25.01.2014 Aufrufe

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Nord<strong>kirche</strong>n</strong>-<strong>Mitteilung</strong>en 1. Juli 20<strong>13</strong> Seite 277<br />

Ort: Haus Kirchlicher Dienste, Alter Markt 19, 18055 Rostock<br />

Termin: Freitag 15.11.20<strong>13</strong>, 10 bis 17 Uhr<br />

Anmeldung: Arbeitsstelle Strategisches Fundraising, Anke Jensen<br />

E-Mail: Fundraising@lka.nord<strong>kirche</strong>.<strong>de</strong><br />

Telefon: 0431 9797-924<br />

Az.5025-1.1<br />

***<br />

CJK/Dez. M<br />

Die COACHING AKADEMIE NORD in Hamburg bietet im Jahr 20<strong>13</strong><br />

folgen<strong>de</strong> Fort- und Weiterbildungen an:<br />

Selbst-Coaching<br />

Mit <strong>de</strong>m Ich Rücksprache halten. Sich als Führungskraft bzw. Coach selbst führen?!<br />

Eigentlich doch logisch – aber Hand aufs Herz: fühlen Sie sich eher selbstbestimmt o<strong>de</strong>r<br />

fremdbestimmt? Wie wertschätzend, wie motivierend, wie kritisch gestalten Sie Ihren<br />

Umgang eigentlich mit sich selbst? Selbstführung steht für das Leiten und Führen <strong>de</strong>r<br />

eigenen Person in Bezug auf berufliche Anfor<strong>de</strong>rungen und das private Lebensumfeld. Und<br />

das Gute daran: die Verantwortung für das Erreichen beruflicher Ziele, das geistige und<br />

körperliche Wohlbefin<strong>de</strong>n, für Glück und Zufrie<strong>de</strong>nheit lässt sich nicht <strong>de</strong>legieren, son<strong>de</strong>rn<br />

liegt in Ihrem Einfluss. Denn nur wer sich selbst verantwortungsvoll führt, kann auch an<strong>de</strong>re<br />

entsprechend verantwortungsvoll führen. Das heißt aber auch, sich selbst gut zu kennen, um<br />

die eigenen Werte und Ziele zu wissen, und die eher unbewusst alltäglichen Entscheidungen<br />

und Handlungen zu steuern.<br />

Zielgruppe: Führungskräfte, Führungsnachwuchs, Coaches<br />

Dozentin: Dr. Hei<strong>de</strong> Völtz<br />

Termine: 16.09.20<strong>13</strong> bis 17.09.20<strong>13</strong> und 04.11.20<strong>13</strong><br />

jeweils von 9 bis 17 Uhr<br />

Kosten: 450,- €<br />

Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach<br />

*<br />

Wer als Coach tätig ist o<strong>de</strong>r tätig sein will, braucht exzellente Kommunikationsgrundlagen<br />

und professionelles Handwerkszeug, um interne und externe Kun<strong>de</strong>n erfolgreich beraten zu<br />

können. Professionelle Beratungskompetenz erfor<strong>de</strong>rt einerseits ein hohes Maß an Selbstund<br />

Interaktionskompetenz (Wer bin ich? Wie wirke ich auf an<strong>de</strong>re?) und an<strong>de</strong>rerseits ein<br />

breites methodisches Instrumentarium, um situations-, personen- und zielgerecht han<strong>de</strong>ln zu<br />

können.<br />

In dieser Ausbildung lernen Sie eine Vielzahl von Metho<strong>de</strong>n kennen und anwen<strong>de</strong>n, um auf<br />

<strong>de</strong>r Basis eines eigenen Werkzeugkoffers effektiv und lösungsorientiert zu coachen. Die<br />

persönliche und kommunikative Beratungskompetenz steht im Vor<strong>de</strong>rgrund.<br />

Die Weiterbildung zum systemisch-integrativen Coach fin<strong>de</strong>t zu folgen<strong>de</strong>n Terminen statt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!