24.01.2014 Aufrufe

Stellenangebot - Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft

Stellenangebot - Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft

Stellenangebot - Lehr- und Versuchsanstalt für Milchwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein – Körperschaft des öffentlichen Rechts –<br />

sucht <strong>für</strong> ihre <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Versuchsanstalt</strong> <strong>für</strong> <strong>Milchwirtschaft</strong> (LVAM) in Bad Malente zum<br />

1. März 2014<br />

einen Lebensmitteltechnologen (m/w)<br />

bevorzugt Fachrichtung <strong>Milchwirtschaft</strong><br />

oder<br />

einen Molkereimeister/Molkereitechniker (m/w)<br />

mit der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit einer/eines Vollbeschäftigten. Die Stelle ist<br />

unbefristet. Dienstort ist Bad Malente.<br />

Die <strong>Lehr</strong>- <strong>und</strong> <strong>Versuchsanstalt</strong> ist die zentrale Bildungseinrichtung <strong>für</strong> die Milch- <strong>und</strong> Molkereiwirtschaft<br />

in Schleswig-Holstein. Im Hause befinden sich u.a. die Landesberufsschulen <strong>für</strong><br />

Milchtechnologen <strong>und</strong> <strong>Milchwirtschaft</strong>liche Laboranten deren Trägerschaft bei der Landwirtschaftskammer<br />

liegt. Es besteht seit vielen Jahren eine enge Kooperation mit dem Kreis<br />

Ostholstein, der als Schulträger an diesem Standort mehrere Landesberufsschulen unterhält.<br />

Die Unterbringung <strong>und</strong> Verpflegung aller Schüler erfolgt durch die <strong>Lehr</strong>anstalt im eigenen<br />

Internat <strong>und</strong> externen Unterkünften.<br />

Die zentrale Aufgabe der <strong>Lehr</strong>anstalt ist die Durchführung von überbetrieblichen <strong>Lehr</strong>gängen<br />

in den Berufen Milchtechnologe/in <strong>und</strong> <strong>Milchwirtschaft</strong>licher Laborant/in. Es stehen eine<br />

technisch gut ausgestattete <strong>Lehr</strong>molkerei sowie moderne Laborräume zur Verfügung.<br />

Zu den vielfältigen Tätigkeiten gehören:<br />

Administrative Aufgaben<br />

Wirtschaftsplanerstellung <strong>und</strong> Kostenkontrolle <strong>für</strong> die LVAM<br />

Verwaltung der Liegenschaft<br />

Verantwortung <strong>für</strong> den Betrieb der Wirtschaftsküche sowie die Leitung des Internats<br />

Zusammenarbeit mit dem Kreis Ostholstein <strong>und</strong> verschiedenen Verbänden<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>für</strong> die LVAM<br />

<strong>Lehr</strong>tätigkeit<br />

Praktische Durchführung der überbetrieblichen Ausbildung <strong>für</strong> Milchtechnologen/Innen<br />

<strong>und</strong> <strong>Milchwirtschaft</strong>liche Laboranten/Innen<br />

Durchführung sowie Begleitung von Versuchen in der <strong>Lehr</strong>molkerei<br />

Instandhaltung der <strong>Lehr</strong>molkerei <strong>und</strong> der chemischen <strong>und</strong> mikrobiologischen Laborräume<br />

Planung <strong>und</strong> Leitung von Weiterbildungsmaßnahmen<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> inhaltliche Abstimmung mit den <strong>Lehr</strong>kräften der milchwirtschaftlichen<br />

Landesberufsschulen<br />

Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung von Prüfungen<br />

Gesucht wird eine engagierte Persönlichkeit, die ein Studium in der Fachrichtung <strong>Milchwirtschaft</strong><br />

oder Lebensmitteltechnologie absolviert hat oder den Fachschulabschluss besitzt oder<br />

die Meisterprüfung abgelegt hat. Weitere Anforderungen des Arbeitsplatzes sind ein umfassendes<br />

milchwirtschaftliches Wissen, mehrjährige Berufserfahrung in einer Molkerei, Kenntnisse<br />

auf dem Gebiet der milchwirtschaftlichen Untersuchungen sowie die Ausbildereignung.


Neben einer guten organisatorischen Befähigung werden die Bereitschaft zur Übernahme<br />

von Verantwortung sowie Eigeninitiative, Einsatzbereitschaft, Führungsqualität <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />

erwartet. Die Freude am Umgang mit jungen Menschen ist eine zentrale Voraussetzung<br />

<strong>für</strong> die Besetzung der Stelle.<br />

Die sichere Anwendung der gängigen MS-Office-Programme <strong>und</strong> gute Englischkenntnisse in<br />

Wort <strong>und</strong> Schrift werden vorausgesetzt.<br />

Das Entgelt richtet sich nach den persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 12 des<br />

Tarifvertrages <strong>für</strong> den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).<br />

Die Landwirtschaftskammer setzt sich <strong>für</strong> die Beschäftigung schwerbehinderter Menschen<br />

ein. Daher werden schwerbehinderte Bewerberinnen <strong>und</strong> Bewerber bei entsprechender Eignung<br />

bevorzugt berücksichtigt.<br />

Die Landwirtschaftskammer ist bestrebt, ein Gleichgewicht zwischen weiblichen <strong>und</strong> männlichen<br />

Beschäftigten zu erreichen. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung <strong>und</strong> fachlicher<br />

Leistung vorrangig berücksichtigt.<br />

Für nähere Auskünfte wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Drescher, Leiter der Abteilung 2,<br />

Telefon: (04331) 9453-200, E-Mail: kdrescher@lksh.de oder www.lksh.de .<br />

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis zum 15. Oktober 2013<br />

(Posteingang) an die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Allgemeine Verwaltung –<br />

Personal –, Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!