21.01.2014 Aufrufe

m m2 m1 v2 v1

m m2 m1 v2 v1

m m2 m1 v2 v1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TM II SS 11<br />

Übungsblatt 6. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

Aufgabe 1<br />

Das dargestellte System dreht sich mit der konstanten<br />

Winkelgeschwindigkeit . Die reibungsfrei<br />

beweglichen Massen sind untereinander mit<br />

einem Faden fixiert, wobei sich jede Masse im<br />

Abstand zum Mittelpunkt befindet und die Federn<br />

spannungsfrei sind. Zum Zeitpunkt wird<br />

der Faden durchtrennt.<br />

c<br />

l<br />

l<br />

r 0 r 0<br />

c<br />

m m m m<br />

ω<br />

Bestimmen Sie den maximalen Abstand der<br />

Massen zum Mittelpunkt.<br />

Gegeben: , l, , , .<br />

Aufgabe 2<br />

Ein Stuntman (Masse ) steht auf einem Wagen der Masse , der mit der<br />

Geschwindigkeit einem mit der Geschwindigkeit vorausfahrenden Wagen der<br />

Masse folgt, und wie es der Zufall so will, gelingt es ihm im geeigneten Augenblick<br />

mit der Geschwindigkeit ( ; ) relativ zum Wagen <br />

abzuspringen und auf dem Wagen zu landen.<br />

Das Gesamtsystem sei reibungsfrei.<br />

a) Wie groß muss sein, damit der Wagen nach dem Absprung zum Stillstand<br />

kommt?<br />

b) Wie groß muss sein, damit beide Wagen nach der Landung des Mannes auf dem<br />

Wagen sich mit der gleichen Geschwindigkeit ’ ’ weiterbewegen?<br />

m<br />

m 1<br />

v 1<br />

m 2<br />

v 2<br />

Gegeben: , , , , .


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 6. Woche<br />

Aufgabe 3<br />

Das skizzierte System dreht sich frei mit<br />

der Winkelgeschwindigkeit ω um die<br />

m<br />

vertikale Achse. Dabei stellt sich ein<br />

Winkel ϕ von 60° ein. Mit der Kraft <br />

können beliebige Winkel eingestellt<br />

werden.<br />

Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit,<br />

mit der sich das System dreht, wenn der<br />

Winkel ϕ auf 30° verändert wird. Welche<br />

Arbeit leistet die Kraft dabei?<br />

ω<br />

Prof. Ostermeyer<br />

g<br />

m<br />

ϕ<br />

l<br />

F<br />

Gegeben: , , , ω , ϕ 30°.<br />

Aufgabe 4<br />

Auf einer rauen Ladefläche (Reibkoeffizient<br />

μ) eines Wagens mit der Masse <br />

liegt eine Masse , die durch ein Seil<br />

mit dem Wagen verbunden ist. Zwischen<br />

und der Wagenwand ist eine<br />

um ∆ vorgespannte Feder mit der Federsteifigkeit<br />

eingeklemmt. Nun wird<br />

das Seil durchgeschnitten.<br />

g<br />

m<br />

µ<br />

M<br />

a) Wie groß ist die Geschwindigkeit , der Masse m im Augenblick der Trennung von<br />

der Feder? Der Reibungseinfluss bei der Entspannung sei vernachlässigbar.<br />

b) Nach welcher Zeit , kommt die Masse m auf dem Wagen zur Ruhe?<br />

c) Welche Geschwindigkeit, hat dann der Wagen?<br />

Gegeben: , , , μ.


TM II SS 11<br />

Aufgabe 5<br />

Übungsblatt 6. Woche<br />

Prof. Ostermeyer<br />

Ein reibungsfrei rollender Wagen (Masse ) stößt mit einer Geschwindigkeit gegen<br />

einen stehenden Wagen (Masse ). Beide Wagen werden dabei gekoppelt, so dass sie<br />

sich nach dem Stoß nicht trennen. Der zweite Wagen kann ebenfalls reibungsfrei rollen.<br />

Über eine Feder (Federsteifigkeit ) ist der zweite Wagen an einen Klotz (Masse )<br />

gekoppelt, der auf einer rauen Unterlage (Haftkoeffizient μ ) liegt.<br />

a) Man bestimme die Geschwindigkeit des zweiten Wagens nach dem Stoß.<br />

b) Wie groß darf die Geschwindigkeit höchstens sein, damit der Klotz nicht rutscht?<br />

g<br />

v 1 c<br />

µ<br />

m 1<br />

m 2 m 3<br />

0<br />

Gegeben: , , , Fehler! Textmarke nicht deiniert. 0<br />

, , , .<br />

Aufgabe 6<br />

Ein reibungsfrei rollender Wagen (Masse: ) stößt mit einer Geschwindigkeit , gegen<br />

einen stehenden Klotz (Masse: ). Beide Massenpunkte werden dabei gekoppelt,<br />

so dass sie sich nach dem Koppeln nicht trennen. Der Klotz rutscht nach dem Koppeln<br />

auf einer rauen Unterlage (Gleitreibungskoeffizient: μ). Über einen Dämpfer (Dämpferkonstante:<br />

) ist der Klotz mit einer Wand verbunden.<br />

g<br />

v x<br />

0<br />

m 1 m 2<br />

µ<br />

b<br />

a) Man bestimme die Geschwindigkeit , des Klotzes direkt nach dem Koppeln.<br />

b) Wie weit rutscht der Klotz, wenn für die Rutschzeit gemessen wurde? Verwenden<br />

Sie das Prinzip von d´Alembert !<br />

Gegeben: , , , µ, , , , .


TM II SS 11<br />

Übungsblatt 6. Woche<br />

Aufgabe 7<br />

Eine Kugel der Masse m fliegt mit einer Geschwindigkeit<br />

. Sie explodiert in zwei Teile.<br />

Die Richtung α und α sowie die Geschwindigkeit<br />

unmittelbar nach der Explosion werden<br />

gemessen. Wie groß sind und ?<br />

Prof. Ostermeyer<br />

m<br />

m<br />

Gegeben: , , , α , α .<br />

Kurzlösungen:<br />

Aufgabe 1 <br />

2 <br />

<br />

m + m<br />

v rh<br />

m<br />

m + m<br />

m<br />

m<br />

m + m<br />

1<br />

2<br />

Aufgabe 2: a) = 1<br />

v , b) = ⋅<br />

⋅ ( v − v )<br />

1<br />

v rh<br />

1<br />

2<br />

+ m<br />

1<br />

2<br />

Aufgabe 4:<br />

2<br />

2<br />

a) c∆<br />

x b) 1 c ∆ x c) v M 2 = 0<br />

v<br />

m 1<br />

=<br />

m<br />

+<br />

m M<br />

2<br />

t<br />

2<br />

=<br />

µ<br />

g<br />

m<br />

+<br />

2<br />

m<br />

M<br />

Aufgabe 5<br />

m<br />

a)<br />

1<br />

v<br />

b)<br />

2 =<br />

m m v 1<br />

+<br />

1 2<br />

v<br />

≤ µ g m m<br />

1 0<br />

3<br />

1<br />

m<br />

+ m<br />

c<br />

1 2<br />

______________________________________________________________________<br />

Aufgabe 6<br />

<strong>m1</strong><br />

a) <strong>v1</strong><br />

=<br />

b)<br />

m m v 0<br />

+<br />

1 2<br />

∆l =<br />

<strong>m1</strong><br />

b v<br />

0<br />

<strong>m2</strong><br />

− µ<br />

b gt E<br />

Aufgabe 7<br />

v<br />

2<br />

=<br />

cos a<br />

2<br />

v0<br />

v<br />

−<br />

v<br />

0<br />

1<br />

sin a<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!