21.01.2014 Aufrufe

Newsletter Ausgabe 3 / 2013 - Ganztägig Lernen - Hessen

Newsletter Ausgabe 3 / 2013 - Ganztägig Lernen - Hessen

Newsletter Ausgabe 3 / 2013 - Ganztägig Lernen - Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Newsletter</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong> 3 / <strong>2013</strong><br />

www.hessen.ganztaegig-lernen.de<br />

Aktuelle Kontaktlisten der Fachberatungen und Generalia für Ganztagsschulen an den<br />

Staatlichen Schulämtern in <strong>Hessen</strong><br />

<br />

<br />

Liste der Fachberatungen für Ganztagsschulen an den Staatlichen Schulämtern in <strong>Hessen</strong>,<br />

Stand: 17.09.<strong>2013</strong><br />

Liste der Generalia für Ganztagsschulen an den Staatlichen Schulämtern in <strong>Hessen</strong>,<br />

Stand: 17.09.<strong>2013</strong><br />

3. Neuigkeiten und Kurzberichte von Kooperationspartnern<br />

Jugendrotkreuz macht Schule<br />

Das Jugendrotkreuz <strong>Hessen</strong> als Partner der Ganztagsschulen<br />

Das Jugendrotkreuz im Landesverband <strong>Hessen</strong> engagiert sich auf dem Gebiet der Ganztagsschulen.<br />

Seit Beginn dieses Jahres finden Interessierte eine eigene Ansprechpartnerin<br />

im Landesverband.<br />

In den 36 hessischen Kreisverbänden werden derzeit auch vor Ort direkt Schulkoordinatorinnen und<br />

-koordinatoren als zuverlässige und kompetente Anlaufstellen für interessierte Schulen benannt oder<br />

eingestellt, um dem erwarteten Interesse der Ganztagsschulen kompetent zu begegnen.<br />

Die Angebote des Ganztagsschulangebots sind in professionellen Unterrichtskonzepten ausgearbeitet<br />

und stellen Themen im Zeichen der Menschlichkeit, der Völkerverständigung, der Vielfalt und des<br />

achtsamen Umgangs miteinander in den Fokus. Natürlich kommt bei den bereits vielfach bewährten<br />

und bekannten Schulsanitätsdiensten auch die Erste Hilfe nicht zu kurz und die Streitschlichtungsprogramme<br />

können erwiesenermaßen zu einem guten sozialen Klima an der Schule beitragen.<br />

Zum gesamten Bericht<br />

Kontakt:<br />

Susanne Henn<br />

Tel.: 0611-7909-253<br />

E-Mail: susanne.henn@drk-hessen.de<br />

Internet: www.jrk-hessen.de/704/<br />

Susanne Henn, Koordinatorin JRK Schularbeit<br />

im DRK Landesverband <strong>Hessen</strong> e.V.<br />

Abraham-Lincoln-Str. 7<br />

65189 Wiesbaden<br />

Lebenswelt Schule – Stärken stärken und Schwächen schwächen<br />

– Individuelle Förderung in den Osterferien<br />

Schulbezogene Ostercamps und Zentrale Camps werden seit 2007 für versetzungs- und<br />

abschlussgefährdete Jugendliche der 8. Jahrgangsstufe an hessischen Haupt-, Real- und Gesamtschulen<br />

in den Schulträgerbereichen der Städte Frankfurt, Kassel und Wiesbaden, sowie der Landkreise<br />

Kassel, Offenbach und Rheingau-Taunus realisiert. Eine bundesweit nahezu einzigartige Möglichkeit<br />

während der hessischen Osterferien, in der Zeit vom 14.04.2014 – 25.04.2014.<br />

In Kooperation mit der Deutschen- Kinder und Jugendstiftung werden 240 Schülerinnen<br />

und Schülern Plätze an vier zentralen Standorten (Frankfurt, Offenbach, Kassel, Wiesbaden)<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Unter dem Motto „Fit für die nächste Klasse“ gibt es noch eine weitere Möglichkeit der<br />

individuellen Förderung von Jugendlichen an der eigenen Schule. Eine Schule verwandelt<br />

ihre Schule in Eigenregie während der Ferien in einen Campstandort.<br />

Im Jahr <strong>2013</strong> realisierten 50 Schulen Schulbezogene Ostercamps und etwa 80% der versetzungsgefährdeten<br />

Schülerinnen und Schülern der Zentralen Camps haben <strong>2013</strong> das Klassenziel noch<br />

erreichen können.<br />

Zum gesamten Bericht<br />

6/9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!