24.01.2014 Aufrufe

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

01_12.01.2007 Höchstadt - Stadt Höchstadt a. d. Aisch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sauerstoff O 2 mg/l 10,1 EN 25 814-G22<br />

Beurteilung<br />

Das Wasser entspricht bakteriologisch und chemisch den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.<br />

Beurteilung<br />

Beim <strong>Höchstadt</strong>er Trinkwasser handelt es sich um hartes, kalkabscheidendes Wasser mit den<br />

Hauptmineralien Calcium, Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat. Die Härte des Wassers<br />

Das<br />

beträgt<br />

Wasser<br />

2,91<br />

entspricht<br />

mmol/l (frühere<br />

bakteriologisch<br />

Einheit 16<br />

und<br />

°dH).<br />

chemisch<br />

Nach<br />

den<br />

dem<br />

Anforderungen<br />

Waschmittelgesetz<br />

der Trinkwasserverordnung.<br />

ist es in den Härtebereich<br />

Beim<br />

„hart“<br />

<strong>Höchstadt</strong>er<br />

einzustufen.<br />

Trinkwasser handelt es sich um hartes, kalkabscheidendes Wasser mit den<br />

Hauptmineralien Calcium, Magnesium, Natrium und Hydrogencarbonat. Die Härte des Wassers<br />

beträgt 2,91 mmol/l (frühere Einheit 16 °dH). Nach dem Waschmittelgesetz ist es in den Härtebereich<br />

„hart“ einzustufen.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>,<br />

Tel. 09193 696-183 oder <strong>01</strong>77 5449710.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Wasserversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>,<br />

Tel. 09193 696-183 oder <strong>01</strong>77 5449710.<br />

Lesestart: Wir starten durch!<br />

Bei der bundesweiten frühkindlichen Leseförderinitiative „Lesestart<br />

– Drei Meilensteine für das Lesen“ ist die <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Höchstadt</strong><br />

dabei. Vom 29. November an erhalten alle Dreijährigen ihre Lesestart-<br />

Sets bei uns. Schon lange halten wir für Kinder, Eltern und Erzieher<br />

ein vielfältiges Buch- und Medienangebot bereit.<br />

Begleitend zur Auftaktveranstaltung werden wir eine Ausstellung mit<br />

passenden Büchern aufbauen. Diese gehören zum normalen Büchereibestand<br />

und sind zu den üblichen Bedingungen auszuleihen.<br />

Wir „starten durch“ am 29.11.2<strong>01</strong>3 mit einem Event im Mediencafé<br />

– Genaueres ist dem nebenstehenden Plakat zu entnehmen.<br />

Familiennachrichten <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

(September 2<strong>01</strong>3)<br />

Sterbefälle:<br />

Hans Georg Paul Metzler, T.-Riemenschneider-Str. 28, 64 Jahre;<br />

Wolfgang Friedrich Funke, Adelsdorf, Neuhauser Hauptstraße 20,<br />

87 Jahre;<br />

Else Katharina Wieland geb. Trapp, Dachsbach, GT Traishöchstädt,<br />

Hausnr. 19, 88 Jahre;<br />

Theresia Bitzenbauer geb. Manger, Nürnberg, Eigenheimstr. 9,<br />

78 Jahre;<br />

Fahrettin Alagöz, Nürnberg, Kollwitzstr. 23, 57 Jahre;<br />

Klaus Hans Heinz Merkel, Gremsdorf, Eustachius-Kugler-Str. 1,<br />

77 Jahre;<br />

Anna Hildegard Raab geb. Wirth, Neustadt a.d.<strong>Aisch</strong>, GT Diebach,<br />

Hausnr. 11; 78 Jahre;<br />

Maria Bauereiß geb. Link, Vestenbergsgreuth, GT Frimmersdorf,<br />

Hausnr. 39, 90 Jahre;<br />

Konrad Schramm, Kieferndorfer Weg 9, 84 Jahre;<br />

Dotterweich Gertrud Brigitte geb. Siebenhaar, Hallerndorf, GT<br />

Willersdorf, Hausnr. 45, 73 Jahre;<br />

Georg Ring, Uehlfeld, Am kleinen Zeckernberg 1, 77 Jahre;<br />

Elisabeta Kratz geb. Herfurtner, Am Brauhaus 1, 88 Jahre;<br />

Walter Erwin Franke, Schloßberg 9, 81 Jahre;<br />

Robert Hans Kaiser, GT Etzelskirchen, Pfarrer-Eckert-Str. 13 a,<br />

48 Jahre;<br />

Friederich Leonhard Ruß, GT Zentbechhofen, Greuther Str. 16,<br />

75 Jahre.<br />

Geburten:<br />

Samira Manuela Guschok, GT Nackendorf, Hausnr. 52;<br />

Vivienne Engelhardt, Große Bauerngasse 61 a;<br />

Theo Krug, Beethovenstr. 10;<br />

Sophia Huber, Lerchenstr. 27;<br />

Lea Astrid Felber, GT Etzelskirchen, Am Tiefen Stein 6.<br />

Eheschließungen:<br />

Dunja Ulrike Kutzki und Gregor Waldemar Gottlieb Max Hetzner,<br />

beide Lerchenstr. 19;<br />

Bianca Kreiner und Bernd Herbert Langgut, beide GT Nackendorf,<br />

Hausnr. 61;<br />

Maria Steger und David Marcus Salomon Hagen, beide Romeisstraße<br />

14;<br />

7<br />

Janine Kron und Dominic Uwe Egermeier, beide Pfarrer-Eckert-<br />

Str. 24;<br />

Isabell Annelore Strauß und Frank Lütkenhöner, beide Kellerberg 26 a;<br />

Claudia Maria Ritter und Axel Hermann Bauer, beide Am Medbacher<br />

Tor 7 a.<br />

Bei den Geburten und Eheschließungen werden aus Gründen des<br />

Datenschutzes nur solche Personalien aufgenommen, für die eine ausdrückliche<br />

Einwilligung zur Veröffentlichung vorliegt.<br />

Blutspendedienst des BRK<br />

Am Donnerstag, 14.11.2<strong>01</strong>3, 16.00 - 20.00 Uhr, kann im Rotkreuzhaus,<br />

St.-Georg-Straße 38, 91315 <strong>Höchstadt</strong> a. d. <strong>Aisch</strong>, Blut gespendet<br />

werden. Bitte Blutspendepass mitbringen, zumindest aber einen<br />

Lichtbildausweis.<br />

Bekanntmachung<br />

Vollzug der Wassergesetze und des Bayerischen Verwaltungsverfahrensgesetzes;<br />

Antrag des Zweckverbandes Fernwasserversorgung<br />

Franken auf Festsetzung eines Wasserschutzgebietes<br />

für die Grundwassererschließungsgebiete Uehlfeld I und II in den<br />

Gemeinden Markt Dachsbach, Markt Lonnerstadt, Markt<br />

Uehlfeld und der <strong>Stadt</strong> <strong>Höchstadt</strong> a.d.<strong>Aisch</strong><br />

Bekanntmachung des Erörterungstermins<br />

Der Zweckverband Fernwasserversorgung Franken beantragte beim<br />

Landratsamt Neustadt a.d.<strong>Aisch</strong>-Bad Windsheim die Festsetzung eines<br />

Wasserschutzgebietes für die Grundwasser-erschließungsgebiete<br />

Uehlfeld I und II. Der nach Art. 73 Abs. 3 Satz 1 des Bayerischen<br />

Wasser-gesetzes (BayWG) i.V.m. Art. 73 Abs. 6 Satz 1 des Bayerischen<br />

Verwaltungsverfahrensgesetzes (BayVwVfG) gesetzlich vorgeschriebene<br />

Erörterungstermin findet am<br />

Montag, 25. November 2<strong>01</strong>3, ab 10:00 Uhr (Einlass ab 9:00 Uhr),<br />

Dienstag, 26. November 2<strong>01</strong>3, ab 9:00 Uhr (Einlass ab 8:00 Uhr),<br />

Mittwoch, 27. November 2<strong>01</strong>3, ab 9:00 Uhr (Einlass ab 8:00 Uhr)<br />

in der Neustadthalle am Schloss<br />

(Würzburger Straße 48, 91413 Neustadt a.d.<strong>Aisch</strong>) statt.<br />

Die Erörterung der Einwendungen und Stellungnahmen ist in folgender<br />

Reihenfolge vorgesehen:<br />

Montag, 25. November 2<strong>01</strong>3:<br />

Träger öffentlicher Belange, Gemeinden sowie alle<br />

anwaltlich vertretenen Einwendungsführer,<br />

ab Dienstag, 26. November 2<strong>01</strong>3:<br />

nicht anwaltlich vertretene Einwendungsführer mit den<br />

Anfangsbuchstabe A – L des Nachnamens,<br />

ab Mittwoch, 27. November 2<strong>01</strong>3:<br />

nicht anwaltlich vertretene Einwendungsführer mit den<br />

Anfangsbuchstabe M – Z des Nachnamens<br />

Können Einwendungen aus zeitlichen Gründen nicht zum vorgesehenen<br />

Zeitpunkt erörtert werden, ist eine Erörterung auch am jeweiligen<br />

Folgetag (26.11.2<strong>01</strong>3 bzw. 27.11.2<strong>01</strong>3) möglich. Kann der<br />

Erörterungstermin nicht am 27.11.2<strong>01</strong>3 abgeschlossen werden, kann<br />

der Erörterungstermin vertagt werden; der Zeitpunkt wird ggf. gesondert<br />

bekannt gemacht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!