25.01.2014 Aufrufe

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

Nordkirchen-Mitteilung 07/13 - kirche-mv.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Nord<strong>kirche</strong>n</strong>-<strong>Mitteilung</strong>en 1. Juli 20<strong>13</strong> Seite 271<br />

Sollte die mobile Anwendung mit einem Endgerät nicht optimal funktionieren, ist über <strong>de</strong>n<br />

Button „Info“ ein Wechsel zur klassischen Webseite möglich. Bei Interesse ist eine von <strong>de</strong>r<br />

Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW) in Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m W. Bertelsmann<br />

Verlag entwickelte Kurzeinführung in die Nutzung <strong>de</strong>r mobilen Anwendung im Dezernat<br />

Recht <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s<strong>kirche</strong>namtes erhältlich. Gern steht Ihnen die Redaktion <strong>de</strong>r Rechtssammlung<br />

für Rückfragen zur Verfügung.<br />

Az.: NK 0577-19 - R Be<br />

Belitz<br />

***<br />

II. ANGEBOTE, TERMINE, VERANSTALTUNGEN<br />

Theologisches Studienseminar <strong>de</strong>r VELKD<br />

3. Quartal 20<strong>13</strong><br />

437. Kurs (Samstag, <strong>13</strong>.<strong>07</strong>.20<strong>13</strong> bis Freitag, 19.<strong>07</strong>.20<strong>13</strong>):<br />

Kin<strong>de</strong>r im Pfarrhaus stärken und begleiten<br />

Kin<strong>de</strong>rn emotionale Geborgenheit zu geben, gesun<strong>de</strong>s Selbstwertgefühl und Eigenständigkeit<br />

zu för<strong>de</strong>rn, Annahme und Sicherheit durch sinnvolle Regeln und Grenzen zu<br />

vermitteln – das sind Herausfor<strong>de</strong>rungen, vor <strong>de</strong>nen Eltern in ihrer Erziehungsarbeit stehen.<br />

Das Pfarrhaus bil<strong>de</strong>t dafür einen beson<strong>de</strong>ren Rahmen, <strong>de</strong>r Chancen bietet, aber auch<br />

spezifische Fragen aufwirft: Wie wirkt sich die Öffentlichkeit, <strong>de</strong>r die Pfarrfamilie ausgesetzt<br />

ist, auf die Kin<strong>de</strong>r aus? Mit welchen (moralischen) Ansprüchen sehen sie sich konfrontiert?<br />

Wie kommen sie gegebenenfalls mit <strong>de</strong>r Milieu-Verschie<strong>de</strong>nheit im Vergleich zu Gleichaltrigen<br />

zurecht? Wie gehen Kin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r Berufstätigkeit <strong>de</strong>r Eltern in zuweilen ganz<br />

verschie<strong>de</strong>nen Bezügen um? Was be<strong>de</strong>utet ein Stellenwechsel für die Kin<strong>de</strong>r? Wie<br />

geschieht Glaubensvermittlung in Pfarrfamilien?<br />

Diesen und ähnlichen Fragen wer<strong>de</strong>n wir im Kurs miteinan<strong>de</strong>r nachgehen. Darüber hinaus<br />

bleibt genug Zeit zum Innehalten und Durchatmen, sowie für Familien-Unternehmungen in<br />

München und Umgebung. Für Kin<strong>de</strong>rbetreuung während <strong>de</strong>r Arbeitszeiten wird gesorgt.<br />

Zielgruppe: Familien und Alleinerziehen<strong>de</strong> im Pfarrhaus, Pfarrerinnen und Pfarrer mit Ehepartnern<br />

und Kin<strong>de</strong>rn<br />

Leitung: Studienleiter Dr. Rüdiger Gebhardt in Zusammenarbeit mit Pastoralpsycholog/<br />

-innen und/o<strong>de</strong>r Familientherapeut/-innen<br />

*<br />

438. Kurs (Montag, 16.09.20<strong>13</strong> bis Freitag, 27.09.20<strong>13</strong>):<br />

Aktuelle Konzeptionen von Gemein<strong>de</strong>leitung – theologische Grundlagen und<br />

praktische Analysen<br />

Die Frage nach Leitung in Gemein<strong>de</strong> und Kirche prägte die kybernetische Debatte in <strong>de</strong>n<br />

letzten Jahren. Das Verhältnis von weltlichem und geistlichem Leiten, leiten<strong>de</strong> Bil<strong>de</strong>r,<br />

Visionen und Ziele, Fragen von Organisationstheorie, Leitungsstrukturen und praktischem<br />

Leitungshan<strong>de</strong>ln wur<strong>de</strong>n bedacht, Neues erprobt und implantiert.<br />

Der Kurs nimmt verschie<strong>de</strong>ne Konzeptionen von Leitungshan<strong>de</strong>ln in <strong>de</strong>n Blick (u. a.<br />

konziliares, visionäres, aufgabenorientiertes, systemisches Leiten) und be<strong>de</strong>nkt theologische<br />

Grundlagen, organisationstheoretische Koordinaten und praktische Relevanz. Wie wird<br />

Kirche auf <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ebene theologisch und praktisch sachgemäß und erfolgreich<br />

geleitet? Der Kurs erarbeitet Antworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!