27.10.2012 Aufrufe

Auf die Schule vorbereiten oder Warum Kinder ... - Landknirpse

Auf die Schule vorbereiten oder Warum Kinder ... - Landknirpse

Auf die Schule vorbereiten oder Warum Kinder ... - Landknirpse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Auf</strong> <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> <strong>vorbereiten</strong><br />

Fit für <strong>die</strong> <strong>Schule</strong>?<br />

Wenn Sie Entwicklungsverzögerungen bei Ihrem Kind vermuten…<br />

… sprechen Sie mit der Tagesmutter, <strong>Kinder</strong>-<br />

gärtnerin, Lehrer/in, ob Ihre Bedenken geteilt<br />

werden. Diese Personen verbringen den Tag mit<br />

Ihrem Kind, sind geschult und verpflichtet Ihr Kind<br />

zu beobachten und Sie über mögliche Entwicklungsverzögerungen<br />

zu informieren. Teilen <strong>die</strong><br />

Pädagogen Ihre Beobachtungen, konsultieren Sie<br />

einen <strong>Kinder</strong>arzt. Dieser schaut sich Ihr Kind<br />

genauer an, gibt Ihnen Empfehlungen und unter<br />

Umständen ein Rezept für einen Therapeuten.<br />

Individuelle Förderung:<br />

10<br />

Kathrin Thomann<br />

Hauptstraße 17<br />

18546 Sassnitz<br />

Tel. 038392/ 663836<br />

www.ergotherapie-kathrin-thomann.de<br />

• bei kombinierten Entwicklungsstörungen<br />

im Kindesalter<br />

• bei Entwicklungsstörungen der Fein- und<br />

Graphomotorik<br />

• bei Störungen der <strong>Auf</strong>merksamkeit und<br />

Konzentration sowie vermehrter<br />

Impulsivität<br />

• bei Entwicklungsstörungen der visuellen<br />

und auditiven Wahrnehmung<br />

Regelmäßige Kurse:<br />

• „Fit für <strong>die</strong> <strong>Schule</strong>“ für Vorschulkinder in<br />

Kleingruppen (keine Kassenleistung)<br />

Margaretenstraße 3a<br />

18609 Ostseebad Binz<br />

Tel. 038393 - 131 783 Fax 038393 - 131 602<br />

Mobil: 0173 - 60 56 831<br />

www.ergopraxis-triphan.de<br />

Für Ihre Fragen stehe ich Ihnen gern<br />

jederzeit zur Verfügung.<br />

Termine bitte nach Vereinbarung.<br />

Mehr zur Ergo- und Logopä<strong>die</strong> unter:<br />

www.landknirpse.de – Wissenswertes<br />

Wie zeigt sich eine Entwicklungsverzögerung?<br />

Frau Triphan, Ergotherapeutin aus Binz sagt dazu: „ Kein Kind macht etwas umsonst! Wenn es<br />

sich nicht allein anziehen möchte, sich verweigert Stifte zu halten <strong>oder</strong> nicht hüpft, dann ist das<br />

ein Hinweis dafür, dass etwas nicht in Ordnung ist. Entweder kann es das Kind motorisch nicht<br />

<strong>oder</strong> aber es glaubt das nicht zu können.“ Frau Harder-Sdzuj, Ergotherapeutin aus Greifswald<br />

fragt als erstes das Kind, ob es „Lust auf <strong>Schule</strong>“ hat, wenn sie feststellen soll, ob es schulreif ist.<br />

Mögliche Zeichen<br />

für Entwicklungsverzögerungen:<br />

�Kind ist allgemein bewegungsunlustig<br />

�besucht ungern Krippe <strong>oder</strong> <strong>Kinder</strong>garten<br />

�hat hartnäckige Ängste, Schlafstörungen<br />

�hat wenig Freunde<br />

�verweigert alltägliche Dinge, führt Machtkämpfe<br />

mit Eltern, z.B. beim Anziehen<br />

�Bewegungen sind zu schnell, steif, schlurfend,<br />

hat keine Körperspannung<br />

�Kind nimmt Dinge nicht so wahr, wie sie sind<br />

Einige Zeichen für Entwicklungsverzögerungen<br />

in Abhängigkeit vom Alter:<br />

Baby<br />

�spielt nicht mit Fingern, dreht sich nicht,<br />

sitzt nicht und krabbelt nicht<br />

�es zeigt kein Interesse am Umfeld, reagiert<br />

nicht auf Geräusche<br />

�bildet nicht unterschiedliche Laute, verstummt<br />

ab 6. Monat<br />

bis 2 Jahre<br />

�bewegt sich ungern, nutzt keine Werkzeuge,<br />

wie z.B. Löffel<br />

�versteht einfache <strong>Auf</strong>forderungen nicht,<br />

spricht keine einfachen Wörter (Mama, Ball)<br />

bis 3 Jahre<br />

�hat kein Interesse daran etwas allein zu<br />

machen, springt und läuft nicht<br />

�spricht nur wenige Wörter, bildet keine<br />

2-Wort-Sätze, Kind versteht sie nicht<br />

Sollte Ihnen bei Ihrem Kind etwas auffallen, warten Sie nicht, bis sich<br />

Störungen manifestieren. Ihr Empfinden hat oberste Priorität. Es gilt,<br />

je eher mit einer Therapie begonnen wird, desto effektiver ist sie. Warten<br />

Sie nicht bis sich <strong>die</strong> Defizite vergrößern und <strong>die</strong>se nur noch schwer<br />

und langwierig therapierbar sind. Gilt ein Kind, welches im <strong>Kinder</strong>garten<br />

Schwierigkeiten z.B. beim Stifte halten <strong>oder</strong> Geschichten erzählen hat<br />

nur als ungeschickt und nicht besonders sprachbegabt, wird <strong>die</strong>ses<br />

Kind in der <strong>Schule</strong> schnell frustriert sein, ungern zur <strong>Schule</strong> gehen und<br />

kaum Lernerfolge haben. Ziel muss es sein, vor dem Einschulungstermin<br />

<strong>Auf</strong>fälligkeiten zu beheben. Dann wird Ihr Kind selbstsicher, motiviert<br />

und mit viel Freude <strong>die</strong> <strong>Schule</strong> besuchen und mit Spaß lernen können.<br />

<strong>Auf</strong> der anderen Seite lassen Sie sich aber auch nicht verunsichern,<br />

wenn es nicht „wie der Durchschnitt“ entwickelt ist. Jeder hat Stärken<br />

und Schwächen und entwickelt sich in mancher Richtung schneller<br />

bzw. langsamer als andere.<br />

bis 4 Jahre<br />

�turnt ungern, kann <strong>oder</strong> möchte nicht mit<br />

Stiften umgehen, ist ungern mit anderen <strong>Kinder</strong>n<br />

zusammen, isoliert sich, isst nicht selbstständig,<br />

zieht sich nicht allein um<br />

�spricht für Fremde unverständlich, benutzt<br />

nur wenige Tätigkeitswörter, verwendet keine<br />

Artikel <strong>oder</strong> Eigenschaftswörter (z.B. dünn),<br />

kann keine Mehrzahl <strong>oder</strong> einfache Sätze<br />

bilden<br />

bis 5 Jahre<br />

�kann nicht auf- und zuknöpfen, malt über<br />

den Rand, kann nicht alleine sein, kann nicht<br />

balancieren, Roller <strong>oder</strong> Laufrad fahren, kann<br />

Farben und Formen nicht unterscheiden,<br />

kann <strong>die</strong> Menge „3“ noch nicht erfassen<br />

�bildet schwer Sätze, bildet <strong>die</strong>se grammatikalisch<br />

falsch, spricht nicht immer verständlich,<br />

kann einfache Inhalte nicht wiedergeben,<br />

verwechselt Laute, lispelt<br />

bis 6 Jahre<br />

�Stift drückt beim Malen durchs Papier, Finger<br />

verkrampfen, kann keine Schleife binden<br />

�kann nicht auf einem Bein hüpfen<br />

�spielt nicht mit anderen, hat keine Freunde<br />

�kann bzw. mag nicht Fahrrad fahren<br />

�kann nicht bis 10 zählen und<br />

Menge bis „4“ erfassen<br />

�lernt ungern Verse und Lieder<br />

Juni – August 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!