25.01.2014 Aufrufe

Ankündigung und Voraussetzungen - lehrstuhl und institut für ...

Ankündigung und Voraussetzungen - lehrstuhl und institut für ...

Ankündigung und Voraussetzungen - lehrstuhl und institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leichtflugzeugbau<br />

Institut für Leichtbau<br />

RWTH Aachen<br />

Vorlesungsankündigung:<br />

Auslegung <strong>und</strong> Struktur von Leichtflugzeugen<br />

( Ausgewählte Kapitel des Leichtbaus)<br />

Prof. Dr.-Ing. H.-G. Reimerdes<br />

Dipl.-Ing. F. Felix Kruse<br />

WS 2005/2006<br />

. WS 2005/2006 –1


Leichtflugzeugbau<br />

Vorlesungsziel:<br />

Institut für Leichtbau<br />

RWTH Aachen<br />

• Einblick in den interdisziplinären Prozess des Strukturentwurfes von Leichtflugzeugen<br />

• Behandlung von Themen aus den Bereichen Aerodynamik, Flugmechanik, Strukturmechanik,<br />

Aeroleastik <strong>und</strong> Konstruktionslehre hinsichtlich ihrer Anwendung<br />

auf den Strukturentwurf von Leichtflugzeugen<br />

<strong>Voraussetzungen</strong>:<br />

• Besuch der Vorlesung ”Strukturentwurf f. Luft- u. Raumfahrt”, sowie idealerweise<br />

”Aerodynamik” <strong>und</strong> ”Flugmechanik I”<br />

Ablauf:<br />

• 2 Vorlesungen / 1 Übung wöchentlich<br />

• In den Übungen wird der Lehrstoff anhand von konkreten Beispielen nachvollzogen<br />

(Berechnung eines Motorseglers)<br />

. WS 2005/2006 –2<br />

Vorlesungsziel <strong>und</strong> Voraussetzung


Leichtflugzeugbau<br />

Institut für Leichtbau<br />

RWTH Aachen<br />

Die Vorlesung ist entsprechend der Entwicklung eines<br />

Leichtflugzeugs gegliedert:<br />

Auftrag, Mission<br />

Vorentwurf (Konfiguration, Konzeption)<br />

Zulassungsvorschriften<br />

Aerodynamik, Flugleistungen<br />

Triebwerk/Propeller<br />

Lastenrechnung<br />

Konstruktion (Werkstoffe, Bauweisen)<br />

Festigkeitsberechnung (Trag-, Leitwerk, Rumpf)<br />

Aeroelastizität<br />

Steuerung, Fahrwerk<br />

Festigkeitsnachweise, Belastungsversuche<br />

Flugerprobung<br />

logische Reihenfolge<br />

Rückwirkungen während der Entwicklung<br />

. WS 2005/2006 –3<br />

Vorlesungsinhalt


Leichtflugzeugbau<br />

Institut für Leichtbau<br />

RWTH Aachen<br />

Dornier Do 27 A-1, MTOW 1570 kg<br />

TEAM AirBike, MTOW 250 kg<br />

Gyroflug ”Speed Canard”, MTOW 680 kg<br />

η (eta), eta-Aircraft, MTOW 850 kg<br />

. WS 2005/2006 –4<br />

Beispiele einiger Leichtflugzeuge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!