26.01.2014 Aufrufe

Psychosoziale Aspekte angeborener Herzfehler (Teil I) - bei Herzkind

Psychosoziale Aspekte angeborener Herzfehler (Teil I) - bei Herzkind

Psychosoziale Aspekte angeborener Herzfehler (Teil I) - bei Herzkind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HERZKIND e.V.<br />

<strong>Psychosoziale</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>angeborener</strong> <strong>Herzfehler</strong><br />

erklingt. – Neben den zahlreichen medizinischen Hilfsmöglichkeiten darf die Fröhlichkeit nicht vergessen<br />

werden, die gerade in einer Kinderklinik ihre heilsame und tröstliche Zauberkraft entfalten kann.<br />

Viele chronisch herzkranke Kinder und Jugendliche möchten an ihre Krankheit gar nicht erinnert werden. Sie<br />

suchen ihre Freunde oft unter Gesunden und Starken. Zwar brauchen sie Hilfe, aber sie bitten nicht darum. Sie<br />

mögen vor allem kein Mitleid, wollen jedoch teilnehmen am Leben, auch an den Freuden des Lebens – so<br />

lange sie es noch können...<br />

Literatur<br />

Hilgenberg, F. (1993),Spätprobleme nach im Kindesalter operierten angeborenen <strong>Herzfehler</strong>n. In:<br />

Bundesärztekammer (Hrsg.). Fortschritt und Fortbildung in der Medizin (Bd. 17, S. 51-55). Köln: Deutscher<br />

Ärzte-Verlag.<br />

Hilgenberg, F. (1990), Betreuung und Führung von herzkranken Kindern und ihren Eltern. In: Gutheil, H.<br />

(Hrsg.). Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erlangen: perimed-Verlag<br />

Hilgenberg, F. (1989). <strong>Psychosoziale</strong> <strong>Aspekte</strong> <strong>bei</strong> der Betreuung chronisch herzkranker Kinder. In: Singer, H.<br />

(Hrsg.). Herzerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Erlangen: perimed-Verlag<br />

Kahlert, G. & Hilgenberg, F. & Jochmus, I. (1987). Auswirkungen einer schweren Herzkrankheit auf das<br />

Selbstkonzept jugendlicher Patienten. Zeitschrift für personenzentrierte Psychologie und Psychotherapie, 6,<br />

251-259.<br />

Kamphuis, R.P. (1982). Youngsters with serious congenital heart disease, Link 1, 6-10<br />

Keck, E.W. (1984). Angeborene <strong>Herzfehler</strong>: operiert – geheilt? Postoperative Probleme herzoperierter<br />

Jugendlicher und junger Erwachsener. Herz/Kreislauf 4, 213 – 218, 5, 269 – 276.<br />

Meyendorf, R., Hänsch, G., Trändle, Ch., Tacke, E., Bühlmeyer, K. & Sebening, F. (1980). Psychische<br />

Auffälligkeiten <strong>bei</strong> herzoperierten Kindern. Prä- und postoperativer Vergleich <strong>bei</strong> 4-13jährigen. Zeitschrift für<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie, 8, 395-406.<br />

Schlange, H. (1962). Die körperliche und geistige Entwicklung <strong>bei</strong> Kindern mit angeborenen Herz- und<br />

Gefäßmißbildungen. Beihefte Archiv für Kinderheilkunde, 47, 1.<br />

Sohni, H. & Geiger, A. & Schmidt-Redemann, B. (1978). Psychische Bewätigung kinderkardiologischer<br />

Eingriffe. Klinische Pädiatrie, 199, 80-85.<br />

Sutherland, G.R. & Hess, J. & Roelandt, J. &Quaegebeur, J. (1990). The increasing problem of young adults<br />

with congenital heart disease. European Heart Journal, 11, 4-6.<br />

Quelle<br />

Kindheit und Jugend mit chronischer Erkrankung<br />

Hrsg. von Gustel M. Schmitt, Emil Kammerer, Erik Harms<br />

Hogrefe, Verlag für Psychologie, 1996<br />

ISBN 3-8017-0637-0<br />

veröffentlicht im HERZBLICK 2/2001<br />

Seite 8 von 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!