24.01.2014 Aufrufe

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

Energiewirtschaft - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

▶ Aus der Praxis eines Verteilnetzbetreibers<br />

— Regulierungspraxis<br />

— Die Bedeutung des Fotojahrs<br />

— Ausblick auf die zweite Regulierungsperiode<br />

▶ Die Netzgesellschaft der Zukunft<br />

— Zukunftstechnologien und Wachstum<br />

— Intelligente Netze und Elektromobilität<br />

— Dezentrale Einspeisung<br />

— Smart Metering<br />

— Regulierung und Investitionen in den<br />

(Gas-)Netzausbau – ein Widerspruch?!<br />

▶ Welchen Einfluss hat Brüssel auf die Regulierung<br />

in <strong>Deutschland</strong>?<br />

▶ Änderungen durch den aktuellen Rechtsrahmen<br />

Mithun Basu, Kaufmännischer Geschäftsführer,<br />

Stadtwerke Mainz Netze <strong>GmbH</strong>,<br />

Volker Detering, Referent Netzwirtschaft,<br />

RWE <strong>Deutschland</strong> AG, und<br />

Carsten Neises, Prokurist und Leiter Regulierungsmanagement,<br />

regionetz <strong>GmbH</strong><br />

Lektion 10<br />

Emissionshandel<br />

▶ Der Rahmen für den Europäischen Emissionshandel<br />

— Kyoto-Protokoll, Kopenhagen Accord<br />

— European Climate Change Programme, das<br />

„green package“ der EU, das „20∕30 %-Problem“<br />

— Einbindung in das deutsche Klimaschutzprogramm<br />

▶ Lessons learned: 2005-2011<br />

▶ Der Emissionshandel ab 2013 – Änderungsrichtlinie<br />

zur ETS-RL und ihre Operationalisierung<br />

— Indirektes und direktes „carbon leakage“<br />

— Benchmarking und fall back rules<br />

— Sonstige Allokationsregeln<br />

▶ Die Umsetzung in <strong>Deutschland</strong>: TEHG-Novelle,<br />

DatenerhebungsV, AuktionierungsV<br />

▶ Zur Rolle der Flexiblen Mechanismen: CDM und JI,<br />

Nama’s und sektorale Ansätze<br />

▶ Zum Stand des globalen Kohlenstoffmarkts<br />

MinDirig Franzjosef Schafhausen, Bundesministerium für Umwelt,<br />

Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)<br />

Lektion 8<br />

Netzentgelte<br />

▶ Begriffsbestimmung und Grundlagen der Netzentgelte<br />

— Warum Netzentgeltregulierung?<br />

— Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen<br />

— Substanzerhaltungskonzepte im Vergleich<br />

— Wirtschaftliche Bedeutung der Netzentgelte<br />

▶ Ermittlung der Netzentgelte für Strom und Gas<br />

— Netzkostenermittlung Strom und Gas<br />

— Transformation der Erlösobergrenzen<br />

in Netzentgelte Strom<br />

— Transformation der Erlösobergrenzen<br />

in Netzentgelte Gas<br />

▶ Netzentgelte unter dem Regime der Anreizregulierung<br />

— Festlegung der Erlösobergrenzen<br />

— Das Regulierungskonto<br />

— Übergang zur zweiten Regulierungsperiode<br />

Franklin Hünger, WP∕StB, Partner, und<br />

Claudio Di Gaudio, Projektleiter <strong>Energiewirtschaft</strong>,<br />

PKF FASSELT SCHLAGE<br />

Lektion 9<br />

Energiehandel und -beschaffung<br />

▶ Besonderheiten und Unterschiede der Märkte des<br />

Energiehandels: Börsenhandel und OTC-Handel<br />

▶ Produkte des Energiehandels:<br />

Von der Baselieferung zum individuellen Fahrplan<br />

▶ Teilnehmer im Energiehandel:<br />

Handelnde Unternehmen an den Energiemarktplätzen<br />

▶ Preise und Preisbildung von Energiehandelsprodukten<br />

▶ Beschaffungsstrategien:<br />

Vollversorgung vs. „strukturierte“ Beschaffung<br />

▶ Portfoliomanagement eines Handelsportfolios<br />

▶ Risikocontrolling bei Handelsgeschäften<br />

Christian Krüger, Rechtsanwalt<br />

Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!<br />

Sie haben sich für eine äußerst flexible Form der<br />

Weiterbildung entschieden, bei der wir Sie unterstützen<br />

möchten. Bei Fragen zum Ablauf des Lehrgangs steht<br />

Ihnen Ihr Verlagsteam gerne zur Verfügung. Darüber<br />

hinaus können Sie uns jederzeit Fragen zu den Inhalten<br />

der Lektionen senden, die wir an die jeweiligen Autoren<br />

weiterleiten. Sie erhalten schnellstmöglich eine Antwort.<br />

Info-Telefon: 02 11∕96 86 – 31 79<br />

Konzeption und Inhalt<br />

Dipl.-Ing. Andrea von Horn<br />

Senior-Produktmanagerin Lehrgänge<br />

Organisation<br />

Astrid Reiche<br />

Senior-Lehrgangskoordinatorin<br />

E-Mail: astrid.reiche@euroforum.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!