25.01.2014 Aufrufe

Formelsammlung ”Grundlagen des Strukturentwurfs”

Formelsammlung ”Grundlagen des Strukturentwurfs”

Formelsammlung ”Grundlagen des Strukturentwurfs”

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Formelsammlung</strong> ”Grundlagen <strong>des</strong> Strukturentwurfs”<br />

11.10.2004<br />

1. Allgemeines<br />

• Normkästchen zur Bestimmung der Schnittkräfte:<br />

• Differentialgleichungen für das Gleichgewicht am Balken:<br />

dQ z<br />

dx = −p(x)<br />

dM y<br />

dx = Q z<br />

• Grad der statischen Unbestimmtheit:<br />

– Balkenstrukturen:<br />

U = A − 3 n + V<br />

A: Anzahl der Lagerkräfte<br />

n: Anzahl der gelenkig miteinander verbundenen Balken<br />

V : Gelenkwertigkeit<br />

– Fachwerke / Schubfeldträger:<br />

U = n + A − 2k e<br />

(eben)<br />

U = n + A − 3k r<br />

(räumlich)<br />

n: Anzahl der Stäbe (Fachwerk) bzw. Anzahl der Stäbe und Bleche (Schubfeldträger)<br />

A: Anzahl der Lagerkräfte<br />

k e : Anzahl der ebenen Knoten<br />

k r : Anzahl der räumlichen Knoten<br />

1


2. Biegebalken<br />

• Statisches Moment einer Fläche:<br />

∫<br />

S y =<br />

• Flächenträgheitsmoment:<br />

• Deviationsmoment:<br />

∫<br />

I y =<br />

A<br />

A<br />

∫<br />

z dA S z =<br />

∫<br />

z 2 dA I z =<br />

∫<br />

I yz =<br />

A<br />

yz dA<br />

A<br />

A<br />

y dA<br />

y 2 dA<br />

• Spannungsverteilung für ein Koordinatensystem mit Ursprung im Schwerpunkt:<br />

σ x (z,y) = N A + M yI z + M z I yz<br />

I y I z − I 2 yz<br />

• Spannungsverteilung für ein Hauptträgheitsachsensystem:<br />

σ x (z,y) = N A + M y<br />

I y<br />

z − M z<br />

I z<br />

y<br />

z − M zI y + M y I yz<br />

I y I z − Iyz<br />

2 y<br />

• Koordinatentransformation bei Drehung <strong>des</strong> Koordinatensystems um ϕ:<br />

z = −y ′ sin ϕ + z ′ cos ϕ<br />

y = y ′ cos ϕ + z ′ sin ϕ<br />

• Satz von Steiner:<br />

I η = I y ′ + ζ 2 s A I ζ = I z ′ + η 2 s A I ηζ = I y ′ z ′ + η sζ s A<br />

• Flächenträgheitsmomente und Deviationsmoment bei Drehung <strong>des</strong> Koordinatensystems:<br />

( 1 ( )<br />

Iy ′ + I z ′)<br />

+ Iy ′ − I z ′ cos 2ϕ − Iy<br />

2<br />

′ z ′ sin 2ϕ<br />

I y (ϕ) = 1 2<br />

I z (ϕ) = 1 ( 1<br />

Iy ′ + I z ′)<br />

−<br />

2 2<br />

I yz (ϕ) = 1 (<br />

Iy ′ − I z ′<br />

2<br />

( )<br />

Iy ′ − I z ′ cos 2ϕ + Iy ′ z ′ sin 2ϕ<br />

)<br />

sin 2ϕ + Iy ′ z ′ cos 2ϕ<br />

• Lage der Hauptträgheitsachsen:<br />

tan 2α = − 2I y ′ z ′<br />

I y ′ − I z ′<br />

• Differentialgleichung der Biegelinie (nur gültig im Hauptachsensystem):<br />

w ′′′′ I y E = p(x) ⇒ w ′′′ = − Q z<br />

I y E<br />

2<br />

⇒<br />

w ′′ = − M y<br />

I y E


3. Plastische Biegung<br />

• Bei reiner Biegebelastung gilt für:<br />

– Ideal-plastisches Materialverhalten:<br />

M plastisch = K · M elastisch<br />

– Reales Materialverhalten, Näherung nach Cozzone:<br />

[<br />

M plastisch = 1 + (K − 1) σ ]<br />

o<br />

M elastisch<br />

σ M<br />

• K ist von der Querschnittsform abhängig:<br />

– Rechteckiger Vollquerschnitt: K = 1.5<br />

– Kreisförmiger Vollquerschnitt: K = 1.698<br />

• Definitionen:<br />

ν =<br />

N µ = M<br />

A · σ B W · σ B<br />

• Interaktionskurven:<br />

– Elastisches Materialverhalten:<br />

ν + µ = 1<br />

– Ideal-plastisches Materialverhalten (nur gültig für rechteckigen Querschnitt):<br />

µ = 1.5 ( 1 − ν 2)<br />

4. Querkraftschub beim offenen dünnwandigen Profil<br />

• Schubflußformel:<br />

t = Q zS y<br />

I y<br />

• Schubmittelpunkt:<br />

∫<br />

s<br />

t(s)ρ(s)ds = Q z · e y<br />

3


5. Querkraftschub beim geschlossenen dünnwandigen Profil<br />

• Erste Bredtsche Formel:<br />

M t = 2t 0 A<br />

• Berechnung <strong>des</strong> Schubflusses:<br />

– Überlagerung <strong>des</strong> Schubflusses <strong>des</strong> offenen Profils t′ und <strong>des</strong> konstanten Schubflusses t 0 :<br />

– Bestimmung <strong>des</strong> konstanten Schubflusses über Gleichheit der Torsionsmomente:<br />

∮<br />

Q z a = t ′ ρds + 2At 0<br />

• Bestimmung <strong>des</strong> Schubmittelpunkts:<br />

– Bestimmung <strong>des</strong> konstanten Schubflusses t 0,SMP :<br />

ϑ ′ = 0<br />

⇒<br />

∮ t<br />

′<br />

+ t 0,SMP<br />

Gh<br />

ds = 0 ⇒ t 0,SMP = −<br />

– Gleichheit der Torsionsmomente liefert den Schubmittelpunkt e:<br />

∮<br />

Q z e = t ′ ρds + 2t 0,SMP A<br />

∮ t<br />

′<br />

Gh ds ∮ ds<br />

Gh<br />

4


6. Saint Vénantsche Torsion<br />

• Definitionen:<br />

· Verdrillung / Torsionsflächenmoment:<br />

ϑ ′ = T<br />

GI T<br />

(I T ≠ I p )<br />

· Maximale Schubspannung / Torsionswiderstandsmoment:<br />

• Geschlossene dünnwandige Profile:<br />

τ max = T W T<br />

– Erste Bredtsche Formel:<br />

M t = 2t 0 A<br />

– Zweite Bredtsche Formel:<br />

GI T = 4A2 ∮ ds<br />

Gh<br />

– Widerstandsmoment (h min : minimale Wanddicke):<br />

• Prismatische Stäbe mit Vollquerschnitt:<br />

– Kreisförmiger Vollquerschnitt:<br />

W T = 2Ah min<br />

I T = π 2 R4<br />

W T = π 2 R3<br />

– Elliptischer Vollquerschnitt:<br />

I T = π a3 b 3<br />

a 2 + b 2<br />

W T = πab2<br />

2<br />

– Rechteckiger Vollquerschnitt:<br />

I T = η 1<br />

B 3 H<br />

3<br />

W T = η 2<br />

B 2 H<br />

3<br />

H/B η 1 η 2<br />

1 0.4217 0.6245<br />

1.25 0.5152 0.6636<br />

1.5 0.5873 0.6929<br />

2 0.6860 0.7376<br />

3 0.7900 0.8016<br />

4 0.8424 0.8450<br />

5 0.8745 0.8740<br />

6 0.8951 0.8950<br />

8 0.9212 0.9212<br />

10 0.9370 0.9370<br />

∞ 1.0000 1.0000<br />

5


• Näherungslösungen:<br />

– Flacher Rechteckquerschnitt:<br />

I T = 1 3 B3 H<br />

W T = B2 H<br />

3<br />

τ = τ max<br />

2 y<br />

B<br />

– Offene dünnwandige Profile:<br />

I T = η 3<br />

1<br />

3<br />

∑<br />

h 3 i l i W T = I t<br />

= η ∑<br />

3<br />

h 3 i l i<br />

h max 3h max<br />

i<br />

Profilform L U Z T I X<br />

η 3 0.99 1.12 1.12 1.12 1.30 1.17<br />

i<br />

– Dickwandige Hohlquerschnitte:<br />

ϑ ′ = ϑ ′ B = ϑ′ i<br />

T = T B + ∑ i<br />

T i<br />

⎫<br />

⎬<br />

⎭ ⇒ I T = I TB + ∑ i<br />

I Ti<br />

τ i =<br />

3T i<br />

η 2i h 2 i l i<br />

τ Bi =<br />

T B<br />

2HBh i<br />

6


7. Wölbkrafttorsion<br />

• Saint Vénantsches Torsionsmoment M SV und Biegetorsionsmoment M B :<br />

M SV = ϑ ′ GI T<br />

M B = −ϑ ′′′ C T E<br />

• Differentialgleichung der Wölbkrafttorsion:<br />

d 3 ϑ<br />

dξ 3 − α2dϑ dξ = −µ<br />

mit<br />

ξ = x l<br />

α 2 = GI Tl 2<br />

EC T<br />

µ = Tl3<br />

EC T<br />

• Lösung für einen Kragbalken unter konstantem Torsionsmoment:<br />

mit<br />

ϑ = A 1 + A 2 cosh αξ + A 3 sinhαξ + µ α 2ξ<br />

A 1 = −A 2 = − µ α 3 tanh α A 3 = − µ α 3<br />

8. Zweigurtiger Schubfeldträger<br />

• Schubfluß:<br />

t = Q a<br />

• Schubmittelpunkt:<br />

e = 2A a<br />

9. Ebene Schubfeldträger<br />

• Rechteckfeld:<br />

t = t 1 = t 2 = t 3 = t 4 = const.<br />

• Parallelogrammfeld:<br />

t = t 1 = t 2 = t 3 = t 4 = const.<br />

n x = 2t tan ϕ<br />

7


• Trapezfeld:<br />

– Definition <strong>des</strong> mittleren Schubflusses:<br />

t =<br />

∫ l<br />

0 t(x)dx<br />

l<br />

– Bestimmung der mittleren Schubflüsse:<br />

( )<br />

t 2<br />

3 a1<br />

t 1<br />

=<br />

= t 4<br />

= a 3<br />

t 2 = t 4<br />

t 1 a 3 t 2 t 3 a 1<br />

– Die Schubflüsse entlang der Kanten 1 und 3 sind konstant:<br />

t 1 = t 1 = const.<br />

t 3 = t 3 = const.<br />

– Schubflußverteilung entlang der Kanten 2 und 4:<br />

( ) 2 ( )<br />

a3 d<br />

2<br />

t(x) = t 3 = t 3<br />

a(x) d + x<br />

t(x) = t m<br />

a 1 a 3<br />

a(x) 2 t m = √ t 2 t 4 = √ t 1 t 3<br />

– Längskraftverteilung in den Stäben 2 und 4:<br />

N 2 (x) = N 20 + t 3<br />

cos α<br />

x<br />

( ) N 4 (x) = N 40 − t 3<br />

1 + x a1<br />

l a 3<br />

− 1<br />

cos β<br />

1 + x l<br />

x<br />

( )<br />

a1<br />

a 3<br />

− 1<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!