24.01.2014 Aufrufe

Bürgerinfo 2013 - Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Bürgerinfo 2013 - Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

Bürgerinfo 2013 - Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bildungs- & Forschungszentrum<br />

Keramik (BFZK) e.V.<br />

19<br />

Das BFZK – International<br />

anerkanntes und auf europäischer<br />

Ebene einzigartiges Bildungsund<br />

Forschungszentrum für Keramik<br />

Das Bildungs- und Forschungszentrum<br />

Keramik e.V. (BFZK) ist in <strong>Höhr</strong>-<strong>Grenzhausen</strong><br />

mit seinen acht Institutionen, die auf<br />

den Gebieten der Forschung und Entwicklung, der Lehre, der<br />

Unternehmensgründung, der Gestaltung, Kunst und musealen<br />

Bewahrung der Historie tätig sind, ein Dachverband keramischer<br />

Institute und in seiner Konstellation europaweit einzigartig. Ziel<br />

dieses Netzwerkes ist es, dem Werkstoff Keramik in seiner vielfältigen<br />

Bandbreite die zunehmende Beachtung in Technik, in<br />

alternativer Energiegewinnung, in Medizin und Umwelt zukommen<br />

zu lassen.<br />

Praxisnahe Forschung (FGK und ECREF), die Gründertätigkeit<br />

(CTC), die Lehre an der Hochschule (Ausbildung zum Bachelor<br />

und Master of Engineering »Ceramic Science«), der Fachschule<br />

(Staatlich geprüfter Keramik-Techniker, Keramik-Gestalter)<br />

sowie an der Berufsbildenden Schule sind eng miteinander verknüpft.<br />

Das Institut für Künstlerische Keramik und Glas (Bachelor<br />

und Master Ausbildung) und das Keramikmuseum, mit 5000qm<br />

Fläche größtes Europäisches Fachmuseum für Keramik in Historie<br />

und Moderne, sind Drehscheiben lokaler wie internationaler Präsentationen.<br />

Für Studierende erleichtert das BFZK-Netzwerk den<br />

Zugang zu Praktika, bietet Anregungen für Schwerpunkt- und<br />

Diplomarbeiten und vielleicht sogar später den Einstieg in das<br />

Berufsleben. Die Industrie, von der Rohstoffproduktion bis zur<br />

Fertigung von Enderzeugnissen, nutzt diese Verknüpfung der<br />

BFZK-Einrichtungen für die eigene Weiterentwicklung. Von der<br />

Bildungs- und Forschungserfahrung zu profitieren und zukünftig<br />

auf die Forschungsleistung zurückgreifen zu können ist für alle<br />

Beteiligten ein Gewinn. Das BFZK ist ein Anknüpfungspunkt<br />

für weltweit tätige Absolventen in Bezug auf berufliche Kooperationen<br />

und Wissensaustausch. Gemeinschaftliche Projekte,<br />

Tagungen, Symposien, Seminare und Weiterbildungen werden<br />

veranstaltet.<br />

Das BFZK: Ein Branchenzentrum, das sich mit silikatischer<br />

Keramik, der High-Tech-Keramik sowie mit handwerklicher und<br />

künstlerischer Keramik beschäftigt, forscht, ausbildet und Regionalmarketing<br />

betreibt.<br />

SIGNALE SETZEN MIT INNOVATIONEN<br />

Werkstoffe der Zukunft.<br />

Innovationen mit Keramik.<br />

Keramik schreibt Geschichte – sie dokumentiert Leben und<br />

Arbeiten der Menschheit in Ton und liefert das Nachschlagewerk<br />

für Archäologie und Historie. Keramische Werkstoffe sind seit<br />

Jahrtausenden in Kultur und Alltag präsent. Heutzutage gilt dies<br />

zunehmend auch für den Hochleistungsbereich sowie verstärkt<br />

für Forschung und Entwicklung.<br />

Innovationen sind hier z. B.: Wasserhähne mit keramischen<br />

Dichtscheiben, oder im Themengebiet Medizin sind es Hüftgelenkprothesen<br />

mit keramischem Kopf und Pfanne sowie ein<br />

hochmoderner Detektor eines Computertomographen, dessen<br />

spezielle UltraFastCeramic dazu beiträgt, dass die Untersuchungszeit<br />

für Patienten wesentlich verkürzt wird. Ebenso aus<br />

Hochleistungskeramik sind Bremsscheiben aus kohlenstofffaserverstärktem<br />

Siliciumcarbid. Aus dem Bereich Umwelt und<br />

Industrie sind es Prototypen von Brennstoffzellen, die in Zukunft<br />

Einfamilienhäuser mit Wärme und Strom versorgen sollen. Hier<br />

sind die komplette Hitzeisolierung sowie wesentliche Bauteile<br />

des Herzstücks, die Anode und Kathode der Zelle, aus Keramik.<br />

Feuerfeste Keramiken sind wegen ihrer Hitzebeständigkeit und<br />

Standfestigkeit in Industrien, die mit Prozesstemperaturen bis<br />

weit über 2000 °C operieren, unentbehrlich. Ohne diese innovativen<br />

Werkstoffe ist die Herstellung der meisten heutigen Werkund<br />

Baustoffe wie Stahl, Zement, Glas nicht möglich.<br />

Keramik! Werkstoff mit Zukunft.<br />

Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/<br />

Keramik - GmbH<br />

Das FGK betreibt vorrangig angewandte Entwicklungsvorhaben<br />

mit dem Ziel, Projektergebnisse gemeinsam mit Unternehmen<br />

der Rohstoff- und Keramikindustrie zügig in der Produktion<br />

umzusetzen. Schwerpunkte sind die Synthese von Nanopulvern,<br />

die Funktionalisierung von Industriemineralen und die Entwicklung<br />

transparenter Keramiken für optische Technologien,<br />

ergänzt durch akkreditierte Prüfdienstleistungen und technologische<br />

Beratungen zur Ausschussreduzierung und Prozessoptimierung.<br />

www.fgk-keramik.de<br />

Berufsbildende Schule Montabaur - Außenstelle Keramik,<br />

<strong>Höhr</strong>-<strong>Grenzhausen</strong><br />

Als dualer Partner in länderübergreifenden Fachklassen wird den<br />

Auszubildenden das Basiswissen für eine qualifizierte Berufstätigkeit<br />

und weiterführende Bildungsmöglichkeiten vermittelt.<br />

Neben allgemeinbildenden Fächern ist der berufsbezogene<br />

Unterricht der verschiedenen Fachrichtungen des Ausbildungsberufes<br />

Industriekeramiker/in und Keramiker/in im Handwerk in<br />

zwölf Lernfelder gegliedert. Weiter werden Aufbereitungsmechaniker/innen<br />

oder Stoffprüfer/innen in berufsspezifischen Fächern<br />

unterrichtet. www.bbs-montabaur.de<br />

Keramikmuseum Westerwald<br />

Historie der Keramik, Jugendstil, Stilrichtungen der Nachkriegszeit,<br />

Keramik der Gegenwart sowie Technische Keramik sind<br />

auf 4 Ebenen weitläufig präsentiert: 2500 qm Ausstellungsfläche<br />

- Gesamtgröße ca. 5000 qm! Das 2007 erweiterte, größte<br />

Keramikmuseum Europas zeigt Westerwälder Salzbrandkeramik,<br />

Werkzeuge, Modellöfen - Keramik in Handwerk, Kunst und<br />

Design. Dazu: Sonderausstellungen, Wettbewerbe, Symposien,<br />

Vorträge, Konzerte, Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsene/Senioren, Führungen, Museumsshop, Museumscafé,<br />

Schulungen und Tagungen. www.keramikmuseum.de<br />

Hochschule Koblenz - Westerwaldcampus<br />

Fachrichtung Werkstofftechnik Glas und Keramik<br />

In einem an der industriellen Praxis orientierten Studiengang<br />

bildet die HS naturwissenschaftlich interessierte Menschen<br />

zum Bachelor und Master of Engineering „Ceramic Science<br />

and Engineering“ aus. Die Absolventen finden sich in den<br />

Bereichen High-Tech-Keramik, Optokeramik, Biokeramik,<br />

Glaskeramik und Elektrokeramik. In Industriezweigen der Forschung,<br />

in der Projektierung, im Anlagenbau, im Vertrieb, in<br />

Branchen der silicatischen, oxidischen und nichtsilicatischen<br />

Keramik, des Glases, der Emaille, der Feuerfestmaterialien.<br />

www.hs-koblenz.de/keramik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!