23.01.2014 Aufrufe

Katholisches Wort in die Zeit 44. Jahr Dezember 2013 - Der Fels

Katholisches Wort in die Zeit 44. Jahr Dezember 2013 - Der Fels

Katholisches Wort in die Zeit 44. Jahr Dezember 2013 - Der Fels

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alfred Kard<strong>in</strong>al Bengsch:<br />

Harren und Ausharren<br />

In Erwartung der Wiederkunft des Herrn „<strong>in</strong> Herrlichkeit“<br />

In<br />

Alfred Kard<strong>in</strong>al Bengsch, * 10.9.1921<br />

<strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>; Priesterweihe 1950; 1961<br />

Bischof von Berl<strong>in</strong>; 1967 Kard<strong>in</strong>al;<br />

+ 13.12.1979. – Se<strong>in</strong>e Betrachtung<br />

„Harren und Ausharren“ erschien<br />

1966 <strong>in</strong> dem Band „In Erwartung<br />

der Wiederkunft“.<br />

Beides ist wahr: Wir s<strong>in</strong>d erlöst,<br />

und wir werden e<strong>in</strong>mal<br />

ganz erlöst se<strong>in</strong>. Er ist gekommen<br />

– und Er wird kommen.<br />

Wir s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der Gottes – und<br />

wir warten noch auf unsere volle<br />

Herrlichkeit. Wir haben den<br />

Herrn <strong>in</strong> unserer Mitte – und<br />

wir haben Sehnsucht nach ihm.<br />

Denn wo es um Jesus Christus<br />

geht, da hören <strong>die</strong> Maße unserer<br />

<strong>Zeit</strong> auf. Da ist das Vergangene<br />

nicht vorbei, und <strong>die</strong><br />

Zukunft hat schon begonnen….<br />

<strong>Der</strong> Christ ist wirklich von morgen<br />

– und <strong>die</strong>s ist der Morgen<br />

der Ewigkeit, denn er hat Anrecht<br />

und Zugang zu den Gütern<br />

des kommenden Reiches.<br />

Und deshalb sollte man ihn an<br />

se<strong>in</strong>er Freude erkennen.<br />

Alfred Kard<strong>in</strong>al Bengsch<br />

e<strong>in</strong>er Ausgabe des Großen Duden<br />

hielten <strong>die</strong> Ver fasser es für<br />

nötig, bei dem Stichwort „harren“ <strong>in</strong><br />

Klam mern <strong>die</strong> Bedeutung „warten“<br />

anzugeben. Nur <strong>in</strong> alten Kirchenliedern<br />

und Bibelübersetzungen ist wohl<br />

das altertümliche <strong>Wort</strong> noch zu f<strong>in</strong>den.<br />

Daher steht es auch im Schott bei<br />

den Gesängen des ersten Adventsonntags<br />

dreimal: „Denn all <strong>die</strong> vielen, <strong>die</strong><br />

auf Dich harren, wer den nicht enttäuscht“,<br />

e<strong>in</strong> Vers aus dem 24. Psalm,<br />

den <strong>die</strong> Kirche zu ihrem Adventsgesang<br />

gemacht hat. Mag es aber auch<br />

altertümlich kl<strong>in</strong>gen, „des Herrn harren“,<br />

es ist doch damit mehr geme<strong>in</strong>t<br />

und mehr gesagt, als mit dem blasseren<br />

<strong>Wort</strong> „warten“ beschrieben werden<br />

kann.<br />

An vielen Stellen des Alten Testamentes<br />

hat man den E<strong>in</strong>druck, als sei<br />

das <strong>in</strong> Kürze <strong>die</strong> Beschreibung der<br />

Frommen, des religiösen Menschen<br />

überhaupt, dass er auf den Herrn, auf<br />

Gott harrt.<br />

Denn es ist <strong>die</strong> ursprüngliche Antwort<br />

des Menschen an den treuen<br />

Gott, der das Heil verheißen hat. Er hat<br />

sich uns gnädig zugewendet, und der<br />

Mensch soll ant worten mit der H<strong>in</strong>wendung<br />

zu Ihm, mit der Erhebung<br />

se<strong>in</strong>es Herzens, mit dem Aufblick aus<br />

der Tiefe der Not und der Schuld. Er<br />

ist uns nahegekommen, und wir sol len<br />

auf Ihn zugehen. Und der Christ, der<br />

von der ersten und der zweiten Ankunft<br />

Jesu Christi weiß, soll auf den<br />

Kommenden zuleben, wachend, gegürtet,<br />

bereit, mit brennender Lampe<br />

<strong>in</strong> der Hand, wie der Herr selber im<br />

Evangelium mahnt.<br />

Ohne <strong>die</strong>se Spannung, <strong>die</strong>ses Sichausstrecken,<br />

nach dem Kommenden<br />

und Se<strong>in</strong>em Heil, gibt es ke<strong>in</strong> rechtes<br />

Christenleben; es gibt allenfalls e<strong>in</strong>e<br />

religiöse Praxis, <strong>die</strong> aber <strong>die</strong> eigentliche<br />

Richtung des Lebens nicht allzuviel<br />

bee<strong>in</strong>flusst; vielleicht auch nur e<strong>in</strong>en<br />

sehr weiten religiösen Rahmen, <strong>in</strong><br />

den alle möglichen Erwartungen passen,<br />

selbst wenn sie der direkte Widerspruch<br />

zum „Harren des Herrn“ s<strong>in</strong>d.<br />

Das biblische Harren aber enthält<br />

gleichzeitig noch etwas anderes; wir<br />

würden es heute als „Ausharren“ bezeichnen.<br />

Wer se<strong>in</strong>e Hoffnung auf<br />

Gott setzt, der kann standhalten, weil<br />

er den e<strong>in</strong>zigen wirklichen Halt besitzt;<br />

und solange <strong>die</strong>se Welt, also <strong>die</strong><br />

gefallene und von der Sünde belastete,<br />

besteht, bewährt sich das Harren auf<br />

Gott im Ausharren bei den Schwierigkeiten,<br />

von <strong>in</strong>nen und von außen.<br />

Nicht umsonst werden am ersten<br />

Adventsonntag auch zweimal <strong>die</strong> lachenden<br />

Fe<strong>in</strong>de erwähnt; sie s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

den Büchern der Heiligen Schrift be<strong>in</strong>ahe<br />

immer <strong>die</strong> „Be gleiter“ des Mannes,<br />

der auf Gott harrt.<br />

<strong>Der</strong> sprichwörtlich geduldige Job,<br />

dessen Gottver trauen der Satan aufs<br />

schlimmste prüfen durfte, musste sich<br />

von se<strong>in</strong>er eigenen Frau sagen lassen:<br />

„Hältst du noch immer fest an de<strong>in</strong>er<br />

Frömmigkeit? Fluche Gott und stirb!“<br />

Und wenn auch Job sofort antwortet:<br />

„Wie e<strong>in</strong>e Tör<strong>in</strong> redest du!“, so wurde<br />

ihm jenes Festhalten doch sehr<br />

schwer.<br />

So geht es durch <strong>die</strong> ganze Heilige<br />

Schrift bis zu der furchtbaren Szene<br />

auf Golgotha, da <strong>die</strong> Vorübergehenden<br />

dem Gekreuzigten zurufen: „Er<br />

hat auf Gott ver traut, der soll Ihn jetzt<br />

befreien, wenn Er zu Ihm hält!“ Es<br />

ist zwar ke<strong>in</strong>eswegs leichter <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser<br />

Welt für den Menschen, der nicht<br />

auf Gott vertraut. Das Evangelium<br />

spricht von e<strong>in</strong>er bangen Erwartung,<br />

<strong>die</strong> über den gan zen Erdkreis kommen<br />

wird. Und welche Steigerung für<br />

das Weltende auch damit geme<strong>in</strong>t se<strong>in</strong><br />

mag, e<strong>in</strong>e Vorstellung davon kann<br />

man heute, <strong>in</strong> der <strong>Zeit</strong> der Kernwaffen,<br />

schon haben.<br />

Aber der Spott der Fe<strong>in</strong>de des Kreuzes,<br />

das Müde werden und schließlich<br />

<strong>die</strong> brennende Erwartung aller möglichen<br />

D<strong>in</strong>ge können e<strong>in</strong>e harte Versuchung<br />

für den Gläubigen werden.<br />

DER FELS 12/<strong>2013</strong> 339

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!