schließen. In enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Bergbau-Museum Bochum ist eine sich auf der Höhe der Forschung<br />

bewegende 4-bändige Darstellung im Entstehen, die dennoch in leicht lesbarer,<br />

für alle Freunde des Bergbaus verständlichen Form abgefasst ist. Die<br />

einzelnen Beiträge werden von international führenden Fachleuten verfasst.<br />

Die vier Bände, deren erster bereits erschienen ist, sind chronologisch abgegrenzt.<br />

Beschrieben werden alle Formen der Gewinnung und Verarbeitung<br />

von Bodenschätzen, wobei die in den einzelnen Jahrhunderten jeweils dominierenden<br />

Sparten – Silber, Salz, Eisen und Kohle – im Vordergrund stehen.<br />

Ausführlich beschrieben werden die Techniken des Bergbaus, aber auch seine<br />

wirtschaftlichen, sozialen, politischen und kulturellen Voraussetzungen<br />

und Auswirkungen. Dabei werden, wann immer erforderlich, auch Grenz- und<br />

Übergangsgebiete – etwa der Alpenraum oder die Maasregion – in die Darstellung<br />

mit einbezogen. Das aufwändig gestaltete Gesamtwerk wird auf<br />

absehbare Zeit das unbestrittene Standardwerk zum Thema darstellen.<br />

Klaus Tenfelde | Stefan Berger |<br />

Hans-Christoph Seidel (Hgg.)<br />

Geschichte des deutschen<br />

Bergbaus<br />

Format: 21 x 27 cm<br />

Leinen mit Schutzumschlag<br />

umfangreich, zum Teil farbig<br />

bebildert<br />

LVP pro Band: 89,– EUR<br />

Umfang pro Band:<br />

ca. 700 Seiten<br />

1<br />

Neuerscheinungen | Industriegeschichte<br />

Band 1<br />

Der alteuropäische Bergbau<br />

Von den Anfängen bis zur<br />

Mitte des 18. Jahrhunderts<br />

Herausgegeben von<br />

Christoph Bartels und Rainer Slotta<br />

692 Seiten<br />

ISBN 978-3-402-12901-2<br />

89,– EUR<br />

Band 2<br />

Salze, Erze und Kohlen<br />

Der Aufbruch in die Moderne im<br />

18. und 19. Jahrhundert<br />

Herausgegeben von Wolfhard Weber<br />

ISBN 978-3-402-12902-9<br />

Band 3<br />

Motor der Industrialisierung<br />

Deutsche Bergbaugeschichte<br />

im 19. und 20. Jahrhundert<br />

Herausgegeben von Klaus Tenfelde †<br />

und Toni Pierenkemper<br />

ISBN 978-3-402-12903-6<br />

Band 4<br />

Rohstoffgewinnung im Strukturwandel<br />

Der deutsche Bergbau<br />

im 20. Jahrhundert<br />

Herausgegeben von<br />

Dieter Ziegler<br />

ISBN 978-3-402-12904-3<br />

89,– EUR<br />

bereits<br />

erschienen<br />

November<br />

<strong>2013</strong>


2<br />

Neuerscheinungen | Region<br />

(Cover vorläufig)<br />

(Cover vorläufig)<br />

Das „Westmünsterland“ – eine aufgeschlossene,<br />

modern orientierte Region, die ihre Kraft aus<br />

den Potenzialen und Mentalitäten ihrer Menschen,<br />

aus den gewachsenen Gegebenheiten und nicht<br />

zuletzt aus Geschichte und regionaler Identität<br />

zieht. Dieser aufwändige Band zeichnet in Text und<br />

Bild ein umfassendes Profil dieses Teils Westfalens:<br />

Landschaften und Siedlungen, Geschichte und Gesellschaft,<br />

Landwirtschaft und Industrie, Bildung und<br />

kulturelles Erbe, Technologie und Wirtschaft.<br />

Die Fotos von Andreas Lechtape bilden das Traditionelle<br />

ebenso gekonnt ab wie die vielen Beispiele für<br />

erfolgreiches Handeln in Wirtschaft und Bildung.<br />

Das Westmünsterland, so zeigt der Band, ist<br />

bestens für die vielen Zukunftsfragen und<br />

Heraus forderungen der Zeit aufgestellt.<br />

Gärten und Parks“ stehen im Mittelpunkt des Jahrbuchs<br />

Westfalen 2014. Vom Botanischen Garten in<br />

Gütersloh spannt sich der grüne Bogen zum Westpark in<br />

Bochum, von den Klostergärten in Herzebrock-Clarholz und<br />

der Münsterländischen Parklandschaft bis zum Schlosspark<br />

in Bad Berleburg. Auch die westfälischen Naturparks<br />

und das Thema „Landesgartenschau“ werden ausführlich<br />

in Wort und Bild vorgestellt. Den westfälischen Kurparks<br />

kommt bis heute eine besondere Bedeutung zu und der<br />

Sauerlandpark in Hemer verdient Erwähnung, war das<br />

Gelände doch vor dem Entstehen des Parks eine Kaserne!<br />

Wie in jedem Jahr enthält der Band überdies zahlreiche<br />

weitere Beiträge aus den Rubriken „Geschichte und<br />

Geschichten“ (u. a. mit einem Beitrag zum „Transrapid“ in<br />

Hagen), „Museen“ (so das Ziegeleimuseum Lage und das<br />

Lippische Landesmuseum in Detmold), „Menschen“, „Westfalen-Sport“<br />

und „Kultur“. Überdies werden Hattingen,<br />

Witten und Bielefeld als „Orte in Westfalen“ porträtiert.<br />

Hans-Peter Boer (Text) |<br />

Andreas Lechtape (Fotos)<br />

Westmünsterland<br />

ca. 240 Seiten | durchgehend farbig<br />

bebildert | geb. | Großformat<br />

ISBN 978-3-402-12961-6<br />

29,80 EUR<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Jahrbuch Westfalen 2014<br />

68. Jahrgang | herausgegeben vom<br />

Westfälischen Heimatbund<br />

Redaktion: Peter Kracht<br />

Schwerpunkt: Gärten und Parks<br />

in Westfalen<br />

320 Seiten | durchgehend<br />

vierfarbig bebildert | geb.<br />

ISBN 978-3-402-15820-3 | 19,50 EUR<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Zuletzt erschienen:<br />

Jahrbuch Westfalen <strong>2013</strong><br />

67. Jahrgang | herausgegeben vom<br />

Westfälischen Heimatbund<br />

Redaktion: Peter Kracht<br />

Schwerpunkt: Freizeit in Westfalen<br />

320 Seiten | durchgehend<br />

vierfarbig bebildert | geb.<br />

ISBN 978-3-402-15819-7 | 19,50 EUR


Das ganze Münsterland in einem Buch<br />

Faszinierende Fotos und facettenreiche<br />

Literatur in einem repräsentativen<br />

Prachtband zu vereinen ist in dieser Form<br />

bislang einzigartig.<br />

Der Kulturhistoriker Dr. Thomas Eickhoff<br />

und der Fotograf Gösta Clemens Peter<br />

betrachten das Münsterland anders als<br />

gewohnt: Aus ungewöhnlichen Perspektiven<br />

werden bekannte und unbekannte Seiten<br />

einer Region lebendig – in Bild und Wort.<br />

Dem Münsterland auf der Spur<br />

In den abwechslungsreichen Darstellungen<br />

entfaltet sich ein breitgefächerter Horizont des<br />

Münsterlandes, der literarisch, kunsthistorisch<br />

und heimatkundlich aufgeschlossene Betrachter<br />

anregen mag, bestimmte Schauplätze,<br />

Literaten oder Künstler genauer in den Blick zu<br />

nehmen und ihnen nachzuspüren. Ein opulenter<br />

Band, der ungeahnte Möglichkeiten bietet,<br />

das Münsterland neu zu entdecken und einen<br />

unkonventionellen wie innovativen Zugang zu<br />

Städten und Menschen einer Region eröffnet.<br />

Thomas Eickhoff (Text) |<br />

Gösta Clemens Peter (Fotos)<br />

Münsterland<br />

Der andere Blick<br />

296 Seiten | geb.<br />

Großformat<br />

ISBN 978-3-402-13035-3<br />

29,80 EUR<br />

Fotokünstlerische Brillanz<br />

Oktober <strong>2013</strong><br />

Dem Fotografen Gösta Clemens Peter kommt es<br />

darauf an, durch einen besonderen Blickwinkel und<br />

die sorgfältige Auswahl der Perspektive auch Bekanntes<br />

neu zu entdecken. Seine Bilder bestechen<br />

durch ihre Schärfe und Brillanz. Der durch zahlreiche<br />

Ausstellungen und Publikationen hervorgetretene<br />

Fotograf hat ein Auge für „den anderen Blick“; Farbgestaltung<br />

und Farbgebung schaffen faszinierende<br />

lichtbildnerische Kompositionen. Äußerst bekannte<br />

Sehenswürdigkeiten wie bislang weniger bekannte<br />

Motive geraten zum außergewöhnlichen Blickfang.<br />

3<br />

Neuerscheinungen | Münsterland<br />

Literarische Vielfalt<br />

Dabei verbinden sich die Bilder mit literarischen<br />

Werken bedeutender Autoren zu einer ausdrucksstarken<br />

Einheit: Die Fotos finden ihre Entsprechung<br />

in passgenauen Texten von Schriftstellern,<br />

die sich über Jahrhunderte hinweg über das<br />

Münsterland und seine Bewohner geäußert<br />

haben. Historisches trifft auf Gegenwart im<br />

Blick nach vorn: Von Gedichten der Annette von<br />

Droste-Hülshoff bis Andreas Rottendorf, über<br />

Passagen aus Romanen und Satiren von Günter<br />

Grass bis Paul Schallück bis hin zu Aphorismen<br />

und Anekdoten von Hans Dieter Schwarze bis<br />

Robert Gernhardt. Löbliches wie Kritisches,<br />

Sachliches und Subjektives, Polemisches wie<br />

Poetisches aus der Feder ganz unterschiedlicher<br />

Literaten findet gleichermaßen seinen Platz.


4<br />

Neuerscheinungen | Münsterland<br />

(Cover vorläufig)<br />

Telgte, die liebenswerte münsterländische<br />

Stadt an der Ems übt eine große<br />

Anziehungskraft aus, die dieser Band für<br />

jeden sichtbar macht. Er zeichnet das facettenreiche<br />

Porträt des lebendigen Ortes,<br />

seiner Sehenswürdigkeiten aus Geschichte<br />

und Gegenwart, seiner Feste und Aktivi täten,<br />

seiner traditions reichen und weit über das<br />

Münster land hinaus berühmten Marienwallfahrt<br />

und von der reizvollen Landschaft,<br />

die Telgte umgibt.<br />

Der Autor Roland Greife war über lange Jahre<br />

Redakteur der Westfälischen Nachrichten<br />

und Leiter der Lokalredaktion Telgte.<br />

Das Tecklenburger Land ist eine Landschaft von<br />

bemerkenswerter Vielfalt: Teile des flachen<br />

Münsterlandes gehören zur ehemaligen Grafschaft,<br />

ein Stück des Teutoburger Waldes, eine bunte Hügellandschaft,<br />

die Schafbergplatte und flache ehemalige<br />

Moorgebiete im Norden. Vom Münsterland unterscheidet<br />

es sich nicht nur historisch und konfessionell,<br />

sondern auch in seiner Wirtschaft, die einst vom<br />

Wanderhandel und von Bodenschätzen geprägt war.<br />

Bis heute wird in Ibbenbüren Kohle gefördert; Sandstein-<br />

und Kalkabbau sind noch immer bedeutend.<br />

Die Fotofreunde Mettingen, eine seit Jahren etablierte<br />

Gruppe ambitionierter Fotografen, haben<br />

die Einheit und Vielfalt des Landes in stimmungsvollen<br />

Bildern eingefangen. Die Texte<br />

sind in Deutsch und Englisch abgefasst.<br />

bereits erschienen Oktober <strong>2013</strong><br />

Roland Greife<br />

Telgte<br />

98 Seiten | farbig bebildert<br />

24 x 21 cm | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12976-0<br />

17,90 EUR<br />

Fotofreunde Mettingen<br />

Tecklenburger Land<br />

Zweisprachig Deutsch – Englisch<br />

156 Seiten | durchgehend farbig<br />

bebildert | 23,5 x 30,5 cm | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12922-7<br />

24,90 EUR<br />

Bernd Haunfelder |<br />

Andreas Lechtape<br />

Münsterland<br />

Deutsch – Englisch<br />

116 Seiten | farbig<br />

bebildert | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12945-6<br />

19,80 EUR<br />

Hans-Peter Boer (Text) |<br />

Andreas Lechtape (Fotos)<br />

Burgen und Schlösser<br />

im Münsterland<br />

216 Seiten | Bildband<br />

Großformat: 23,5 x 30,5 cm<br />

durchgehend vierfarbig bebildert<br />

geb. | ISBN 978-3-402-12766-7<br />

34,– EUR


5<br />

(Cover vorläufig)<br />

(Cover vorläufig)<br />

Neuerscheinungen | Münsterland<br />

Die neue Wanderkarte im Maßstab<br />

1 : 25.000 für alle Wanderfreunde!<br />

Die klassische Wanderkarte des Münsterlandes, die<br />

topographische Karte des Landesvermessungsamtes,<br />

wird seit Jahren nicht wieder neu aufgelegt.<br />

Auf Grundlage der ständig aktualisierten Daten von<br />

„GeoBasis NRW“ und der Wanderwegsverzeichnisse<br />

des Westfälischen Heimatbundes erscheint<br />

nun im <strong>Verlag</strong> <strong>Aschendorff</strong> eine neue Fassung. Die<br />

Neuausgabe wird nicht mehr auf viele gefaltete<br />

Blätter gedruckt, sondern in einer praktischen Spiralbindung<br />

sicher zusammengefasst. Betreut wird<br />

das Werk von der Geographischen Kommission für<br />

Westfalen und dem Westfälischen Heimatbund, der<br />

die Anlage, Pflege und Weiterentwicklung der vielen<br />

Wanderwege mit dem weißen „X“ koordiniert.<br />

Dieses Buch erzählt von einem aufregenden<br />

Experiment – dem Brückenschlag zwischen<br />

Wissenschaft und Bevölkerung, zwischen Universität<br />

und Region. Julia Gottschick, Redakteurin der<br />

Westfälischen Nachrichten, schildert anschaulich<br />

die Projekte der „Expedition Münsterland“, einem<br />

einzigartigen Unternehmen, bei dem Wissenschaftler<br />

und Studenten der Westfälischen Wilhelms-<br />

Universität Münster Wissenschafts-Schauplätze<br />

des Münsterlandes erlebbar und sichtbar machen.<br />

Dabei kommen Geschichten und Geschichte der<br />

Region ebenso zur Geltung wie Neues und Unerwartetes.<br />

Ein Brückenschlag der besonderen Art!<br />

Ein handliches Buch für unterwegs!<br />

August <strong>2013</strong> Oktober <strong>2013</strong><br />

Westfälischer Heimatbund |<br />

Geographische Kommission<br />

für Westfalen (Hg.)<br />

Wandern im Münsterland<br />

Wanderkarte Kreis Warendorf<br />

148 Seiten | Spiralbindung<br />

ISBN 978-3-402-12921-0<br />

16,80 EUR<br />

Julia Gottschick<br />

Expedition Münsterland<br />

Eine Begegnung von<br />

Wissenschaft und Region<br />

176 Seiten | Broschur<br />

durchgehend bebildert<br />

ISBN 978-3-402-13028-5<br />

19,80 EUR<br />

Stefan Herringslack<br />

Wandern im Münsterland –<br />

15 Ausflugstipps für Jung und Alt<br />

Schriftenreihe des Westfälischen<br />

Heimatbundes<br />

2. Auflage | 128 Seiten | mit Spiralbindung<br />

durchgehend bebildert | mit Karten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-12851-0<br />

9,80 EUR<br />

Burkhard Beyer<br />

Münsterland und Hellweg<br />

Regionen in NRW | Bd. 2<br />

368 Seiten | durchgehend vierfarbige<br />

Fotos und Karten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-05498-7<br />

16,80 EUR


6<br />

Neuerscheinungen | Region<br />

(Cover vorläufig)<br />

Im zweiten Band des Werkes „Das Herzogtum<br />

Westfalen“ behandeln 20 Autorinnen und Autoren<br />

Politik-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Sozial-, Kultur-,<br />

Kirchen- und Religionsgeschichte der Zeit vom Ende<br />

des geistlichen Staates 1803 bis in die unmittelbare<br />

Gegenwart in den heutigen Kreisen Hochsauerland<br />

und Olpe sowie in den ehemals kurkölnischen Teilen<br />

des Märkischen Kreises und des Kreises Soest.<br />

Damit liegt ein umfassendes landesgeschichtliches<br />

Handbuch vor, wie es so für kein anderes<br />

der großen historischen Territorien in<br />

Nordrhein- Westfalen existiert.<br />

Harm Klueting (Hg.)<br />

Das Herzogtum Westfalen<br />

Das ehemalige kurkölnische Herzogtum<br />

Westfalen im Bereich der<br />

heutigen Kreise Hochsauerland,<br />

Olpe, Soest und Märkischer Kreis<br />

Band 2, herausgegeben von<br />

Harm Klueting unter<br />

Mitarbeit von Jens Foken<br />

2 Bände<br />

Dieses vierbändige Werk mit insgesamt über 1.800 Seiten<br />

ist eine umfassende und zeitgemäße Orientierung<br />

über die Geschichte Oberhausens. Herausgeber und Autoren<br />

haben dafür eine Darstellung gewählt, die für alle Geschichtsinteressierten<br />

lesbar und spannend ist, sich gleichwohl<br />

aber auf der Höhe der historischen Forschung bewegt.<br />

Insgesamt 35 Autorinnen und Autoren sowie Interviewpartner<br />

aus Geschichtswissenschaft, Heimatforschung und dem<br />

gesellschaftlichen Leben der Stadt konnten dafür gewonnen<br />

werden. Jeder Band folgt einer eigenen, der jeweiligen<br />

Epoche angemessenen Ausrichtung. Entdecken Sie diese außergewöhnliche,<br />

noch junge Stadt, die ganz allein als Folge<br />

der die Region prägenden Schwerindustrie entstand!<br />

bereits erschienen <strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Magnus Dellwig | Peter Langer (Hgg.)<br />

Oberhausen –<br />

Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet<br />

2. Auflage | Format: 17,5 x 24,5 cm<br />

kart. | umfangreich, zum<br />

Teil farbig bebildert<br />

ISBN 978-3-402-12960-9<br />

LVP: 4 Bände zusammen<br />

29,95 EUR<br />

4 Bände<br />

2 Teilbände | insges. 1.172 Seiten<br />

mit Abbildungen | Leinen mit SU<br />

ISBN 978-3-402-12862-6<br />

35,– EUR<br />

Harm Klueting (Hg.)<br />

Das Herzogtum Westfalen<br />

Das kurkölnische Herzogtum Westfalen<br />

von den Anfängen der kölnischen<br />

Herrschaft im südlichen Westfalen<br />

bis zur Säkularisation 1803,<br />

Band 1, herausgegeben von Harm Klueting<br />

unter Mitarbeit von Jens Foken<br />

927 Seiten | mit Abbildungen<br />

Leinen mit SU<br />

ISBN 978-3-402-12827-5<br />

29,50 EUR<br />

Band 1<br />

Oberhausen in vorindustrieller Zeit<br />

Band 2<br />

Oberhausen im Industriezeitalter<br />

Band 3<br />

Oberhausen in Krieg, Demokratie<br />

und Diktatur<br />

Band 4<br />

Oberhausen in Wirtschaftswunder und<br />

Strukturwandel


Einladung<br />

zur<br />

Subskription<br />

7<br />

(Cover vorläufig)<br />

(Cover vorläufig)<br />

Neuerscheinungen | Region<br />

Die bäuerlich-bürgerliche Führungsschicht in<br />

den friesischen Marschen und den Geestgebieten<br />

des Oldenburger Landes verfügte über einen<br />

weiten Horizont, der deutlich über das heimatliche<br />

Kirchspiel hinaus reichte. Mit einer kulturellen Blüte<br />

im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entstand<br />

eine bemerkenswerte Sachkultur. Dazu zählen Möbel,<br />

Kleidung, englisches Steinzeug, Tee- und Kaffeegeschirr,<br />

Gemälde und Bücher ebenso wie schriftliche<br />

Dokumente. Ein Teil dieser einzigartigen Objektwelt<br />

ist bis heute erhalten. Sie veranschaulicht die Partizipation<br />

der Oberschichten an globalen Netzwerken<br />

und ihr ausgeprägtes Konsumverhalten. Der Band<br />

bietet neue Einblicke in die Sammlungsbestände<br />

des Museumsdorfs Cloppenburg – Niedersächsisches<br />

Freilichtmuseum und des Schlossmuseums<br />

Jever. Alle Themen sind vor dem Hintergrund<br />

des aktuellen Forschungsstandes aufbereitet.<br />

Verflechtungsprozesse Europas in wirtschaftlicher und<br />

kultureller Hinsicht sind in den vergangenen Jahren<br />

verstärkt von der Forschung in den Blick genommen worden.<br />

Nahezu völlig ausgeblendet wurden bislang allerdings<br />

Fragen nach der Verflechtung ländlicher Regionen mit<br />

europäischen Märkten, Konsumverhalten und Kennerschaft,<br />

dem Phänomen der Glokalisierung sowie die Bedeutung<br />

von Bildung und Amtsausübung für die Herausbildung<br />

distinkter sozialer Gruppen in der ländlichen Gesellschaft.<br />

In europäisch vergleichender Perspektive analysiert<br />

dieser interdisziplinär angelegte Sammelband, wie sich<br />

ländliche Oberschichten in sozialen Praktiken entwerfen, zu<br />

erkennen geben und anerkannt werden und betont dabei<br />

die Relevanz von Dingen als Ko-Akteure des Sozialen.<br />

Bis zum Erscheinen des Bandes im August <strong>2013</strong><br />

kann der wissenschaftliche Begleitband zum<br />

Subskriptionspreis von 25,– EUR verbindlich vorbestellt<br />

!werden. Danach beträgt der Ladenpreis 29,80 EUR.<br />

Uwe Meiners | Antje Sander |<br />

Gerd Steinwascher (Hgg.)<br />

Hinter dem Horizont.<br />

Ländliche Oberschichten<br />

in den friesischen Marschen und<br />

den angrenzenden<br />

Geestgebieten | Katalog<br />

ca. 350 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13033-9 | 29,80 EUR<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Dagmar Freist | Frank Schmekel (Hgg.)<br />

Hinter dem Horizont.<br />

Projektion und Distinktion ländlicher<br />

Oberschichten im europäischen<br />

Vergleich, 17.–19. Jahrhundert, Bd. 2<br />

ca. 320 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13034-6<br />

29,80 EUR<br />

August <strong>2013</strong><br />

Niklas Hertwig | Andreas Eiynck (Hgg.)<br />

Bauernhöfe in Nordwestdeutschland<br />

Eine kulturhistorische Hofreise<br />

durch die Region Weser-Ems<br />

228 Seiten | Bildband | Großformat<br />

durchgehend farbig bebildert | geb.<br />

Großformat: 22,7 x 29,2 cm<br />

ISBN 978-3-402-12911-1<br />

19,80 EUR<br />

Heinz Witte-Lenoir:<br />

„… nach Paris und weiter” –<br />

Ein Maler auf Reisen<br />

187 Seiten | Format: 21 x 24 cm<br />

über 100 farbige Abbildungen<br />

Klappenbroschur<br />

ISBN 978-3-402-12876-3<br />

19,80 EUR


8Neuerscheinungen | Münster<br />

MÜNSTER-Jahrbücher<br />

herausgegeben vom<br />

Stadtmuseum Münster<br />

jeweils 80 Seiten<br />

rund 80 s/w-Fotos<br />

geb.<br />

ISBN 978-3-402-12838-1<br />

9,80 EUR<br />

(Cover vorläufig)<br />

Steffi Stephan ist nicht nur der Bassist und Mitbegründer<br />

des legendären „Panikorchesters“, auch<br />

als Bandmitglied bei Peter Maffay und vielen anderen<br />

Formationen konnte er große Erfolge feiern. Vor allem<br />

aber ist er Gründer des legendären „Jovel“ in Münster,<br />

einer Musikhalle, in der im Laufe der Jahre alle Größen<br />

der Rockmusik aufgetreten sind. Das Buch schildert<br />

Kindheit und Jugend in Münster, erste Bands und Auftritte,<br />

die Zeit mit Lindenberg und dem Panikorchester<br />

und die vielen sozialen und kulturellen Projekte, die<br />

Steffi Stephan auf die Beine gestellt hat, nicht zuletzt<br />

die Organisation des Eurocityfests in Münster. Die<br />

Biographie beruht auf Interviews mit zahlreichen Musikerkollegen<br />

und Weggefährten, darunter Udo Lindenberg,<br />

Peter Maffay, Gitte Haenning, Eric Burdon, Volker<br />

Lechtenbrink, Otto Waalkes, Götz Alsmann, Heinz-Rudolf<br />

Kunze, Inga Rumpf, Wolfgang Niedecken und viele<br />

andere. Die Interviews beleuchten nicht nur das Leben<br />

Steffi Stephans, sondern zeichnen auch ein aufschlussreiches<br />

Bild einer ganzen Epoche der Musikgeschichte.<br />

Wilhelm Karkoska<br />

Steffi Stephan –<br />

Die Biographie<br />

ca. 300 Seiten | mit Fotos | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12891-6<br />

ca. 24,80 EUR<br />

September <strong>2013</strong><br />

ISBN 978-3-402-12881-7<br />

9,80 EUR<br />

ISBN 978-3-402-12935-7<br />

9,80 EUR<br />

Axel Schollmeier<br />

The Rolling Stones<br />

Das legendäre erste<br />

Deutschland-Konzert<br />

in Münster |<br />

11. September 1965<br />

92 Seiten | s/w-Fotos | geb.<br />

ISBN 978-3-402-00394-7<br />

16,80 EUR<br />

ISBN 978-3-402-13012-4<br />

9,80 EUR


9<br />

(Cover vorläufig)<br />

Neuerscheinungen | Münster<br />

Welcher Münsteraner war bei Kriegsausbruch<br />

1939 an der Moskauer Botschaft<br />

tätig? – Welche Münsteraner standen vor dem<br />

Volksgerichtshof? – Welcher Münsteraner kapitulierte<br />

als letzter Wehrmachtssoldat im September<br />

1945? – Welcher spätere Staatspräsident war inhaftiert<br />

im Kriegsgefangenenlanger Hoher Heckenweg?<br />

Oder: Welche beiden Majore beeinflussten<br />

1940 den Kriegsverlauf bei Pinkus Müller?<br />

Christian Steinhagen hat durch intensive Nachforschungen<br />

Personen, Orte und Ereignisse der Jahre<br />

1933–1945 in Münster recherchiert und lokalisiert.<br />

Sein Stadtführer bietet in sechs Rundgängen teils<br />

unbekannte, aber nicht selten auch schockierende<br />

Einblicke in die Zeit des Dritten Reiches in Münster.<br />

Zahlreiche Abbildungen, teilweise erstmals<br />

zugänglich in diesem Buch, ergänzen den Text.<br />

Christian Steinhagen<br />

Münster im Dritten Reich<br />

Ein Stadtführer<br />

232 Seiten | zahlr. Abb.<br />

Klappenbroschur<br />

ISBN 978-3-402-13011-7<br />

19,80 EUR<br />

bereits erschienen<br />

Münster ist eine Stadt mit großer Geschichte, sie ist<br />

seit mehr als 1200 Jahren Bischofssitz, sie gehörte zur<br />

Hanse, sie war das Reich der Wiedertäufer, und ihr Name ist seit<br />

1648 untrennbar mit dem Westfälischen Frieden verbunden.<br />

Aber mehr noch als die große Geschichte verraten mitunter<br />

die kleinen Geschichten über den Charakter, die Lebensart<br />

und den Humor einer Stadt – und ihrer Bewohner. Dieses<br />

Buch enthält 50 solcher Geschichten – Anekdoten, Glossen<br />

und scheinbar nebensächliche Begebenheiten. Und sie alle<br />

verdeutlichen, was für viele Münsteraner schon seit langem<br />

feststeht: dass Münster nicht nur die „lebenswerteste<br />

Stadt der Welt“ ist, sondern auch die liebenswerteste.<br />

Wolfgang Schemann ist gebürtiger und begeisterter Münsteraner.<br />

Und er ist Journalist: 45 Jahre lang hat er für die<br />

Westfälischen Nachrichten geschrieben, zuletzt als Leiter<br />

der Lokalredaktion Münster. Dabei hat er sich stets den<br />

Blick auch für scheinbare Nebensächlichkeiten der Stadtgeschichte<br />

bewahrt – um ihnen mit leichter (und manchmal<br />

auch spitzer) Feder journalistische Flügel zu verleihen.<br />

Wolfgang Schemann<br />

Was Sie (nicht unbedingt)<br />

über Münster wissen müssen<br />

50 Anekdoten, Glossen und<br />

andere Geschichten<br />

160 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-13036-0<br />

14,80 EUR<br />

August <strong>2013</strong><br />

Zuletzt erschienen:<br />

Christian Steinhagen<br />

Münster: Die großen Kriminalfälle<br />

2. Auflage | 216 Seiten<br />

mit Fotos | kart.<br />

ISBN 978-3-402-12753-7<br />

16,80 EUR<br />

Bernd Haunfelder<br />

Zwischen Domplatz und Prinzipalmarkt<br />

190 »Ausflüge« in die Stadtgeschichte<br />

242 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12934-0<br />

19,80 EUR


10<br />

Neuerscheinungen<br />

(Cover vorläufig)<br />

Gartenhäuser – sie haben etwas Beschauliches,<br />

Beschützendes. Als verschwiegene<br />

Botschafter aus alten Zeiten<br />

stehen sie bis heute für das versteckte Glück<br />

im Grünen. In Münster und im Münsterland<br />

kann man sie noch entdecken, wenn<br />

man den Blick über Hecken und Gräften<br />

und durch das Laubdickicht der Gärten und<br />

Parks schweifen lässt. Sie bilden die Wünsche<br />

und Gewohnheiten der Gartenbesitzer<br />

von einst ab, aber auch die Architekturstile<br />

und Herrschaftsverhältnisse ihrer Zeit.<br />

Uta Ribbert<br />

Unser Weg ins Paradies –<br />

Gartenhäuser in Münster<br />

und im Münsterland<br />

Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv<br />

Münster, Band 11<br />

172 Seiten | 32 farbige Abb. | kart.<br />

ISBN 978-3-402-13115-2 | 14,80 EUR<br />

bereits erschienen<br />

Hans-Peter Boer | Theo Damm |<br />

Andreas Lechtape (Fotos)<br />

Schöne Höfe im Münsterland<br />

2. Auflage | 216 Seiten<br />

Bildband | Großformat<br />

durchgehend vierfarbig bebildert | geb.<br />

ISBN 978-3-402-00434-0<br />

29,80 EUR<br />

Ein Morgen in einer Münsterschen Ausnüchterungszelle:<br />

Die zuvor durchzechte Nacht lässt<br />

bei Student Cornelius mehr als nur einen ausgewachsenen<br />

Kater zurück. Zwischen Kopfschmerz<br />

und Übelkeit tauchen Bildfetzen einer Entführung<br />

auf. Doch wer glaubt schon einem Dauerstudenten,<br />

der die örtliche Kneipenszene besser kennt als den<br />

Hörsaal? Ausgerechnet in Frida, einer zielstrebigen<br />

Schülerin, findet er jemanden, der ihm glaubt. Als<br />

sie die Recherchen selbst in die Hand nehmen<br />

und mit einem weiteren Opfer auch noch groteske<br />

Gedichtfetzen auftauchen, kommen die beiden dem<br />

Täter bald näher als ihnen lieb ist. Und Cornelius<br />

und Frida sind alles andere als erpicht darauf, die<br />

letzten Verse seines Werkes lesen zu müssen ...<br />

Das Pseudonym Kim Schreyber steht für ein Kooperationsprojekt<br />

des Schreib-Lese-Zentrums der<br />

Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Hinter<br />

dem Namen verbirgt sich ein Kollektiv aus insgesamt<br />

fast vierzig Münsterschen Studierenden der<br />

Germanistik und Schüler/innen des Freiherr-vom-<br />

Stein-Gymnasiums, die als *K*rimi-*i*n-*M*ünster-<br />

Schreiber das vorliegende Buch von der Recherche<br />

an, über das Plotten und Schreiben, bis hin zum<br />

Lektorat gemeinsam und unter Anleitung der Krimi-<br />

Autorin Sandra Lüpkes auf den Weg gebracht haben.<br />

Der Roman bringt so eine fast einjährige, enge<br />

Projekt-Zusammenarbeit von Universität und Schule<br />

zu einem erfolgreichen und spannenden Abschluss.<br />

Kim Schreyber<br />

»Lass ruhn den Stein«<br />

Ein Münster-Krimi<br />

176 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-13037-7<br />

12,95 EUR<br />

September <strong>2013</strong>


11<br />

(Cover vorläufig)<br />

Neuerscheinungen<br />

Christian Nachtigäller schreibt mit einer guten Prise<br />

Humor und bisweilen mit leicht lakonischem<br />

Unterton Geschichten, wie wir sie fast alle einmal<br />

erlebt haben. Da geht es um die Erinnerungen an die<br />

frühe Kindheit, um Badetage und Familienfeiern, um<br />

Schule und Freundschaften, um Kindergeburtstage<br />

und Beerdigungen, um die erste Liebe und das erste<br />

Auto. Alltagsgeschichten, die uns an die eigene Kindheit<br />

und Jugend erinnern und bei der Lektüre sicher<br />

auch schmunzeln lassen werden.<br />

Christian Nachtigäller ist 1968 in Münster/Westf.<br />

geboren. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<br />

Der Künstler und Autor lebt in Telgte. Seit 1994<br />

erstellt Christian Nachtigäller Skulpturen, malt,<br />

stellt seine Kunst aus und schreibt ab 1999 verstärkt<br />

Gedichte und Prosa. Inzwischen hat er drei<br />

Bücher veröffentlicht. Der Westfale ist seit 2000<br />

freiberuflicher Künstler und ist zudem an der Fachhochschule<br />

Münster im Fachbereich Design tätig.<br />

Christian Nachtigäller<br />

Katzentisch und<br />

Klammerblues<br />

Von Familienfeiern und<br />

anderen Katastrophen<br />

256 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-13032-2<br />

16,80 EUR<br />

September <strong>2013</strong><br />

Die Liebe ist gerade nicht sehr in. Oder sagen wir’s doch,<br />

wie es ist: Eigentlich ist Liebe out. Liebe war schon immer<br />

kompliziert. Und dass sie zuletzt doch der Grund für alles ist,<br />

bleibt einfach manchmal im Kitsch-Filter hängen. Das ändert<br />

aber nichts am alten Goethe: Wer nicht mehr liebt und nicht<br />

mehr irrt, der lasse sich begraben. Am Anfang dieses Buches<br />

standen ein frecher Titel und das dazu passende Design, entworfen<br />

von einer Grafik-Studentin. Herausgekommen ist eine<br />

spannende, optisch ungewöhnliche und literarisch anspruchsvolle<br />

Anthologie studentischer Texte über Lust und Liebe. Sie<br />

belegt, dass man sich einem großen Thema der Weltliteratur<br />

immer wieder anders widmen kann. Ob es das Herzklopfen des<br />

Grashüpfers, verbotener Kitzel, ein Liebesreigen in der WG und<br />

im Kino oder jene perfekte Geliebte sind, die sich online mit Gebrauchsanweisung<br />

bestellen lässt: Dieser Band hält überraschende<br />

Einsichten in die Lust und die Liebe junger Menschen bereit.<br />

Dieses im wahrsten Sinn des Wortes liebevoll gestaltete<br />

Buch ist das Ergebnis eines Designwettbewerbs des Fachbereichs<br />

Design der FH Münster und eines Schreibwettbewerbs<br />

des Germanistischen Instituts der Universität Münster.<br />

Juni <strong>2013</strong><br />

Ina Brauckhoff | Ortwin Lämke<br />

Stefan Tetzlaff (Hgg.)<br />

Verknallt sind die Vögeln<br />

Texte über Liebe, Lust, Herzschmerz<br />

und Romantik.<br />

Mit Illustrationen von Mursal Nasr<br />

160 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12906-7 | 19,80 EUR<br />

Christian Nachtigäller<br />

Spargelschuss<br />

Reihe »<strong>Aschendorff</strong> Crimetime«<br />

176 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-12970-8<br />

14,80 EUR<br />

Julia Dürr (Illustration) |<br />

Malte Spindler (Text)<br />

Münster – Nur das Beste<br />

Der Stadtführer<br />

288 Seiten | farbig illustriert<br />

kart.<br />

ISBN 978-3-402-12818-3<br />

19,80 EUR


12<br />

Neuerscheinungen | Geschichte<br />

Diese Milieustudie weist am Beispiel des westfälischen<br />

Ortes Nordwalde nach, dass das<br />

katholische Umfeld keine in sich geschlossene, nach<br />

außen klar abgegrenzte Einheit darstellt. Zwar bilden<br />

Vereine und Kirche ein Netzwerk des Zusammenlebens,<br />

dennoch wirken nichtkatholische Kräfte<br />

vielfältig formbildend auf die Katholiken ein.<br />

Diese kombinierte Längs- und Querschnittuntersuchung<br />

liefert ein differenziertes Bild und eine<br />

historische Neubestimmung des katholischen Milieus.<br />

Gerade die Auflösung vieler Klischees lässt<br />

die Bedeutung des Milieus für das Entstehen und<br />

die tatsächliche Wirkung des Nationalsozialismus<br />

auf das katholische Umfeld deutlich werden.<br />

Über den Zusammenbruch 1945 hinaus werden strukturelle<br />

gesellschaftliche und politische Veränderungen als<br />

Folge von Nationalsozialismus, Krieg und Flüchtlingszuzug<br />

vorgestellt. Sie beinhalten nachhaltige Impulse für<br />

die langfristige Auflösung des katholischen Umfeldes.<br />

Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wurden auch<br />

in den Landkreis Münster ostdeutsche Heimatvertriebene<br />

in großer Zahl eingewiesen; die meisten von ihnen gelangten<br />

1946 mit organisierten Bahntransporten hierher. Ihre Aufnahme<br />

und Eingliederung werden in dieser Studie beleuchtet,<br />

vor allem ihre Alltagssorgen, ihre elende Unterbringung und<br />

weitere Deklassierungen, aber auch ihr beruflicher Neubeginn,<br />

die Bewahrung ihrer kulturellen Traditionen und ihr Streben<br />

nach einem eigenen Zuhause. Die zwangsläufigen Belastungen<br />

der Einheimischen werden aufgezeigt, auch Hilfen Ansässiger.<br />

Schilderungen in weiten Teilen des Buches treffen auch auf<br />

die Verhältnisse in anderen Landkreisen Nordrhein-Westfalens<br />

zu, so z.B. auf die Darstellungen zu der von den Briten anfangs<br />

verfolgten Besatzungspolitik gegenüber den Heimatvertriebenen.<br />

Die Quellenbasis dieser Arbeit bilden Unterlagen<br />

mehrerer Archive sowie zahlreiche Zeitzeugenberichte. Die<br />

Studie trägt dazu bei, dass die von der Wissenschaft beklagten<br />

Lücken in der Erforschung der Erfahrungen bei der Eingliederung<br />

der Vertriebenen auf lokaler Ebene gefüllt werden.<br />

Klemens-August Recker<br />

„Unter Preußenadler<br />

und Hakenkreuz“<br />

Katholisches Milieu zwischen<br />

Selbstbehauptung und Auflösung<br />

472 Seiten | mit zahlreichen<br />

Abbildungen | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13015-5 | 34,– EUR<br />

bereits erschienen<br />

Harald Dierig<br />

Der leidvolle Weg<br />

zu einem neuen Zuhause<br />

Ostdeutsche Heimatvertriebene<br />

im Landkreis Münster nach 1945<br />

393 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12993-7<br />

29,80 EUR<br />

bereits erschienen<br />

Eduard Füller<br />

»Kriegsheimat« –<br />

Die Kinderlandverschickung<br />

aus dem nördlichen Westfalen<br />

im Zweiten Weltkrieg<br />

396 Seiten | mit Abbildungen | kart.<br />

ISBN 978-3-402-12845-9<br />

29,80 EUR<br />

Rainer Bendel (Hg.)<br />

Die zweite Hälfte der Heimat<br />

Brücken bauen im Südwesten<br />

und in Europa<br />

Gespräche mit Monika Taubitz und<br />

Erzbischof Robert Zollitsch<br />

125 Seiten | geb. | ISBN 978-3-402-12975-3<br />

24,80 EUR


13<br />

Kinderhaus ist heute mit seinen etwa 16.000 Einwohnern<br />

ein Stadtteil Münsters. Zu einem größeren<br />

Siedlungskomplex wurde es allerdings erst nach der<br />

Eingemeindung von 1903. Siedlungskern ist das sehr viel<br />

ältere Leprosorium Kinderhaus, das spätestens seit 1333<br />

den Leprakranken der Stadt Münster Aufnahme gewährte.<br />

Der Autor zeichnet die mittelalterliche Geschichte<br />

des Leprahospitals nach, dessen Anfänge noch immer<br />

im Dunkeln liegen. Außerdem beschäftigt sie sich mit<br />

der Organisationsform und dem Wirtschaftsbetrieb des<br />

Leprosoriums. Nicht zuletzt gewähren die überlieferten<br />

Urkunden Einblicke in den Alltag der Leprosen. Einen<br />

weiteren Schwerpunkt bildet die Baugeschichte des<br />

Areals, zu dem nicht nur die Gebäude des Hospitals mit<br />

Umfassungsmauer und Brunnen gehören, sondern auch<br />

eine eigene Kapelle. Im Gegensatz zu vielen anderen<br />

Leprosorien Deutschlands, die kaum Spuren hinterlassen<br />

haben, bestehen die Kinderhauser Kapelle wie auch<br />

andere Teile der mittelalterlichen Bebauung noch heute.<br />

Die Ammergauische Frülingslust des Historiographen<br />

und Dichters Hans Just Winkelmann<br />

(1620–1699) ist nicht nur „Oldenburgs reizvollster<br />

Beitrag zur Barockliteratur“ (Paul Raabe) und daher<br />

von regionalgeschichtlicher Bedeutung, dem Werk<br />

kommt aufgrund seiner ausführlichen poetischen<br />

Garten- und Landschaftsschilderungen zugleich<br />

eine Pionierrolle in der gesamten deutschsprachigen<br />

Literatur des 17. Jahrhunderts zu. In fünf „Tagzeiten“<br />

lässt der Autor seinen Ich-Erzähler im Mai<br />

des Jahres 1654 die Residenzstadt Oldenburg und<br />

deren nähere Umgebung, den „Weltberühmten<br />

Ammergau“, erkunden. Das fast vergessene, nur<br />

noch in wenigen Exemplaren erhaltene Werk wird<br />

nach mehr als drei Jahrhunderten erstmals wieder<br />

im Druck vorgelegt.<br />

Der von Eckhard Grunewald herausgegebene<br />

Band verbindet den Reprint des Textes mit<br />

einem ausführlichen literatur- und kulturgeschichtlichen<br />

Kommentarteil mit Beiträgen von<br />

Hans Beelen, Ralph Hennings, Klaus-Peter Müller,<br />

Matthias Nistal, Paul Raabe, Michael Reinbold,<br />

Michaela Völkel und dem Herausgeber.<br />

Neuerscheinungen<br />

Mirko Crabus<br />

Kinderhaus im Mittelalter<br />

Das Leprosorium der Stadt Münster<br />

Quellen und Forschungen zur Geschichte<br />

der Stadt Münster, Bd. 25<br />

268 Seiten | mit Abb. | geb.<br />

ISBN 978-3-402-14552-4<br />

44,– EUR<br />

bereits erschienen<br />

Hans Just Winkelmann<br />

Ammergauische Frülingslust<br />

Nachdruck der Ausgabe<br />

Oldenburg 1656. Herausgegeben<br />

von Eckhard Grunewald<br />

445 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13003-2<br />

42,– EUR<br />

bereits erschienen<br />

gleichfalls von Mirko Crabus<br />

zum Thema:<br />

Fürsorge und Herrschaft<br />

Das spätmittelalterliche Fürsorgesystem<br />

der Stadt Münster und die Trägerschaft<br />

des Rates<br />

Westfalen in der Vormoderne, Band 15<br />

456 Seiten | ISBN 978-3-402-15055-9<br />

59,– EUR<br />

Jörg Michael Henneberg |<br />

Hiliganda Rensing |<br />

Willi Rolfes | Martin Feltes |<br />

Ruth Irmgard Dalinghaus (Hgg.)<br />

Vasa sacra –<br />

Da berühren sich Himmel und Erde<br />

296 Seiten | Format: 24 x 28 cm<br />

durchgehend vierfarbig | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12839-8<br />

24,80 EUR


14<br />

Neuerscheinungen | Kirchengeschichte<br />

5 Bände<br />

(Cover vorläufig)<br />

Mit dem „Monasticon Carmelitanum“<br />

steht erstmals ein umfassendes Kompendium<br />

zur Geschichte des Karmelitenordens<br />

(O. Carm.) in Deutschland vom 13. Jahrhundert<br />

bis heute zur Verfügung. Das Werk beschreibt<br />

auf der Grundlage neu erschlossener Quellen<br />

die 58 bis zur Säkularisation von 1802/03 bestehenden<br />

und die 23 im 19. und 20. Jahrhundert<br />

neu gegründeten Klöster. Schwerpunkte<br />

der Artikel bilden u. a. die Gründungssituation,<br />

die Seelsorgetätigkeit und das Verhältnis zu<br />

den Pfarreien, Städten und Bischöfen, das<br />

Ordensstudium, die wirtschaftlichen Grundlagen<br />

der Konvente und ihre Bau- und Kunstdenkmäler.<br />

Ein Abbildungsteil mit Karten<br />

und Siegelabbildungen ergänzt das Werk.<br />

Edeltraud Klueting | Stephan Panzer<br />

Andreas H. Scholten (Hgg.)<br />

Monasticon Carmelitanum<br />

Die Klöster des Karmelitenordens<br />

(O. Carm.) von den Anfängen<br />

bis zur Gegenwart<br />

1.032 Seiten | mit Abb. und Karten<br />

Ln.| ISBN 978-3-402-12954-8 | 68,– EUR<br />

bereits erschienen<br />

Bernd Schmies (Hg.)<br />

Klara von Assisi<br />

Zwischen Bettelarmut und Beziehungsreichtum.<br />

Beiträge zur neueren<br />

deutschsprachigen Klara-Forschung.<br />

Franziskanische Forschungen | Band 51<br />

XII und 588 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-18687-9<br />

67,– EUR<br />

Der renommierte Kirchenhistoriker Klaus<br />

Schatz SJ legt nach mehr als zehn Jahren<br />

intensiver Forschung und Arbeit die beeindruckende<br />

Geschichte der deutschen Jesuiten seit 1814 vor. Die<br />

vier Bände umfassende Gesamtdarstellung, die um<br />

einen ausführlichen Register- und Ergänzungsband<br />

vervollständigt wird, behandelt alle wesentlichen<br />

Aspekte der Organisation, Tätigkeit und Spiritualität<br />

des Ordens im deutschsprachigen Raum sowie<br />

der Missionsgebiete, solange sie einer deutschen<br />

Ordensprovinz angehörten.<br />

Sommer <strong>2013</strong><br />

Erscheinungstermin der Gesamtausgabe<br />

Klaus Schatz<br />

Geschichte der deutschen Jesuiten<br />

(1814–1983)<br />

Band I: 1814–1872 ISBN 978-3-402-12964-7<br />

Band II: 1872–1917 ISBN 978-3-402-12965-4<br />

Band III: 1917–1945 ISBN 978-3-402-12966-1<br />

Band IV: 1945–1983 ISBN 978-3-402-12967-8<br />

Band V: Ergänzungsband<br />

(Literatur, Quellen, Glossar, Biogramme,<br />

Anhänge etc.) ISBN 978-3-402-12968-5<br />

Format: 17 x 24 cm<br />

Umfang pro Band: ca. 432 Seiten<br />

geb. mit Schutzumschlag<br />

LVP pro Band: ca. 68,– EUR<br />

Subs.-Preis pro Band: ca. 54,– EUR<br />

Gesamtladenpreis: ca. 340,– EUR<br />

Subs.-Gesamtpreis: ca. 270,– EUR


15<br />

Neuerscheinungen | Glaube & Leben<br />

Wie findet die Kirche ihren Weg in die Zukunft<br />

und wie kann der christliche Glaube auch<br />

morgen lebendig gelebt werden? Christian Hennecke<br />

hat sich dazu immer wieder auf Spurensuche<br />

begeben und in mehreren vielbeachteten Büchern<br />

seine Erfahrungen und Entdeckungen geschildert.<br />

Über seinem neuen Buch steht die erstaunte Frage:<br />

Ist es möglich? Aufbrüche und Neuanfänge finden in<br />

der Kirche schon längst statt. An vielen Orten beginnen<br />

Prozesse einer Kirchenentwicklung, die sich einwurzelt<br />

in die Lebenswirklichkeit der Menschen. Das<br />

Wunder dieses Aufbruchs ist das Thema des Buches.<br />

Was bedeutet dieser Aufbruch der Kirche theologisch?<br />

Und wie kann er mitgestaltet werden? Und<br />

welche erneuerte Gestalt der Kirche zeichnet sich<br />

ab? Darüber nachzudenken lohnt sich. Das Buch ist<br />

auch eine Einladung gemeinsam weiterzudenken.<br />

Ebook 13,99 EUR<br />

Christian Hennecke<br />

Ist es möglich?<br />

Vom Wunder des<br />

kirchlichen Aufbruchs<br />

253 Seiten | geb. mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-402-13008-7<br />

19,80 EUR<br />

bereits erschienen<br />

Pater Eugen Hillengass SJ hatte als Generalökonom<br />

des Jesuitenordens, als Gesamtleiter von Renovabis<br />

und als „Fundraiser“ des Ordens schon immer<br />

ein besonderes Verhältnis zum Geld, das er im Namen<br />

Gottes erfolgreich sammelte und für Gutes einsetzte.<br />

Im Interview mit Ernst Sagemüller berichtet er anlässlich<br />

seines 50-jährigen Priesterjubiläums von seinem<br />

Leben im Dienst der Kirche. Man erfährt durch seine<br />

Erinnerungen auch viel Zeitgeschichtliches, insbesondere<br />

über Wesen und Arbeit des Jesuitenordens,<br />

aber auch über allgemeine Aspekte des Priestertums<br />

in der heutigen Zeit. Offen antwortet Hillengass<br />

auf die Fragen nach notwendigen Reformen seiner<br />

Kirche, nach dem Nutzen von Entwicklungsarbeit<br />

und nach der Rolle des Geldes in der Kirche. Seine<br />

Zuversicht, aber vor allem seine Bodenhaftung<br />

und Entschlossenheit machen jedem Mut, der sich<br />

für die Kirche in aller Welt aktiv einsetzen will.<br />

Ernst Sagemüller<br />

Gott oder Geld?<br />

Im Gespräch mit<br />

Pater Eugen Hillengass SJ<br />

200 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13017-9<br />

19,80 EUR<br />

bereits erschienen<br />

Zuletzt von Christian Hennecke:<br />

Christian Hennecke<br />

Glänzende Aussichten –<br />

Wie Kirche über sich hinauswächst<br />

2. Auflage | 320 Seiten<br />

geb. mit Schutzumschlag<br />

ISBN 978-3-402-12853-4<br />

19,80 EUR<br />

Michael Spangenberger (Hg.)<br />

Rheinischer Kapitalismus<br />

und seine Quellen<br />

in der Katholischen Soziallehre<br />

X und 163 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12874-9<br />

19,80 EUR


16<br />

Neuerscheinungen | Geschichte<br />

Die Grafschaft Glatz in einem Gebirgskessel<br />

der Sudeten war Lebensraum für einst<br />

180.000, zumeist katholische Deutsche. Der Raum,<br />

die Grenzlage zwischen Schlesien und Böhmen,<br />

die gemeinsame Konfession und eine lange<br />

Geschichte führten zu einer besonderen Identität<br />

ihrer Bewohner, die nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

über das restliche Deutschland verstreut wurden.<br />

Der vorliegende Band befasst sich mit dem letzten<br />

Abschnitt der deutschen Geschichte des Glatzer<br />

Landes, der Zeit von 1918 bis 1946, die überall in<br />

Deutschland zu grundlegenden Veränderungen<br />

führte, hier aber erst in Ansätzen erforscht ist.<br />

Die Beiträge aus Kirche, Geografie, Wirtschaft und<br />

Politik sind wissenschaftlich fundiert, jedoch in einigen<br />

Fällen, verfasst von Zeitzeugen, auch erzählenden<br />

Charakters. Herausgeber und Autoren widmen<br />

Großdechant Prälat Franz Jung das Buch in Dankbarkeit<br />

als Festschrift zu seinem 75. Geburtstag.<br />

Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz auf dem Gipfel des Erfolgs –<br />

mit der böhmischen Königskrone sitzt er auf dem Scheitel<br />

des Glücksrads. Bekanntlich war der Aufstieg des pfälzischen Wittelsbachers<br />

von nur kurzer Dauer – er ging als „Winterkönig“ in die<br />

Geschichte ein. In `s-Gravenhage/Den Haag musste der Monarch<br />

fortan im Exil leben. Die Karikatur auf dem illustrierten Flugblatt<br />

zeigt zwei „böse Geister“ am Schicksalsrad drehen: den Theologen<br />

Abraham Scultetus und den gelehrten Rat und Humanisten<br />

Ludwig Camerarius, beide strenge Calvinisten und Landfremde<br />

in der Kurpfalz. Von konfessionellem Eifer befeuert veranlassten<br />

sie den jungen, unerfahrenen Kurfürsten, von Heidelberg nach<br />

Prag zu wechseln, um dort sein Glück zu versuchen. Die Person<br />

des Ludwig Camerarius wurde von Friedrich Hermann Schubert<br />

1955 in einer klassischen Biographie dargestellt. Von demselben<br />

Autor stammt eine Abhandlung über die pfälzische Exilregierung<br />

des „Winterkönigs“ in Den Haag von 1954. Diese beiden wegweisenden<br />

Studien werden in dem vorliegenden Band in zweiter<br />

Auflage erneut veröffentlicht. Hinzu kommen originale Beiträge<br />

über Leben und Werk des 1973 in Frankfurt am Main gestorbenen<br />

Neuhistorikers Friedrich Hermann Schubert (geb. 1925).<br />

bereits erschienen Juni <strong>2013</strong><br />

Horst-Alfons Meißner |<br />

Michael Hirschfeld (Hgg.)<br />

Die Grafschaft Glatz<br />

zwischen 1918 und 1946<br />

Beiträge über eine schlesische Kulturlandschaft.<br />

Festschrift für Franz Jung<br />

2. Aufl. | 522 Seiten | mit Abb. | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12896-1 | 29,80 EUR<br />

Joachim Kuropka (Hg.)<br />

Grenzen des katholischen Milieus<br />

Stabilität und Gefährdung katholischer<br />

Milieus in der Endphase der<br />

Weimarer Republik und der<br />

NS-Zeit<br />

552 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13005-6<br />

39,– EUR<br />

Friedrich Hermann Schubert<br />

Ludwig Camerarius (1573–1651)<br />

Eine Biographie<br />

Die Pfälzische Exilregierung<br />

im Dreißigjährigen Krieg.<br />

Ein Beitrag zur Geschichte des<br />

politischen Protestantismus.<br />

2. Auflage<br />

Mit Beiträgen zu Leben und<br />

Werk des Verfassers<br />

Herausgegeben von Anton<br />

Schindling unter Mitarbeit<br />

von Markus Gerstmeier<br />

792 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-13018-6<br />

89,– EUR


Eine Geschichte des 16. Jahrhunderts<br />

Transkontinentale Welterfahrungen in Europa,<br />

aber auch in Asien, Afrika und Amerika, stellen<br />

ein Spezifikum des 16. Jahrhunderts dar und heben<br />

diese Epoche besonders hervor. Welterfahrungen<br />

dieser Intensität hatte es bis dahin noch nicht gegeben.<br />

Vor allem in Europa gelang es, das geographische<br />

und kulturelle Wissen von jenen Regionen<br />

der Erde, die im Zuge der europäischen Expansion<br />

des 15. und 16. Jahrhunderts bekannt geworden waren,<br />

zu systematisieren und darüber zu verfügen.<br />

Diese Monographie versucht neue Orientierungsmöglichkeiten,<br />

Perspektiven und Einsichten<br />

der europäischen Geschichtswissenschaften<br />

aufzuzeigen, die in unserer globalisierten<br />

Gegenwart dringend geboten sind. Dies gilt<br />

insbesondere für die Interdependenz zwischen<br />

der Geschichte Asiens, Afrikas, Amerikas und<br />

Europas. Im Detail geht es nicht nur um die<br />

kontinentalen Räume, sondern vor allem um<br />

den transkontinentalen Vergleich von Handels-,<br />

Wirtschafts- und Herrschaftssystemen, Religionen,<br />

Konfessionen, Lebenssystemen und Politik,<br />

Eliten, Bildung, Medien und Wissenschaft.<br />

17<br />

Neuerscheinung | Geschichte<br />

(Cover vorläufig)<br />

Der Autor:<br />

Alfred Kohler ist emer. o. Professor für Neuere<br />

Geschichte am Institut für Geschichte der<br />

Universität Wien. Zu seinen bekanntesten<br />

Publikationen zählen die Biographien über<br />

Karl V. (1990) und Ferdinand I. (2003) sowie<br />

Christoph Columbus (2006). Er ist ferner Verfasser<br />

der Lehrbücher Expansion und Hegemonie.<br />

Internationale Beziehungen 1450–1559 (2009) und<br />

Von der Reformation zum Westfälischen Frieden<br />

(2011). Bei <strong>Aschendorff</strong> gibt er gemeinsam mit<br />

Martina Fuchs die Reihe Geschichte in der Epoche<br />

Karls V. heraus, 2008 erschien die ihm gewidmete<br />

Festschritt Plus Ultra. Die Welt der Neuzeit.<br />

September <strong>2013</strong><br />

Alfred Kohler<br />

Neue Welterfahrungen<br />

Eine Geschichte des<br />

16. Jahrhunderts<br />

320 Seiten | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12907-4<br />

29,50 EUR


18<br />

Neuerscheinungen<br />

In diesem Band werden neben Texten professioneller<br />

Autorinnen und Autoren (u. a. Burkhard Spinnen, Ursula<br />

Meyer, Ludwig Homann, Oliver Uschmann) auch Texte<br />

von aktuellen und ehemaligen Schülerinnen und Schülern<br />

des Arnold-Janssen-Gymnasiums in Neuenkirchen-St.<br />

Arnold (Kreis Steinfurt/NRW) veröffentlicht. Sie verfassten<br />

Märchen, Briefe, Gedichte, Anekdoten und Essays,<br />

kommentierten auf unkonventionelle Weise literarische<br />

Texte von großen Autorinnen und Autoren verschiedener<br />

Epochen über „die Frau“ und machten sich eigene Gedanken<br />

zur Frau in unterschiedlichsten Lebenssituationen.<br />

Diese gleichberechtigte Präsentation von Texten<br />

junger Autorinnen und Autoren mit jenen anerkannter<br />

Schriftstellerinnen und Schriftsteller lassen<br />

eine spannende Kombination von Betrachtungsweisen<br />

rund um das Thema „Frau“ entstehen.<br />

Die in diesem Band abgedruckten künstlerischen Arbeiten<br />

stammen bis auf die Werke von Andrea Ottenjann,<br />

Volker Neumaier und Kornelia Erwig ebenfalls<br />

von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.<br />

bereits erschienen<br />

Zwölf Autoren aus Deutschland und Frankreich<br />

schreiben über Arbeit, Arbeitslosigkeit<br />

und ökonomische Veränderungen in<br />

einer globalisierten Welt. Ihr Blick auf die<br />

Ereignisse ist so individuell wie das Schicksal<br />

der Menschen von denen sie erzählen.<br />

Douze écrivains français et allemands racontent<br />

des vies au travail dans l’environnement<br />

économique des années 2010. Leurs douze<br />

regards se mêlent à la vie des autres dans<br />

une esquisse du destin social actuel.<br />

Mit Beiträgen von Sylvain Rossignol, Jean-<br />

Paul Dekiss, Heinrich Peuckmann, Lilian<br />

Robin, Horst Hensel, Denis Dormoy,<br />

Gilbert Desmée, Werner Streletz,<br />

Jean-Luc Vigneux, Gerd Puls, Jean-<br />

Louis Rambour, Tatiana Arfel.<br />

bereits erschienen<br />

Eva Schmidtke (Hg.)<br />

Über die Frau<br />

Texte und Bilder<br />

240 Seiten | mit Abbildungen<br />

ISBN 978-3-402-13025-4<br />

14,80 EUR<br />

Jean-Paul Dekiss | Hanneliese Palm<br />

(Hgg.)<br />

Das Gesetz vom Fall der Körper –<br />

Zwölf Erzählungen über die Arbeit<br />

Loi de la chute des corps –<br />

Douze nouvelles du travail<br />

240 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-13030-8 | 16,80 EUR<br />

Eva Schmidtke (Hg.)<br />

Über das Tier<br />

Texte und Bilder<br />

256 Seiten | mit Abbildungen | geb.<br />

ISBN 978-3-402-12860-2<br />

14,80 EUR<br />

Hanneliese Palm |<br />

Heinrich Peuckmann (Hgg.)<br />

Blickwechsel. Powerwords – wortgewaltig<br />

Acht Schriftsteller erforschen<br />

das Ruhrgebiet<br />

192 Seiten | kart.<br />

ISBN 978-3-402-12856-5<br />

14,80 EUR


19<br />

Neuerscheinungen | Theologie & Glaube


20<br />

Das neue Gotteslob<br />

Ein lebendiges Gebet- und Gesangbuch für heute<br />

und ein ganzes Leben<br />

GOTTESLOB<br />

„Ein großer Wurf …<br />

auf der Höhe der Zeit.“<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

„In diesem Buch liegt ein<br />

Schatz, der darauf wartet,<br />

gehoben zu werden.“<br />

Bischof Friedhelm Hofmann<br />

Auslieferung: <strong>Herbst</strong> | Winter <strong>2013</strong>|14<br />

Bis Ende Juli <strong>2013</strong> genehmigen wir die Remission alter „Gotteslob-Ausgaben“<br />

von Buchhandlungen, sofern es sich um einwandfreie Exemplare handelt.


Standardausgabe grau<br />

ISBN 978-3-402-10001-1<br />

dunkelgraues Kunstleder | Naturschnitt<br />

1.296 Seiten | geb.<br />

Format: 12 x 17,5 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

19,95 EUR<br />

Kunstleder schwarz<br />

ISBN 978-3-402-10002-8<br />

schwarzes Kunstleder | Naturschnitt<br />

1.296 Seiten | geb.<br />

Format: 12 x 17,5 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

24,95 EUR<br />

Kunstleder rot<br />

ISBN 978-3-402-10003-5<br />

rotes Kunstleder | Naturschnitt<br />

1.296 Seiten | geb.<br />

Format: 12 x 17,5 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

24,95 EUR<br />

Ausgaben für die Diözese Münster<br />

Gotteslob<br />

Gotteslob<br />

Gotteslob<br />

Gotteslob<br />

Gotteslob<br />

Gotteslob<br />

Lederoptik schwarz | Goldschnitt<br />

ISBN 978-3-402-10004-2<br />

schwarze Lederoptik | Goldschnitt<br />

1.296 Seiten | geb. | im Schuber<br />

Format: 12 x 17,5 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

32,95 EUR<br />

Lederoptik rot | Goldschnitt<br />

ISBN 978-3-402-10005-9<br />

rote Lederoptik | Goldschnitt<br />

1.296 Seiten | geb. | im Schuber<br />

Format: 12 x 17,5 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

32,95 EUR<br />

Großdruck grau<br />

ISBN 978-3-402-10006-6<br />

dunkelgraues Kunstleder | Naturschnitt<br />

1.296 Seiten | geb.<br />

Format: 13,5 x 20 cm<br />

zwei Lesebändchen<br />

29,95 EUR


Ihre Ansprechpartner bei <strong>Aschendorff</strong><br />

Vertrieb<br />

Postanschrift: <strong>Aschendorff</strong> <strong>Verlag</strong> GmbH & Co. KG • 48135 Münster<br />

Ludger Maas<br />

Tel.: 02 51 . 690-137<br />

Marketing und<br />

Silke Haunfelder<br />

Werbung Tel.: 02 51 . 690-184<br />

Marketing Wissenschaft Petra Landsknecht<br />

Presse und Rezensionen Tel.: 02 51 . 690-133<br />

<strong>Verlag</strong>svertretung NRW<br />

Raimund Thomas<br />

Heideweg 25a<br />

53229 Bonn<br />

Tel.: 02 28 . 96 96 38 91<br />

Fax: 02 28 . 96 96 38 92<br />

E-Mail: raimundthomas@t-online.de<br />

Information | Bestellschein<br />

Reihen-Abonnements Hildegard Iker<br />

Fortsetzungen Tel.: 02 51 . 690-139<br />

Information Sabine Averdiek |<br />

Ute Weismüller<br />

Tel.: 02 51 . 690-131<br />

Stand des Prospektes: Juni <strong>2013</strong><br />

Preis- und Titeländerungen, Lieferfähigkeit<br />

und Terminverschiebungen vorbehalten<br />

Fax 02 51 . 690-143<br />

E-Mail<br />

buchverlag@aschendorff.de<br />

Web<br />

www.aschendorff-buchverlag.de<br />

Bestellschein<br />

Expl. ISBN Autor | Kurztitel Preis<br />

Buchhandlung<br />

Titel | Vorname | Name<br />

Straße<br />

PLZ | Ort<br />

Datum | Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!