27.01.2014 Aufrufe

Meningitec - Impfkritik.de

Meningitec - Impfkritik.de

Meningitec - Impfkritik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FACHINFORMATION (Zusammenfassung <strong>de</strong>r Merkmale/SmPC)<br />

<strong>Meningitec</strong><br />

Meningokokken-Konjugatimpfstoff Serogruppe C<br />

Daten aus <strong>de</strong>r klinischen Prüfung eines<br />

9-valenten Pneumokokkenkonjugat-Kombinationsimpfstoffes,<br />

<strong>de</strong>r das gleiche konjugierte<br />

Antigen <strong>de</strong>r Meningokokken Serogruppe<br />

C wie <strong>Meningitec</strong> und die gleichen<br />

konjugierten Antigene <strong>de</strong>r 7 Pneumokokken-Serotypen<br />

wie Prevenar plus zwei zusätzliche<br />

Serotypen, 1 und 5, enthält (bei<strong>de</strong><br />

konjugiert an das CRM 197<br />

Diphtherietoxoid),<br />

zeigen jedoch keine klinisch relevante<br />

Wechselwirkung bezogen auf die Antikörperantwort<br />

auf je<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r einzelnen Antigene.<br />

Bei Verabreichung verschie<strong>de</strong>ner injizierbarer<br />

Impfstoffe sollten unterschiedliche Injektionsstellen<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

4.6 Schwangerschaft und Stillzeit<br />

Schwangerschaft<br />

Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung<br />

<strong>de</strong>s Impfstoffs bei schwangeren Frauen<br />

vor. Tierversuche zur Auswirkung auf die<br />

Schwangerschaft und die Embryonal-/Foetalentwicklung,<br />

Entbindung und postnatale<br />

Entwicklung sind nur unzureichend (s. Abschnitt<br />

5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit).<br />

Das mögliche Risiko für Menschen ist<br />

nicht bekannt.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>de</strong>r Schwere einer<br />

Meningokokken C-Erkrankung sollten<br />

Schwangere jedoch nicht von <strong>de</strong>r Impfung<br />

ausgeschlossen wer<strong>de</strong>n, wenn ein ein<strong>de</strong>utiges<br />

Expositionsrisiko besteht.<br />

Stillzeit<br />

Über die Verabreichung <strong>de</strong>s Impfstoffs während<br />

<strong>de</strong>r Stillzeit sollte ebenfalls nach einer<br />

sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung entschie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit<br />

und das Bedienen von<br />

Maschinen<br />

Einige <strong>de</strong>r unter Abschnitt 4.8 (Nebenwirkungen)<br />

aufgeführten Reaktionen, wie<br />

Schwin<strong>de</strong>l und Schläfrigkeit, können die<br />

Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von<br />

Maschinen beeinflussen.<br />

4.8 Nebenwirkungen<br />

Hinweis: die nachfolgen<strong>de</strong>n Beschreibungen<br />

<strong>de</strong>r Häufigkeiten wur<strong>de</strong>n wie folgt <strong>de</strong>finiert:<br />

sehr häufig (10 %), häufig (1 %<br />

und 10 %), gelegentlich (0,1 % und<br />

1 %), selten (0,01 % und 0,1 %),<br />

sehr selten (0,01 %).<br />

Nebenwirkungen, die in klinischen Studien<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>n:<br />

Die Nebenwirkungen, die über alle Altersgruppen<br />

berichtet wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n nachstehend<br />

aufgeführt. Die Nebenwirkungen wur<strong>de</strong>n<br />

am Tag <strong>de</strong>r Impfung und an <strong>de</strong>n drei<br />

darauf folgen<strong>de</strong>n Tagen erfasst. Die meisten<br />

<strong>de</strong>r Nebenwirkungen waren vorübergehen<strong>de</strong>r<br />

Natur und bil<strong>de</strong>ten sich innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Nachbeobachtungszeit zurück.<br />

In allen Altersgruppen sind Reaktionen an<br />

<strong>de</strong>r Einstichstelle (einschl. Rötung, Schwellung<br />

und Druckempfindlichkeit/-schmerz)<br />

sehr häufig. Diese waren jedoch normalerweise<br />

nicht klinisch signifikant. Rötung o<strong>de</strong>r<br />

Schwellungen von min<strong>de</strong>stens 3 cm und<br />

Druckempfindlichkeit, die die Bewegungsfähigkeit<br />

über mehr als 48 Stun<strong>de</strong>n einschränkt,<br />

wur<strong>de</strong>n selten beobachtet. Bei<br />

70 % <strong>de</strong>r Erwachsenen wur<strong>de</strong> eine vorübergehen<strong>de</strong><br />

Empfindlichkeit an <strong>de</strong>r Injektionsstelle<br />

berichtet.<br />

Fieber von 38,0 C trat bei Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>de</strong>rn häufig und bei Kin<strong>de</strong>rn im<br />

Vorschulalter sehr häufig auf, überschritt<br />

aber normalerweise nicht 39,1 C, beson<strong>de</strong>rs<br />

in <strong>de</strong>n höheren Altersstufen.<br />

Bei Säuglingen und Kleinkin<strong>de</strong>rn traten<br />

nach <strong>de</strong>r Impfung Symptome wie Weinen<br />

häufig und Benommenheit, Schlafstörungen,<br />

Anorexie, Diarrhoe und Erbrechen sehr<br />

häufig auf. Reizbarkeit war bei Säuglingen<br />

und Kleinkin<strong>de</strong>rn sehr häufig und bei Kin<strong>de</strong>rn<br />

im Alter von 3,5 bis 6 Jahren häufig. Es<br />

gibt keine Anzeichen dafür, dass diese Nebenwirkungen<br />

eher mit <strong>Meningitec</strong> in Zusammenhang<br />

stan<strong>de</strong>n als mit <strong>de</strong>n gleichzeitig<br />

verabreichten an<strong>de</strong>ren Impfstoffen, insbeson<strong>de</strong>re<br />

<strong>de</strong>m DTP-Impfstoff.<br />

In klinischen Studien, in <strong>de</strong>nen bei Säuglingen<br />

Impfschemen mit 3 Dosen (2, 3 und<br />

4 Monate o<strong>de</strong>r 2, 4 und 6 Monate) untersucht<br />

wur<strong>de</strong>n, stieg, mit Ausnahme <strong>de</strong>s Fiebers<br />

38 C, die Häufigkeit <strong>de</strong>r Nebenwirkungen<br />

mit <strong>de</strong>n nachfolgen<strong>de</strong>n Dosen nicht<br />

an. Es sollte dabei berücksichtigt wer<strong>de</strong>n,<br />

dass die Kin<strong>de</strong>r in diesen Studien zeitgleich<br />

zu <strong>Meningitec</strong> an<strong>de</strong>re im Impfplan vorgesehene<br />

Impfstoffe erhielten.<br />

Über Myalgien bei Erwachsenen wur<strong>de</strong><br />

häufig berichtet. Schläfrigkeit bei Kin<strong>de</strong>rn im<br />

Alter von 3,5 bis 6 Jahren und bei Erwachsenen<br />

trat häufig auf. Kopfschmerzen waren<br />

bei Kin<strong>de</strong>rn im Alter von 3,5 bis 6 Jahren<br />

häufig und bei Erwachsenen sehr häufig.<br />

Nebenwirkungen, die in allen Altersgruppen<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>n, sind nachstehend<br />

aufgeführt:<br />

Allgemeine Nebenwirkungen und Reaktionen<br />

an <strong>de</strong>r Injektionsstelle:<br />

Sehr häufig:<br />

Reaktionen an <strong>de</strong>r Injektionsstelle (wie z. B.<br />

Rötung, Schwellung, Schmerz/Druckempfindlichkeit)<br />

Häufig:<br />

Fieber 38 C<br />

Weitere Nebenwirkungen, die bei Säuglingen<br />

(erstes Lebensjahr) und Kleinkin<strong>de</strong>rn<br />

(zweites Lebensjahr) beobachtet<br />

wur<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n nachstehend aufgeführt:<br />

Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen:<br />

Sehr häufig:<br />

Appetitlosigkeit<br />

Psychische Störungen:<br />

Sehr häufig:<br />

Reizbarkeit<br />

Häufig:<br />

Weinen<br />

Störungen <strong>de</strong>s Nervensystems:<br />

Sehr häufig:<br />

Schläfrigkeit, Schlafstörungen<br />

Störungen <strong>de</strong>s Gastrointestinal-Traktes:<br />

Sehr häufig:<br />

Erbrechen, Durchfall<br />

Weitere Nebenwirkungen, die bei älteren<br />

Kin<strong>de</strong>rn und Erwachsenen (4 bis 60 Jahre)<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>n, schlossen mit<br />

ein:<br />

Psychische Störungen:<br />

Häufig:<br />

Reizbarkeit (Kin<strong>de</strong>r im Alter von 3,5 bis<br />

6 Jahren)<br />

Störungen <strong>de</strong>s Nervensystems:<br />

Sehr häufig:<br />

Kopfschmerzen (Erwachsene)<br />

Häufig:<br />

Schläfrigkeit, Kopfschmerzen (Kin<strong>de</strong>r im Alter<br />

von 3,5 bis 6 Jahren)<br />

Funktionsstörungen <strong>de</strong>s Bewegungsapparates,<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes und <strong>de</strong>r Knochen:<br />

Häufig:<br />

Myalgie (Erwachsene)<br />

Nebenwirkungen, die nach <strong>de</strong>r Markteinführung<br />

beobachtet wur<strong>de</strong>n (alle Altersgruppen):<br />

Diese Häufigkeitsangaben basieren auf<br />

Spontanmeldungen und wur<strong>de</strong>n unter Verwendung<br />

<strong>de</strong>r Anzahl <strong>de</strong>r Berichte und <strong>de</strong>r<br />

ausgelieferten Dosen errechnet.<br />

Störungen <strong>de</strong>s Blut- und Lymphsystems:<br />

Sehr selten:<br />

Lympha<strong>de</strong>nopathie<br />

Störungen <strong>de</strong>s Immunsystems:<br />

Sehr selten:<br />

Anaphylaktische/anaphylaktoi<strong>de</strong> Reaktionen<br />

einschließlich Schock, Überempfindlichkeitsreaktionen<br />

einschließlich Bronchospasmus,<br />

Gesichtsö<strong>de</strong>m und Angioö<strong>de</strong>me<br />

Störungen <strong>de</strong>s Nervensystems:<br />

Sehr selten:<br />

Schwin<strong>de</strong>l, Ohnmacht, Krämpfe (Konvulsionen)<br />

einschl. Fieberkrämpfen und Krampfanfällen<br />

bei Patienten mit zuvor bestehen<strong>de</strong>n<br />

Anfallslei<strong>de</strong>n, Hypästhesie, Parästhesie<br />

und Hypotonie<br />

Es gibt Einzelfallberichte über Krampfanfälle<br />

nach einer Impfung mit <strong>Meningitec</strong>, jedoch<br />

erholten sich die Betroffenen normalerweise<br />

schnell. Einige dieser Krampfanfälle könnten<br />

Ohnmachten gewesen sein. Die berichtete<br />

Anfallsrate lag unter <strong>de</strong>r Hintergrundrate für<br />

Epilepsie bei Kin<strong>de</strong>rn. Bei Säuglingen traten<br />

Anfälle normalerweise in Verbindung mit<br />

Fieber auf und waren wahrscheinlich Fieberkrämpfe.<br />

Störungen <strong>de</strong>s Gastrointestinal-Traktes:<br />

Sehr selten:<br />

Erbrechen, Übelkeit, Bauchschmerzen<br />

Funktionsstörungen <strong>de</strong>r Haut und <strong>de</strong>s Unterhautgewebes:<br />

Sehr selten:<br />

Rötung, Urtikaria, Pruritus, Erythema multiforme,<br />

Stevens-Johnson-Syndrom<br />

Funktionsstörungen <strong>de</strong>s Bewegungsapparates,<br />

<strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes und <strong>de</strong>r Knochen:<br />

Sehr selten:<br />

Arthralgie<br />

Sehr selten wur<strong>de</strong> über das Auftreten von<br />

Petechien und/o<strong>de</strong>r Purpura nach einer<br />

Impfung berichtet (s. auch Abschnit 4.4).<br />

2 5754-W761 -- <strong>Meningitec</strong> -- n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!