25.01.2014 Aufrufe

Rundschau Nr. 3.pdf - Gemeinde Schluchsee

Rundschau Nr. 3.pdf - Gemeinde Schluchsee

Rundschau Nr. 3.pdf - Gemeinde Schluchsee

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

04 Bericht des Schriftführers<br />

05 Kassenbericht<br />

06 Kassenprüfbericht<br />

07 Entlastung des Gesamtvorstandes<br />

08 Ehrungen und Beförderungen<br />

09 allgemeine Aussprache<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen in Uniform wird gebeten.<br />

Ganz herzlich sind die Vertreter der Abt. Feuerwehren von<br />

Schluch see, Blasiwald und Faulenfürst, die Mitglieder des Ge -<br />

meinde - und Ortschaftsrats, sowie die Vertreter der örtlichen<br />

Vereine und alle Feuerwehr interessierten Bürger von Schönen -<br />

bach ganz herzlich eingeladen.<br />

Gez. Holger Kaltenbach Abt. Kdt.<br />

Kommunale Geschwindigkeitsmessung<br />

durch den Landkreis - Radarmessung<br />

Folgende Geschwindigkeitsmessungen wurden vom Landkreis<br />

durchgeführt:<br />

Datum: 07.01.2014<br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 60<br />

Messpunkt: OT Seebrugg, B 500<br />

Einsatzzeit:<br />

13.05 – 14.55 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 487<br />

Beanstandungen: 54<br />

Höchstgeschwindigkeit: 90<br />

Datum: 07.01.2014<br />

Zul. Höchstgeschwindigkeit: 60<br />

Messpunkt: OT Aha, L 146<br />

Einsatzzeit:<br />

17.20 – 19.00 Uhr<br />

Gemessene Fahrzeuge: 134<br />

Beanstandungen: 31<br />

Höchstgeschwindigkeit: 99<br />

Eine differenzierte Aufschlüsselung der gemessenen Geschwin -<br />

dig keiten ist aus technischen Gründen leider nicht möglich.<br />

Informationsabend<br />

Am Dienstag, 21.01.2014 um 19:30 Uhr<br />

in der HELIOS- Klinik in Titisee-Neustadt, Schulungsraum<br />

Die Bewegungsentwicklung des Säuglings im ersten Lebensjahr<br />

- Meilensteine in der Entwicklung,<br />

- Handling- der richtige Umgang mit dem Säugling (Tragen,<br />

Hochheben, An- und Ausziehen , Baden, Füttern).<br />

- Wissenswertes über Babygeräte<br />

(Tragetuch, Babyhopser, Wippliege., usw.)<br />

Referentin: Birgit Hermann<br />

Diakonisches Werk<br />

Hauptstr. 28, 79822 Titisee-Neustadt,<br />

Tel.: 07651 93990<br />

Der Abend ist kostenlos!<br />

Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Herzlich Willkommen am Urlaubshof –<br />

40 Sekunden für den besten Eindruck<br />

Die Buchung hat geklappt. Die Gäste und Gastgeber freuen sich<br />

auf ein Wiedersehen oder das erste Kennenlernen. Zu einer erfolg -<br />

reichen Kundenbindung gehört es, die Urlaubsgäste souverän zu<br />

empfangen und etwas zu bieten, was nicht unbedingt erwartet wird.<br />

Kommunikation ist der Schlüssel zur erfolgreichen Kundenbindung.<br />

Wie kann Gastfreundschaft und professionelles Auftreten die<br />

Auslastung von Urlaubsquartieren auf Bauern- und Winzerhöfen<br />

ver bessern? Susanne Kaufmann, Unternehmensberaterin und<br />

Coach, gibt im Rahmen eines Seminars des Beratungskreises Ur -<br />

laub auf Bauern- und Winzerhöfen des Landratsamtes Breisgau-<br />

Hochschwarzwald wertvolle Tipps. Termin ist am Mittwoch, 22.<br />

Januar von 14:00-17:00 Uhr im Staatlichen Weinbauinstitut in der<br />

Merzhauserstraße 119 in Freiburg. Die Teilnahmegebühr beträgt<br />

fünf Euro.<br />

Anmeldungen sind bis zum bis 21. Januar telefonisch unter 0761<br />

2187-5922 oder per E-Mail an hannelore.green@lkbh.de möglich.<br />

Erziehungsberatungsstelle bietet Elternkurs<br />

„Kess-erziehen“ an<br />

Den Erziehungsalltag von Eltern zu erleichtern und zu bereichern<br />

ist ein Ziel dieses Kurses. Die Kursleiterinnen Petra Diebold und<br />

Ulli Nöthen unterstützen Eltern dabei zu erkennen, was Kinder zur<br />

positiven Entwicklung ihres Selbstwertgefühles brauchen und wie<br />

sie angemessen auf Störverhalten reagieren können. Z.B., wie sie<br />

aus Machtkämpfen aussteigen oder sinnvolle Grenzen setzen<br />

können. Der Kurs macht Eltern Mut und lenkt den Blick auf die<br />

Stärken von Eltern und Kinder. Das Lernen und der Austausch in<br />

einer Gruppe erleben viele Eltern als anregend und unterstützend,<br />

da sie erfahren, dass andere Familien ganz ähnliche Erfahrungen<br />

machen, wie sie auch.<br />

Der Kurs setzt am konkreten Erziehungsalltag der teilnehmenden<br />

Eltern an. Übungen, kurze Vorträge und Demonstrationen erleichtern,<br />

dass das neu Erlernte zu Hause gleich umgesetzt werden<br />

kann. Der Kurs richtet sich schwerpunktmäßig an Eltern mit Kin -<br />

dern ab 3-11 Jahren.<br />

Er umfasst 5 Abende, jeweils montags von 19.00 - 21.00 Uhr,<br />

Termine: 27.01./03.02./10.02./17.02./24.02.2014<br />

Ort: Adolph-Kolping-Straße 19 (Thomasheim).<br />

Die Kosten belaufen sich auf 50 € pro Person,<br />

80 € für Elternpaare. Stärke Gutscheine können eingelöst werden.<br />

Anmeldungen nimmt das Sekretariat der Beratungsstelle entgegen,<br />

Telefon 07651/91 18 80.<br />

Volkshochschule Hochschwarzwald<br />

Das neue VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2014<br />

erscheint am 16. Januar 2014.<br />

Mit viel Information und noch mehr Qualifikation startet die VHS mit<br />

ihrem neuen VHS-Programm Frühjahr/Sommer 2014 in den zehn<br />

Hochschwarzwaldgemeinden. Rund 500 Kursangebote laden zur<br />

Weiterbildung in den Bereichen Allgemeinbildung, Berufliche<br />

Bildung, Sprachen, Gestalten und Gesundheit ein.<br />

Anmeldung und Information bei der VHS-Geschäftsstelle unter Tel.<br />

07651-1363.<br />

Örtliche Stelle <strong>Schluchsee</strong><br />

Montag, 27.01.14<br />

Kräftiger Rücken - starker Beckenboden (Sibylle Kenworthy),<br />

17:00, <strong>Schluchsee</strong>, Rathaus, kl. Kursaal<br />

Yoga-Pilates (Sibylle Kenworthy), 18:00, <strong>Schluchsee</strong>, Rathaus,<br />

kl. Kursaal<br />

Anmeldung und nähere Information bei der örtlichen Leitern Frau<br />

Martina Modispacher, Tel. 07656-1448 oder der VHS-Geschäfts -<br />

stelle unter Tel. 07651-1363.<br />

Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2014<br />

Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina<br />

Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-Württemberg um<br />

Unterstützung<br />

Am 7. Januar 2014 startete in Baden-Württemberg, wie auch in<br />

ganz Deutschland, die Befragung zum Mikrozensus 2014. Der<br />

Mikro zensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die<br />

Be völ kerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1<br />

Pro zent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. In<br />

Baden-Württemberg werden jährlich rund 48 000 Haushalte durch<br />

das Statistische Landesamt befragt. Zusammen mit dem<br />

Mikrozensus wird in allen auskunftspflichtigen Haushalten auch die<br />

EU-Arbeits kräftestichprobe durchgeführt.<br />

Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensus ge -<br />

setz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichproben ziehung<br />

Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein<br />

mathe matisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen,<br />

sind auskunftspflichtig. Die vom Gesetzgeber angeordnete<br />

Auskunftspflicht dient dazu, dass mit dem Mikrozensus zuverlässige<br />

und aktuelle statistische Informationen bereitgestellt werden<br />

können.<br />

Der Mikrozensus wird als so genannte unterjährige Erhebung<br />

durch geführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000<br />

Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des<br />

Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!