24.01.2014 Aufrufe

Aufstehen - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

Aufstehen - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

Aufstehen - Orden der Barmherzigen Brüder Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Arbeits- und Lebenswelt Heime<br />

Online-<br />

Portal für<br />

Ethik<br />

WfbM-Mitarbeiterin Therese Wagner (links) und ein Werkstattbeschäftigter aus Algasing<br />

feuerten Carina Egerndorfer mit einem eigens mitgebrachten Transparent an.<br />

Mein Highlight des Jahres<br />

Carina Egerndorfer nahm an den Special Olympics 2013<br />

in Garmisch teil<br />

Heuer durfte ich wie<strong>der</strong> an den nationalen<br />

Special Olympics-Winterspielen<br />

teilnehmen (wir berichteten). Diese<br />

fanden vom 14. bis 17. Januar in<br />

Garmisch-Partenkirchen statt. Am 14.<br />

Januar war Anreise und Akkreditierung<br />

aller Teilnehmer. Der Abend stand im<br />

Zeichen <strong>der</strong> Eröffnungsfeier. Diese fand<br />

bei Schneegestöber statt, was aber nicht<br />

schlimm war, da ein buntes Rahmenprogramm<br />

geboten wurde, das das schlechte<br />

Wetter schnell vergessen ließ.<br />

Carina Egerndorfer (links) erreichte beim<br />

Slalom in ihrer Leistungsklasse den fünften<br />

Platz. Auch ihre Algasinger Kollegin Franziska<br />

Friedrich (rechts), die ebenfalls in<br />

Garmisch teilnahm, belegte beim Slalom<br />

– ebenso wie übrigens beim Abfahrstswettbewerb<br />

– einen fünften Platz.<br />

Der Dienstag war mit den Klassifizierungswettbewerben<br />

ausgefüllt. Ich<br />

konnte mich in meiner Leistung so weit<br />

steigern, dass ich in eine mittlere Gruppe<br />

eingestuft wurde. Am Mittwoch startete<br />

ich im Slalom und errang den 5. Platz.<br />

An diesem Tag kamen die Algasinger<br />

Mitarbeiter Klaus Schröer und Therese<br />

Wagner mit einigen Werkstattkollegen<br />

von mir zum Zuschauen. Darüber habe<br />

ich mich sehr gefreut.<br />

Am Donnerstag startete ich dann im Riesenslalom.<br />

Hier belegte ich den 6. Platz.<br />

Zum Abschluss dieses Tages gab es eine<br />

beeindruckende Abschlussfeier. An allen<br />

Tagen wurden wir ganz toll betreut.<br />

Außer unseren eigenen Betreuern vom<br />

Skiclub Erding und <strong>der</strong> Nikolausschule<br />

waren auch „hochkarätige“ Sportler<br />

wie Magdalena Neuner, Felix und Christian<br />

Neureuther und Rosi Mittermaier<br />

für uns da. Von Felix Neureuther habe<br />

ich sogar ein Autogramm bekommen.<br />

Am Freitag traten wir dann müde und<br />

glücklich die Heimreise an.<br />

Alles in allem war es wie<strong>der</strong> eine Zeit<br />

voller Gemeinschaft, Leidenschaft und<br />

Begeisterung für den Sport. Mein Dank<br />

geht an alle Helfer, Sponsoren, För<strong>der</strong>er<br />

und Betreuer dieser Spiele und ich hoffe,<br />

dass ich bei den nächsten Special Olympics<br />

wie<strong>der</strong> dabei sein kann.<br />

Carina Egerndorfer<br />

Gruppe Maximilian, Barmherzige<br />

Brü<strong>der</strong> Algasing<br />

Im Januar startete das am Berliner Institut<br />

für christliche Ethik und Politik<br />

(ICEP) entwickelte Onlineportal für<br />

Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen<br />

„EthikDiskurs“. Das Portal richtet sich<br />

an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus<br />

<strong>der</strong> Praxis, Lehrende und Studierende <strong>der</strong><br />

Sozialen Arbeit, <strong>der</strong> Heilpädagogik und<br />

<strong>der</strong> Altenpflege. Mit dem neuen Onlineportal<br />

möchte das Institut den fachlichen<br />

Austausch über ethische Fragen <strong>der</strong><br />

sozialen Praxis und institutionalisierte<br />

Reflexionsmethoden, wie zum Beispiel<br />

<strong>der</strong> ethischen Fallberatung, unterstützen.<br />

Kerngedanke des Onlineportals ist es,<br />

vielfältige Informationen zu ethischen<br />

Fragen <strong>der</strong> sozialprofessionellen Praxis<br />

bereitzustellen und Impulse aus<br />

<strong>der</strong> Praxis aufzunehmen. Das ICEP<br />

hofft, dass sich das Portal zu einer<br />

Plattform entwickelt, die den lebendigen<br />

Diskurs über ethische Fragen<br />

<strong>der</strong> sozialen Praxis unterstützt.<br />

Weitere Informationen im Internet unter<br />

www.ethikdiskurs.de<br />

Werkstätten-<br />

Messe<br />

Die vier Einrichtungen <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenhilfe<br />

<strong>der</strong> <strong>Barmherzigen</strong> Brü<strong>der</strong><br />

sind auch in diesem Jahr auf <strong>der</strong><br />

Werkstätten:Messe vertreten, um die<br />

Produkte und Dienstleistungen aus den<br />

einzelnen Werkstätten zu präsentieren.<br />

Die Messe findet vom 14. bis 17. März<br />

statt (Tageskarte: 4,50 Euro). Erstmals<br />

zeigen auch die För<strong>der</strong>stätten auf dem<br />

Gemeinschaftsstand Einblicke in ihre<br />

Arbeit. Sie finden den Gemeinschaftsstand<br />

im Messezentrum Nürnberg, Halle<br />

12.0, Standnummern: 404 - 407 direkt<br />

am Eingang <strong>der</strong> Messehalle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!