21.01.2014 Aufrufe

“Technologien zur Energiewende” in Königstein im Taunus

“Technologien zur Energiewende” in Königstein im Taunus

“Technologien zur Energiewende” in Königstein im Taunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Aufruf von Dr. Weber auf der Suche<br />

nach Studenten fand Widerhall bei jüngeren<br />

und älteren Aspiranten.<br />

gar nicht glauben und suche dazu<br />

e<strong>in</strong>en Studenten, der das bestätige<br />

oder allenfalls widerlege. Er wandte<br />

sich ans Publikum auf der Suche<br />

nach Studenten und Mitforschern. In<br />

dem S<strong>in</strong>n handle es sich um e<strong>in</strong><br />

Open-source-Projekt, e<strong>in</strong>e hocheffiziente<br />

Energiewandlung von thermischer<br />

<strong>in</strong> elektrische Energie.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Leistungsdichte von theoretisch<br />

1 kW/cm 3 , bezogen auf das<br />

aktive ferroelektrische Material, lassen<br />

sich mit e<strong>in</strong>em Gerät <strong>in</strong> Schuhschachtelgrösse<br />

aus Umgebungswärme Dutzende<br />

Kilowatt elektrischer Leistung<br />

erzeugen. Es handelt sich dabei um<br />

e<strong>in</strong>e Solid-State-Lösung.<br />

Ursprünglich war vorgesehen, dass<br />

Dr. Weber die Varicond-Schaltung<br />

zusammen mit se<strong>in</strong>em Münchner Physiker<br />

demonstrieren würde. Die Schaltung<br />

zeigt ke<strong>in</strong>en Rieseneffekt, aber<br />

<strong>im</strong>merh<strong>in</strong> 53 Milliwatt Nutzleistung bei<br />

e<strong>in</strong>em Kondensatorvolumen von lediglich<br />

1/4 mm 3 . Nachdem aber Dr. Weber<br />

direkt aus London angeflogen war<br />

und der Münchner Physiker <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Labor (wo die Schaltung aufgebaut<br />

war) gerade e<strong>in</strong>e Überschwemmung<br />

zu bekämpfen hatte, fiel diese Demo<br />

buchstäblich <strong>in</strong>s Wasser, aber aufgeschoben<br />

ist nicht aufgehoben.<br />

Am Nachmittag führte Dr. Weber<br />

e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Demo mit e<strong>in</strong>er Tasse<br />

“Rieselzucker” vor, wo er demonstrierte,<br />

wie e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Vibration die<br />

Zuckerkörnchen <strong>in</strong> law<strong>in</strong>enartige<br />

Bewegung brachte. Für jene, die<br />

etwas konsterniert waren, erklärte er:<br />

“Der Versuch mit dem Rohzucker ist<br />

ke<strong>in</strong> Witz, er zeigt e<strong>in</strong> Beschleuniger-<br />

Exper<strong>im</strong>ent mit e<strong>in</strong>em Impulsaustausch<br />

von rund 100 Mikrodynsekunden,<br />

das ist 300’000mal mehr, als der<br />

Beschleuniger am CERN erreicht,<br />

und zwar bei uns mit makroskopischen<br />

Massen von rund e<strong>in</strong>em Milligramm,<br />

welcher e<strong>in</strong>en Quanteneffekt<br />

zeigt, der auf das Nabla-Energie-<br />

Quant von rund 280 Millijoule führt.”<br />

Diese neue Naturkonstante, so teilte<br />

er nach dem Kongress dem Veranstalter<br />

mit, sei der Schlüssel <strong>zur</strong> Nutzung<br />

der Raumenergie und mache es<br />

auch möglich, die Masse des Raumquants<br />

von Oliver Crane zu best<strong>im</strong>men.<br />

Bald werde das Kapitel Dunkle<br />

Materie nicht mehr so dunkel se<strong>in</strong>.<br />

Zitat: “Ich habe am Kongress e<strong>in</strong>en<br />

Kandidaten gefunden, der den Versuch<br />

durchführt, und zwar mit etwas<br />

komfortableren Mitteln, wie ich sie am<br />

Kongress zeigen konnte.”<br />

Praktische Projekte<br />

Nach diesem Abstecher <strong>in</strong> die etwas<br />

abstrakte Wissenschaft tat es gut,<br />

nach der Mittagspause mehr über <strong>im</strong><br />

Alltag anwendbare Produkte zu hören.<br />

Ursprünglich waren <strong>im</strong> Programm<br />

Überraschungsgäste mit Demos angekündigt<br />

worden, aber mehrere hatten<br />

sich kurzfristig wegen Operationen,<br />

Krankheitsfällen oder unfertigen<br />

Geräten abgemeldet. Inge Schneider<br />

<strong>in</strong>formierte aber darüber, dass <strong>in</strong><br />

Bälde folgende Demos/Fertigstellung<br />

praktischer Geräte zu erwarten s<strong>in</strong>d:<br />

- E<strong>in</strong>e luxemburgische Firma <strong>im</strong>plantiert<br />

Leistungsverstärker <strong>in</strong> diversen<br />

Produkten;<br />

- Dr. Wolf Weber von GigaThor, Chile,<br />

will <strong>im</strong> August e<strong>in</strong>en 100-kW-G-V-<br />

Generator fertiggestellt haben;<br />

- Prof. L. I. Szabó hat angekündigt,<br />

<strong>im</strong> Oktober e<strong>in</strong>e Demo e<strong>in</strong>es autonomen<br />

50-kW-Magnetmotors <strong>im</strong><br />

Labor <strong>in</strong> Budapest durchzuführen;<br />

- mehrere autonome Magnetmotoren<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Bau und werden <strong>in</strong> Bälde demonstriert.<br />

Vorschau: An e<strong>in</strong>er Informationsveranstaltung<br />

vom 6. Juli <strong>in</strong> Stuttgart werden<br />

Geräte präsentiert und teilweise<br />

demonstriert. Als Entschädigung für<br />

nicht stattgefundene Demos erhalten<br />

die Kongressteilnehmer e<strong>in</strong>e<br />

Reduktion des E<strong>in</strong>trittspreises!<br />

Informationstagung <strong>zur</strong><br />

Energiekonversion - mit<br />

Demos!<br />

Samstag, 6. Juli <strong>im</strong> Hotel “Mercure-Airport-Messe”,<br />

Stuttgart<br />

Programm siehe Seite 30-32.<br />

Browns-Gas-E<strong>in</strong>bau <strong>im</strong> Auto<br />

Ach<strong>im</strong> Möller, technischer Leiter<br />

e<strong>in</strong>er deutschen Firma, präsentierte<br />

se<strong>in</strong> auf Browns-Gas umgebautes<br />

Ach<strong>im</strong> Möller aus Leer/DE hatte se<strong>in</strong> auf<br />

Browns Gas umgebautes Auto mitgebracht<br />

und vor dem Hotel demonstriert.<br />

Gerhard Lukert und Michael Kohler hatten<br />

den E<strong>in</strong>bau e<strong>in</strong>er Browns-Gas-Zelle am<br />

SVR-Meet<strong>in</strong>g vom 15. Februar <strong>in</strong> Zürich<br />

präsentiert. Ach<strong>im</strong> Möller (s. oben) hatte<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>e Browns-Gas-Zelle <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em<br />

Auto e<strong>in</strong>gebaut und spart 3 Liter Benz<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>. Er brachte se<strong>in</strong> umgebautes Auto<br />

an den Kongress mit.<br />

Auto, das jeder Teilnehmer vor dem<br />

Hotel besichtigen konnte. Er <strong>in</strong>formierte<br />

darüber, dass er durch das “NET-<br />

Journal” auf Gerhard Lukert aufmerksam<br />

wurde, der Browns-Gas-E<strong>in</strong>bauten<br />

anbietet. Den E<strong>in</strong>bau übernahm<br />

e<strong>in</strong>e Autowerkstatt <strong>in</strong> Aurich/Ostfriesland,<br />

die auch weitere E<strong>in</strong>bauten an<br />

die Hand n<strong>im</strong>mt. Seit dem E<strong>in</strong>bau<br />

spare er 3 Liter, etwa 30%. Auf e<strong>in</strong>e<br />

Frage e<strong>in</strong>es Teilnehmers <strong>in</strong>formierte er<br />

darüber, dass e<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>gültige<br />

TÜV-Zulassung aus Horb/DE vorliegt.<br />

Kontakt: <strong>in</strong>ter-esse@email.de<br />

24 NET-Journal Jg. 18, Heft Nr. 5/6 Mai/Juni 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!