26.01.2014 Aufrufe

Fragebogen zur Abfrage Nr - Hörmann KG

Fragebogen zur Abfrage Nr - Hörmann KG

Fragebogen zur Abfrage Nr - Hörmann KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufhebung des Bestandsschutzes für ältere Tore<br />

Schließkraftmessung für alle kraftbetätigten,<br />

gewerblich genutzten Tore nach dem aktuellen<br />

Stand der Technik<br />

Steinhagen, Dezember 2013. Nach<br />

der Arbeitsstätten-Richtlinie A1.7<br />

müssen in Deutschland alle kraftbetätigten<br />

und gewerblich genutzten<br />

Industrietore auf ihren sicheren Zustand<br />

geprüft werden. Bestandteil<br />

der Prüfung ist die Schließkraftmessung<br />

sowie die Überprüfung der<br />

Reversierfunktion. Weil der Bestandsschutz<br />

für ältere Tore aufgehoben<br />

wurde, müssen ab sofort alle gewerblich genutzten<br />

Tore nach dem aktuellen Stand der Technik bewertet<br />

werden. Welche Folgen das für Betreiber hat, erklärt<br />

Marc Wellerdiek, Leiter Service & Wartung beim Industrietorhersteller<br />

<strong>Hörmann</strong>, im Interview.<br />

Herr Wellerdiek, welche Folgen hat der Wegfall des Bestandsschutzes<br />

für kraftbetätigte Tore für Betreiber?<br />

Marc Wellerdiek: Zunächst einmal gute, schließlich dient die<br />

Verschärfung der Prüfungskriterien in erster Linie der Sicherheit.<br />

Andererseits dürften sich viele über einen größeren<br />

Aufwand ärgern. Und nicht zuletzt droht alten Toren, die<br />

nicht mehr den heutigen Sicherheitsstandards entsprechen,<br />

eine Nachrüstung oder gar ein Austausch.<br />

Ist denn die neue Regelung schon zu all Ihren Kunden<br />

durchgedrungen?<br />

Marc Wellerdiek: Das glaube ich nicht. Auch wenn der Gesetzgeber<br />

den Betreiber eines gewerblich genutzten Tores in<br />

die Pflicht nimmt, die Schließkraftprüfung jährlich zu veranlassen,<br />

vertrauen die meisten in solchen Fällen auf ihren<br />

Händler. Darum haben wir bei <strong>Hörmann</strong> eine Informationskampagne<br />

gestartet, damit unsere Händler ihre Kunden<br />

rechtzeitig informieren können und eine entsprechende Prüfung<br />

anbieten. Wir empfehlen Betreibern jedoch besser<br />

selbst aktiv zu werden und eine entsprechende Prüfung zu<br />

veranlassen.<br />

Was genau wird denn bei welchen Toren geprüft?<br />

Marc Wellerdiek: Geprüft werden bei allen kraftbetriebenen,<br />

gewerblich genutzten Toren wie Sectionaltore, Rolltore,<br />

Rollgitter und Schnelllauftore die Kräfte an der Schließkante<br />

sowie die Reversierfunktion. Dabei sieht die von der Berufsgenossenschaft<br />

anerkannte ttz-Verbandsempfehlung min-<br />

<strong>Hörmann</strong> <strong>KG</strong> Verkaufsgesellschaft<br />

Tore · Türen · Zargen · Antriebe<br />

Lisa Modest<br />

Telefon: +49 5204 915-167<br />

E-Mail:<br />

pr@hoermann.com<br />

Download Texte und Bilder:<br />

www.hoermann.de/presse<br />

PM 1327-Fachpresse gewerbliche Endverbraucher Seite 1 von 4


destens eine Kraft- und Zeitmessung bei der Öffnungsweite<br />

von 50 und/oder 300 mm zwischen Haupt- und Gegenschließkantenmitte<br />

vor. Bei Auftreffen auf einen Gegenstand<br />

oder eine Person, in der Prüfsituation auf die Messkeule,<br />

darf die maximal einwirkende Kraft 400 Newton nicht überschreiten<br />

und diese Kraft muss nach spätestens 0,75 Sekunden<br />

durch das Reversieren des Tores auf maximal 150<br />

Newton abgebaut werden. Nach insgesamt 5 Sekunden darf<br />

die Kraft nur noch höchstens 25 Newton betragen.<br />

Was raten Sie Betreibern älterer Tore, die nicht mehr den<br />

aktuellen Bestimmungen entsprechen? Gibt es für diese<br />

auch Möglichkeiten, auf die Schließkraftprüfung zu verzichten?<br />

Marc Wellerdiek: In einem solchen Fall empfehlen wir die<br />

Montage einer voreilenden Lichtschranke, mit der die<br />

Schließkante berührungslos abgesichert werden kann. Diese<br />

Lichtschranke ist außerdem für den Personenschutz zugelassen.<br />

Dadurch entfällt auch die Pflicht <strong>zur</strong> Prüfung der<br />

Schließkräfte. Betreiber sparen auf diesem Weg nicht nur<br />

die Mehrkosten für diese Prüfungen, sondern können auch<br />

einen drohenden Austausch des Tores umgehen. Eine weitere,<br />

allerdings weniger komfortable Möglichkeit ist die Umstellung<br />

auf den sogenannten Totmannbetrieb.<br />

(3.148 Zeichen inkl. Leerschläge)<br />

<strong>Hörmann</strong> <strong>KG</strong> Verkaufsgesellschaft<br />

Tore · Türen · Zargen · Antriebe<br />

Lisa Modest<br />

Telefon: +49 5204 915-167<br />

E-Mail:<br />

pr@hoermann.com<br />

Download Texte und Bilder:<br />

www.hoermann.de/presse<br />

PM 1327-Fachpresse gewerbliche Endverbraucher Seite 2 von 4


Bilder und Bildunterzeilen:<br />

<strong>Hörmann</strong> <strong>KG</strong> Verkaufsgesellschaft<br />

Tore · Türen · Zargen · Antriebe<br />

Lisa Modest<br />

Telefon: +49 5204 915-167<br />

E-Mail:<br />

pr@hoermann.com<br />

Download Texte und Bilder:<br />

www.hoermann.de/presse<br />

Bild 2: Nach dem Wegfall des Bestandsschutzes gemäß der<br />

Arbeitsstätten-Richtlinie A1.7 werden nun alle kraftbetriebenen<br />

und gewerblich genutzten Tore jährlich auch auf ihre<br />

Schließkraft und Reversierfunktion nach dem aktuellen<br />

Stand der Technik und nicht nach dem bei Inbetriebnahme<br />

überprüft.<br />

PM 1327-Fachpresse gewerbliche Endverbraucher Seite 3 von 4


<strong>Hörmann</strong> <strong>KG</strong> Verkaufsgesellschaft<br />

Tore · Türen · Zargen · Antriebe<br />

Lisa Modest<br />

Telefon: +49 5204 915-167<br />

E-Mail:<br />

pr@hoermann.com<br />

Download Texte und Bilder:<br />

www.hoermann.de/presse<br />

Bild 3: Die Prüfung der Schließkräfte erfolgt 50 und/oder<br />

300 mm über dem Boden in der Mitte des Tores.<br />

Bild 4: Durch die Montage einer voreilenden Lichtschranke<br />

von <strong>Hörmann</strong> wird eine Schließkraftprüfung überflüssig. Besonders<br />

für Betreiber älterer Tore ist die Lichtschranke eine<br />

gute Lösung, um den Austausch des Tores zu umgehen.<br />

PM 1327-Fachpresse gewerbliche Endverbraucher Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!