24.01.2014 Aufrufe

Chemie- und Industrieparks - IIR Deutschland GmbH

Chemie- und Industrieparks - IIR Deutschland GmbH

Chemie- und Industrieparks - IIR Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11. Euroforum-Jahrestagung<br />

21. März 2011, Workshop | 22. <strong>und</strong> 23. März 2011, Jahrestagung<br />

<strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong><br />

Der Branchentreff von Eigentümern, Betreibern <strong>und</strong> Ansiedlern<br />

Mit u.a. diesen Beiträgen:<br />

Betreiberkonzepte <strong>und</strong> Flächenmanagement<br />

Infraserv Höchst, Henkel<br />

Externe Dienstleistungen <strong>und</strong> Sicht der Ansiedler<br />

VNG, LANXESS Buna<br />

Sicherheit in <strong>und</strong> Versicherbarkeit von <strong>Industrieparks</strong><br />

P-D <strong>Chemie</strong>Park Bitterfeld Wolfen, Siemens, Allianz Global Corporate & Specialty<br />

Standortkonzepte im Ausland<br />

DSM, GTZ, TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service<br />

Standorttransformation, Rückbau <strong>und</strong> strategische Kommunikation<br />

Freudenberg Immobilien Management, fischerAppelt<br />

<strong>und</strong> viele Marktteilnehmer mehr!<br />

Diskutieren Sie umweltpolitische Rahmenbedingungen mit der<br />

Parlamentarischen Staatssekretärin Ursula Heinen-Esser!<br />

Separat buchbarer Workshop:<br />

Struktur- <strong>und</strong> Rechtsfragen in<br />

<strong>Industrieparks</strong><br />

Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg<br />

Mit fre<strong>und</strong>licher<br />

Unterstützung von:<br />

www.euroforum.de/chemieparks Foto © P-D <strong>Chemie</strong>Park Bitterfeld Wolfen <strong>GmbH</strong><br />

Fachliche Leitung:<br />

Prof. Dr. Christian Jochum, Vorsitzender, Kommission für Anlagensicherheit


Deutsche <strong>Industrieparks</strong> kommen gestärkt aus der Krise<br />

2<br />

Die Euroforum-Jahrestagung „<strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong>“ ist<br />

seit 10 Jahren der Branchentreff für alle Protagonisten r<strong>und</strong> um<br />

Die Teilnehmerstruktur der<br />

10. EUROFORUM-Jahrestagung<br />

<strong>Chemie</strong>-<strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong>:<br />

komplexe Industrieanlagen!<br />

E<br />

D<br />

A<br />

C<br />

B<br />

Teilnehmerstimmen:<br />

Branche:<br />

A 37 % Betreiber<br />

B 28 % Ansiedler<br />

C 15 % Externe Industrieunternehmen<br />

D 13 % Dienstleister <strong>und</strong> EVU<br />

E 7 % Sonstige<br />

„Mit Themen- <strong>und</strong> Referentenauswahl immer aktuell <strong>und</strong><br />

kompetent, quasi am Puls der <strong>Chemie</strong>parks“<br />

K.-W. Bär, DSM Nutritional<br />

„Kommunikationsplattform der Profis“<br />

C. Eipper, UMR<br />

E<br />

F G H I<br />

A<br />

„Infoplattform für User <strong>und</strong> Betreiber empfehlenswert“<br />

H. Mergel, Industriepark Gersthofen Service <strong>GmbH</strong><br />

D<br />

„Durchaus interessante Referate, teilweise mit Potenzial für<br />

Trendsetting in der Branche“<br />

W. Brodt, Clariant Produkte <strong>Deutschland</strong> <strong>GmbH</strong><br />

„Das Forum zur Meinungsbildung r<strong>und</strong> um<br />

das Thema <strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong>“<br />

L. Meier, Infraserv Knapsack<br />

„Teilnehmen!“<br />

L. Wenzel, InfraServ Höchst<br />

C<br />

B<br />

Funktion:<br />

A 27 % Standortplanung<br />

B 24 % Geschäftsleitung<br />

C 21 % Marketing/Vertrieb<br />

D 7 % Produktion/Technik<br />

E 7 % Unternehmensplanung<br />

F 5 % Sonstige<br />

G 3 % Finanzen/Controlling<br />

H 3 % Forschung/Entwicklung<br />

I 3 % Energie


3<br />

Workshoptag: Montag, 21. März 2011<br />

Intensiv-Seminar: Rechts- <strong>und</strong> Strukturfragen in<br />

<strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong><br />

WoRKSHoPLEITUNG: Prof. Dr. Hans-Jürgen Müggenborg,<br />

Partner <strong>und</strong> Fach anwalt für Verwaltungsrecht,<br />

Rechtsanwälte Josten • Müggenborg • Weyers<br />

Gestalten Sie Ihren Workshop selbst:<br />

Sie haben die Auswahl aus diesen Themen. Der Referent<br />

wird vor Ort Ihr bevorzugtes Interessensgebiet besprechen.<br />

Die Themen (Kurzfassung):<br />

Genehmigungsfragen<br />

• Wer ist Inhaber der Genehmigung einer outgesourcten Anlage?<br />

• Was geschieht bei der Trennung von Hauptanlage<br />

<strong>und</strong> Nebeneinrichtung?<br />

• Welche Nebenbestimmungen sind zu beachten?<br />

Störfallvorsorge <strong>und</strong> der Einsatz der Werkfeuerwehr<br />

• Gr<strong>und</strong>pflichten <strong>und</strong> erweiterte Pflichten im Industriepark<br />

• Wie kann ein Störfallkonzept für einen Industriepark aussehen<br />

<strong>und</strong> was sollte geregelt werden?<br />

• Kann die Werkfeuerwehr outgesourct werden?<br />

Lärmschutz<br />

• Externer Lärmschutz zur benachbarten Wohnbebauung<br />

• Interner Lärmschutz<br />

(Industrieparknutzer contra Industrieparknutzer)<br />

• Geräuschkontingentierung nach DIN 45691<br />

Abfallentsorgung<br />

• Dürfen wir Abfälle über die Anlagen anderer Betreiber<br />

im Industriepark entsorgen?<br />

Abwasserbeseitigung<br />

• Pflichten des Industrieparkbetreibers als Inhaber<br />

der Einleiterlaubnis<br />

• Die neuen rechtlichen Voraussetzungen der Abwasser -<br />

be seitigung durch den Industrieparkbetreiber nach § 59 WHG<br />

Altlasten<br />

• Wer haftet für Altlasten <strong>und</strong> schädliche Bodenveränderungen?<br />

• Wie kann sich der Industrieparknutzer gegen die<br />

Altlastenhaftung absichern?<br />

Prüfgesellschaften nach Betriebs sicher heitsverordnung<br />

• Betriebs- <strong>und</strong> Prüfpflichten<br />

• Prüfende Stellen<br />

• Akkreditierungsverfahren für ZÜS <strong>und</strong><br />

unternehmens interne Überwachungsstellen<br />

Erster Konferenztag: Dienstag, 22. März 2011<br />

8.00 – 8.30<br />

Empfang mit Kaffee, Tee <strong>und</strong> Gebäck<br />

Ausgabe der Tagungsunterlagen<br />

8.30 – 8.45<br />

Eröffnung der Jahrestagung durch Euroforum<br />

<strong>und</strong> den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Christian Jochum, Vorsitzender,<br />

Kommission für Anlagensicherheit (KAS)<br />

Wachstums- <strong>und</strong> Effizienzpotenziale<br />

im Betrieb von <strong>Industrieparks</strong><br />

8.45 – 9.15<br />

Full-Service-Verträge <strong>und</strong> Akquise ganzer Standorte<br />

als Marktchance: Wo liegen Möglichkeiten, Risiken <strong>und</strong><br />

Handlungsfelder aus Sicht der <strong>Chemie</strong>park-Betreiber?<br />

• Vom Anbieter von Einzelleistungen zum Full-Service-Provider:<br />

Die größten Marktchancen liegen in der Übernahme ganzer<br />

Produktionsstandorte<br />

• Von der Standortbewertung, über Kalkulationsvarianten<br />

bis hin zur Arbeitnehmerüberlassung:<br />

Was Handlungsfelder, Risiken <strong>und</strong> Kalkulationsgrößen<br />

in der Angebots- <strong>und</strong> Akquisephase sind<br />

• Der Schritt der Implementierung:<br />

Wie ein wirksamer 100-Tagesplan für die Standortübernahme<br />

aussieht, um Potenz iale <strong>und</strong> Synergien aus Organisation,<br />

Prozesse <strong>und</strong> IT zu heben.<br />

Matthias Höhne, Partner <strong>und</strong> Leiter Management Consulting<br />

<strong>Deutschland</strong>, Österreich <strong>und</strong> Schweiz, BearingPoint <strong>GmbH</strong><br />

9.15 – 9.45<br />

Gemeinsam neue Wege beschreiten:<br />

Partnerschaftliche optimierungsmethode für<br />

nachhaltige Ergebnisse statt kurzfristigem Cost Cutting<br />

• Was erwarten Industrieparkk<strong>und</strong>en von einem<br />

professionellen Standortbertreiber?<br />

• Cost-Cutting Initiativen des K<strong>und</strong>en als Chance<br />

für mehr Partnerschaft begreifen<br />

• Transparenz, Optimierung, Partnerschaft für den<br />

gemeinsamen Win-Win<br />

• Nachhaltige Ergebnisse mit Methode –<br />

der Best-Practice Ansatz der Infraserv Höchst<br />

Thomas Fichter, Leiter Marketing & Vertrieb,<br />

Infraserv <strong>GmbH</strong> & Co. Höchst KG<br />

9.45 – 10.00 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

10.00 – 10.30 Kaffeepause in der begleitenden Fachausstellung<br />

Das ausführliche Programm <strong>und</strong> den Zeitrahmen<br />

finden Sie auf www.euroforum.de/chemieparks


4<br />

10.30 – 11.00<br />

optimierung von Flächenkosten – wie für Eigentümer<br />

<strong>und</strong> Nutzer von Industrie- <strong>und</strong> <strong>Chemie</strong>parks eine<br />

Win-Win-Situation geschaffen werden kann<br />

• Motivationen für die Investition in Unternehmensim<br />

mobilien mit Bezügen auf <strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong><br />

• Optimierung des Immobilienbestandes <strong>und</strong> Aktivierung<br />

vorhandener Ressourcen in <strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong><br />

• <strong>Chemie</strong>park 2.0: Wie offen oder geschlossen sollte er sein?<br />

• Steigerung der Konkurrenzfähigkeit für Unternehmen<br />

der Biologie- <strong>und</strong> <strong>Chemie</strong>branche durch Verbesserung<br />

der Kostenstruktur bei den Flächenkosten<br />

• Nutzerpartnerschaften in Projektentwicklung zur Senkung<br />

der gegenseitigen Risiken<br />

Dr. Philipp Feldmann, Prokurist <strong>und</strong> Projektleiter Rhein-Main,<br />

BEOS <strong>GmbH</strong><br />

11.00 – 11.30<br />

Herausforderungen an Standortbetreiber,<br />

optimierungsprozesse im Servicemanagement<br />

am Beispiel Building+Property Management<br />

Henkel-Standort Düsseldorf<br />

• Betreibermanagement im technischen Bereich<br />

• Dienstleister „on-line“<br />

• Anwendung einfacher Leistungskataloge<br />

• Risikobasierte Instandhaltung in der Praxis<br />

• Gebäudematrix von Investitionen <strong>und</strong> Instandhaltungen<br />

Bernhard Wenning, Leiter Building+Property Management,<br />

Henkel AG & Co. KGaA<br />

11.30 – 12.00<br />

Bewertung von <strong>Chemie</strong>park-Leistungen aus Sicht<br />

eines Ansiedlers<br />

• Pflichtleistungen<br />

• Wahlleistungen<br />

• Energieversorgung<br />

• Full-Service Leistungen für die Instandhaltung<br />

Dr. Thomas Mulder, Leitung Produktion <strong>und</strong> Technik, Sitemanagement,<br />

LANXESS Buna <strong>GmbH</strong><br />

13.30 – 14.00<br />

Umweltpolitische Entscheidungen <strong>und</strong> deren Auswirkungen<br />

auf den Betrieb von <strong>Chemie</strong>anlagen<br />

MdB Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin,<br />

B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit<br />

14.00 – 14.30 Fragen an die Referentin <strong>und</strong> Diskussion<br />

Interne <strong>und</strong> externe Sicherheit der Parks<br />

gewährleisten <strong>und</strong> kommunizieren<br />

14.30 – 15.00<br />

Finnish Chemical Parks –<br />

Their organisation and Typical Safety Issues<br />

• The development of single company sites into<br />

chemical parks in Finland<br />

• Organisation of Finnish chemical parks<br />

• Typical safety issues at Finnish chemical parks<br />

• Proposed contractual and legislative solutions<br />

Yngve Malmén, Senior Research Scientist,<br />

VTT – Technical Research Centre of Finland<br />

[Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten]<br />

15.00 – 15.30<br />

Sofortmaßnahmen im Katastrophenfall <strong>und</strong><br />

deren rechtliche Konsequenzen<br />

• Ereignis von außen, z.B. Hochwasser 2002<br />

• Ereignis von innen, z.B. Störfall in einem Betrieb<br />

• Beteiligte, Verantwortlichkeiten, technische Möglichkeiten,<br />

Ablauf <strong>und</strong> Zusammenspiel<br />

Matthias Gabriel, Geschäftsführer,<br />

P-D <strong>Chemie</strong>Park Bitterfeld Wolfen <strong>GmbH</strong><br />

15.30 – 15.45 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

15.45 – 16.15 Kaffeepause in der begleitenden Fachausstellung<br />

12.00 – 12.15 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

12.15 – 13.30 Gemeinsames Mittagessen<br />

13.00 – 13.30<br />

SoLUTIoN FoRUM<br />

Erdgasbeschaffung in der Industrie –<br />

Situation <strong>und</strong> Tendenzen<br />

• Aktuelle Situation auf dem Gasmarkt<br />

• Besondere Anforderungen der Industrie<br />

an Gaslieferanten<br />

• Beschaffungs- <strong>und</strong> Preissicherungsstrategien<br />

• Trancheneinkauf oder Vollversorgungsvertrag<br />

Dr.-Ing. Stephan Krein, Direktor Gasverkauf Industrie,<br />

VNG – Verb<strong>und</strong>netz Gas Aktiengesellschaft<br />

16.15 – 16.45<br />

Die Krux mit dem Stux –<br />

Wie schütze ich <strong>Chemie</strong>anlagen vor Cyber-Attacken?<br />

• Was für Bedrohungen <strong>und</strong> Schadens-Szenarien gibt es?<br />

• Technische Ansätze im Umfeld IT-Security in<br />

der Prozess automatisierung<br />

• Wie wirksam sind diese?<br />

• Wie halte ich den Schutz aufrecht?<br />

• Behörden <strong>und</strong> Gesetze – Was kommt da auf mich zu?<br />

Hubertus Böhm, Regional Manager Process-Automation-Solutions,<br />

Industry Sector, Siemens AG


5<br />

16.45 – 17.15<br />

Compliance im Industriepark<br />

• Was bedeutet Compliance?<br />

• Sind die Anforderungen im Industriepark anders,<br />

als bei Stand-alone-Unternehmen?<br />

• Haftet der Compliance Officer auch strafrechtlich?<br />

• Entlastet er die Geschäftsleitung von ihrer Verantwortung?<br />

Prof. Dr. jur. Hans-Jürgen Müggenborg, Partner <strong>und</strong> Fachanwalt für<br />

Verwaltungsrecht, Rechtsanwälte Josten • Müggenborg • Weyers<br />

Personal- <strong>und</strong> Beschäftigungsstrategien<br />

9.30 – 10.00<br />

Sind steigende Umsätze <strong>und</strong> sinkende<br />

Beschäftigtenzahlen ein unumkehrbarer Branchentrend?<br />

Petra Reinbold-Knape, Landesbezirksleiterin,<br />

IG BCE/Landesbezirk Nordost<br />

10.00 – 10.15 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

17.15 – 17.30 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

10.15 – 10.45 Kaffeepause in der begleitenden Fachausstellung<br />

17.30 Ende des ersten Konferenztages<br />

Internationales Standortmanagement<br />

Am Abend des ersten Konferenztages lädt<br />

Sie die TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service <strong>GmbH</strong><br />

herzlich zu einem gemeinsamen<br />

Abendessen in Berlin ein.<br />

10.45 – 11.15<br />

Eco Industrial Parks in India –<br />

opportunities for Service Providers<br />

• Concept, Approach, Scope of interventions<br />

• Key Trends<br />

• Needs and Opportunities<br />

Ragu Bhabu, Senior Programme Specialist,<br />

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) <strong>GmbH</strong><br />

[Dieser Vortrag wird in englischer Sprache gehalten]<br />

11.15 – 11.45<br />

Internationale <strong>Chemie</strong>parks – Wie können unterschiedliche<br />

technische Compliance Anforderungen erfüllt werden?<br />

• Technische Compliance Anforderungen in Asien <strong>und</strong> Europa<br />

• Konzepte <strong>und</strong> Strategien zur Sicherstellung einer<br />

technischen Compliance<br />

• Compliance Management am Beispiel Global Sourcing<br />

Dr. Hans-N. Rindfleisch, Geschäftsführer / CEo,<br />

TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service <strong>GmbH</strong><br />

Zweiter Konferenztag: Mit twoch, 23. März 2011<br />

11.45 – 12.00 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

8.30 – 9.00<br />

Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

Prof. Dr. Christian Jochum<br />

Interne <strong>und</strong> externe Sicherheit der Parks<br />

gewährleisten <strong>und</strong> kommunizieren (Forts.)<br />

9.00 – 9.30<br />

Risiken <strong>und</strong> Versicherbarkeit von <strong>Chemie</strong>parks<br />

• <strong>Chemie</strong>park: Wenn Eigen- zu Drittschäden werden<br />

• Haftung des <strong>Chemie</strong>park-Betreibers <strong>und</strong> der<br />

angesiedelten Firmen<br />

• Haftpflichtversicherung der Beteiligten:<br />

Versichertes Risiko, Deckungsumfang <strong>und</strong> Deckungshöhe<br />

• Neues Risiko <strong>und</strong> seine Absicherung:<br />

EU-Umwelthaftungs-Directive<br />

Michael Hohmann, Global Head of Liability,<br />

Allianz Global Corporate & Specialty AG<br />

12.00 – 13.00 Gemeinsames Mittagessen<br />

Standort-Transformation <strong>und</strong> Industriepark-PR<br />

13.00 – 13.30<br />

Transformation klassischer <strong>Chemie</strong>parks in<br />

Innovationscluster am Beispiel ostdeutscher Parks<br />

• <strong>Chemie</strong>parks in der Wissensgesellschaft<br />

• <strong>Chemie</strong>parks: Vom Stoffverb<strong>und</strong> zum<br />

Innovations standorte verb<strong>und</strong><br />

• Nationale <strong>und</strong> internationale Kooperation von <strong>Chemie</strong>parks im<br />

Innovationsbereich <strong>Chemie</strong>parks im Rahmen von Europa 2020<br />

Dr. habil. Gunthard Bratzke, Geschäftsführer,<br />

isw Institut für Strukturpolitik <strong>und</strong> Wirtschaftsförderung <strong>GmbH</strong>


6<br />

13.30 – 14.00<br />

Vom Fabrikgelände „Werk Müll“ zum Wohngebiet<br />

„Im Sonnenwinkel“<br />

• Projektvorstellung<br />

• Rückbau der Gebäude<br />

• Altlastensanierung<br />

• Erschließung<br />

Hermann Römer, Leiter Infrastrukturplanung,<br />

Freudenberg Immobilien Management <strong>GmbH</strong><br />

14.00 – 14.30<br />

Infrastruktur- <strong>und</strong> Industriestandortdebatte – Aufgaben <strong>und</strong><br />

Herausforderungen für die strategische Kommunikation<br />

• Infrastrukturprojekte kommen verstärkt in ein kritisches<br />

Fahrwasser zwischen lokalen Protesten, scharfer medialer<br />

Beobachtung <strong>und</strong> politischen Fallstricken<br />

• Wie kann man widersprüchliche Stakeholder-Interessen<br />

berücksichtigen <strong>und</strong> erfolgreich für Infrastrukturvorhaben werben?<br />

• Wo liegen besondere Herausforderungen im Standortmarketing?<br />

• Mit welchen Strategien können kritische Dialoge geführt <strong>und</strong><br />

kommunikative Auseinandersetzungen gewonnen werden?<br />

Bernhard Fischer-Appelt, Gründer <strong>und</strong> Vorstand, fischerAppelt AG<br />

Infoline<br />

Haben Sie Fragen zu dieser Veranstaltung?<br />

Wir helfen Ihnen gerne weiter.<br />

Konzeption <strong>und</strong> Inhalt:<br />

Dr. Henrik Kelz<br />

(Fachgruppenleiter Industrie <strong>und</strong> Technik)<br />

Organisation:<br />

Sandra Anceva<br />

v<br />

(Senior-Konferenz-Koordinatorin)<br />

E-Mail: sandra.anceva@euroforum.com<br />

Telefon: 02 11/96 86–36 92<br />

14.30 – 14.45 Fragen an die Referenten <strong>und</strong> Diskussion<br />

14.45 – 15.00 Kurze Pause in der begleitenden Fachausstellung<br />

15.00 – 16.00<br />

PoDIUMSDISKUSSIoN:<br />

Zukunft von Industriestrukturen in <strong>Deutschland</strong><br />

Diskutanten:<br />

Bernhard Fischer-Appelt<br />

Dr. habil. Gunthard Bratzke<br />

„Die zunehmende innovationsorientierte Ausrichtung von <strong>Chemie</strong>parks<br />

stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Standorte.“<br />

Matthias Gabriel<br />

„Das Rechtssystem wird immer komplizierter <strong>und</strong> bietet eher<br />

Rechtsunsicherheit. Selbst Protest hat oft wenig mit gewachsenem Willen<br />

der Bürger zu tun, sondern es ist zu einer Industrie der Juristen verkommen.“<br />

MdB Ralph Lenkert, Obmann der Fraktion DIE LINKE.,<br />

B<strong>und</strong>estagsausschuss für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsicherheit<br />

„Eine zeitgemäße Industriepolitik muss gutbezahlte Arbeitsplätze sichern,<br />

die Demokratisierung der Wirtschaft vorantreiben, auf die Einhaltung der<br />

bestmöglichen Arbeitsschutzbestimmungen <strong>und</strong> Umweltstandards pochen.<br />

Dies ist jedoch nicht durch ein Absenken unserer Standards zu erreichen,<br />

sondern durch bessere internationale Regularien.“<br />

Kurt Pommerenke, Projektleiter Zukunftsbranchen,<br />

Wirtschaftsförderung Dortm<strong>und</strong><br />

„Der Strukturwandel ist die einmalige Chance, junge <strong>und</strong> innovative<br />

Unternehmen zu stärken, den Standort für die Zukunft der globalen Märkte<br />

zu gestalten <strong>und</strong> die Lebensqualität für die Menschen zu heben. “<br />

Moderation:<br />

Prof. Dr. Christian Jochum<br />

16.00 Ende der Jahrestagung „<strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong>“<br />

Sponsoring <strong>und</strong> Ausstellungen<br />

Im Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit,<br />

dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen <strong>und</strong><br />

Ihre Produkte oder Dienst leistungen zu präsentieren.<br />

Ihre Fragen zu Sponsoring- <strong>und</strong> Ausstellungsmöglichkeiten<br />

sowie zur Zielgruppe beant wortet Ihnen gerne:<br />

Tobias Schalamon (Sales-Manager)<br />

Telefon: 02 11/96 86 – 37 14<br />

Fax: 02 11/96 86 – 47 14<br />

E-Mail: tobias.schalamon@euroforum.com<br />

It’s all about leads<br />

Sie möchten systematisch neue Zielgruppen erschließen?<br />

Wir erstellen individuell auf Sie abgestimmte<br />

Konzepte der Lead-Generierung <strong>und</strong> K<strong>und</strong>engewinnung<br />

aus Elementen wie Business-Events, Webcasts oder<br />

Produktpräsentationen. Bitte nehmen Sie für weitere<br />

Informationen Kontakt mit uns auf.<br />

Jens oliver Mayer (Geschäftsführer)<br />

Telefon: 02 11/96 86–37 60<br />

Fax: 02 11/96 86–47 60<br />

E-Mail: jens.mayer@informa.com<br />

Internet: www.ibc-informa.com


7<br />

Der Sponsor<br />

Wir helfen unseren K<strong>und</strong>en, messbare <strong>und</strong><br />

nachhaltige Ergebnisse zu erzielen<br />

BearingPoint berät Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen<br />

aus den Bereichen Commercial Services, Financial Services <strong>und</strong> Public Services bei<br />

der Lösung ihrer dringendsten <strong>und</strong> wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher<br />

Zusammenarbeit mit dem K<strong>und</strong>en definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle<br />

Ziele <strong>und</strong> entwickeln Lösungen, Prozesse <strong>und</strong> Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette.<br />

Dies bildet die Gr<strong>und</strong>lage für einen außerordentlichen Beitrag zum<br />

Geschäftserfolg – <strong>und</strong> eine außergewöhnliche K<strong>und</strong>enzufriedenheit. Seit der Übernahme<br />

durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine<br />

unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- <strong>und</strong><br />

Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt<br />

r<strong>und</strong> 3.200 Mitarbeiter in 14 europäischen Ländern. Das Unternehmen<br />

hat europäische Wurzeln, agiert aber global.<br />

BearingPoint<br />

Management & Technology Consultants<br />

Gladbecker Straße 5, 40472 Düsseldorf<br />

www.bearingpointconsulting.com<br />

Ansprechpartner: Frank Duscheck<br />

Telefon: +49 (0)2 11/1 71 43–61 69<br />

Telefax: +49 (0)2 11/1 71 43–82 90<br />

Mobil: +49 (0)1 73/5 76 45 16<br />

E-Mail: frank.duscheck@<br />

bearingpointconsulting.com<br />

Der Gastgeber der Abendveranstaltung<br />

TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service – Nachhaltigkeit durch<br />

Erfahrung. Als Full-Service-Provider für die <strong>Chemie</strong><strong>und</strong><br />

Pharmaindustrie bietet die TÜV SÜD <strong>Chemie</strong><br />

Service <strong>GmbH</strong> integrierte Dienstleistungen r<strong>und</strong> um die<br />

Sicherheit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Verfügbarkeit von <strong>Chemie</strong>anlagen<br />

an. Seine Wurzeln hat dieser Geschäftsbereich – weltweit ist die TÜV SÜD AG<br />

die Nummer 4 der technischen Dienstleistungskonzerne – in den ehemaligen<br />

Eigenüberwachungen von Bayer, Höchst <strong>und</strong> Dow Olefinverb<strong>und</strong>. Die Dienstleistungen<br />

von TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service umfassen den gesamten Lebenszyklus von<br />

<strong>Chemie</strong>anlagen – von der Planung <strong>und</strong> Beschaffung über die Inbetriebnahme <strong>und</strong><br />

den Betrieb bis zur Stilllegung <strong>und</strong> zum Rückbau.<br />

TÜV SÜD <strong>Chemie</strong> Service <strong>GmbH</strong><br />

Kaiser-Wilhelm-Allee, Geb. B407, 51368 Leverkusen<br />

www.tuev-sued.de/chemieservice<br />

Ansprechpartnerin: Esther Angermann<br />

Telefon: +49 (0)2 14/30–4 9435<br />

Telefax: +49 (0)2 14/30–2 81 97<br />

E-Mail: esther.angermann@tuev-sued.de<br />

Folgende Aussteller haben bereits zugesagt:<br />

Mit Jahrzehnte langer Erfahrung in der industriellen Wasserversorgung ist<br />

Evides Marktführer in den Niederlanden. Das Angebot aus Wasserversorgung,<br />

VE-Wasserproduktion, Abwasseraufbereitung <strong>und</strong> Abwasserwiederverwendung<br />

spricht besonders K<strong>und</strong>en der (petro)chemischen Industrie<br />

an. Hier wurden mit nahezu allen namhaften Firmen durch DBFO-Verträge (Design, Build, Finance &<br />

Operate) langfristige Partnerschaften aufgebaut. Evides ist in den Niederlanden, Belgien, China <strong>und</strong><br />

in <strong>Deutschland</strong> aktiv. Evides – Verantwortung für Wasser<br />

Evides Industriewasser<br />

Postfach 101423, 42014 Wuppertal<br />

www.evides.de<br />

Ansprechpartner: Martin Braunersreuther<br />

Telefon: +49 (0)2 02/51–4 6818<br />

E-Mail: sales@evides.de<br />

Infraserv Höchst ist führender Standortbetreiber <strong>und</strong> Industriedienstleister<br />

für <strong>Chemie</strong> <strong>und</strong> Pharma sowie verwandte Prozessindustrien.<br />

Infraserv betreibt einen der größten europäischen Produktions- <strong>und</strong><br />

Forschungsstandorte: den Industriepark Höchst in Frankfurt am Main.<br />

Infraserv <strong>GmbH</strong> & Co. Höchst KG<br />

Industriepark Höchst, 65926 Frankfurt/Main<br />

www.infraserv.com<br />

Ansprechpartner: K<strong>und</strong>enservice<br />

Telefon: +49 (0) 69/3 05–6767<br />

Telefax: +49 (0) 69/3 05–986767<br />

E-Mail: messen<strong>und</strong>veranstaltungen@infraserv.com<br />

Die VNG – Verb<strong>und</strong>netz Gas Aktiengesellschaft (VNG) mit Hauptsitz in<br />

Leipzig ist ein international agierender Erdgasimporteur <strong>und</strong> zunehmend<br />

in der Exploration <strong>und</strong> Produktion von Erdgas tätig. Europaweites<br />

Kerngeschäft der Unternehmensgruppe ist der Erdgasgroßhandel, die Vermarktung von Transport<br />

<strong>und</strong> Speicherkapazitäten sowie der Vertrieb innovativer Energiedienstleistungen. K<strong>und</strong>en von VNG<br />

sind Stadtwerke <strong>und</strong> regionale Versorgungsunternehmen, Kraftwerke, Industrieunternehmen sowie<br />

Gashändler <strong>und</strong> Gastransporteure.<br />

VNG – Verb<strong>und</strong>netz Gas Aktiengesellschaft<br />

Braunstraße 7, 04347 Leipzig<br />

www.vng.de<br />

Ansprechpartner: Bernhard Kaltefleiter<br />

Telefon: +49 (0)3 41/4 43–20 58<br />

Telefax: +49 (0)3 41/4 43–20 06<br />

E-Mail: bernhard.kaltefleiter@vng.de


[Kenn-Nummer]<br />

11. Euroforum-Jahrestagung<br />

<strong>Chemie</strong>- <strong>und</strong> <strong>Industrieparks</strong><br />

Der Branchentreff von Eigentümern, Betreibern <strong>und</strong> Ansiedlern<br />

21. bis 23. März 2011, Pullman Berlin Schweizerhof<br />

Budapester Straße 25, 10787 Berlin, Telefon: +49 (0) 30/26 96 – 0<br />

Bitte ausfüllen <strong>und</strong> faxen an: 02 11/96 86–40 40<br />

Ja, ich nehme teil<br />

an der Jahrestagung<br />

am 22. <strong>und</strong> 23. März 2011<br />

[P1104380M023]<br />

an der Jahrestagung<br />

<strong>und</strong> am Workshop<br />

vom 21. bis 23. März 2011<br />

[P1104380M013]<br />

Name<br />

Position/Abteilung<br />

E-Mail<br />

Firma<br />

Ansprechpartner im Sekretariat<br />

Anschrift<br />

Anmeldung bis zum<br />

17.01.2011<br />

€ 1.999,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

€ 2.549,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

Anmeldung bis zum<br />

18.02.2011<br />

€ 2.099,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

€ 2.649,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

Anmeldung ab dem<br />

19.02.2011<br />

€ 2.199,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

€ 2.749,–<br />

Preis zzgl. MwSt. p.P.<br />

[Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen. Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]<br />

Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Unterlagen der Jahrestagung<br />

zum Preis von € 399,– zzgl. MwSt. [Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]<br />

Ich interessiere mich für Ausstellungs- <strong>und</strong> Sponsoring möglichkeiten.<br />

Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.<br />

[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86–33 33.]<br />

Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung<br />

inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen <strong>und</strong> Pausen getränken<br />

pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang<br />

Ihrer Anmel dung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur<br />

schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich,<br />

danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen<br />

oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte<br />

Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten<br />

einen Ersatz teilnehmer. Pro grammänderungen aus dringendem Anlass<br />

behält sich der Veranstalter vor.<br />

Datenschutzinformation. Die Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE verwendet<br />

die im Rahmen der Bestellung <strong>und</strong> Nutzung unseres Angebotes<br />

erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der<br />

Durchführung unserer Leistungen <strong>und</strong> um Ihnen postalisch Informationen<br />

über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen<br />

zukommen zu lassen. Wenn Sie unser K<strong>und</strong>e sind, informieren<br />

wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über<br />

unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich<br />

sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in<br />

Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schaffen wir ausreichende<br />

Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre<br />

Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können<br />

der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per<br />

E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE,<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen.<br />

Zimmerreservierung. Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes<br />

Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung. Bitte nehmen<br />

Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort<br />

„Euroforum-Veran staltung“ vor.<br />

Telefon<br />

Rechnung an (Name)<br />

Abteilung<br />

Anschrift<br />

Datum, Unterschrift<br />

Fax<br />

Die Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- <strong>und</strong><br />

Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren:<br />

Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein<br />

Ihr Tagungshotel.<br />

Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt<br />

Sie das Pullman Berlin Schweizerhof Unterschleissheim<br />

herzlich zu einem Umtrunk ein.<br />

BERLIN SCHWEIZERHOF<br />

Wir über uns. Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse,<br />

Seminare <strong>und</strong> Workshops. Ausgewählte, praxiserfahrene Referenten berichten<br />

zu aktuellen Themen aus Wirtschaft, Wissenschaft <strong>und</strong> Verwaltung.<br />

Darüber hinaus bieten wir Führungskräften ein erstklassiges Forum für<br />

Informations- <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch. Unsere Muttergesellschaft, die<br />

Informa plc mit Hauptsitz in London, organisiert <strong>und</strong> konzipiert jährlich<br />

weltweit über 12.000 Veranstaltungen. Darüber hinaus verfügt Informa<br />

über ein umfangreiches Portfolio an Publikationen für die akademischen,<br />

wissenschaftlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Märkte. Informa ist in über 80<br />

Ländern tätig <strong>und</strong> beschäftigt mehr als 10.000 Mitarbeiter.<br />

Wer entscheidet über Ihre Teilnahme? Ich selbst oder Name: Position:<br />

Beschäftigtenzahl an Ihrem Standort: bis 20 21–50 51–100 101–250 251–500 501–1000 1001–5000 über 5000<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Information<br />

per Fax: +49 (0)2 11/96 86–40 40<br />

telefonisch:<br />

+49 (0)2 11/96 86–36 92 [Sandra An v ceva]<br />

Zentrale: +49 (0)2 11/96 86–30 00<br />

schriftlich:<br />

Euroforum <strong>Deutschland</strong> SE<br />

Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf<br />

per E-Mail:<br />

im Internet:<br />

anmeldung@euroforum.com<br />

info@euroforum.com<br />

www.euroforum.de/chemieparks

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!