21.01.2014 Aufrufe

Aufgabe 1

Aufgabe 1

Aufgabe 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TM II SS 11<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1<br />

a) Zeichnen Sie die Lage der Momentanpole für Stab 1, 2 und Stab 3 und berechnen Sie<br />

die Winkelgeschwindigkeit ω 3 des dritten Stabes für die gezeichnete Lage.<br />

l<br />

2<br />

l<br />

1<br />

ω 1<br />

3<br />

30°<br />

Gegeben: l, ω 1 .<br />

b) Zeichnen Sie die Lage der Momentanpole für Stab 1 und Stab 2 und berechnen Sie<br />

die Geschwindigkeit vom Mittelpunkt des zweiten Stabes für die gezeichnete<br />

Lage.<br />

e x<br />

A<br />

v<br />

2<br />

e z<br />

l<br />

1<br />

l<br />

l<br />

l<br />

c) Zeichnen Sie die Lage der Momentanpole für die Scheibe 1 und den Stab 2 und berechnen<br />

Sie die Geschwindigkeit des Eckpunktes der Scheibe für die gezeichnete<br />

Lage.<br />

l<br />

l<br />

A<br />

2<br />

l<br />

1<br />

ω<br />

Gegeben: l, ω.<br />

45°


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2<br />

Das skizzierte Rollensystem befördert die Masse<br />

nach oben und bleibt dann stehen. Dazu wird<br />

ein Seil von der Kabelrolle mit der Geschwindigkeit<br />

– , . <br />

gezogen. (reines Rollen). Zum Zeitpunkt 0<br />

befindet sich die Masse auf dem Boden.<br />

a) Bestimmen Sie die Winkelgeschwindigkeiten<br />

ω und ω sowie die Geschwindigkeit<br />

der Masse in Abhängigkeit von<br />

und .<br />

b) Wie müssen die Radien und in Abhängigkeit<br />

von r 1 gewählt werden, damit<br />

gilt: ?<br />

c) Bestimmen sie so, dass die Masse nach Anheben<br />

um die Höhe h zum Stillstand kommt.<br />

d) Bestimmen Sie die Seilkraft zwischen m 3 und der freien Rolle für 0.<br />

Gegeben: a 0 , g , h , r 1 , r 2 , R 1 , v 0 .<br />

V(t)<br />

reines<br />

Rollen<br />

r 1<br />

ω 1<br />

g<br />

R 1<br />

x 3<br />

ω 2<br />

r 2<br />

m 3<br />

h<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3<br />

Ein Motorrad fährt eine den Winkel α geneigte<br />

Fahrbahn hinauf. Am Hinterrad wirkt ein<br />

konstantes Moment . Die Räder bewegen sich<br />

rein rollend. Das Fahrzeug befindet sich zu Beginn<br />

in Ruhe.<br />

g<br />

M 0<br />

θ 1 , r 1<br />

Berechnen Sie<br />

a) Die Geschwindigkeit als Funktion des Weges<br />

v ( x)<br />

= x&<br />

( x)<br />

,<br />

b) Die Beschleunigung als Funktion der Zeit & x&(t ) und<br />

c) Die Geschwindigkeit als Funktion der Zeit x& (t)<br />

.<br />

θ 2 , r 2<br />

Verwenden Sie zur Lösung dieser <strong>Aufgabe</strong> den Arbeitssatz.<br />

α<br />

Gegeben: , , , α, Θ , Θ , .<br />

(Gesamtmasse aus der Masse des Motorrades, des Fahrers und der Räder)


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

<strong>Aufgabe</strong> 4<br />

Ein Quader gleitet reibungsfrei auf einer<br />

schiefen Ebene mit dem Neigungswinkel<br />

α. Eine abgesetzte Rolle rollt ohne zu<br />

gleiten auf dem Quader. Ein masseloses,<br />

undehnbares Seil ist um die innere Stufe<br />

der Rolle gewickelt. Das freie Ende des<br />

Seils ist über eine masselose reibungsfrei<br />

gelagerte Umlenkrolle geführt und an dem<br />

Quader befestigt.<br />

θ<br />

reines<br />

Rollen<br />

a) Wo liegt der Momentanpol der Rolle?<br />

b) Bestimmen Sie die Beschleunigung (Verwenden Sie das Prinzip von<br />

d´Alembert).<br />

c) Wie groß darf der Neigungswinkel α höchstens sein, damit zwischen dem Quader und<br />

der Rolle kein Gleiten auftritt?<br />

Gegeben: , , , α, Θ, .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 5<br />

Für das skizzierte Planetenradgetriebe berechnen Sie:<br />

ω 2<br />

a) die Bahngeschwindigkeit für den Mittelpunkt<br />

des Planetenrades<br />

b) die Winkelgeschwindigkeit ω des Planetenrades<br />

c) die Winkelgeschwindigkeit ω des Planetenradträgers<br />

ω 1<br />

R<br />

r<br />

Gegeben: , , ω , ω .


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

<strong>Aufgabe</strong> 6<br />

Skizziert ist eine in der Ebene arbeitende Übersetzungsvorrichtung.<br />

Zwei Bänder treiben mit<br />

unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwei Rollen<br />

an, die an einer Führungsstange befestigt sind.<br />

Die Führungsstange kann sich horizontal bewegen.<br />

Das obere Band hat die Geschwindigkeit ,<br />

das untere Band die Geschwindigkeit . Man<br />

bestimme unter der Annahme reinen Rollens:<br />

y<br />

x<br />

R<br />

r<br />

r<br />

ω 2<br />

v 3<br />

ω 1<br />

v 1<br />

v 2<br />

a) die Winkelgeschwindigkeiten und der beiden Rollen,<br />

b) die translatorische Geschwindigkeit der Führungsstange und<br />

c) das Verhältnis <br />

<br />

, damit die Führungsstange in Ruhe bleibt.<br />

Gegeben: , , , .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 7<br />

Für das skizzierte System, bestehend aus zwei<br />

Rollen (Radius: , Masse: , Massenträgheitsmoment:<br />

Θ ), einer Masse m<br />

und einem masselosen Stab der Länge 2l bestimme<br />

man mit dem Arbeitssatz<br />

a) die Geschwindigkeit , mit der die Masse<br />

auf den Boden auftritt, wenn das System<br />

aus der Ruhelage losgelassen wird,<br />

b) die Bewegungsgleichung für die Masse m und<br />

c) die Zeit , die die Masse m für das Zurücklegen<br />

der Strecke benötigt.<br />

l l<br />

F<br />

µ<br />

r/3 r<br />

ϕ 2<br />

ΘS =1/2Mr²<br />

g<br />

r<br />

ϕ 1<br />

x<br />

m<br />

M, Θ =1/2Mr²<br />

S<br />

H<br />

Gegeben: , , , l, , , , .


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

<strong>Aufgabe</strong> 8<br />

Ein System aus zwei Punktmassen , und<br />

zwei Rollen (Innenradien: , Außenradien:<br />

2, Massen: , Massenträgheitsmomente:<br />

Θ ) steht unter dem Einfluss der Erdschwere<br />

. Die Masse und die untere Rolle<br />

befinden sich auf einer rauen, schiefen Ebene α<br />

mit dem Gleitreibungskoeffizienten . Die Masse<br />

µ<br />

gleitet, die untere Rolle führt reines Rollen<br />

aus. Die Systemteile sind wie skizziert mit undehnbaren<br />

Seilen miteinander verbunden. Das<br />

System wird aus der Ruhelage losgelassen.<br />

Prof. Ostermeyer<br />

ϕ 3<br />

x Θ<br />

2<br />

S<br />

r<br />

m, Θ S R=2r<br />

ϕ<br />

r 2<br />

α<br />

M<br />

R=2r<br />

x 1<br />

reines Rollen<br />

m<br />

x 3<br />

g<br />

Bestimmen Sie mit dem Arbeitssatz<br />

a) die Bewegungsgleichung des Systems bzgl. der Koordinate für 0 und<br />

b) wie groß die Masse M höchstens sein darf, so dass sie sich aufwärts bewegt. Es gelte:<br />

Haftkraft = Gleitkraft !<br />

Gegeben: α, , , 2, , , Θ , .<br />

<strong>Aufgabe</strong> 9<br />

Dargestellt ist ein Teil eines Hebewerks. Drei Räder sind<br />

über abrollende, vertikale Seile, die immer straff gespannt<br />

sind, miteinander verbunden. Die Seile können nicht rutschen.<br />

Wie groß sind die Geschwindigkeiten und die Winkelgeschwindigkeiten<br />

der Rollen 2 und 3, wenn sich die Rolle<br />

1 mit der Winkelgeschindigkeit dreht?<br />

ω 1<br />

2<br />

R<br />

1<br />

r 2<br />

r 3<br />

3<br />

r<br />

Gegeben: , , , , <br />

3.


TM II SS 11<br />

Kurzlösungen:<br />

<strong>Aufgabe</strong> 2:<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

a)<br />

1<br />

r1<br />

+ R1<br />

ω<br />

1<br />

= ( v0<br />

− a0t)<br />

,<br />

2<br />

= ( v0<br />

− a0t)<br />

2r1<br />

4r1<br />

r2<br />

b) R<br />

1<br />

= 3r1<br />

, r<br />

2<br />

beliebig<br />

c)<br />

r1<br />

+ R1<br />

2<br />

a0<br />

= v0<br />

8rh<br />

1<br />

⎛ r<br />

d) ⎟ ⎞<br />

1<br />

+ R1<br />

S ( t)<br />

= m<br />

⎜<br />

3<br />

g − a0<br />

⎝ 4r1<br />

⎠<br />

r + R<br />

4r<br />

1 1<br />

ω , = ω r = ( v − a t)<br />

v3<br />

2 2<br />

0 0<br />

1<br />

<strong>Aufgabe</strong> 3:<br />

a)<br />

b)<br />

v(<br />

x)<br />

= x&<br />

( x)<br />

=<br />

a(<br />

t)<br />

= & x<br />

( t)<br />

=<br />

⎛ M<br />

⎞<br />

0<br />

x<br />

⎜ − mg sin( α)<br />

r<br />

⎟<br />

⎝ 2<br />

⎠<br />

m Θ Θ<br />

+ +<br />

2 2r<br />

2r<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

M<br />

0<br />

− mg sin( α)<br />

r2<br />

Θ Θ<br />

m + +<br />

r r<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

⎡ M<br />

0<br />

⎤<br />

⎢ − mg sin( α)<br />

r<br />

⎥<br />

c) x t ⎢<br />

2<br />

&(<br />

) =<br />

⎥ ⋅t<br />

⎢ Θ1<br />

Θ<br />

2<br />

m<br />

⎥<br />

⎢<br />

+ +<br />

2 2<br />

r r ⎥<br />

⎣ 1 2 ⎦<br />

<strong>Aufgabe</strong> 4:<br />

a)<br />

b)<br />

x&<br />

1<br />

x& 1<br />

• M<br />

x&<br />

2mg<br />

sin( α)<br />

& x<br />

1<br />

= , c)<br />

Θ<br />

10m<br />

+ 4<br />

2<br />

r<br />

x&<br />

1<br />

⎛ Θ ⎞<br />

⎜ 10m<br />

+ 4 ⎟<br />

α ≤ arctan⎜<br />

µ r²<br />

⎟<br />

0<br />

⎜ 4m<br />

⎟<br />

⎝<br />


TM II SS 11<br />

<strong>Aufgabe</strong> 5<br />

1<br />

a) v = ( a1ω 1<br />

+ a2ω2<br />

)<br />

2<br />

a2ω2<br />

− a1ω<br />

1<br />

b) ω =<br />

a − a<br />

* a1ω<br />

1<br />

+ a2ω2<br />

c) ω =<br />

a + a<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

Übungsblatt 7. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

______________________________________________________________________<br />

<strong>Aufgabe</strong> 6<br />

v1 − v2<br />

R ⎛ v1 − v2<br />

⎞<br />

a) ω1<br />

=<br />

ω2<br />

= ⎜ ⎟ b)<br />

r − R<br />

r ⎝ r − R ⎠<br />

v<br />

3<br />

=<br />

rv − Rv<br />

r − R<br />

2 1<br />

c)<br />

v<br />

v<br />

1<br />

2<br />

=<br />

r<br />

R<br />

<strong>Aufgabe</strong> 7<br />

a)<br />

[( m + M ) g −12µ<br />

F ]<br />

H<br />

x& E<br />

=<br />

b) &&x =<br />

1 ⎛ 39 ⎞<br />

⎜m<br />

+ M ⎟<br />

2 ⎝ 2 ⎠<br />

( )<br />

m + M g −12µ<br />

F<br />

= k<br />

39<br />

m + M<br />

2<br />

c)<br />

2H<br />

t E<br />

=<br />

k<br />

<strong>Aufgabe</strong> 8<br />

⎛<br />

⎝<br />

102<br />

9<br />

⎞<br />

⎠<br />

⎛ 2<br />

⎜<br />

⎝ 3<br />

a) & x& M + m g m[ sinα<br />

− 4] + M [ µ cosα<br />

+ sinα<br />

] 0<br />

1 ⎜ ⎟ +<br />

⎟ =<br />

⎞<br />

⎠<br />

b)<br />

M<br />

2 4 − sinα<br />

< m<br />

3 µ cosα<br />

+ sinα<br />

<strong>Aufgabe</strong> 9<br />

ω1<br />

ω1<br />

ω1 = ω2 = ω3 v2<br />

= − ( R + r) ey<br />

v3<br />

= − ( R − r)<br />

e<br />

2 4<br />

y

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!